Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Index Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

95 Beziehungen: Abgeteilte Herren, Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Agnes Hedwig von Anhalt, Ahrensbök, Alexander (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Als (Insel), Anna von Brandenburg (1487–1514), Anna von Dänemark (1532–1585), Augsburg, August (Sachsen), Ærø, Baltische Studien, Bogislaw XIII., Bogislaw XIV., Christian (Schleswig-Holstein-Ærø), Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian II. (Anhalt-Bernburg), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Dänische Sprache, Dorothea von Brandenburg (1446–1519), Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571), Dreikronenkrieg, Dresden, Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg, Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen), Erzbistum Bremen, Flensburger Förde, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Friedrich IV. (Liegnitz), Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Glücksburg (Ostsee), Haderslev, Hamburg, Haus Oldenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Joachim Ernst (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben), Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg), Johann Cicero, Johann IV. (Sachsen-Lauenburg), Johann VII. (Nassau-Siegen), Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen), Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563), ..., Kegnæs, Kirchenpatronat, Kloster Itzehoe, Kloster Reinfeld, Landstände, Lübeck, Lehnswesen, Leibeigenschaft, Leibgedinge, Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Margarete von Sachsen (1449–1501), Maximilian II. (HRR), Mühlenzwang, Münzregal, Meierhof, Nordborg, Nydamer Moor, Odense, Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Philipp II. (Pommern), Plön, Reinfeld (Holstein), Ritterschaft, Robert Bohn, Rudolf II. (HRR), Sønderborg, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (ältere Linie), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schloss Glücksburg (Glücksburg), Schloss Nordborg, Schloss Sandbjerg, Sophia von Pommern († 1568), Stammtafel der dänischen Könige, Ständeordnung, Stiftskirche (Tübingen), Trzebiatów, Vertrag von Ripen, Zisterzienserkloster Rüde, 1545, 1622, 25. März, 9. Oktober. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Abgeteilte Herren

Duodezherzogtümer Als abgeteilte Herren (dänisch Afdelte hertuger) wurde eine Anzahl von Herzögen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bezeichnet, deren Herrschaft nicht durch die Stände der Herzogtümer anerkannt war.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Abgeteilte Herren · Mehr sehen »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Agnes Hedwig von Anhalt

Agnes Hedwig von Anhalt Agnes Hedwig von Anhalt (* 12. März 1573 in Dessau; † 3. November 1616 in Sonderburg) war eine anhaltinische Prinzessin, die als Frau von Kurfürst August von Sachsen Kurfürstin von Sachsen und danach als Ehefrau von Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg war.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Agnes Hedwig von Anhalt · Mehr sehen »

Ahrensbök

Ahrensbök (plattdeutsch Ahrensböök) ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Ahrensbök · Mehr sehen »

Alexander (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg Herzog Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 20. Januar 1573 in Sønderborg; † 13. Mai 1627 ebenda) war ein Mitglied der Nebenlinie Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Alexander (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Als (Insel)

Als ist eine dänische Insel in der Ostsee.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Als (Insel) · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1487–1514)

Klosterkirche Bordesholm Anna von Brandenburg (* 27. August 1487 in Berlin; † 3. Mai 1514 in Kiel) war Prinzessin von Brandenburg und von 1502 bis 1514 als Gemahlin Friedrichs I. Herzogin von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Anna von Brandenburg (1487–1514) · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Augsburg · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Ærø

Ærø (aus dänisch Ær „Ahorn“ und Ø „Insel“, wörtlich also Ahorninsel, deutsch Arrö), nicht zu verwechseln mit Årø, ist eine Ostseeinsel und eine Großgemeinde in Dänemark mit Bewohnern.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Ærø · Mehr sehen »

Baltische Studien

Die Baltischen Studien sind eine 1832 gegründete wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Baltische Studien · Mehr sehen »

Bogislaw XIII.

Herzog Bogislaw XIII. Bogislaw XIII. und seine erste Gemahlin Klara von Braunschweig-Lüneburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Bogislaw XIII. und seine zweite Gemahlin Anna von Schleswig-Holstein-Sonderburg Bogislaw XIII. (* 9. August 1544; † 7. März 1606 in Stettin) war Herzog von Pommern.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Bogislaw XIII. · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Christian (Schleswig-Holstein-Ærø)

Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ærø (* 26. November 1570; † 14. Juni 1633) war der erste und letzte abgeteilte Herzog von Ærø (Deutsch: Ärö) ohne Landeshoheit.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Christian (Schleswig-Holstein-Ærø) · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian II. (Anhalt-Bernburg)

Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg, Gemäldesammlung, Schloss Bernburg Christian II., Fürst von Anhalt-Bernburg, auch Christian der Andere oder der Jüngere (* 11. August 1599 in Amberg, Oberpfalz; † 21. September 1656 in Bernburg) war regierender Fürst von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Christian II. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg (1446–1519)

Dorothea von Brandenburg (* 1446; † März 1519) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Dorothea von Brandenburg (1446–1519) · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg-Kulmbach

Dorothea von Brandenburg, Königin von Dänemark, als Witwe Dorothea von Brandenburg (* 1430; † 25. November 1495 in Kalundborg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Dorothea von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571)

Dorothea von Sachsen-Lauenburg, Königin von Dänemark Königin Dorothea Dorothea von Sachsen-Lauenburg (* 9. Juli 1511 in Lauenburg; † 7. Oktober 1571 in Sonderburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat von 4.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) · Mehr sehen »

Dreikronenkrieg

Der Dreikronenkrieg (auch als Nordischer Siebenjähriger Krieg bezeichnet) zwischen Dänemark und Schweden von 1563 bis 1570 war Teil der Nordischen Kriege.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Dreikronenkrieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Dresden · Mehr sehen »

Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg

Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg mit ihrem Gemahl Bogislaw XIV. von Pommern, 1615 Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 24. September 1580; † 21. Dezember 1653 in Rügenwalde in Hinterpommern) war die letzte Herzogin von Pommern.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg · Mehr sehen »

Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Ernst von Braunschweig-Grubenhagen-Herzberg Johann Friedrich von Sachsen'' im Jahre 1547, signiert, datiert Karl Swoboda 1858 (der Schachpartner ist Ernst III.) Ernst III.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Flensburger Förde

Karte von der Flensburger Förde mit dem Verlauf des Gendarmstiens (rote Linie), den dänische Grenzgendarmen von 1920 bis 1958 für ihre Patrouillengänge zur Grenzüberwachung nutzten. Die Flensburger Förde um 1910 (mit deutschen Ortsnamen auch für das heute dänische Nordufer) Historische Karte von 1650 Die Flensburger Förde (niederdeutsch: Flensburger För) ist eine Förde im Bereich der westlichen Ostsee auf der Ostseite der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Flensburger Förde · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Liegnitz)

Friedrich IV. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Friedrich IV.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Friedrich IV. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 26. November 1581 in Sønderborg; † 22. Juli 1658 in Nordborg (Norburg)) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Glücksburg (Ostsee)

Glücksburger Wasserschloss – Foto 2012 Glücksburg (Ostsee) (dänisch: Lyksborg, plattdeutsch: Glücksborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein an der Flensburger Förde.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Glücksburg (Ostsee) · Mehr sehen »

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Haderslev · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Hamburg · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Juni 1463; † 23. Juni 1514, bei Leer gefallen), gen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Joachim Ernst (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön. Schwedisches Nationalmuseum. Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (* 29. August 1595 in Sønderborg; † 5. Oktober 1671 in Plön), auch Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Plön, war der erste Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön, das aus einer Teilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg hervorging.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Joachim Ernst (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben)

Hans der Ältere, Herzog von Schleswig und Holstein in Hadersleben Johann (Hans) der Ältere (* 29. Juni 1521 in Hadersleben; † 1. Oktober 1580 in Hadersleben) war der einzige Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben) · Mehr sehen »

Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg)

Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 17. September 1576 auf Schloss Sonderburg in Sønderborg; † 21. Februar 1624 auf Schloss Norburg in Nordborg) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg auf der Ostseeinsel Alsen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg) · Mehr sehen »

Johann Cicero

Kurfürst Johann Cicero Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Johann Cicero · Mehr sehen »

Johann IV. (Sachsen-Lauenburg)

Lucas Cranach dem Älteren) Grabplatte im Ratzeburger Dom Johann IV.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Johann IV. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Johann VII. (Nassau-Siegen)

Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1611) Obere Schloss (um 1600) Johann VII.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Johann VII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen)

Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (* 3. Juni 1588 in Mömpelgard; † 25. April 1635 in Straßburg) war Herzog und Stifter von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563)

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel. Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1488; † 29. Juni 1563 in Neuhaus) aus dem Haus der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563) · Mehr sehen »

Kegnæs

Kegnæs Drej Sønderby Kegnæs (Sønderjysk bzw. Alsisk: Kæjnes; erstmals 1460 als Kekenisse erwähnt) ist eine Halbinsel am südlichen Ende der Insel Alsen, Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Kegnæs · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kloster Itzehoe

Das Kloster Itzehoe ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Itzehoe, die nach der Reformation zu einem adeligen evangelischen Damenstift umgewandelt wurde.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Kloster Itzehoe · Mehr sehen »

Kloster Reinfeld

Kloster Reinfeld (Purus campus) war ein Zisterzienserkloster in Reinfeld in Holstein.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Kloster Reinfeld · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Landstände · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Lübeck · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Leibgedinge · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Margarete von Sachsen (1449–1501)

Margarete von Sachsen mit ihrem Gemahl Johann Cicero, nicht zeitgenössisches Gemälde um 1625, Schloss Gripsholm Margarete von Sachsen (* 1449 in Weimar; † 13. Juli 1501 in Spandau) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Margarete von Sachsen (1449–1501) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Münzregal · Mehr sehen »

Meierhof

Der Meyerhof in Scheeßel Als Meierhof (Meierei, Meyerhof, von) wird ein Bauerngehöft oder -gebäude benannt, in dem in seiner Geschichte einmal der Verwalter (der Meier) einer Landwirtschaft gelebt hat, die zu einer adligen oder geistlichen Grundherrschaft gehörte.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Meierhof · Mehr sehen »

Nordborg

Nordborg (deutsch: Norburg; Sønderjysk bzw. Alsisk: Nöboe) ist eine nördlich gelegene und nach Sønderborg die zweitgrößte Stadt auf der süddänischen Insel Als.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Nordborg · Mehr sehen »

Nydamer Moor

Nydam Mose Das Nydamer Moor (dänisch: Nydam Mose) ist ein etwa zwölf Hektar großes Moor beim Ort Øster Sottrup, etwa acht Kilometer von der Stadt Sønderborg entfernt, auf der Halbinsel Sundeved in Sønderjylland.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Nydamer Moor · Mehr sehen »

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Odense · Mehr sehen »

Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 15. März 1584; † 27. September 1663 auf Schloss Glücksburg, Glücksburg) war seit 1622 der erste Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) · Mehr sehen »

Philipp II. (Pommern)

Philipp II. von Pommern-Stettin, Kupferstich von Lucas Kilian, 1618. Philipp II., Ausschnitt aus dem Ölgemälde ''Die Übergabe des Pommerschen Kunstschranks'' von Anton Mozart, 1617. Philipp II. (* 29. Juli 1573 in Neuenkamp; † 3. Februar 1618) war von 1606 bis 1618 regierender Herzog von Pommern-Stettin und gilt als der kunstsinnigste unter den pommerschen Herzögen.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Philipp II. (Pommern) · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Plön · Mehr sehen »

Reinfeld (Holstein)

Reinfeld (Holstein) ist eine Kleinstadt im Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein) zwischen Bad Oldesloe und Lübeck.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Reinfeld (Holstein) · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Ritterschaft · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Robert Bohn · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Sønderborg

Sønderborg (deutsch Sonderburg; Sønderjysk bzw. Alsisk Synnebårre) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark am Als Sund nördlich der Sønderborg Bugt (Bucht), unweit der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Sønderborg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg Schleswig und Holstein um 1650: Die Anteile der Sonderburger Linien verteilten sich auf die Gebiete rund um die dänische Insel Alsen sowie die Gebiete südlich von Plön Schleswig-Holstein-Sonderburg war der Name einer Nebenlinie aus dem Haus Oldenburg und zugleich die Bezeichnung für deren Herrschaftsgebiet.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schleswig-Holstein-Sonderburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (ältere Linie)

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein, der namensgebende Stammsitz der Familienzweige Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1622 bis 1779 eine Linie des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (ältere Linie) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Schloss Nordborg auf Alsen war namensgebend für die Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Das Teilherzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg bestand von 1622 bis 1729.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön

Das Plöner Schloss, Residenz des einstigen Herzogtums Das Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, auch Schleswig-Holstein-Plön, Holstein-Plön oder nur Herzogtum Plön, war ein kleines Teilherzogtum, das im Wege der Realteilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg entstand und dessen nachwirkende Bedeutung heute hauptsächlich in der Errichtung des Plöner Schlosses besteht.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön · Mehr sehen »

Schloss Glücksburg (Glücksburg)

Luftbild des Ensembles Ansicht von Osten Blick auf das Schloss und die Gebäude der Vorburg Schloss Glücksburg bei Sonnenaufgang Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schloss Glücksburg (Glücksburg) · Mehr sehen »

Schloss Nordborg

Schloss Nordborg Das Schloss Nordborg, auch Nordburg, Norburg oder Norborg genannt, in Nordborg auf der süddänischen Insel Als (dt.: Alsen) gründet auf einer mittelalterlichen Burg und gehört zu den ältesten Schlossanlagen Dänemarks.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schloss Nordborg · Mehr sehen »

Schloss Sandbjerg

Schloss Sandbjerg, Hofansicht Das Schloss Sandbjerg (deutsch: Sandberg) ist das Herrenhaus eines früheren Adligen Guts auf der Halbinsel Sundewitt im heutigen Dänemark.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Schloss Sandbjerg · Mehr sehen »

Sophia von Pommern († 1568)

Sophia von Pommern Prinzessin Sophia von Pommern (* 1498 in Stettin; † 13. Mai 1568 in Kiel) war durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen, sowie Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Sophia von Pommern († 1568) · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stiftskirche (Tübingen)

Luftbild der Stiftskirche in Tübingen Stiftskirche (Januar 2016) Stiftskirche senkrecht von oben Die Stiftskirche zu St.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Stiftskirche (Tübingen) · Mehr sehen »

Trzebiatów

Trzebiatów (deutsch Treptow an der Rega) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.).

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Trzebiatów · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Zisterzienserkloster Rüde

Schleswig um 1600, in der Mitte (C) St. Michaelis auf dem Berge Das Zisterzienserkloster Rüde, Rude Kloster, Rus Regis (auch Rüde- oder Ryekloster genannt) befand sich von 1210 bis 1582 an der Stelle des heutigen Glücksburg an der Flensburger Förde.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und Zisterzienserkloster Rüde · Mehr sehen »

1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und 1545 · Mehr sehen »

1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und 1622 · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und 25. März · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann der Jüngere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »