Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Adam von Bicken

Index Johann Adam von Bicken

Porträt des Kurfürsten (17. Jahrhundert) Wappen des Erzbischofs von Mainz Johann Adam von Bicken (* 27. Mai 1564 auf Burg Hainchen; † 11. Januar 1604 in Aschaffenburg) war von 1601 bis 1604 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

58 Beziehungen: Anton Philipp Brück, Anton Praetorius, Aschaffenburg, Avantasia, Bamberg, Bicken (Adelsgeschlecht), Bistum Mainz, Bourges, Brendel von Homburg, Burg Hainchen, Clemens VIII. (Papst), Daniel Brendel von Homburg, Edguy, Erzamt, Folter, Friedrich IV. (Pfalz), Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Heiliges Römisches Reich, Hexe, Hexenprozesse in Ellwangen, Hexenprozesse in Würzburg, Hexenverfolgung, Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt, Hochstift, Italien, Johann Schweikhard von Cronberg, Jubeljahr, Konfessionalisierung, Konsistorium, Kurfürst, Kurmainz, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Mainz, Mainzer Dom, Mainzer Domkapitel, Pallium, Pfarrer, Pont-à-Mousson, Priester (Christentum), Prozession, Regensburg, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstürkenhilfe, Rudolf II. (HRR), Sieben freie Künste, Siegerland, Tobias Sammet, Toulon, ..., Universität Nancy, Wöllstadt, Wolfgang X. von Dalberg, 11. Januar, 1564, 1601, 1604, 27. Mai. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Anton Philipp Brück

Anton Philipp Brück (* 16. April 1913 in Bingen am Rhein; † 15. Dezember 1984) war ein deutscher Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Anton Philipp Brück · Mehr sehen »

Anton Praetorius

Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (insbesondere Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Anton Praetorius · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Avantasia

Avantasia ist ein All-Star-Projekt des deutschen Metal-Sängers, Komponisten und Produzenten Tobias Sammet, der als Sänger der Metal-Band Edguy bekannt wurde.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Avantasia · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Bamberg · Mehr sehen »

Bicken (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Herren von Bicken, benannt nach der Burg Bicken im heutigen Ortsteil Bicken von Mittenaar im Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen, waren ein von Anselmus de Bikine im 12.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Bicken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Bourges · Mehr sehen »

Brendel von Homburg

Wappen des Friedberger Burgmanns Rudolf Brendel von Homburg im Salbuch des Klosters Naumburg, Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. von Zeiskam. Inschrift: "Anno d(omi)ni m d v iii ia(h)r (a)uf den xii dag juny starb die e(h)rber frau elß brendlin vo(n) ho(m)berg her(rn) marty(ns) vo(n) h(e)usensta(mm) ritters e(he)liche h(a)usfrau der got(t) gnad" Burg Friedberg Die Brendel von Homburg (ältere, seltenere Form: Brendel von Hoenburg) waren ein ritterständiges Adelsgeschlecht im heutigen Hessen, ansässig in der Region des heutigen Bad Homburg vor der Höhe.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Brendel von Homburg · Mehr sehen »

Burg Hainchen

Die Burg Hainchen ist eine Wasserburg und befindet sich am Ortsrand des Stadtteils Hainchen der Stadt Netphen im Siegerland (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Burg Hainchen · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Daniel Brendel von Homburg

Kurfürst-Erzbischof Daniel Brendel von Homburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph im Mainzer Dom. Daniel Brendel von Homburg (* 22. März 1523 in Aschaffenburg; † 22. März 1582 ebenda) aus der Familie Brendel von Homburg war ab 1555 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Daniel Brendel von Homburg · Mehr sehen »

Edguy

Edguy ist eine deutsche Power-Metal-Band aus Fulda.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Edguy · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Erzamt · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Folter · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte

Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Hexe · Mehr sehen »

Hexenprozesse in Ellwangen

Ellwanger Fürstpropsts In der Zeit der Hexenverfolgungen kam es um 1600 zu einer Welle von Hexenprozessen in der Fürstpropstei Ellwangen.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Hexenprozesse in Ellwangen · Mehr sehen »

Hexenprozesse in Würzburg

Hexenturm, Zwinger 32 Schneidturm Altes Rathaus in Würzburg Hexenprozesse in Würzburg, gemeint ist das Hochstift Würzburg, fanden von Ende des 16.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Hexenprozesse in Würzburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt

Karte des Hochstifts Eichstätt mit den Exklaven Herrieden, Ornbau, Spalt, Pleinfeld und Abenberg Hinrichtungen wegen Hexerei in Eichstätt 1532–1723 Während der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt wurden in der Zeit von 1532 bis 1723 mindestens 249 Menschen, darunter 219 Frauen (88 %) und 30 Männer (12 %), wegen des Verdachts auf sogenannte Hexerei angeklagt und verhaftet.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Hochstift · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Italien · Mehr sehen »

Johann Schweikhard von Cronberg

Kurfürst-Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg Wappenmauer mit Kronbergs Wappen am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Johann Schweikhard von Cronberg (* 15. Juli 1553 in Kronberg im Taunus; † 17. September 1626, in Aschaffenburg) war von 1604 bis 1626 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Johann Schweikhard von Cronberg · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Jubeljahr · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Konsistorium · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Kurmainz · Mehr sehen »

Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel

Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein am 1. November 1950 durch Papst Pius XII. verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Pallium · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Pfarrer · Mehr sehen »

Pont-à-Mousson

Pont-à-Mousson (deutsch veraltet auch Mussenbrück) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Pont-à-Mousson · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Prozession · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Siegerland · Mehr sehen »

Tobias Sammet

Tobias Sammet Tobias Sammet (* 21. November 1977 in Fulda) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Tobias Sammet · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Toulon · Mehr sehen »

Universität Nancy

Universität von Nancy Die Universität Nancy (manchmal auch Nancy-Université) ging auf die am 5. Dezember 1572 von den Herzögen von Lothringen in Pont-à-Mousson gegründete Universität Pont-à-Mousson zurück, die 1769 nach Nancy verlegt wurde.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Universität Nancy · Mehr sehen »

Wöllstadt

Wöllstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Wöllstadt · Mehr sehen »

Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg Wappen des Erzbischofs von Mainz Wolfgang X. von DalbergDie Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und Wolfgang X. von Dalberg · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und 11. Januar · Mehr sehen »

1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und 1564 · Mehr sehen »

1601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und 1601 · Mehr sehen »

1604

Karte der Eroberung von Sluis.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und 1604 · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Johann Adam von Bicken und 27. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »