Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Andreas Eisenbarth

Index Johann Andreas Eisenbarth

Johann Andreas Eisenbarth im Alter von 54 Jahren (Kupferstich beschnitten von A. B. König Berlin aus dem Jahr 1717) Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbart, Eysenparth; geboren vermutlich am 27. März 1663 in Oberviechtach in der Oberpfalz; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden), genannt oft nur „Doktor Eisenbarth“ oder „Doktor Eysenbarth“, war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt, insbesondere als Stein- und Bruchschneider sowie augenärztlich als Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte.

203 Beziehungen: Abführmittel, Agnes Harder, Akademischer Grad, Alfred Böckmann, Allongeperücke, Altenburg, Andreas Mettenleiter, Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695), Anzeige (Medien), Apotheke, Apotheker, Archiv, Armenhaus, Arthur Kopp (Bibliothekar), Arzneipflaster, Augenheilkunde, Aurich, Bader, Bamberg, Barbier, Barock, Bürger, Behandlungsfehler, Berlin, Brandenburg-Preußen, Brauhaus, Bremen, Buttstädt, Chirurgie, Chor (Architektur), Chorgestühl, Danzig, Darmstadt, David Jürgen von Graevenitz, Denunziation, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wanderbühne, Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), Dinkelsbühl, Dispensierrecht, Dissertation, Doktor, Doktor Eisenbart, Doktor-Eisenbarth-Schule, Dommershausen, Dreispitz, Eckart Roloff, Eike Pies, Einlauf (Medizin), Eisenbarthbrunnen, ..., Eiter, Empfehlungsschreiben, Erfurt, Ernst Andreas Friedrich, Ethanol, Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück, Flugblatt, Frankfurt am Main, Frankreich, Friedl Hofbauer, Friedrich I. (Preußen), Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Fritz Nölle, Gaukler, Göttingen, Göttinger Gedenktafeln, Gera, Geschichte der Oberpfalz, Gesellenstück, Gicht, Gonorrhoe, Handwerkschirurg, Hann. Münden, Hannover, Hanns Kneifel, Harnstein, Haselbach (bei Altenburg), Heiliges Römisches Reich, Heilmittel, Hernie, Herrenrock, Herzog, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Hoden, Hofrat, Hunsrück, Hydrozele, Ich bin der Doktor Eisenbart, Innere Medizin, Italien, Josef Winckler, Karl Brethauer, Kassel, Katarakt (Medizin), Königreich Großbritannien, Königreich Polen, Königsberg (Preußen), Kühlungsborn, Kneipname, Kommersbuch, Konkrement, Krebs (Medizin), Kreisarzt, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurpfuscher, Landesherr, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Laufen (Salzach), Lehrgeld, Leipzig, Leistenbruch, Lipom, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Lithotomus, Lorenz Heister, Magdeburg, Magenbitter, Mainz, Manufaktur, Marktschreier, München, Münster, Meisterprüfung, Messe Frankfurt, Mithridatikum, Monopol, Mundpropaganda, Nasenpolyp, Nico Dostal, Niederschlesien, Oberschlesien, Oberviechtach, Otto Falckenberg, Otto Weddigen (Autor), Paul Mitzschke, Pavel Haas, Peritonitis, Polen-Litauen, Preußen, Privileg, Protestantismus, Quacksalber, Rathaus Münden, Rekonvaleszenz, Republik der Vereinigten Niederlande, Residenzstadt, Ronneburg (Thüringen), Saara (Nobitz), Sachsen, Sachsen-Jena, Sachsen-Weimar, Salbe, Salzburg, Sauschneider, Scharfrichter, Schlaganfall, Schmölln, Schmied, Schwarzer Bär (Göttingen), Spottlied, St.-Aegidien-Kirche (Hann. Münden), Staatsreligion, Starogard Gdański, Starstich, Statthalter Erfurts, Stettin, Studentenlied, Studentenverbindung, Sympathische Ophthalmie, Syphilis, Thüringen, Theriak, Tinktur, Trinklied, Tross, Udo Benzenhöfer, Unfruchtbarkeit, Universität, Unterkochen, Viechtach, Volumenprozent, Wanderjahre, Würzburg, Weimar, Werbemittel, Werbung, Werner E. Gerabek, Wettbewerb (Wirtschaft), Wetzlar, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar), Wilhelm Kühlmann, Wundarzt, Zoll (Abgabe), Zunft, Zweiter Weltkrieg, Zwickau, 11. November, 1663, 1727, 27. März. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

Abführmittel

Ein Abführmittel oder Laxativum (Plural: Laxativa), Laxanzium, Laxantium oder Laxans (von „lockern“), älter und spezieller auch Solutivum, ist ein Arzneimittel, das den Stuhlgang bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Abführmittel · Mehr sehen »

Agnes Harder

Agnes Harder anno 1914 Agnes Marie Luise Gabriele Harder (* 24. März 1864 in Königsberg in Preußen, Preußen; † 3. Februar 1939 in Berlin)Sterberegister StA Mitte von Berlin Nr.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Agnes Harder · Mehr sehen »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Alfred Böckmann

Alfred Böckmann (* 10. Januar 1905 in Essen; † 10. Dezember 1995 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Alfred Böckmann · Mehr sehen »

Allongeperücke

Allongeperücken, 1696. Nicolas de Largillière, Ex-voto à Sainte-Geneviève Video: Perücken als Indikator des sozialen Status’ Eine Allongeperücke ist eine langlockige und große Perücke für Herren aus der Zeit um ca.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Allongeperücke · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Altenburg · Mehr sehen »

Andreas Mettenleiter

Andreas Mettenleiter (2012) Andreas Mettenleiter (* 1968 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Andreas Mettenleiter · Mehr sehen »

Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695)

Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim (1680) Anselm Franz von Ingelheim (1679) Grabdenkmal im Mainzer Dom Epitaph in Aschaffenburg Anselm Franz von Ingelheim (* 16. September 1634 in Köln; † 30. März 1695 in Aschaffenburg) war vierter Statthalter Erfurts, Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695) · Mehr sehen »

Anzeige (Medien)

Anzeigen im Hannoverschen Kurier von 1866 Anzeigenseite der Bozner Zeitung von 1906 Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt oder in anderen Medien veröffentlicht wird.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Anzeige (Medien) · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Apotheke · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Apotheker · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Archiv · Mehr sehen »

Armenhaus

Kückeshaus 1766, ehemaliges Armenhaus in Hilden Werk- und Armenhaus Uetersen 1866, heute ein Altenheim Ehemaliges Armenhaus Vorsfelde Armenhaus in Rapperswil, heute ein Altersheim Das Armenhaus, früher auch Ptochodochium (zu gr. ptōchós „Bettler“ und gr. dochḗ „Aufnahme“), (engl.: Almshouse) entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospitium und Spital.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Armenhaus · Mehr sehen »

Arthur Kopp (Bibliothekar)

Arthur Kopp (Pseudonyme: P. Raphael Turko, Stieglitz) (* 19. Dezember 1860 in Insterburg; † 10. Januar 1918 in Lübeck) war ein deutscher Bibliothekar, Volkskundler und Liedforscher.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Arthur Kopp (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Arzneipflaster

Ein Arzneipflaster (auch Heilpflaster oder Kataplasma; lateinisch Emplastrum, von griechisch ἔμπλαστρον émplastron, „das Eingeknetete“, „das Eingeschmierte“, Pflaster im Sinne von „äußerliche Anwendung eines Wirkstoffes“, auch im Sinne von Pflaster, Schmiersalbe oder Liniment) bezeichnet heute unter anderem eine flexible, klebende pharmazeutische Zubereitung zum Auflegen auf die Haut, das einen oder mehrere Arzneistoffe enthält.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Arzneipflaster · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Aurich · Mehr sehen »

Bader

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568. Bader (von mittelhochdeutsch badaere, Besitzer einer Badestube, der die Badenden bedient, sie zur Ader lässt, schröpft und ihre Haare pflegt), auch Stübner, lateinisch balneator bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Bader · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Bamberg · Mehr sehen »

Barbier

Kaxgar, China Barbier (wie italienisch barbiere und französisch barbier von spätlateinisch barbarius „Bartscherer“, von lateinisch barba „Bart“), frühneuhochdeutsch auch Barbierer, ist ein Handwerksberuf.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Barbier · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Barock · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Bürger · Mehr sehen »

Behandlungsfehler

Ein Behandlungsfehler, umgangssprachlich (und im engeren Sinne in Bezug auf die ärztliche Kunst) auch Kunstfehler genannt, liegt nach deutschem Recht vor, wenn eine medizinische Behandlung nicht nach den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards erfolgt, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist (Abs. 1 BGB, Abs. 2 BGB).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Behandlungsfehler · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Berlin · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brauhaus

''Brasserie Forty 4'', Leeds. Altes Brauhaus zu Fallersleben Ein Brauhaus, veraltet auch Bräuhaus, ist traditionell die Kombination einer Brauerei mit einer ihr angeschlossenen Gaststätte, in der vornehmlich das brauereieigene Bier serviert wird.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Brauhaus · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Bremen · Mehr sehen »

Buttstädt

region.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Buttstädt · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Chirurgie · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Chorgestühl · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Danzig · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Darmstadt · Mehr sehen »

David Jürgen von Graevenitz

David Jürgen von Graevenitz (zweiter Vorname auch: Georg, Gürgen, Görgen; * 10. November 1680 auf Gut Schönberg; † 30. März 1757 in Küstrin) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur von Küstrin.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und David Jürgen von Graevenitz · Mehr sehen »

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“. Unter einer Denunziation versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen, wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Denunziation · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wanderbühne

Johann Chr. Vollerdt: ''Wandertheater am Flussufer'' um 1750 Deutsche Wanderbühne (auch: Theater-, Schauspieler-, Komödianten-, Opern-, -Bande, -Truppe, -Gesellschaft) ist die Bezeichnung für eine aus professionellen Schauspielern und Musikern bestehende, umherziehende deutschsprachige Theatertruppe oder Wanderoper, die zwar über einen eigenen Fundus, nicht aber über eine feste Spielstätte verfügte.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Deutsche Wanderbühne · Mehr sehen »

Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)

Der Deutsche Wissenschafts-Verlag (DWV) ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Baden-Baden / Kappelrodeck.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dispensierrecht

Unter Dispensierrecht oder Dispensierfreiheit versteht man die vom Gesetzgeber erteilte Erlaubnis, apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel herstellen, mischen, lagern und abgeben zu dürfen – was dem Führen einer Apotheke gleichkommt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Dispensierrecht · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Doktor · Mehr sehen »

Doktor Eisenbart

Doktor Eisenbart ist „ein großmächtiges Spectaculum in sieben Bildern“ mit der Musik von Nico Dostal nach einem Libretto von Hermann Hermecke.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Doktor Eisenbart · Mehr sehen »

Doktor-Eisenbarth-Schule

Die Doktor-Eisenbarth-Schule besteht aus der Doktor-Eisenbarth-Grundschule und der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule in Oberviechtach im Regierungsbezirk Oberpfalz im Landkreis Schwandorf in der Grenzregion zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Doktor-Eisenbarth-Schule · Mehr sehen »

Dommershausen

Katholische Pfarrkirche St. Markus, Dommershausen Das Dorf Dommershausen, im örtlichen Dialekt Dommasch, liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Dommershausen · Mehr sehen »

Dreispitz

Italienischer Dreispitz, Mitte des 18. Jahrhunderts Friedrich II. von Preußen mit Dreispitz Der Dreispitz oder auch Dreimaster, im Volksmund auch teilweise Nebelspalter (aufgrund der nach vorne gerichteten Spitze) genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Dreispitz · Mehr sehen »

Eckart Roloff

Eckart Klaus Roloff (* 1944) ist ein deutscher Journalist, Medienforscher und Buchautor.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Eckart Roloff · Mehr sehen »

Eike Pies

Eike Pies Eike Pies (* 22. März 1942 in Duisburg-Hamborn; Pseudonyme: Wilhelm van der Horst, John F. Mortimer, Jules Silver, Jean-Baptiste Delacour) ist ein deutscher Theaterwissenschaftler, Historiker, Journalist, Schriftsteller, Verleger, Unternehmensberater für Öffentlichkeitsarbeit, Museumsstifter und Vereinsgründer.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Eike Pies · Mehr sehen »

Einlauf (Medizin)

Als Einlauf (Klistier, Klysma, Analspülung, Analdusche, Darmspülung) wird das Einleiten einer Flüssigkeit über den Anus in den Darm bezeichnet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Einlauf (Medizin) · Mehr sehen »

Eisenbarthbrunnen

Eisenbarthbrunnen in Magdeburg, 2007 1939 Der Eisenbarthbrunnen ist ein Brunnen in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Eisenbarthbrunnen · Mehr sehen »

Eiter

Bindehautentzündung Eine umkapselte Eiteransammlung (Abszess) Eiter (von althochdeutsch eitar „giftiges Geschwür, Gift“; lateinisch pus, griechisch πύον pyon) ist ein typischerweise gelbgrünliches Exsudat aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und eingeschmolzenem Gewebe, das im Rahmen einer zellulären, von Bakterien ausgelösten Entzündungsreaktion im Körper von Wirbeltieren entsteht.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Eiter · Mehr sehen »

Empfehlungsschreiben

„Gehilfe mit Empfehlungsschreiben stellt sich beim Kupferschmied vor“; Ölgemälde von August Heinrich Plinke, 19. Jahrhundert Ein Empfehlungsschreiben (oder Empfehlungsbrief, Referenzschreiben, Beurteilungsschreiben) ist ein Schriftstück mit einer positiv wertenden Empfehlung zugunsten einer Person.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Empfehlungsschreiben · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Erfurt · Mehr sehen »

Ernst Andreas Friedrich

Ernst Andreas Friedrich (* 23. August 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 18. Mai 2013 in Göttingen) war ein deutscher Buchautor und langjähriger Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Ernst Andreas Friedrich · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Ethanol · Mehr sehen »

Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück

Die Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück e.V. mit Sitz in Dommershausen (Hunsrück) wurde 1986 von Eike Pies gegründet und hat von 1992 bis zu ihrer Auflösung 2019 ein Museum mit Archiv und Bibliothek zur Personen-, Regional- und Medizingeschichte unterhalten.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Flugblatt · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Frankreich · Mehr sehen »

Friedl Hofbauer

Friedl Hofbauer (* 19. Jänner 1924 in Wien; † 22. März 2014 ebenda) war eine österreichische Lyrikerin, Übersetzerin und Kinder- und Jugendbuchautorin.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Friedl Hofbauer · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Gemälde des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, Christian Schilbach zugeschrieben Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 15. Juli 1646 in Gotha; † 2. August 1691 in Friedrichswerth) war ein Landesherr in Thüringen aus der Familie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Nölle

Fritz Nölle (* 19. Mai 1899 in Lüdenscheid; † 14. November 1980 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Fritz Nölle · Mehr sehen »

Gaukler

Moderne Gauklerin am Centre Georges Pompidou in Paris Gaukler ist eine Sammelbezeichnung für Schausteller und andere Unterhaltungskünstler, die ihre Fertigkeiten auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Gaukler · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Göttingen · Mehr sehen »

Göttinger Gedenktafeln

Eduard Albrecht (Weender Landstraße 8) Jeremias Gotthelf (Papendiek 10) Franciscus Lubecus (Paulinerstraße 10/12) Die Göttinger Gedenktafeln sind seit 1874 gebräuchliche Gedenktafeln in der Universitätsstadt Göttingen in Niedersachsen, die an herausragende Persönlichkeiten erinnern.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Göttinger Gedenktafeln · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Gera · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Gesellenstück

Als Gesellenstück wird das im praktischen Teil einer Gesellenprüfung herzustellende Werkstück bezeichnet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Gesellenstück · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Gicht · Mehr sehen »

Gonorrhoe

Die Gonorrhoe (auch Gonorrhö und Gonorrhöe, von, wörtlich „Samenfluss“) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Gonorrhoe · Mehr sehen »

Handwerkschirurg

Handwerkschirurg ist die Sammelbezeichnung für historische Berufsgruppen (heilkundlich tätige Bader, Barbiere, Scherer bzw. Feldscherer, Wundärzte, Geburtshelfer u. a.), die in Europa in der Zeit des 12.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Handwerkschirurg · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hannover · Mehr sehen »

Hanns Kneifel

Hanns Kneifel (li.) im Gespräch mit Roland Rosenbauer, 2007 Hanns Kneifel (eigentlich Johannes Wilhelm Rudolf Kneifel; * 11. Juli 1936 in Gleiwitz; † 7. März 2012 in München) war ein deutscher Schriftsteller, bekannt vor allem als Verfasser von Science-Fiction und hier als Autor zahlreicher Perry-Rhodan-Romane.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hanns Kneifel · Mehr sehen »

Harnstein

Röntgenbild eines Blasensteins Harnsteine (lateinisch Urolithe) sind kristalline Ablagerungen (Konkremente) der ableitenden Harnwege unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe, die aus dem Urin gebildet werden.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Harnstein · Mehr sehen »

Haselbach (bei Altenburg)

Haselbach ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Haselbach (bei Altenburg) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heilmittel

Ein Heilmittel ist ein Stoff (Heilstoff), Gegenstand oder Behandlungsverfahren, von dem eine heilsame Wirkung auf den Patienten ausgehen soll.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Heilmittel · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hernie · Mehr sehen »

Herrenrock

Herr im Gehrock. Die Taillennaht ist in Höhe des unteren Knopfes erkennbar. Beim Herrenrock handelt es sich um ein Herrenkleidungsstück, das sowohl schnitttechnisch als auch historisch von Jacken oder Sakkos zu unterscheiden ist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Herrenrock · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hoden · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hofrat · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hunsrück · Mehr sehen »

Hydrozele

Als Hydrozele oder Wasserbruch (von, und κήλη, Bruch) wird die Ansammlung seröser Flüssigkeit in einer Körperhöhle bezeichnet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Hydrozele · Mehr sehen »

Ich bin der Doktor Eisenbart

''Ich bin der Doktor Eisenbart'', Erstdruck mit Melodie, Berlin 1840 Ich bin der Doktor Eisenbart ist ein um 1800 entstandenes Volks-, Studenten- bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Ich bin der Doktor Eisenbart · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Innere Medizin · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Italien · Mehr sehen »

Josef Winckler

Josef Winckler, ca. 1925 Alfred Joseph Werner Winckler (* 7. Juli 1881 in Bentlage bei Rheine; † 29. Januar 1966 in Bensberg) war ein westfälischer Schriftsteller.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Josef Winckler · Mehr sehen »

Karl Brethauer

Seite 125 der Akte zum Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg des Office of Strategic Services (US Army) Philipp Christian Karl Brethauer (* 9. Mai 1906 in Kassel; † 10. Juli 1992 in Hann. Münden) war ein deutscher Germanist, Heimatforscher und Hauptbeteiligter am nationalsozialistischen Kulturraub der jüdischen, russischen und freimaurerischen Archive und Bibliotheken im deutsch besetzten Europa.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Karl Brethauer · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kassel · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kühlungsborn

Luftbild von Kühlungsborn-Ost und einem Teilabschnitt der Strandpromenade die Kühlungsborn-Ost und West verbindet (2013) Kühlungsborn (amtlich mit Namenszusätzen Stadt Ostseebad Kühlungsborn) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kühlungsborn · Mehr sehen »

Kneipname

Gleichzeitige Verwendung von Klarnamen und Kneipnamen („v/o“ für vulgo) auf einer Couleurkarte von 1910 Ein Kneipname (auch Biername, Couleurname, Deckname, Cerevisname, Bierspitz oder Vulgo) ist ein bei vielen Studentenverbindungen einem Mitglied verliehener und im internen Bundesgebrauch verwendeter inoffizieller Personenname.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kneipname · Mehr sehen »

Kommersbuch

Zirkel, um 1900 Ein Kommersbuch (Betonung auf der zweiten Silbe; auch Commersbuch) ist ein Liederbuch der Studentenverbindungen, in dem passendes Liedgut für Kneipen und Kommerse gesammelt ist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kommersbuch · Mehr sehen »

Konkrement

Gallensteine Konkrement, auch Stein(e), ist ein medizinischer Fachausdruck, der eine Ablagerung in Form einer festen Masse bezeichnet, die sich durch Zurückbleiben vorher gelöster Stoffe in einem Hohlorgan oder in einer Körperflüssigkeit bildet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Konkrement · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kreisarzt

Der Kreisarzt (früher auch Kreisphysikus) war in Preußen der staatliche Gesundheitsbeamte des Kreises.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kreisarzt · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurpfuscher

Besuch beim Kurpfuscher (William Hogarth, um 1745) Kurpfuscher bezeichnet eine Person, die (als Scharlatan bzw. „Pfuscher“) ohne ausreichende medizinische Ausbildung Kranke (falsch) behandelt (bzw. „kuriert“).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Kurpfuscher · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Landesherr · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Lehrgeld

Das Lehrgeld war im Mittelalter eine von den Eltern eines Handwerkslehrlings an den ausbildenden Meister zu leistende Zahlung für Unterweisung, Kost und Unterkunft.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Lehrgeld · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Leipzig · Mehr sehen »

Leistenbruch

Leistenbruch Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie, Inguinalbruch und Inguinalhernie (lateinisch Hernia inguinalis) sowie Unterleibsbruch genannt, ist ein Eingeweidebruch im Bereich des Leistenkanals.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Leistenbruch · Mehr sehen »

Lipom

Ein Lipom, auch als gutartige Fettgeschwulst bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor der Fettgewebszellen (Adipozyten).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Lipom · Mehr sehen »

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Illustration eines Babys mit einer Lippenspalte Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-Spalten) oder Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalten (LKGS-Spalten) (griechisch-lateinisch Cheilognathopalatoschisis, von griechisch χείλος cheĩlos Lippe, γνάθος gnáthos Kiefer; σχίζις schisis Spalte und lateinisch palatum Gaumen) bilden eine Gruppe von angeborenen Fehlbildungen, die mit einer Inzidenz von 1:500 zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen beim Menschen zählen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Lippen-Kiefer-Gaumenspalte · Mehr sehen »

Lithotomus

Der Steinschneider Jan de Doot, 1652 Ein Lithotomus oder Steinschneider war ein bis ins 19.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Lithotomus · Mehr sehen »

Lorenz Heister

Lorenz Heister, um 1730 Lorenz Heister (* 19. September 1683 in Frankfurt am Main; † 18. April 1758 in Bornum am Elm), latinisiert Laurentius Heister(us), war ein deutscher Chirurg, Botaniker und Anatom, der vor allem für sein chirurgisches Werk bekannt wurde und als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland gilt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Lorenz Heister · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Magdeburg · Mehr sehen »

Magenbitter

Als Magenbitter oder Kräuterbitter werden Spirituosen mit einer Kombination von Kräutern bezeichnet, die sich positiv auf die Verdauung auswirken sollen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Magenbitter · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Mainz · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Manufaktur · Mehr sehen »

Marktschreier

Georg Schöbel: Marktschreier, 1893 Als Marktschreier werden Händler auf Märkten bezeichnet, die unter Einsatz der menschlichen Stimme ihre Ware hörbar feilbieten.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Marktschreier · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und München · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Münster · Mehr sehen »

Meisterprüfung

Mit der Meisterprüfung wird in Deutschland die Aufstiegsfortbildung zum Meister abgeschlossen; sie kann aufgrund des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes („Aufstiegs-BAföG“) gefördert werden.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Meisterprüfung · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Mithridatikum

Mithridatikum ist eine der ältesten benutzten Arzneimittelzubereitungen als Universalheilmittel bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Mithridatikum · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Monopol · Mehr sehen »

Mundpropaganda

Der Begriff Mundpropaganda (oder Mund-zu-Mund-Propaganda) steht für die Verbreitung von Informationen oder Empfehlungen durch mündliche Weitergabe im persönlichen Gespräch „von Mund zu Mund“, sodass sie bald wirklich „in aller Munde“ sind.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Mundpropaganda · Mehr sehen »

Nasenpolyp

Nasenpolypen sind Ausstülpungen von chronisch entzündeter und ödematöser Schleimhaut in der Nasenhöhle.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Nasenpolyp · Mehr sehen »

Nico Dostal

Denkmal für Nico Dostal in Korneuburg Nico Dostal; eigentlich Nikolaus Josef Michael Dostal (* 27. November 1895 in Korneuburg, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1981 in Salzburg) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Nico Dostal · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Niederschlesien · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberviechtach

Oberviechtach mit Blick auf Burg Murach (2018) Industriegebiet Oberviechtach, im Hintergrund Hof (2017) Oberviechtach ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Oberviechtach · Mehr sehen »

Otto Falckenberg

Otto Falckenberg (* 5. Oktober 1873 in Koblenz; † 25. Dezember 1947 in München) war ein deutscher Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Otto Falckenberg · Mehr sehen »

Otto Weddigen (Autor)

Otto Weddigen Otto Weddigen (* 9. Februar 1851 in Minden; † 29. Januar 1940 in Berlin; vollständiger Name: Friedrich Heinrich Otto Weddigen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Otto Weddigen (Autor) · Mehr sehen »

Paul Mitzschke

Paul Gottfried Mitzschke (* 19. August 1853 in Naumburg (Saale); † 25. September 1920 in Weimar) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Paul Mitzschke · Mehr sehen »

Pavel Haas

Pavel Haas Pavel Haas, auch Paul Haas (geboren am 21. Juni 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. oder 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch- und deutschsprachiger Komponist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Pavel Haas · Mehr sehen »

Peritonitis

Die Peritonitis oder Bauchfellentzündung ist eine lebensbedrohliche Entzündung des Bauchfells (Peritoneum).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Peritonitis · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Preußen · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Privileg · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Protestantismus · Mehr sehen »

Quacksalber

Besuch beim Kurpfuscher (William Hogarth, um 1745) Der Quacksalber (Franz Anton Maulbertsch, vor 1785) Quacksalber ist ein volkstümlicher Ausdruck für jemanden, der ohne die nötige Qualifikation und Befugnis die Heilkunde ausübt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Quacksalber · Mehr sehen »

Rathaus Münden

Rathaus Münden Ansicht um 1900 Doktor Eisenbarth Portal. Die lateinische Inschrift lautet übersetzt: „Gerechtigkeit ist die schönste Tugend. Achtet sie hoch, ihr, die ihr die Erde richtet!“ Untere Rathaushalle als gotischer Saalbau Das Rathaus Münden ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Stadt Hann. Münden in Südniedersachsen, dessen Kern aus dem 14. Jahrhundert stammt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Rathaus Münden · Mehr sehen »

Rekonvaleszenz

Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Rekonvaleszenz · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Residenzstadt · Mehr sehen »

Ronneburg (Thüringen)

Blick auf die Altstadt Ronneburg (amtlich Ronneburg/Thür.) ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Ronneburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Saara (Nobitz)

Saara ist ein Ortsteil der ostthüringischen Gemeinde Nobitz im Altenburger Land.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Saara (Nobitz) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Jena

Sachsen-Jena (um 1680) Sachsen-Jena war ein wettinisches Territorium in Thüringen, das im letzten Drittel des 17.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Sachsen-Jena · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Salbe

Salbe Die Salbe (kurz Ungt.) ist eine halbfeste, weiche, streichbare und homogen aussehende Zubereitung, die, insbesondere als Heilsalbe, zur Anwendung auf der Haut (z. B. als heilende oder die Heilung unterstützende Wundsalbe, auch als Schutzsalbe oder Kühlsalbe) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Salbe · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Salzburg · Mehr sehen »

Sauschneider

Lungauer Sauschneider beim Kastrieren Der Sauschneider (auch Schwein(e)schneider) ist ein inzwischen beinahe ausgestorbener Berufszweig, dessen Aufgabe in der Kastration jener Tiere bestand, die in der Landwirtschaft als Fleischlieferanten oder Zugtiere benutzt wurden.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Sauschneider · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Scharfrichter · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schmölln

Schmölln ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land und liegt an der Sprotte im thüringischen Vogtland.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Schmölln · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Schmied · Mehr sehen »

Schwarzer Bär (Göttingen)

Der ''Schwarze Bär'', Straßenfassade (2014) Der Schwarze Bär in Göttingen ist ein Fachwerkhaus aus der Renaissance-Zeit.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Schwarzer Bär (Göttingen) · Mehr sehen »

Spottlied

Ein Spottlied ist ein Gesangsstück, das dem Zweck dient, eine Person, eine Personengruppe, eine Sache oder ein Ereignis lächerlich zu machen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Spottlied · Mehr sehen »

St.-Aegidien-Kirche (Hann. Münden)

St.-Aegidien-Kirche Doktor Eisenbarth“ an der Außenwand der Kirche Café Aegidius (2013) Die St.-Aegidien-Kirche ist die kleinere der beiden historischen Altstadtkirchen von Hann. Münden im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und St.-Aegidien-Kirche (Hann. Münden) · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Staatsreligion · Mehr sehen »

Starogard Gdański

Starogard Gdański (kaschubisch Starogarda;.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Starogard Gdański · Mehr sehen »

Starstich

Starstich – Katarakt-Operation um 1746 Starstich in einem mittelalterlichen Manuskript Der Starstich (auch Skleronyxis in Bezug auf die Luxation der Linse mit der durch die Sklera eingestochenen Starnadel) als Depressio lentis (Depression der Starlinse) oder Reclinatio lentis (Couching) ist „das Hinunterstoßen bzw.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Starstich · Mehr sehen »

Statthalter Erfurts

Der Kurfürstlich-Mainzische Erfurter Staat wurde von Vizedoms und Statthaltern im Auftrag der Erzbischöfe von Mainz von 1664 bis 1802 verwaltet, die ab 1699 in der Kurmainzischen Statthalterei ihren Sitz hatten.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Statthalter Erfurts · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Stettin · Mehr sehen »

Studentenlied

Kneipe Ein Studentenlied ist ein Lied, das traditionell hauptsächlich oder ausschließlich von Studenten bei studentischen Freizeitveranstaltungen – manchmal mit Instrumentalbegleitung – gemeinschaftlich gesungen wurde und wird.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Studentenlied · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Sympathische Ophthalmie

Bei der sympathischen Ophthalmie (lateinisch Ophthalmia sympathica, von griechisch ophthalmia „Augenentzündung“, womit in den hippokratischen Schriften und auch später noch meist die Bindehautentzündung gemeint war), früher auch „sympathische Augenkrankheit“ genannt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Sympathische Ophthalmie · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Syphilis · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Thüringen · Mehr sehen »

Theriak

Französisches Theriakgefäß (1782) Theriak (über lateinisch theriaca von griechisch thēriakón (antídoton) aus thēr(ion): Tier, wildes Tier, giftiges Tier, Plural: thēria) ist eine in der Antike als Antidot entwickelte, aus vielen Zutaten bestehende, auf Honigbasis als Latwerge zubereitete und meist opiumhaltige Arznei.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Theriak · Mehr sehen »

Tinktur

Eine Tinktur (lateinisch Tinctura, entlehnt von tinctura „Färben“, Abkürzung Tct. oder Tinct.) ist ein mittels Mazeration oder Perkolation aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen hergestellter Extrakt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Tinktur · Mehr sehen »

Trinklied

New Ulm das deutsche Erbe der amerikanischen Stadt lebendig (1974) Ein Trinklied ist in der Musik eine Art des Lieds, das bei Veranstaltungen oder Situationen in Verbindung mit dem Konsum alkoholischer Getränke gesungen wird.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Trinklied · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Tross · Mehr sehen »

Udo Benzenhöfer

Udo Benzenhöfer, 2014 Udo Benzenhöfer (* 6. September 1957 in Pforzheim; † 5. März 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker, Arzt, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Udo Benzenhöfer · Mehr sehen »

Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit (Synonyme: Fruchtlosigkeit, Sterilität, Impotentia generandi, Zeugungsunfähigkeit, früher auch Unbährhaftigkeit) bezeichnet das Unvermögen, Früchte hervorzubringen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Unfruchtbarkeit · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Universität · Mehr sehen »

Unterkochen

Unterkochen ist ein von Industrie geprägter Stadtbezirk der Großen Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Unterkochen · Mehr sehen »

Viechtach

Blick über die Stadt Stadtpfarrkirche St. Augustinus Kneippbecken am Distelberg Kreutzberger Stadtplatz ViechtachNostalgiemuseum in Viechtach Viechtach ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Regen und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Viechtach · Mehr sehen »

Volumenprozent

Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Volumenprozent · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Wanderjahre · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Würzburg · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Weimar · Mehr sehen »

Werbemittel

Unter Werbemittel versteht man die objektivierte Form der Werbebotschaft.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Werbemittel · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Werbung · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Wetzlar · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach Wilhelm Ernst (* 19. Oktoberjul./ 30. Oktobergreg. 1662 in Blankenhain/Holstein; † 26. August 1728 in Weimar) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm Kühlmann

Wilhelm Kühlmann (2007) Wilhelm Kühlmann (* 24. März 1946 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Germanist, der Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg lehrte.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Wilhelm Kühlmann · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Wundarzt · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und Zwickau · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und 11. November · Mehr sehen »

1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und 1663 · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und 1727 · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Johann Andreas Eisenbarth und 27. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doktor Eisenbarth, Dr. Eisenbarth, Johann Andreas Eisenbart.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »