Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim Adamietz

Index Joachim Adamietz

Joachim Adamietz (* 25. November 1934 in Schwientochlowitz, Oberschlesien; † 26. Mai 1996 in Marburg) war ein deutscher Altphilologe, der als Professor an den Universitäten zu Gießen (1971–1988) und Marburg (1988–1996) wirkte.

34 Beziehungen: Argonautica, Świętochłowice, Carl Becker (Philologe), Eberhard Karls Universität Tübingen, Ernst Vogt (Altphilologe), Ernst Zinn (Philologe), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gaius Valerius Flaccus, Gnomon (Zeitschrift), Habilitation, James A. Willis, Justus-Liebig-Universität Gießen, Juvenal, Klassische Philologie, Latinistik, Marburg, Oberschlesien, Otto Skutsch, Otto Weinreich, Parmenides (Platon), Philipps-Universität Marburg, Platonischer Dialog, Promotion (Doktor), Quintilian, Titus Petronius, Vinzenz Buchheit, Walter Jens, Walter Wimmel, Wolfgang Schadewaldt, Zetemata, 1934, 1996, 25. November, 26. Mai.

Argonautica

Die Argonautica sind ein Epos des römischen Dichters Gaius Valerius Flaccus (1. Jahrhundert n. Chr.) in acht Büchern über die Fahrt der Argonauten zur Erringung des Goldenen Vlieses.

Neu!!: Joachim Adamietz und Argonautica · Mehr sehen »

Świętochłowice

Świętochłowice ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Joachim Adamietz und Świętochłowice · Mehr sehen »

Carl Becker (Philologe)

Carl Becker (* 15. Oktober 1925 in Leipzig; † 2. Juni 1973 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor für Latinistik an den Universitäten Marburg (1955–1963) und Universität München (1963–1973) lehrte und forschte.

Neu!!: Joachim Adamietz und Carl Becker (Philologe) · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Joachim Adamietz und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ernst Vogt (Altphilologe)

Ernst Vogt (* 6. November 1930 in Duisburg; † 9. August 2017) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Joachim Adamietz und Ernst Vogt (Altphilologe) · Mehr sehen »

Ernst Zinn (Philologe)

Ernst Zinn (* 26. Januar 1910 in Berlin; † 24. Februar 1990 in Tübingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Saarbrücken (1951–1956) und Tübingen (1956–1978) wirkte.

Neu!!: Joachim Adamietz und Ernst Zinn (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Joachim Adamietz und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Joachim Adamietz und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Gnomon (Zeitschrift)

Gnomon.

Neu!!: Joachim Adamietz und Gnomon (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Joachim Adamietz und Habilitation · Mehr sehen »

James A. Willis

James Alfred Willis oder James Willis (* 11. Januar 1925 in London; † vor 21. März 2014 in Osborne Park (Perth, Western Australia)) war ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Joachim Adamietz und James A. Willis · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Joachim Adamietz und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Joachim Adamietz und Juvenal · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Joachim Adamietz und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Latinistik

Latinistik oder lateinische Philologie ist die Wissenschaft von der antiken lateinischen Sprache und Literatur.

Neu!!: Joachim Adamietz und Latinistik · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Joachim Adamietz und Marburg · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Joachim Adamietz und Oberschlesien · Mehr sehen »

Otto Skutsch

Otto Skutsch (* 6. Dezember 1906 in Breslau; † 8. Dezember 1990 in London) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Joachim Adamietz und Otto Skutsch · Mehr sehen »

Otto Weinreich

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Otto (Karl) Weinreich (* 13. März 1886 in Karlsruhe; † 26. März 1972 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Joachim Adamietz und Otto Weinreich · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Joachim Adamietz und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Joachim Adamietz und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Joachim Adamietz und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Joachim Adamietz und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Joachim Adamietz und Quintilian · Mehr sehen »

Titus Petronius

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Titus Petronius Arbiter (* um 14; † 66 in Cumae), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der Autor des satirischen Romans Satyricon.

Neu!!: Joachim Adamietz und Titus Petronius · Mehr sehen »

Vinzenz Buchheit

Vinzenz Buchheit (* 5. Oktober 1923 in Neualtheim; † 11. Februar 2008 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Joachim Adamietz und Vinzenz Buchheit · Mehr sehen »

Walter Jens

Akademie der Künste (2005) Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Joachim Adamietz und Walter Jens · Mehr sehen »

Walter Wimmel

Walter Wimmel (* 27. September 1922 in Krofdorf-Gleiberg; † 10. April 2016 in Marburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Joachim Adamietz und Walter Wimmel · Mehr sehen »

Wolfgang Schadewaldt

Wolfgang Otto Bernhard Schadewaldt (* 15. März 1900 in Deutsch-Wilmersdorf; † 10. November 1974 in Tübingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Joachim Adamietz und Wolfgang Schadewaldt · Mehr sehen »

Zetemata

Zetemata – Monographien zur Klassischen Altertumswissenschaft ist eine Schriftenreihe zu verschiedenen Themen der Altertumswissenschaften, vor allem aus dem Bereich der Klassischen Philologie, aber auch der Alten Geschichte, Philosophie und der Geschichte des Faches.

Neu!!: Joachim Adamietz und Zetemata · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Joachim Adamietz und 1934 · Mehr sehen »

1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim Adamietz und 1996 · Mehr sehen »

25. November

Der 25.

Neu!!: Joachim Adamietz und 25. November · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Joachim Adamietz und 26. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »