Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Christian Poggendorff

Index Johann Christian Poggendorff

Johann Christian Poggendorff Rudolf Hoffmann, 1856 Johann Christian Poggendorff (* 29. Dezember 1796 in Hamburg; † 24. Januar 1877 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

53 Beziehungen: American Academy of Arts and Sciences, Annalen der Physik, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Berlin-Prenzlauer Berg, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Carl Friedrich Gauß, Chromsäure-Element, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Widerstand, Elektromotorische Kraft, Elektrostatischer Motor, Energieerhaltungssatz, Erfindung des Telefons, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Fachzeitschrift, Freie Universität Berlin, Friedlieb Ferdinand Runge, Friedrich Wöhler, Fritz Krafft, Galvanometer, Gustav Karsten, Hamburg, Hermann von Helmholtz, Itzehoe, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Justus von Liebig, Leipzig, Ludwig Wilhelm Gilbert, Messung, Michael Engel (Wissenschaftshistoriker), Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Passionsblumengewächse, Philipp Reis, Physikalischer Verein, Physiker, Poggendorff-Täuschung, Preußische Akademie der Wissenschaften, Robert Mayer, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, Spannungs-Kompensation, Spiegelablesung, St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I, Strommessgerät, Wilhelm Ambrosius Barth, Wilhelm Holtz, 1796, ..., 1877, 24. Januar, 29. Dezember. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften

Das Biographisch-literarische Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften wurde 1863 von Johann Christian Poggendorff (1796–1877) begründet.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Chromsäure-Element

Zwei historische Bauformen des Chromsäure-Elementes, links Bauform nach Poggendorff ohne Diaphragma, rechts mit Diaphragma Das Chromsäure-Element ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Anode aus Zink, einem Elektrolyt aus verdünnter Schwefelsäure und Chromsäure und einer Kathode aus Graphit besteht.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Chromsäure-Element · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektromotorische Kraft

Die elektromotorische Kraft (EMK) (engl. Electromotive Force (EMF)) und – in gleicher Bedeutung – die Urspannung sind historisch gewachsene Bezeichnungen für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Elektromotorische Kraft · Mehr sehen »

Elektrostatischer Motor

Ein elektrostatischer Motor ist eine elektrische Maschine, die mit Hilfe von elektrischen Feldern elektrische in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Elektrostatischer Motor · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Energieerhaltungssatz · Mehr sehen »

Erfindung des Telefons

Die Erfindung des Telefons geht auf mehrere Personen zurück.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Erfindung des Telefons · Mehr sehen »

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Erster Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Fachzeitschrift

Eine Fachzeitschrift ist eine meist regelmäßig erscheinende Zeitschrift, die sich überwiegend mit einem klar eingegrenzten Fachgebiet befasst und sich an berufsmäßig interessierte Leser oder an ein Fachpublikum wendet.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Fachzeitschrift · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedlieb Ferdinand Runge

Friedlieb Ferdinand Runge Friedlieb Ferdinand Runge (* 8. Februar 1794Das Geburtsjahr Runges wird in der Literatur unterschiedlich mit 1794 oder 1795 angegeben. Allerdings ist es im Taufregister der Hamburgischen Landgemeinde St. Nikolai zu Billwerder dokumentiert. Dort fand sich zum Jahr 1794 folgender Eintrag: Runge selbst nannte 1821 in einem Lebenslauf das Geburtsdatum 8. Februar 1795, offenbar unterlag er einem Irrtum. Eine Übersetzung dieses Lebenslaufes ist bei Berthold Anft: Friedlieb Ferdinand Runge sein Leben und sein Werk. Dr. Emil Ebering, Berlin 1937 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 23), S. 154–155 zu finden und von dort übernommen durch in Hamburg-Billwerder; † 25. März 1867 in Oranienburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Friedlieb Ferdinand Runge · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Fritz Krafft

Fritz Adolf Krafft (* 10. Juli 1935 in Hamburg) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Fritz Krafft · Mehr sehen »

Galvanometer

Galvanometer (veraltet auch Rheometer genannt) sind elektromechanische Strommessgeräte, welche eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugen.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Galvanometer · Mehr sehen »

Gustav Karsten

Gustav Karsten, Porträt von Friedrich Wilhelm Graupenstein, 1878, Lithographie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Gustav Karsten (* 24. November 1820 in Berlin; † 16. März 1900 in Kiel) war ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Gustav Karsten · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Hamburg · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Itzehoe · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Leipzig · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Gilbert

Ludwig Wilhelm Gilbert Ludwig Wilhelm Gilbert (* 12. August 1769 in Berlin; † 7. März 1824 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Ludwig Wilhelm Gilbert · Mehr sehen »

Messung

Eine Messung ist der experimentelle Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Messung · Mehr sehen »

Michael Engel (Wissenschaftshistoriker)

Michael Engel, eigentlich Peter-Michael Engel, (* 17. August 1941 in Berlin; † 3. März 2011 ebenda), war ein deutscher Chemiker, Bibliothekar, Wissenschaftshistoriker und Verleger.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Michael Engel (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Passionsblumengewächse

Die Passionsblumengewächse (Passifloraceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales).

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Passionsblumengewächse · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Philipp Reis · Mehr sehen »

Physikalischer Verein

Der Physikalische Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft – ist ein am 24.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Physikalischer Verein · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Physiker · Mehr sehen »

Poggendorff-Täuschung

Poggendorff-Täuschung: Die schwarze Linie scheint in der abgedeckten Version in der blauen Linie auszulaufen. Die Abdeckung, transparent gemacht, zeigt jedoch, dass sie sich in der roten Linie fortsetzt. Die Poggendorff-Täuschung ist eine optische Täuschung, die auf unserer Wahrnehmung des Zusammenspiels zwischen diagonalen Linien und horizontalen bzw.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Poggendorff-Täuschung · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Robert Mayer

Julius Robert von Mayer Hinterglasgemälde der Familie Mayer um 1820/25 mit den Eltern und zwei von drei Söhnen: wahrscheinlich Gustav und Robert Robert-Mayer-Denkmal auf dem Heilbronner Marktplatz Entwurf zum Denkmal von Robert Mayer in Heilbronn, Holzstich, aus Gartenlaube 1891 Alten Friedhof. Walter Maisak: ''Robert Mayer – Erhaltung der Energie'' von 1958 Julius Robert von Mayer, vor 1867 Julius Robert Mayer (* 25. November 1814 in Heilbronn; † 20. März 1878 ebenda), war ein deutscher Arzt und physiologisch forschender Mediziner.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Robert Mayer · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Spannungs-Kompensation

Das Verfahren der Spannungs-Kompensation ist ein Verfahren der elektrischen Messtechnik zur stromlosen Messung einer elektrischen Spannung.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Spannungs-Kompensation · Mehr sehen »

Spiegelablesung

Eine Spiegelablesung ist die von Poggendorff und Gauß eingeführte Anwendung ebener Spiegel zur genauen Messung kleiner Winkel, zum Beispiel der Ablenkung von Magneten durch den elektrischen Strom oder durch erdmagnetische Einflüsse (siehe Galvanometer und Magnetometer).

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Spiegelablesung · Mehr sehen »

St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I

Haupteingang mit Relief von Ernst Wenck Der St.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I · Mehr sehen »

Strommessgerät

Ein Strommessgerät, auch als Strommesser, umgangssprachlich auch als Amperemeter und im englischen Sprachraum verkürzt als Ammeter bezeichnet, ist ein Messgerät zur Messung der elektrischen Stromstärke.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Strommessgerät · Mehr sehen »

Wilhelm Ambrosius Barth

W. A. Barth um 1830 Wilhelm Ambrosius Barth (* 25. Februar 1790 in Leipzig; † 1. Dezember 1851 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Wilhelm Ambrosius Barth · Mehr sehen »

Wilhelm Holtz

Wilhelm Holtz HoltzmaschineWilhelm Holtz (* 15. Oktober 1836 in Saatel bei Barth; † 27. September 1913 in Greifswald) war ein deutscher Physiker und Erfinder der nach ihm benannten Holtzmaschine.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und Wilhelm Holtz · Mehr sehen »

1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und 1796 · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und 1877 · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und 24. Januar · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Johann Christian Poggendorff und 29. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann C. Poggendorff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »