Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Adolf Repsold

Index Johann Adolf Repsold

rechts Johann Adolf Repsold, links sein Bruder Oscar, 1905 Der Große Refraktor (14 m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Sternwarte Pulkowo aus dem Jahr 1884 Johann Adolf Repsold (* 3. Februar 1838 in Hamburg; † 1. September 1919 ebenda) war Unternehmer und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg und führte den ursprünglichen Familienbetrieb unter dem Namen A. Repsold & Söhne an die Weltspitze.

48 Beziehungen: A. Repsold & Söhne, Adolf Repsold, Altazimut, Argentinien, Astrograf, Astronomisches Instrument, Córdoba (Argentinien), Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Dr.-Remeis-Sternwarte, Feinmechanik, Fernrohr, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg, Hamburger Sternwarte, Heliometer, Heliostat, Johann Georg Repsold, Kapstadt, Konstrukteur, Kuffner-Sternwarte, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Meridiankreis, Mykolajiw, National Astronomical Observatory of Japan, New Haven (Connecticut), Observatoire de Strasbourg, Observatorio Astronómico de La Plata, Observatorium Østervold, Observatorium Stockholm, Odeska Astronomitschna Obserwatorija, Oscar Repsold, Osservatorio Astronomico di Brera, Passageninstrument, Pulkowo, Pulkowo-Observatorium, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, Santiago de Chile, Sternwarte Göttingen, Sternwarte Kiel, Sternwarte Leipzig, Stockholm, Venustransit, Vertikalkreis, 1. September, 1838, 1919, 3. Februar.

A. Repsold & Söhne

Der Große Refraktor (14 m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Pulkowoer Sternwarte aus dem Jahr 1884 A. Repsold & Söhne war eine Firma zur Herstellung optischer Instrumente in Hamburg.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und A. Repsold & Söhne · Mehr sehen »

Adolf Repsold

Adolf Repsold (* 31. August 1806 in Hamburg; † 13. März 1871 ebenda) war Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Adolf Repsold · Mehr sehen »

Altazimut

Ein Dobson-Teleskop auf azimutaler „Rockerbox“-Montierung Altazimut oder azimutale Montierung ist die einfachste Art einer astronomischen Fernrohrmontierung, bei der sich das Teleskop um eine vertikale Stehachse und eine horizontale Kippachse in alle Richtungen schwenken lässt.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Altazimut · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Argentinien · Mehr sehen »

Astrograf

6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Astrograf · Mehr sehen »

Astronomisches Instrument

Astronomische Instrumente sind Geräte zur direkten Beobachtung von Himmelskörpern mittels der von ihnen ausgehenden Strahlung.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Astronomisches Instrument · Mehr sehen »

Córdoba (Argentinien)

Stadtwappen Córdoba ist mit 1,5 Millionen Einwohnern nach Buenos Aires die zweitgrößte Stadt Argentiniens.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Córdoba (Argentinien) · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Dr.-Remeis-Sternwarte

Historische Ansicht der Dr.-Remeis-Sternwarte, 1890 Aktuelle Ansicht, 2015 Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte ist eine Sternwarte in Bamberg, die 1886 mit Mitteln aus dem Nachlass des Juristen und Amateurastronomen Karl Remeis gegründet wurde.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Dr.-Remeis-Sternwarte · Mehr sehen »

Feinmechanik

Feinmechanik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der Herstellung feinmechanischer Komponenten in Geräten befasst.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Feinmechanik · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Fernrohr · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Heliometer

Wien-Ottakring. Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Heliometer · Mehr sehen »

Heliostat

Heliostat Ekling (ca. 1850) Der Heliostat (von helios „Sonne“ und στατός statós „stehend, eingestellt“) ist ein Apparat mit einem Spiegel, der das Sonnenlicht unabhängig von der Änderung der Sonnenposition am Himmel immer auf den gleichen, ortsfesten Punkt reflektiert.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Heliostat · Mehr sehen »

Johann Georg Repsold

Johann Georg Repsold 1828, Porträt von Gerdt Hardorff Johann Georg Repsold (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Johann Georg Repsold · Mehr sehen »

Kapstadt

Kapstadt (isiXhosa iKapa) ist eine der größten Städte Südafrikas.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Kapstadt · Mehr sehen »

Konstrukteur

Konstrukteur (zu dt.: Erbauer, Erfinder, Gestalter; nicht mehr gebräuchliche Schreibweise: Konstruktör) ist eine in Deutschland nicht geschützte Berufsbezeichnung.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Konstrukteur · Mehr sehen »

Kuffner-Sternwarte

Kuffner-Sternwarte, Hauptgebäude (links) und Heliometer-Kuppel (rechts) Die Kuffner-Sternwarte ist eine Volkssternwarte auf einer Anhöhe in Wien-Ottakring.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Kuffner-Sternwarte · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Meridiankreis · Mehr sehen »

Mykolajiw

Mykolajiw ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 480.000 Einwohnern.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Mykolajiw · Mehr sehen »

National Astronomical Observatory of Japan

Das National Astronomical Observatory of Japan (kokuritsu temmondai ‚staatliches Observatorium‘, kurz NAOJ) ist eine astronomische Forschungsinstitution in Japan, die mehrere Observatorien in Japan und eines in Hawaii betreibt.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und National Astronomical Observatory of Japan · Mehr sehen »

New Haven (Connecticut)

New Haven (oder Neuer Zufluchtsort) ist eine Stadt im New Haven County im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut mit etwa 130.000 Einwohnern (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).

Neu!!: Johann Adolf Repsold und New Haven (Connecticut) · Mehr sehen »

Observatoire de Strasbourg

Das Observatorium Teleskop Das Observatoire de Strasbourg ist eine Sternwarte in Straßburg, Frankreich.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Observatoire de Strasbourg · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de La Plata

Das Observatorio Astronómico de La Plata (engl. La Plata Astronomical Observatory) ist eine Sternwarte in der Stadt La Plata, Argentinien.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Observatorio Astronómico de La Plata · Mehr sehen »

Observatorium Østervold

Kuppel des Observatoriums Østervold Das Observatorium Østervold (dän. früher Københavns Universitets Astronomiske Observatorium) im Botanischen Garten von Kopenhagen ist ein astronomisches Observatorium, das zur Universität Kopenhagen gehört und bis 1953 betrieben wurde.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Observatorium Østervold · Mehr sehen »

Observatorium Stockholm

Das alte Stockholmer Observatorium aus dem 18. Jahrhundert Museum im alten Beobachtungsraum. Er wurde genutzt, bevor die Teleskopkuppel im 19. Jahrhundert gebaut wurde. Das Observatorium Stockholm (Schwedisch: Stockholms observatorium) ist eine Sternwarte in Stockholm, Schweden.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Observatorium Stockholm · Mehr sehen »

Odeska Astronomitschna Obserwatorija

Odessa-Observatorium Das Odeska Astronomitschna Obserwatorija (OAO,, englisch Odessa Observatory, IAU-Code 086) ist eine Sternwarte in der Stadt Odessa im Süden der Ukraine.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Odeska Astronomitschna Obserwatorija · Mehr sehen »

Oscar Repsold

Links stehend Oscar Repsold, rechts sein Bruder Johann Adolf, 1905 Grabstein für Carl und Oscar Repsold auf dem Friedhof Ohlsdorf, 1911 von Bildhauer Wilhelm Repsold Oscar Philip Repsold (* 9. Mai 1842 in Hamburg; † 22. Oktober 1919 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer, Mitinhaber der feinmechanischen Werkstatt A. Repsold & Söhne in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Oscar Repsold · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Brera

Osservatorio Astronomico di Brera Das Osservatorio Astronomico di Brera (OAB; deutsch Astronomisches Observatorium Brera) ist ein astronomisches Observatorium in Mailand (Norditalien) mit dem IAU-Code 027.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Osservatorio Astronomico di Brera · Mehr sehen »

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Passageninstrument · Mehr sehen »

Pulkowo

Pulkowo-Hügel mit der Sternwarte (Blick vom Flughafen) Pulkowo ist ein ehemaliger Vorort und heutiger Stadtteil von Sankt Petersburg (früher Leningrad) in Russland, etwa 17 km südlich des Stadtzentrums im Rajon Moskowski.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Pulkowo · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Santiago de Chile

Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Santiago de Chile · Mehr sehen »

Sternwarte Göttingen

Südseite der klassizistischen Sternwarte Göttingen (2022) Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine 1751 eingerichtete historische Forschungseinrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und nach den Gründungen von Wien und Graz die dritte Universitätssternwarte des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Sternwarte Göttingen · Mehr sehen »

Sternwarte Kiel

Hochhaus der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) auf dem Ostufer im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf Die Sternwarte Kiel ist eine von der Fachhochschule Kiel unterhaltene Sternwarte.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Sternwarte Kiel · Mehr sehen »

Sternwarte Leipzig

Alte Sternwarte im Turm der Pleißenburg im Jahr 1804 Eine Sternwarte Leipzig existierte ab 1794 als Einrichtung der Universität nacheinander an zwei Standorten in Leipzig.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Sternwarte Leipzig · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Stockholm · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Venustransit · Mehr sehen »

Vertikalkreis

Wien-Ottakring aus dem Jahr 1894 von A. Repsold & Söhne. Askania Vertikalkreis; er war von 1927 bis 2007 in der Universitäts-Sternwarte München in Betrieb. Der Begriff Vertikalkreis (veraltet Vertikalzirkel) wird in der Astronomie für senkrecht stehende Großkreise und zugehörige Messinstrumente verwendet, in der Geodäsie hingegen für die in Theodoliten eingebauten Glaskreise zur Höhenmessung.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und Vertikalkreis · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und 1. September · Mehr sehen »

1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und 1838 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und 1919 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Johann Adolf Repsold und 3. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Repsold.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »