Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Alexander Döderlein

Index Johann Alexander Döderlein

Johann Alexander Döderlein (datiert vor Mitte des 18. Jahrhunderts) Johann Alexander Döderlein (auch Döderlin, Clicomachus oder Clitomachus; * 11. Februar 1675 in Bieswang bei Pappenheim; † 23. Oktober 1745 in Weißenburg am Sand, heutiges Weißenburg in Bayern) war ein Weißenburger Gelehrter.

71 Beziehungen: Adjunkt, Altertumsforscher, Archäologie, Barock, Berlin, Bibliophilie, Bieswang, Clemens Alois Baader, Döderlein (Ratsgeschlecht), Dettenheim (Weißenburg), Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Nationalbibliothek, Eichstätt, Evangelisch-lutherische Kirchen, Förderpreis, Fossa Carolina, Franz Liebl, Franz Schillinger (Komponist), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gemälde, Georg Michael Preu, Geschichte, Heiliger, Historiker, Historische Ratsbibliothek, Ikone, Johann Carl Zierl, Johann Christoph Döderlein, Johann Christoph Sturm, Josef Lidl, Kalbensteinberg, Karl Hemmeter, Keltisches Münzwesen, Kleitomachos, Kopenhagen, Kunstwerk, Lateinschule (Weißenburg), Lübeck, Leucorea, Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1728, Magnus Daniel Omeis, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematik, Meteorologie, Monografie, Namenforschung, Numismatiker, Obergermanisch-Raetischer Limes, Orientalische Sprachen, Pappenheim, ..., Pappenheim (Adelsgeschlecht), Philologie, Philosophie, Postum, Preußische Akademie der Wissenschaften, Pseudonym, Regionalgeschichte, Reichsstadtmuseum Weißenburg, Rektor, Sprachwissenschaft, Theodor Stratelates, Theologe, Trommetsheim, Universalgelehrter, Universität Altdorf, Universität Leipzig, Weißenburg in Bayern, 11. Februar, 1675, 1745, 23. Oktober. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Adjunkt · Mehr sehen »

Altertumsforscher

Altertumsforscher (veraltet „Antiquar“) oder Altertumswissenschaftler ist eine allgemeine Bezeichnung für Forscher, die sich mit dem Altertum (Altertumswissenschaft) beschäftigen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Altertumsforscher · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Archäologie · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Barock · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Berlin · Mehr sehen »

Bibliophilie

Carl Spitzweg: ''Der Bücherwurm'', um 1850 Narrenschiff'' Als Bibliophilie (von „Buch“ und philía „Freundschaft, Liebe“; also „Liebe zum Buch“) bezeichnet man allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern, meist durch Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Bibliophilie · Mehr sehen »

Bieswang

Bieswang ist ein Gemeindeteil der Stadt Pappenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Bieswang · Mehr sehen »

Clemens Alois Baader

Clemens Alois Baader, auch Klement Alois Baader und Klemens Alois Baader (* 8. April 1762 in München; † 23. März 1838 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe und Literarhistoriker.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Clemens Alois Baader · Mehr sehen »

Döderlein (Ratsgeschlecht)

Döderlein ist ein fränkisches Ratsgeschlecht der Reichsstadt Weißenburg am Sand.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Döderlein (Ratsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dettenheim (Weißenburg)

Dettenheim ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Dettenheim (Weißenburg) · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Eichstätt · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Förderpreis

Ein Förderpreis ist eine Form der Unterstützung des kulturellen Nachwuchses z. B.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Förderpreis · Mehr sehen »

Fossa Carolina

Reste der Fossa Carolina in Graben bei Treuchtlingen Die verschiedenen Projekte zur Verbindung von Main und Donau Reste der Fossa Carolina aus der Luft Die Fossa Carolina (auch der Karlsgraben genannt) war ein Kanalbauprojekt Karls des Großen, um für die Schiffe seiner Zeit eine befahrbare Verbindung zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau herzustellen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Fossa Carolina · Mehr sehen »

Franz Liebl

Franz Liebl (* 28. Januar 1923 in Heiligenkreuz, Böhmen, heute in der Tschechoslowakei; † 8. April 2002 in Fischach) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Franz Liebl · Mehr sehen »

Franz Schillinger (Komponist)

Franz Schillinger (* 1964 in Weißenburg in Bayern; † 18. Oktober 2005 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist und Gitarrist.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Franz Schillinger (Komponist) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Gemälde · Mehr sehen »

Georg Michael Preu

Georg Michael Preu Georg Michael Preu (* 15. März 1681 in Weißenburg im Nordgau; † 25. März 1745 in Augsburg) war ein lutherischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Georg Michael Preu · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Geschichte · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Heiliger · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Historiker · Mehr sehen »

Historische Ratsbibliothek

Im Ellinger Tor ist die Ratsbibliothek untergebracht Die Historische Ratsbibliothek ist eine historische Schriftensammlung in der mittelfränkischen Stadt Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Historische Ratsbibliothek · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Ikone · Mehr sehen »

Johann Carl Zierl

Johann Carl Zierl, auch Johann Konrad Zierl, (* 12. März 1679 in Nürnberg; † 28. September 1744 in Weißenburg) war ein deutscher Maler unter dem Ansbacher Markgrafen Wilhelm Friedrich.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Johann Carl Zierl · Mehr sehen »

Johann Christoph Döderlein

Johann Christoph Döderlein Album amicorum'' von Carl Heinrich Wilhelm Anthing, Jena, 6. November 1784 Johann Christoph Döderlein (* 20. Januar 1746 in Windsheim; † 2. Dezember 1792 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Johann Christoph Döderlein · Mehr sehen »

Johann Christoph Sturm

Wolfgang Kilian Johann Christoph Sturm (lat. Johannes Christophorus Sturmius; * 3. November 1635 in Hilpoltstein (Mittelfranken); † 26. Dezember 1703 in Altdorf) war ein deutscher Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Johann Christoph Sturm · Mehr sehen »

Josef Lidl

Josef „Sepp“ Lidl (* 22. August 1911 in Mährisch Trübau; † 15. April 1999 in Weißenburg in Bayern) war ein deutscher Grafiker, Autor, Musiker und Heimatkundler.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Josef Lidl · Mehr sehen »

Kalbensteinberg

Kalbensteinberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Absberg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Kalbensteinberg · Mehr sehen »

Karl Hemmeter

Karl Hemmeter (* 18. Februar 1904 in Weißenburg; † 6. August 1986 in München) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Karl Hemmeter · Mehr sehen »

Keltisches Münzwesen

Keltische Nachahmung des Viertelstater Philipps II. Das keltische Münzwesen bezeichnet die Münzprägung der Kelten im Zeitraum von ca.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Keltisches Münzwesen · Mehr sehen »

Kleitomachos

Kleitomachos (latinisiert Clitomachus; * wohl 187/186 v. Chr. in Karthago; † 110/109 v. Chr. in Athen) war ein antiker Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Kleitomachos · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Kunstwerk · Mehr sehen »

Lateinschule (Weißenburg)

Fachwerk der Alten Lateinschule Der wohl berühmteste Rektor der Lateinschule: Johann Alexander Döderlein Das Gebäude im Winter 2012 Die heute als Alte Lateinschule bezeichnete Schule war die Lateinschule im Rentamt von Weißenburg am Sand, dem heutigen Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Lateinschule (Weißenburg) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Lübeck · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Leucorea · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1728

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1728 enthält alle Personen, die im Jahr 1728 zum Mitglied ernannt wurden.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1728 · Mehr sehen »

Magnus Daniel Omeis

Magnus Daniel Omeis Magnus Daniel Omeis (* 6. September 1646 in Nürnberg; † 22. November 1708 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Dichter und Philosoph des Barock.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Magnus Daniel Omeis · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Mathematik · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Meteorologie · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Monografie · Mehr sehen »

Namenforschung

Die Namenforschung, auch Namenkunde, Onomatologie oder Onomastik (von onomastiké „Namenwissenschaft“ bzw. ὄνομα ónoma „Name“), beschäftigt sich mit der Bedeutung, Herkunft und Verbreitung von Eigennamen, unter anderem von Personennamen (Teilgebiet Anthroponomastik) und Ortsnamen (Teilgebiet Toponomastik).

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Namenforschung · Mehr sehen »

Numismatiker

Hermann Grote auf einer Bronzegussmedaille Ein Numismatiker oder eine Numismatikerin (von altgriechisch: νόμισμα nómisma „das Gesetzmäßige, die Münze“) ist eine Person, die sich mit der Numismatik, also mit Münzen oder münzähnlichen Objekten, wissenschaftlich beschäftigt.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Numismatiker · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Orientalische Sprachen

Orientalische Sprachen ist eine Bezeichnung vieler Universitäten für eine Fakultät oder eine Fächergruppe.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Orientalische Sprachen · Mehr sehen »

Pappenheim

Pappenheim ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Altmühltal rund 70 Kilometer südlich von Nürnberg.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Pappenheim · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Philosophie · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Postum · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Pseudonym · Mehr sehen »

Regionalgeschichte

Regionalgeschichte ist die Bezeichnung für geschichtswissenschaftliche Studien unter Aspekten der Regionalität.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Reichsstadtmuseum Weißenburg

Das Reichsstadtmuseum Weißenburg ist das Heimatmuseum der ehemaligen Reichsstadt Weißenburg im heutigen mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Reichsstadtmuseum Weißenburg · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Rektor · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Theodor Stratelates

Theodor Stratelates, Fresko, Semenkloster, 11. Jhd.? Theodor Stratelates (gest. 319) war ein römischer Heerführer.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Theodor Stratelates · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Theologe · Mehr sehen »

Trommetsheim

St. Emmeram Mittelalterliches Flurdenkmal (Steinstele auf beckenartigem Basisstein) Trommetsheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Alesheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Trommetsheim · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und 11. Februar · Mehr sehen »

1675

Der Nordische Krieg 1675.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und 1675 · Mehr sehen »

1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und 1745 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Johann Alexander Döderlein und 23. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »