Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim Mörlin

Index Joachim Mörlin

Kupferstich von Joachim Mörlin, aus der Bildersammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Joachim Mörlin (* 6. oder 8. April 1514 in Wittenberg; † 23. oder 29. Mai 1571 in Königsberg) war Theologe, Pfarrer und Reformator.

39 Beziehungen: Andreas Osiander, Arnstadt, Augsburger Interim, Braunschweig, Coburg, Georg von Polentz, Heinz Scheible, Inge Mager, Jürgen Diestelmann, Jodok Mörlin, Johann Gottfried Gregorii, Johannes Bugenhagen, Königsberg (Preußen), Koadjutor, Konstanz, Leucorea, Liste der Bischöfe von Samland, Lutherstadt Wittenberg, Marburg, Martin Chemnitz (Theologe), Martin Luther, Matthias Flacius, Maximilian Mörlin, Pfarrer, Philipp Melanchthon, Professor, Samland, St. Johannis (Göttingen), Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg, Superintendent, Theologe, Tilemann Hesshus, Westhausen (bei Hildburghausen), 1514, 1571, 23. Mai, 29. Mai, 6. April, 8. April.

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Joachim Mörlin und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Joachim Mörlin und Arnstadt · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Joachim Mörlin und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Joachim Mörlin und Braunschweig · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Joachim Mörlin und Coburg · Mehr sehen »

Georg von Polentz

Georg von Polentz (* 1478 in Gärtitz, Kurfürstentum Sachsen; † 1550 in Balga, Herzogtum Preußen) war der erste evangelische Bischof im Fürstbistum Samland.

Neu!!: Joachim Mörlin und Georg von Polentz · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Joachim Mörlin und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Inge Mager

Inge Mager (* 11. Dezember 1940 in Honigfelde) ist eine deutsche Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Joachim Mörlin und Inge Mager · Mehr sehen »

Jürgen Diestelmann

Jürgen Diestelmann (* 29. Mai 1928 in Coburg; † 29. Dezember 2014 in Braunschweig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Joachim Mörlin und Jürgen Diestelmann · Mehr sehen »

Jodok Mörlin

Jodok Mörlin (* um 1490 in Feldkirch; † 15. September 1550 in Westhausen) war Professor für Philosophie sowie Reformator.

Neu!!: Joachim Mörlin und Jodok Mörlin · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gregorii

Johann Gottfried Gregorii (Kupferstich von Martin Bernigeroth, um 1715) Doppelseitiger gestochener Titel der zweiten Auflage des ersten Teils der ''Geographia novissima'' (1709) Weltkarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) Johann Gottfried Gregorii, selten Gregorius oder Gregory (* 17. Februar 1685 in Toba; † 4. August 1770 in Dornheim) war ein Geograph, Kartographietheoretiker, Historiker, Genealoge, Volksaufklärer und barocker Autor.

Neu!!: Joachim Mörlin und Johann Gottfried Gregorii · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Joachim Mörlin und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Joachim Mörlin und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Joachim Mörlin und Koadjutor · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Joachim Mörlin und Konstanz · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Joachim Mörlin und Leucorea · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Samland

Wappen von Fischhausen Das Fürstbistum wurde 1257 gegründet und 1525 mit dem Übergang der Landeshoheit an das Herzogtum Preußen aufgelöst.

Neu!!: Joachim Mörlin und Liste der Bischöfe von Samland · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Joachim Mörlin und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Joachim Mörlin und Marburg · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Joachim Mörlin und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Joachim Mörlin und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Flacius

Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus „der Illyrier“, eigentlich Matija Vlačić oder Vlacich, gelegentlich auch Matthias Frankovich; * 3. März 1520 in Albona (heute Labin) an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Joachim Mörlin und Matthias Flacius · Mehr sehen »

Maximilian Mörlin

Maximilian Mörlin (* 14. Oktober 1516 in Wittenberg; † 20. April 1584 in Coburg) war evangelischer Theologe, Hofprediger, Superintendent in Coburg und Reformator.

Neu!!: Joachim Mörlin und Maximilian Mörlin · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Joachim Mörlin und Pfarrer · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Joachim Mörlin und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Joachim Mörlin und Professor · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Joachim Mörlin und Samland · Mehr sehen »

St. Johannis (Göttingen)

Die St.-Johannis-Kirche in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert.

Neu!!: Joachim Mörlin und St. Johannis (Göttingen) · Mehr sehen »

Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirche vom Markt aus Stadtkirche bei Nacht (2010) Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren („Reformationsaltar“) Kritzeleien auf der Rückseite des Reformationsaltars, vor der Restaurierung Bodenreliefplatte an der Südfassade unterhalb der „Judensau“ Darstellung der „Judensau“ an der Südfassade Die Stadt- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Joachim Mörlin und Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Joachim Mörlin und Superintendent · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Joachim Mörlin und Theologe · Mehr sehen »

Tilemann Hesshus

Tilemann Hesshus Tilemann Hesshus (auch: Heßhusen, Heshusius, Hesshusen, Heshusen; * 3. November 1527 in Wesel; † 25. September 1588 in Helmstedt) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Joachim Mörlin und Tilemann Hesshus · Mehr sehen »

Westhausen (bei Hildburghausen)

Blick über Westhausen Westhausen ist eine Gemeinde des Heldburger Landes im Landkreis Hildburghausen im fränkischen Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Joachim Mörlin und Westhausen (bei Hildburghausen) · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Joachim Mörlin und 1514 · Mehr sehen »

1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim Mörlin und 1571 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Joachim Mörlin und 23. Mai · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Joachim Mörlin und 29. Mai · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Joachim Mörlin und 6. April · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Joachim Mörlin und 8. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »