Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Berger (Schachtheoretiker)

Index Johann Berger (Schachtheoretiker)

Johann Nepomuk Berger (* 11. April 1845 in Graz; † 17. Oktober 1933 ebenda) war ein österreichischer Schachtheoretiker und Hochschullehrer.

40 Beziehungen: Altdeutsche Schule, André Chéron (Schachspieler), Arthur Gehlert, Österreich, Bauernendspiel, Böhmische Schule (Schach), Brünn, Buchhaltung, Carl Kockelkorn, Deutsche Schachzeitung, Deutscher Schachbund, Endspiel (Schach), Eröffnung (Schach), Feinwertung, Fernschach, Frankfurter Journal, Friedrich Chlubna, Graz, Handelsakademie, Herbert Grasemann, Historische Elo-Zahl, Hofrat, Johannes Kohtz, Kaisertum Österreich, Karl (Schachzeitschrift), Neudeutsche Schule (Schach), Patt, Professor, Regierungsrat, Schach, Schachliteratur, Schachmatt, Spanische Partie, Steiermärkische Landesbibliothek, Technische Universität Graz, Unternehmensrecht (Österreich), 11. April, 17. Oktober, 1845, 1933.

Altdeutsche Schule

Altdeutsche Schule ist die Bezeichnung für eine Richtung bzw. einen Stil der Schachkomposition ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die bzw. der fast ausschließlich auf Kontinentaleuropa beschränkt blieb.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Altdeutsche Schule · Mehr sehen »

André Chéron (Schachspieler)

André Chéron (ca. 1970) Autogramm von André Chéron (1965) André Chéron (* 25. September 1895 in Colombes; † 12. September 1980 in Leysin) war ein französischer Schachmeister und -autor.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und André Chéron (Schachspieler) · Mehr sehen »

Arthur Gehlert

Arthur Gehlert (* 5. April 1833 in Johanngeorgenstadt; † 13. Januar 1904 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Arthur Gehlert · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Österreich · Mehr sehen »

Bauernendspiel

Das Bauernendspiel ist ein Endspiel beim Schach, in dem außer den beiden Königen nur noch ein Bauer oder mehrere Bauern auf dem Schachbrett sind.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Bauernendspiel · Mehr sehen »

Böhmische Schule (Schach)

stehend Jan Kotrč, Josef Pospíšil, Václav Tuzar, Karel Fiala, Karel Musil, Karel Pospíšil, sitzend Jan Dobruský, Antonín König, Antonín Kvíčala, Josef Paclt, Jan Pilnáček, Jan Karel Böhmische Schule ist die Bezeichnung für eine Richtung der Schachkomposition.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Böhmische Schule (Schach) · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Brünn · Mehr sehen »

Buchhaltung

Die Buchhaltung ist die Organisationseinheit eines Unternehmens, die sich mit der Buchführung befasst.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Buchhaltung · Mehr sehen »

Carl Kockelkorn

Carl Kockelkorn (rechts) zusammen mit Johannes Kohtz, vor 1875 Carl Kockelkorn (* 26. November 1843 in Köln; † 16. Juli 1914 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Carl Kockelkorn · Mehr sehen »

Deutsche Schachzeitung

Die Deutsche Schachzeitung war eine von 1846 bis 1988 monatlich in Berlin (zeitweise in Leipzig) erscheinende deutschsprachige Schachzeitschrift.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Deutsche Schachzeitung · Mehr sehen »

Deutscher Schachbund

Der Deutsche Schachbund e. V. (DSB) ist die Dachorganisation der Schachspieler in Deutschland.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Deutscher Schachbund · Mehr sehen »

Endspiel (Schach)

Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Endspiel (Schach) · Mehr sehen »

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Eröffnung (Schach) · Mehr sehen »

Feinwertung

Eine Feinwertung ist eine differenzierende Wertung für Schach- und Bouleturniere.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Feinwertung · Mehr sehen »

Fernschach

Beim Fernschach wird Schach gespielt, indem die Züge dem Gegner postalisch oder elektronisch übermittelt werden.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Fernschach · Mehr sehen »

Frankfurter Journal

Das Frankfurter Journal ist eine der ältesten deutschen Zeitungen und wurde 1903 eingestellt.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Frankfurter Journal · Mehr sehen »

Friedrich Chlubna

Wolfgang Weber, Friedrich Chlubna, Manfred Zucker in Dresden Friedrich Chlubna (* 15. April 1946 in Mattighofen; † 6. Januar 2005 in Wien) war ein österreichischer Komponist im Schach.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Friedrich Chlubna · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Graz · Mehr sehen »

Handelsakademie

Die Handelsakademie (Abkürzung HAK) ist eine berufsbildende höhere Schule (BHS) in Österreich, deren Schwerpunkt eine kaufmännische und betriebswirtschaftliche Ausbildung der Schüler ist.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Handelsakademie · Mehr sehen »

Herbert Grasemann

Herbert Grasemann (* 21. Dezember 1917 in Graudenz; † 21. Juni 1983 in Berlin) war ein deutscher Schachkomponist und Schachschriftsteller.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Herbert Grasemann · Mehr sehen »

Historische Elo-Zahl

Als historische Elo-Zahl bezeichnet man eine Elo-Zahl, die für Schachmeister errechnet wurde, die vor der Einführung der Elo-Zahlen aktiv waren.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Historische Elo-Zahl · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Hofrat · Mehr sehen »

Johannes Kohtz

Johannes Kohtz (links) zusammen mit Carl Kockelkorn, vor 1875 Johannes Kohtz (* 18. Juli 1843 in Elbing; † 5. Oktober 1918) war ein deutscher Schachkomponist und mit Carl Kockelkorn Begründer der Neudeutschen Schule der Schachkomposition.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Johannes Kohtz · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl (Schachzeitschrift)

KARL ist eine deutsche Schachzeitschrift, die im Karl-Verlag in Frankfurt am Main erscheint.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Karl (Schachzeitschrift) · Mehr sehen »

Neudeutsche Schule (Schach)

Neudeutsche Schule ist die Bezeichnung für eine Richtung der Schachkomposition.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Neudeutsche Schule (Schach) · Mehr sehen »

Patt

Vier Beispiele für Pattsituationen – Schwarz am Zug ist patt. Für jedes Beispiel wird ein Brettviertel dargestellt, außerhalb dessen sich kein zugfähiger schwarzer Stein und kein Schach bietender weißer Stein befindet. Ein Patt ist eine Endposition einer Schachpartie, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann und sein König nicht im Schach steht.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Patt · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Professor · Mehr sehen »

Regierungsrat

Regierungsrat steht.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Regierungsrat · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Schach · Mehr sehen »

Schachliteratur

Deutschen Schachblätter, Ausgabe 4 vom 15. August 1909 Bei der Schachliteratur handelt es sich um Fachliteratur zum Schachspiel.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Schachliteratur · Mehr sehen »

Schachmatt

Ein Schachmatt (oft auch einfach nur Matt) ist eine Stellung im Schachspiel, in der ein König im Schach steht und es keinen regelgerechten Zug gibt, dieses Schachgebot aufzuheben.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Schachmatt · Mehr sehen »

Spanische Partie

Die Spanische Partie (oder Spanisch) ist eine häufig gespielte Schacheröffnung.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Spanische Partie · Mehr sehen »

Steiermärkische Landesbibliothek

Steiermärkische Landesbibliothek, Kalchberggasse 2 Die Steiermärkische Landesbibliothek ist eine öffentliche Bibliothek des Landes Steiermark in Graz.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Steiermärkische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Technische Universität Graz

Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität Graz), 1811 von Erzherzog Johann gegründet, ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Technische Universität Graz · Mehr sehen »

Unternehmensrecht (Österreich)

Das Unternehmensrecht bezeichnet in Österreich als objektives Recht alle Normen, die sich an Unternehmer richten.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und Unternehmensrecht (Österreich) · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und 11. April · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und 17. Oktober · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und 1845 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Johann Berger (Schachtheoretiker) und 1933 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »