Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jiddisch

Index Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

238 Beziehungen: A, A Serious Man, Abraham Morewski, Abraham Reisen, Abraham Sutzkever, Ajin, Ajzyk Samberg, Alemannische Dialekte, Aleph, Alexander Harkavy, Aljamiado, Amerika, Anatevka, Anglizismus, Antijudaismus, Antwerpen, Aramäische Sprachen, Aschkenasim, Assimilation (Soziologie), Łódź, Bairisch, Barbra Streisand, Basel, Birobidschan, Birobidschaner Schtern, Bnei Berak, Brooklyn, Chaim Schitlowsky, Chassidismus, Chava Rosenfarb, Christoph Gutknecht, Christoph Landolt, David Edelstadt, Der Dybbuk, Der Emes (Zeitung), Der Nister, Der Schtern, Der Spiegel (online), Deutschmerisch, Di Yudishe biblioṭeḳ, Dialekt, Diphthong, Diphthongierung, Dos Jidisze Wort, Dov-Ber Kerler, Dovid Katz, Eckhard Eggers, Edgar G. Ulmer, Einheitsübersetzung, Elijah Levita, ..., Elsass, Englische Sprache, Europa, ʿAin, Florence Guggenheim-Grünberg, Franz J. Beranek, Friedhelm Debus, Genesis (Bibel), Gennady Estraikh, Germanische Sprachen, Geschichte der Juden in Russland, Glikl bas Judah Leib, Glottaler Plosiv, Großfürstentum Litauen, Gustav Karpeles, Haskala, Hebräische Sprache, Hebräisches Alphabet, Heidelberg, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Herbert B. Fredersdorf, Hirsch Glik, Hochdeutsche Dialekte, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Holocaust, IMDb, Indogermanische Sprachen, Internationales Phonetisches Alphabet, Isaac Bashevis Singer, Israel, Israel Joschua Singer, Israelitische Töchterschule, Itzik Manger, Ivrit, Jacob Allerhand, Jüdisch-palästinisches Aramäisch, Jüdische Allgemeine, Jüdische Autonome Oblast, Jüdische Studien, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Jüdisches Museum der Schweiz, Jürg Fleischer, Jerusalem, Jewsekzija, Jiddischer Film, Jiddisches Theater, Jiddischismus, Jiddismus, Jiddistik, Jizchak Katzenelson, Jizchok Leib Perez, Jod (Hebräisch), Josef Stalin, Joseph Seiden, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Kanada, Königreich Polen, Kiew, Kiryas Joel, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Komparation, Konferenz für die jiddische Sprache, Konsonant, Kontinentaleuropa, Kurland, Ladino, Lang ist der Weg, Latein, Lebnsfragn, Leon Liebgold, Lili Liliana, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen, London, Ludwig Strauss, Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwik Lejzer Zamenhof, Ma'assebuch, Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem, Makrosprache (ISO 639), Manchester, Marion Aptroot, Marvin Herzog, Mater lectionis, Matthias Mieses, Max Bozyk, Max Weinreich, Me'a Sche'arim, Menashe, Mendele Moicher Sforim, Michael Steiner (Filmregisseur), Minsk, Mittelhochdeutsche Sprache, Molly Picon, Montreal, Mordechaj Gebirtig, Mordkhe Schaechter, Morphologie (Linguistik), Moses Mendelssohn, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Muhme, Nahum Stutchkoff, Neuhochdeutsche Sprache, New York City, Nobelpreis für Literatur, Obersorbische Sprache, Oder, Odessa, Oktjabr (Zeitung), Oleksandr Bejderman, Ost und West (Film), Ostjiddische Dialekte, Ostmitteldeutsche Dialekte, Ostslawische Sprachen, Otto Ferdinand Best, Partisan, Phonetik, Plural, Rajzel Zychlinski, Relexifizierung, Revolutionen 1848/1849, Robert Schläpfer, Roland Gruschka (Jiddist), Romanische Sprachen, Ronald Lötzsch, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Salcia Landmann, Salomon An-ski, Schalom Asch, Schlesien, Scholem Alejchem, Sephardim, Sharon Brauner, Sidney M. Goldin, SIL International, Slawische Sprachen, Socalled, Solomon Birnbaum, Sowjetunion, Stefan Hess, Suppletion, Surbtal, Syntax, Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe, The Algemeiner Journal, The Forward, The Klezmatics, Theodore Bikel, Thomas Meyer (Schriftsteller), Thorsten Roelcke, Transkription (Schreibung), Transliteration, Tschechien, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ukrainische Volksrepublik, Ultraorthodoxes Judentum, Umlaut, Umschrift, Ungarn, Universität Haifa, Universität Trier, Universität Vilnius, Unorthodox (Miniserie), Urgermanische Sprache, Uriel Weinreich, Vilnius, Vokal, Walter Besant, Waw (Hebräisch), Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Werner Besch, Westeuropa, Westgermanische Sprachen, Westjiddische Dialekte, Wien, Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Film), Wortschatz, Yentl, Yidl mitn Fidl, YIVO, YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, Zentralrat der Juden in Deutschland, Zerfall der Sowjetunion, Zionismus, Zug des Lebens, Zweite Lautverschiebung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (188 mehr) »

A

Eingangstür der Berliner Stadtbibliothek, verziert mit verschiedenen Formen des Buchstabens A A sowie a (gesprochen) ist der erste Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Jiddisch und A · Mehr sehen »

A Serious Man

A Serious Man (deutsche Bedeutung etwa ein ernsthafter Mann oder ein Mann, der es ernst meint) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Jiddisch und A Serious Man · Mehr sehen »

Abraham Morewski

Alter Kacyzne und Avrom Morevski (re.) in den 1930er Jahren Abraham Morewski in deutschen Filmen auch als Avrom Morewski (geboren 18. März 1886 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Oktober 1964 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Morewski · Mehr sehen »

Abraham Reisen

Chaim Zhitlovsky und Hirsch David Nomberg 1908 während der Czernowitz-Konferenz (von links) Abraham (Awrom) Reisen (* 10. April 1876 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1953 in New York) war ein in zahlreiche Sprachen übersetzter jiddischer Schriftsteller und Publizist sowie Vorkämpfer des Jiddischen als Nationalsprache.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Reisen · Mehr sehen »

Abraham Sutzkever

Abraham Sutzkever (1950) Abraham Sutzkever in der Gruppe Yung Vilne (2. von rechts stehend, um 1929) Das Grab von Abraham Sutzkever auf dem Friedhof Kiryat Shaul, Tel Aviv Abraham Sutzkever (bzw.; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); gestorben 20. Januar 2010 in Tel Aviv), Überlebender des Wilnaer Ghettos, war einer der bedeutendsten Gegenwartsdichter in Jiddisch.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Sutzkever · Mehr sehen »

Ajin

Ajin oder Ayin (vokalisiert) ist der sechzehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Jiddisch und Ajin · Mehr sehen »

Ajzyk Samberg

Smaberg als der Jude Jankiel im Film "Pan Tadeusz", 1928 Ajzyk Samberg (* 22. Februar 1889 in Warschau; † 4. November 1943 im Lager Poniatowa) war ein polnischer Schauspieler und Regisseur jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Ajzyk Samberg · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Jiddisch und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Aleph

Aleph oder Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Jiddisch und Aleph · Mehr sehen »

Alexander Harkavy

Alexander Harkavy Alexander Harkavy (oder אַלעקסאַנדר האַרקאַווי., oder Аляксандар Гаркаві), (geboren 5. Mai 1863 in Nawahrudak (jiddisch: נאַוואַרעדאָק, belarussisch: Навагрудак oder Наваградак; im heutigen Belarus); gestorben 2. November 1939 in New York), war ein jiddischer Schriftsteller, Lexikograph und Linguist, der sich insbesondere nach seiner Emigration in die USA um die Erforschung und Pflege der jiddischen Sprache am YIVO verdient gemacht hat.

Neu!!: Jiddisch und Alexander Harkavy · Mehr sehen »

Aljamiado

Aussprache des spanischen Wortes „aljamiado“ BNE, Kodex Res. 247, olim Gg. 101.Ein Aljamiado-Text, datiert zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Im engeren Sinne versteht man in der Hispanistik unter „Aljamiado-Literatur“, das heißt der Muslime, die im Verlauf der Reconquista unter die Herrschaft der christlichen Königreiche in Spanien gekommen waren, und, das heißt der zum Christentum zwangskonvertierten Mauren, die nach dem Abschluss der Reconquista von 1502 bis circa 1610 in Spanien lebten.

Neu!!: Jiddisch und Aljamiado · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Jiddisch und Amerika · Mehr sehen »

Anatevka

Denkmal ''Fiddler on the Roof'' im israelischen Netanja Anatevka oder Der Fiedler auf dem Dach (engl. Originaltitel Fiddler on the Roof) ist ein Musical in zwei Akten von Jerry Bock.

Neu!!: Jiddisch und Anatevka · Mehr sehen »

Anglizismus

Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung,to make a difference‘ (etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Jiddisch und Anglizismus · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Jiddisch und Antwerpen · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Jiddisch und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Jiddisch und Aschkenasim · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Jiddisch und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Jiddisch und Łódź · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Bairisch · Mehr sehen »

Barbra Streisand

Signatur Barbara Joan „Barbra“ Streisand (* 24. April 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Barbra Streisand · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Jiddisch und Basel · Mehr sehen »

Birobidschan

Birobidschan ist mit Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Jüdischen Autonomen Oblast im Föderationskreis Fernost, Russland.

Neu!!: Jiddisch und Birobidschan · Mehr sehen »

Birobidschaner Schtern

Der Birobidschaner Schtern oder Birobidzhaner Shtern ist eine jiddisch- und russischsprachige Zeitung in Birobidschan in der Jüdischen Autonomen Oblast in Russland.

Neu!!: Jiddisch und Birobidschaner Schtern · Mehr sehen »

Bnei Berak

Bnei Berak (es kommen weitere lateinische Schreibweisen vor, z. B. Bnei Brak und B(e)ne B(e)raq) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Jiddisch und Bnei Berak · Mehr sehen »

Brooklyn

Lage Brooklyns (gelb) in New York City (die Flughäfen LaGuardia im Norden und J. F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Brooklyn ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City.

Neu!!: Jiddisch und Brooklyn · Mehr sehen »

Chaim Schitlowsky

Chaim Schitlowsky Chaim Schitlowsky (jiddisch חיים זשיטלאווסקי; /Chaim Ossipowitsch Schitlowski; auch: Chaim Zhitlowsky, Chaim Schitlowski oder Chaim Shitlowskij; * 19. April 1865 in Uschatschy, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1943 in Calgary, Kanada) war ein jiddischer Schriftsteller, Führungsfigur des Jiddischismus sowie der jüdischen Arbeiterbewegung, jüdisch-nationaler sozialistischer Theoretiker und Agitator sowie „einer der bedeutendsten Übersetzer in die jiddische Sprache“ (Heine, Nietzsches Zarathustra, Herwegh).

Neu!!: Jiddisch und Chaim Schitlowsky · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Jiddisch und Chassidismus · Mehr sehen »

Chava Rosenfarb

Chava Rosenfarb (geboren 9. Februar 1923 in Łódź; gestorben 30. Januar 2011 in Lethbridge) war eine polnisch-kanadische Schriftstellerin in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Chava Rosenfarb · Mehr sehen »

Christoph Gutknecht

rahmenlos Christoph Gutknecht (* 24. März 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Anglist, Germanist, Linguist, Sachbuchautor und Synchronsprecher.

Neu!!: Jiddisch und Christoph Gutknecht · Mehr sehen »

Christoph Landolt

Christoph Landolt (2022) Christoph Landolt (* 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Jiddisch und Christoph Landolt · Mehr sehen »

David Edelstadt

David Edelstadt David Edelstadt (geboren am 9. Mai 1866 bei Kaluga im Russischen Kaiserreich; gestorben am 17. Oktober 1892 in Denver, Colorado) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller und Anarchist.

Neu!!: Jiddisch und David Edelstadt · Mehr sehen »

Der Dybbuk

Der Dybbuk (Originaltitel jiddisch Der Dibuk, דער דיבוק, polnisch Dybuk) ist ein polnisches Filmdrama in Jiddisch des Regisseurs Michał Waszyński aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Jiddisch und Der Dybbuk · Mehr sehen »

Der Emes (Zeitung)

Der Emes (jiddisch דער עמעס Die Wahrheit) war eine jiddische Zeitung in Petrograd.

Neu!!: Jiddisch und Der Emes (Zeitung) · Mehr sehen »

Der Nister

Chagall Der Nister (jiddisch דער נסתר) mit bürgerlichem Namen Pinchas Kahanowitsch (jiddisch פּנחס קאַהאַנאָוויטש,; geboren am 1. November 1884 in Berdytschiw, Russisches Reich; heute Ukraine; gestorben am 4. Juni 1950 in einem sowjetischen Lager) gilt als der bedeutendste jiddische Schriftsteller der Sowjetunion.

Neu!!: Jiddisch und Der Nister · Mehr sehen »

Der Schtern

Der Schtern (jiddisch דער שטערן) war eine jiddischsprachige Zeitung in Charkow in der Ukraine von 1925 bis 1941.

Neu!!: Jiddisch und Der Schtern · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Jiddisch und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutschmerisch

Deutschmerisch (jiddisch דײַטשמעריש dajtschmerisch, YIVO-Schreibung daytshmerish) bezeichnet eine Form des Jiddischen, die in Rechtschreibung, Wortschatz und/oder Grammatik stark an das Schriftdeutsche angelehnt ist.

Neu!!: Jiddisch und Deutschmerisch · Mehr sehen »

Di Yudishe biblioṭeḳ

Di Yudishe biblioṭeḳ (.

Neu!!: Jiddisch und Di Yudishe biblioṭeḳ · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Jiddisch und Dialekt · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Jiddisch und Diphthong · Mehr sehen »

Diphthongierung

Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt.

Neu!!: Jiddisch und Diphthongierung · Mehr sehen »

Dos Jidisze Wort

Dos Jidisze Wort (דאָס ייִדישע וואָרט, auch Dos yidishe Wort „Das jüdische Wort“) bzw.

Neu!!: Jiddisch und Dos Jidisze Wort · Mehr sehen »

Dov-Ber Kerler

Dov-Ber Kerler (jiddisch דוב-בער קערלער, geboren am 6. März 1958 in Moskau) ist ein jiddischsprachiger Schriftsteller, Dichter und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Jiddisch und Dov-Ber Kerler · Mehr sehen »

Dovid Katz

Dovid Katz Dovid Katz (* 1956 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Jiddist und politischer Aktivist, der in Litauen lebt.

Neu!!: Jiddisch und Dovid Katz · Mehr sehen »

Eckhard Eggers

Eckhard Eggers (* 25. Mai 1957 in Bremerhaven) ist ein deutscher Slawist.

Neu!!: Jiddisch und Eckhard Eggers · Mehr sehen »

Edgar G. Ulmer

Gedenktafel in Olmütz Edgar Georg Ulmer (* 17. September 1904 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 30. September 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Bühnenbildner und Produzent mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Edgar G. Ulmer · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Jiddisch und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Elijah Levita

Elijah Levita oder Elias Levita, auch Elia(s) Levi (geboren 13. Februar 1469 in Ipsheim oder Neustadt an der Aisch; gestorben 5. Januar/28. Januar 1549 in Venedig) war ein deutscher Philologe, Rabbi, jüdischer Humanist und jiddischer Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Elijah Levita · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Jiddisch und Elsass · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Jiddisch und Englische Sprache · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Jiddisch und Europa · Mehr sehen »

ʿAin

ʿAin in isolierter Form ʿAin (auch ʿAyn) ist der 18.

Neu!!: Jiddisch und ʿAin · Mehr sehen »

Florence Guggenheim-Grünberg

Florence Guggenheim-Grünberg (geboren 30. August 1898 in Bern; gestorben 14. Februar 1989 in Zürich; heimatberechtigt in Oberendingen) war eine jüdische Aktivistin und Kulturhistorikerin aus der Schweiz.

Neu!!: Jiddisch und Florence Guggenheim-Grünberg · Mehr sehen »

Franz J. Beranek

Franz Josef Beranek (* 8. August 1902 in Lundenburg, Südmähren; † 11. August 1967 in Gießen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Jiddisch und Franz J. Beranek · Mehr sehen »

Friedhelm Debus

Friedhelm Ludwig Debus (* 3. Februar 1932 in Oberdieten; † 3. Mai 2023) war ein deutscher Germanist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Jiddisch und Friedhelm Debus · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Jiddisch und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Gennady Estraikh

Gennady Estraikh (geboren 7. April 1952 in Saporischschja, UkrSSR, Sowjetunion) ist ein Judaist.

Neu!!: Jiddisch und Gennady Estraikh · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Jiddisch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Glikl bas Judah Leib

Glikl bas Judah Leib ((.

Neu!!: Jiddisch und Glikl bas Judah Leib · Mehr sehen »

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Jiddisch und Glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Jiddisch und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gustav Karpeles

Gustav Karpeles (vor 1906) Gustav Karpeles (geb. 11. November 1848 in Eiwanowitz in der Hanna, Mähren; gest. 21. Juli 1909 in Nauheim) war ein Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und jüdischer Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Gustav Karpeles · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Jiddisch und Haskala · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Jiddisch und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Jiddisch und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Jiddisch und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Jiddisch und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Herbert B. Fredersdorf

Herbert Bruno Fredersdorf (* 2. Oktober 1899 in Magdeburg; † 21. Juli 1971 in Alicante, Spanien) war ein deutscher Filmregisseur und Filmeditor.

Neu!!: Jiddisch und Herbert B. Fredersdorf · Mehr sehen »

Hirsch Glik

Partisanendenkmal in Bat Yam mit der Inschrift ''zog nit keynmol, az du geyst dem letstn veg'' Hirsch Glik (pol. Hirsz Glik, geboren am 24. April 1922 in Wilna, damals Polen; gestorben 1944 in Estland) war ein jiddischsprachiger Dichter in Nordostpolen bzw.

Neu!!: Jiddisch und Hirsch Glik · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Jiddisch und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Jiddisch und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Neuer Haupteingang Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) ist eine 1979 gegründete private, staatlich anerkannte Hochschule in Heidelberg.

Neu!!: Jiddisch und Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Jiddisch und Holocaust · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Jiddisch und IMDb · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Jiddisch und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Jiddisch und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Jiddisch und Israel · Mehr sehen »

Israel Joschua Singer

Israel Joschua Singer, 1938 Israel Joschua Singer (auch: Israel Joshua, Israel Jehoschua, Israel Josua Singer, jiddisch ישראל יהושע זינגער Jißroel Joschue Singer; geboren am 30. November 1893 in Biłgoraj, Russisches Kaiserreich; gestorben am 10. Februar 1944 in New York) war ein polnisch-US-amerikanischer jiddisch schreibender Prosaiker und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Israel Joschua Singer · Mehr sehen »

Israelitische Töchterschule

Schulgebäude Die Israelitische Töchterschule war eine Schule im Hamburger Karolinenviertel, die von 1884 bis 1942 bestand.

Neu!!: Jiddisch und Israelitische Töchterschule · Mehr sehen »

Itzik Manger

Itzik Manger (links unten, 1928) Itzik Manger (geboren 30. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug.

Neu!!: Jiddisch und Itzik Manger · Mehr sehen »

Ivrit

Neuhebräisch, genannt Ivrit (deutsch auch Iwrit, Iwrith oder Ivrith), ist die in Israel meistgesprochene Sprache und die Amtssprache des Landes.

Neu!!: Jiddisch und Ivrit · Mehr sehen »

Jacob Allerhand

Jacob Allerhand (geboren 1930 in Ludwipol bei Riwne, Polen; gestorben 3. November 2006 in Wien) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Jiddisch und Jacob Allerhand · Mehr sehen »

Jüdisch-palästinisches Aramäisch

Das jüdisch-palästinische Aramäisch (auch galiläisches Aramäisch) ist ein mittelwestaramäischer Dialekt und gehört somit zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisch-palästinisches Aramäisch · Mehr sehen »

Jüdische Allgemeine

Die Jüdische Allgemeine ist das auflagenstärkste Periodikum des deutschen Judentums.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Allgemeine · Mehr sehen »

Jüdische Autonome Oblast

Die Jüdische Autonome Oblast (auch Jüdisches Autonomes Gebiet, Jewreiskaja awtonomnaja oblast; jiddisch ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט jidische ojtonome gegnt) ist als Autonome Oblast ein Föderationssubjekt der Russischen Föderation.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Autonome Oblast · Mehr sehen »

Jüdische Studien

Jüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Studien · Mehr sehen »

Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung

Das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung ist eine Volkshochschule in Wien.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung · Mehr sehen »

Jüdisches Museum der Schweiz

Raumansicht «Kult» Raumansicht der Dauerausstellung im Jahr 1966, Jüdisches Museum der Schweiz Das Jüdische Museum der Schweiz in Basel ist das nationale Museum für jüdische Religions- und Alltagsgeschichte der Schweiz.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Museum der Schweiz · Mehr sehen »

Jürg Fleischer

Jürg Fleischer Jürg Daniel Fleischer (* 23. Dezember 1974 in Winterthur) ist ein Schweizer Sprachwissenschafter und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin (zuvor an der Philipps-Universität Marburg).

Neu!!: Jiddisch und Jürg Fleischer · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Jerusalem · Mehr sehen »

Jewsekzija

Jewsekzija (russische Abkürzung für jewrejskaja sekzija,. dt. Jüdische Sektion) war die 1918 organisierte und bis 1930 existierende Jüdische Sektion der Kommunistischen Partei Russlands.

Neu!!: Jiddisch und Jewsekzija · Mehr sehen »

Jiddischer Film

Filmplakat von ''East Side Sadie'', USA 1929. Der jiddische Film ist ein Genre, das vor allem in den USA und in Polen von 1911 bis 1950 bestand.

Neu!!: Jiddisch und Jiddischer Film · Mehr sehen »

Jiddisches Theater

Tewje der Milchmann" von Scholem Alejchem, Jüdisches Theater Kraków Jacob Adler in New York Das jiddische Theater ist ein wichtiger Teil der jüdischen Kultur, vor allem in Ostmitteleuropa und Amerika.

Neu!!: Jiddisch und Jiddisches Theater · Mehr sehen »

Jiddischismus

Der Jiddischismus war eine jüdische Bewegung, die den Wert des Jiddischen als Sprache der osteuropäischen Juden herausstellte.

Neu!!: Jiddisch und Jiddischismus · Mehr sehen »

Jiddismus

Ein Jiddismus ist ein aus dem Jiddischen stammendes Lehn- oder Fremdwort.

Neu!!: Jiddisch und Jiddismus · Mehr sehen »

Jiddistik

Jiddistik ist die Wissenschaft, die sich mit der jiddischen Sprache und Literatur beschäftigt.

Neu!!: Jiddisch und Jiddistik · Mehr sehen »

Jizchak Katzenelson

Jizchak Katzenelson Jizchak Katzenelson (auch: Isaak, auch Kazenelson usw.;,; polnisch Icchak Kacenelson) (geb. 21. Juli 1886 in Korelicze, heute Karelitschy, bei Nowogrudok; gest. 1. Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer Lyriker und Dramatiker, der auf Neuhebräisch und Jiddisch schrieb und als Begründer des neuhebräischen Dramas gilt.

Neu!!: Jiddisch und Jizchak Katzenelson · Mehr sehen »

Jizchok Leib Perez

Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez (geboren am 18. Mai 1852 in Zamość, Kongresspolen; gestorben am 3. April 1915 in Warschau, Kongresspolen) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, der auch auf Polnisch und Hebräisch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Jizchok Leib Perez · Mehr sehen »

Jod (Hebräisch)

Jod Jod ist der zehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Jiddisch und Jod (Hebräisch) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Jiddisch und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Seiden

Joseph Seiden (1919) Joseph Seiden (* 23. Juli 1892 in New York; † Januar 1974 in New Hyde Park, New York State) war ein bedeutender Regisseur und Produzent des jiddischen Films.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Seiden · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Jiddisch und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Jiddisch und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Jiddisch und Kanada · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Jiddisch und Kiew · Mehr sehen »

Kiryas Joel

Kiryas Joel (auch Kiryas Yo'el oder KJ,, „Stadt des Joel“) ist ein Village innerhalb der Gemeinde Town of Palm Tree im Orange County im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Jiddisch und Kiryas Joel · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Jiddisch und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Komparation

Die Komparation (von, von lat. comparare „vergleichen“; lat. comparatio, antik auch contentio), auch Gradation oder zuweilen Graduierung, deutsch Steigerung, ist in der Sprachwissenschaft eine Abteilung der Formenbildung von Adjektiven und (einigen) Adverbien.

Neu!!: Jiddisch und Komparation · Mehr sehen »

Konferenz für die jiddische Sprache

Die Konferenz für die jüdische Sprache (jiddisch קאָנפֿערענץ פֿאָר דער יודישער שפּראַך), auch als Czernowitzer Konferenz (jiddisch טשערנאָוויצער קאָנפֿערענץ) bekannt, fand vom 30.

Neu!!: Jiddisch und Konferenz für die jiddische Sprache · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Jiddisch und Konsonant · Mehr sehen »

Kontinentaleuropa

Kontinentaleuropa (blau) Großbritannien Kontinentaleuropa bezeichnet geographisch gesehen den Teil Europas, der zur Hauptlandmasse des europäischen Kontinents gehört.

Neu!!: Jiddisch und Kontinentaleuropa · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Jiddisch und Kurland · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Jiddisch und Ladino · Mehr sehen »

Lang ist der Weg

Lang ist der Weg ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1947/48.

Neu!!: Jiddisch und Lang ist der Weg · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Jiddisch und Latein · Mehr sehen »

Lebnsfragn

Lebnsfragn war eine jiddischsprachige Zeitschrift in Israel.

Neu!!: Jiddisch und Lebnsfragn · Mehr sehen »

Leon Liebgold

Leon Liebgold (* 31. Juli 1910 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 3. September 1993 in New Hope, Pennsylvania) war ein polnischer Schauspieler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Leon Liebgold · Mehr sehen »

Lili Liliana

Lili Liliana, geborene Lili Zielinska (* 23. Oktober 1913 in Warschau; † 27. November 1989) war eine polnische Schauspielerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Lili Liliana · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen

Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) entlehnt, die meisten davon über die Vermittlung des Jiddischen; viele dieser „Jiddismen“ gelangten wiederum über das Rotwelsche ins Deutsche, also die mit vielen jiddischen Wörtern gespickte, aber auf dem Deutschen basierende Geheim- bzw.

Neu!!: Jiddisch und Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Jiddisch und London · Mehr sehen »

Ludwig Strauss

Ludwig Strauss, 1937 Arieh Ludwig Strauss (eigentlich Strauß, Pseudonym Franz Quentin, Strawotsch, Arijeh ben Menachem) (geboren 28. Oktober 1892 in Aachen; gestorben 11. August 1953 in Jerusalem) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Ludwig Strauss · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Jiddisch und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Jiddisch und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Ma'assebuch

1602 Erstausgabe, Basel. Gedruckt durch Konrad Waldkirch. Das Ma'assebuch, eigentlich Ajn schojn masse buch (von hebr. ma'asse.

Neu!!: Jiddisch und Ma'assebuch · Mehr sehen »

Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem

Das Pariser Maison de la culture yiddish („Haus der jiddischen Kultur“) entstand im Jahr 2002 aus einer Initiative der Medem-Bibliothek, gegründet 1929, und der „Association pour l'enseignement et la diffusion de la culture yiddish“ (Assoziation für den Unterricht und Verbreitung der jiddischen Kultur).

Neu!!: Jiddisch und Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem · Mehr sehen »

Makrosprache (ISO 639)

Makrosprache ist eine Sprachkategorie innerhalb der Norm ISO 639-3, ihr gegenüber steht die Kategorie Einzelsprache.

Neu!!: Jiddisch und Makrosprache (ISO 639) · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Jiddisch und Manchester · Mehr sehen »

Marion Aptroot

Marion Aptroot (* 1959) ist gebürtige Holländerin und Lehrstuhlinhaberin für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Jiddisch und Marion Aptroot · Mehr sehen »

Marvin Herzog

Marvin (Mikhl) I. Herzog (* 13. September 1927 in Toronto, Kanada; † 28. Juni 2013) war Professor für Allgemeine Linguistik und Atran Professor für jiddische Sprache und Kultur an der Columbia University, New York.

Neu!!: Jiddisch und Marvin Herzog · Mehr sehen »

Mater lectionis

Eine Mater lectionis (lateinisch für ‚Mutter der Lesung‘, Mehrzahl: Matres lectionis;;, auch littera quiescens ‚ruhender Buchstabe‘, en oder de genannt) ist in den Konsonantenschriften der semitischen Sprachen ein Buchstabe, der in einem gegebenen Kontext an Stelle seines konsonantischen Lautwertes den eines Vokals annimmt.

Neu!!: Jiddisch und Mater lectionis · Mehr sehen »

Matthias Mieses

Matthias Mieses, 1939 Matthias Mieses (geboren 1885 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1945 auf dem Marsch zum KZ Gleiwitz), auch polnisch: Mateusz; hebräisch: Matisyahu Mizes oder Mizish, war ein polnischer Philologe, vergleichender Kulturhistoriker und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Matthias Mieses · Mehr sehen »

Max Bozyk

Max Bożyk (* 3. Mai 1899 in Łódź; † 5. April 1970 in New York City) war ein polnischer Schauspieler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Max Bozyk · Mehr sehen »

Max Weinreich

Max Weinreich (geboren 22. April 1894 in Kuldīga, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Januar 1969 in New York) war ein Sprachwissenschaftler des Jiddischen und Leiter des Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO).

Neu!!: Jiddisch und Max Weinreich · Mehr sehen »

Me'a Sche'arim

Tradition und Moderne (Aufnahme aus dem Jahr 2006) Me'a Sche'arim, auch Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (deutsch „hundertfach“, oft als „hundert Tore“ übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt.

Neu!!: Jiddisch und Me'a Sche'arim · Mehr sehen »

Menashe

Menashe ist ein jiddischsprachiger, US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 2017 des Dokumentarfilmers Joshua Z. Weinstein.

Neu!!: Jiddisch und Menashe · Mehr sehen »

Mendele Moicher Sforim

Mendele Moicher Sforim Mendele Moicher Sforim (geb. in Kopyl bei Minsk; gest. in Odessa;;; jiddische und aschkenasische Aussprache: Mendele Mojcher Sforim, sephardische Aussprache: Mendele Mocher Sefarim; wörtlich deutsch „Mendele der Buchhändler“, eigentlich Scholem Jankew Abramowitsch) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, der vor allem in jiddischer, aber auch in hebräischer Sprache schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Mendele Moicher Sforim · Mehr sehen »

Michael Steiner (Filmregisseur)

Michael Steiner (* 30. August 1969 in Hergiswil NW) ist ein Schweizer Filmemacher.

Neu!!: Jiddisch und Michael Steiner (Filmregisseur) · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Jiddisch und Minsk · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Jiddisch und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Molly Picon

Molly Picon um 1919 U.S.O. am 21. März 1945 Molly Picon, ursprünglich Małka Opiekun (geboren 1. Juni 1898 in New York City; gestorben 5. April 1992 in Lancaster, Pennsylvania, jiddisch: מאָלי פּיקאָן), war eine populäre jüdische Schauspielerin in den USA.

Neu!!: Jiddisch und Molly Picon · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Jiddisch und Montreal · Mehr sehen »

Mordechaj Gebirtig

Mordechaj Gebirtig Mordechaj Gebirtig (ursprünglich jiddisch Mordechaj (Mordche) Bertig beziehungsweise deutsch Markus Bertig; geboren am 4. Mai 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jüdisch-polnischer Dichter und Komponist.

Neu!!: Jiddisch und Mordechaj Gebirtig · Mehr sehen »

Mordkhe Schaechter

Mordkhe Schaechter (2007) Itsye Mordkhe Schaechter (geboren 1. Dezember 1927 in Czernowitz; gestorben 15. Februar 2007 in New York City) war ein rumänisch-US-amerikanischer Linguist des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Mordkhe Schaechter · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Jiddisch und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Jiddisch und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) ist ein Forschungsinstitut als An-Institut der Universität Potsdam am Neuen Markt in Potsdam.

Neu!!: Jiddisch und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien · Mehr sehen »

Muhme

Muhme ist eine ältere deutsche Verwandtschaftsbezeichnung und bedeutet zumeist Tante oder Base, kann aber auch allgemein soziale Nähe bezeichnen, so etwa, wie heute Kinder angewiesen werden, das Wort „Tante“ zu gebrauchen.

Neu!!: Jiddisch und Muhme · Mehr sehen »

Nahum Stutchkoff

Nahum Stutchkoff, jiddisch נחם סטוטשקאָװ, eigentlich polnisch Nachum Stuczko beziehungsweise jiddisch נחם סטוטשקאָ (geboren am 7. Juni 1893 in Brok bei Łomża (Russland, heute Polen); gestorben am 6. November 1965 in Brooklyn, New York City), war ein jiddisch-polnischer, später jiddisch-amerikanischer Schauspieler, Autor, Radioschaffender und Lexikograph.

Neu!!: Jiddisch und Nahum Stutchkoff · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Jiddisch und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jiddisch und New York City · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Jiddisch und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Obersorbische Sprache

Obersorbisch (obersorbisch: hornjoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die in der Oberlausitz, vor allem in der Gegend zwischen Bautzen (Budyšin), Kamenz (Kamjenc) und Hoyerswerda (Wojerecy), gesprochen wird.

Neu!!: Jiddisch und Obersorbische Sprache · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Jiddisch und Oder · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Jiddisch und Odessa · Mehr sehen »

Oktjabr (Zeitung)

Der Shtern, später Oktjabr, war eine jiddischsprachige Zeitung in der Sowjetunion von 1918 bis 1941.

Neu!!: Jiddisch und Oktjabr (Zeitung) · Mehr sehen »

Oleksandr Bejderman

Oleksandr Abramowytsch Bejderman (wiss. Transliteration Oleksandr Abramovyč Bejderman;; englische Schreibweise Beyderman; * 16. Januar 1949 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein jüdisch-ukrainischer Schriftsteller, Dozent für Hebräisch, russische und englische Philologie an der Odessaer Universität.

Neu!!: Jiddisch und Oleksandr Bejderman · Mehr sehen »

Ost und West (Film)

hochkant.

Neu!!: Jiddisch und Ost und West (Film) · Mehr sehen »

Ostjiddische Dialekte

Frühere Verbreitung ostjiddischer Dialekte (dunkleres gelb) mit dem polnischen (im Westen), litauisch-weißrussischen (Nordosten) und ukrainischen Dialekt und dem kurländischen Unterdialekt (grüne Strichlinie an der Ostsee). Daneben westjiddische Dialekte (helleres grün). Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch). Die gestrichelte grüne Linie östlich des Verbreitungsgebietes bezeichnet die Grenze des Ansiedlungsrayons. Jiddische Dialekte mit Isoglossen, schraffiert die Übergangsgebiete. Die ostjiddischen Dialekte werden hier als Zentral-, Nordost- und Südostdialekt bezeichnet. Linguarium-Karte (russisch). наречие.

Neu!!: Jiddisch und Ostjiddische Dialekte · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Jiddisch und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Ostslawische Sprachen

Länder mit ostslawischen Nationalsprachen Die ostslawischen Sprachen sind neben den süd- und westslawischen Sprachen eine der drei Gruppen der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Jiddisch und Ostslawische Sprachen · Mehr sehen »

Otto Ferdinand Best

Otto F. Best Otto Ferdinand Best (* 28. Juli 1929 in Steinheim am Main; † 4. März 2008 in Reutlingen), Autorenname Otto F. Best, war ein deutscher Germanist, Lektor und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Otto Ferdinand Best · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Jiddisch und Partisan · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Jiddisch und Phonetik · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Jiddisch und Plural · Mehr sehen »

Rajzel Zychlinski

Rajzel Zychlinski (geboren als Rajzla Żychlińska 27. Juli 1910 in Gąbin, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien, USA) war eine polnisch- und vor allem jiddischsprachige Dichterin.

Neu!!: Jiddisch und Rajzel Zychlinski · Mehr sehen »

Relexifizierung

Relexifizierung ist ein Vorgang bei der Entstehung einer neuen Sprache, vor allem als Folge von Wanderungen, bei dem die grammatischen Strukturen der mitgebrachten Sprache weitgehend beibehalten werden, der Wortschatz unter dem Einfluss der neuen Umgebung jedoch ausgetauscht wird.

Neu!!: Jiddisch und Relexifizierung · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Jiddisch und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Robert Schläpfer

Robert Schläpfer (1923–2001) Robert Schläpfer (* 26. Dezember 1923 in Zürich; † 14. Oktober 2001 in Liestal) war ein Schweizer Dialektologe und Sprachwissenschafter.

Neu!!: Jiddisch und Robert Schläpfer · Mehr sehen »

Roland Gruschka (Jiddist)

Roland Gruschka (* 1972 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jiddist.

Neu!!: Jiddisch und Roland Gruschka (Jiddist) · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Ronald Lötzsch

Ronald Lötzsch (* 1. Oktober 1931; † 16. Juni 2018) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Ronald Lötzsch · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Jiddisch und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Salcia Landmann

Salcia Landmann (* 18. November 1911 als Salcia Passweg in Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 2002 in St. Gallen, Schweiz) war eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Gründungsmitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein.

Neu!!: Jiddisch und Salcia Landmann · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Jiddisch und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Jiddisch und Schalom Asch · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Jiddisch und Schlesien · Mehr sehen »

Scholem Alejchem

'''Scholem Alejchem''', Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger und andere Erzählungen) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur.

Neu!!: Jiddisch und Scholem Alejchem · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Jiddisch und Sephardim · Mehr sehen »

Sharon Brauner

Sharon Brauner (* 21. August 1969 in West-Berlin, verheiratete Sharon Freifrau Teuffel von Birkensee) ist eine deutsche Schauspielerin und Musikerin.

Neu!!: Jiddisch und Sharon Brauner · Mehr sehen »

Sidney M. Goldin

Sidney M. Goldin (geboren 25. März 1878lt. Filmarchiv Kay Weniger, basierend auf im Archiv vorliegenden Paßbeantragungsformularen Goldins der Jahre 1919, 1920 und 1922. Das kursierende Geburtsdatum 28. März 1877 ist nicht zutreffend als Samuel GoldsteinNicolas Wolfinger: in: David - Jüdische Kulturzeitschrift, Nr. 86, 09/2010 in Odessa; gestorben 19. September 1937 in New York) war ein US-amerikanischer Autor, Darsteller und Regisseur des jiddischen Theaters sowie als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent einer der bedeutendsten Vertreter des jiddischen Films.

Neu!!: Jiddisch und Sidney M. Goldin · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: Summer Institute of Linguistics, deutsch: „Sommer-Institut der Linguistik“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Jiddisch und SIL International · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Socalled

Socalled im Oktober 2005 im Théatre National in Montreal, im Hintergrund Pianist Irving Fields. Socalled (* 28. Dezember 1976 in Ottawa) ist der Künstlername des kanadischen Rappers, Sängers, Multiinstrumentalisten (u. a. Klavier und Akkordeon), DJs, Produzenten, bildenden Künstlers und Filmemachers Joshua David Charles Dolgin.

Neu!!: Jiddisch und Socalled · Mehr sehen »

Solomon Birnbaum

Solomon Birnbaum (auch: Salomo, Salomon, Solomon, Schlojme A Birnbaum, Birnbojm oder: Solomon Ascher) (geboren 24. Dezember 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Dezember 1989 in Toronto) war ein österreichstämmiger, in Deutschland, Großbritannien und Kanada wirkender Sprachwissenschaftler für die jiddische und hebräische Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Solomon Birnbaum · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jiddisch und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stefan Hess

Stefan Hess (* 1965 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Jiddisch und Stefan Hess · Mehr sehen »

Suppletion

Unter Suppletion (von ‚ergänzen‘, auch Suppletivismus) versteht man in der Sprachwissenschaft die Bildung verschiedener Wortformen eines Flexionsparadigmas unter Verwendung „verschiedener“ Wurzeln.

Neu!!: Jiddisch und Suppletion · Mehr sehen »

Surbtal

Das Surbtal zwischen Unterendingen und Tegerfelden Die Surb in Endingen Die Synagoge von Lengnau Das Surbtal ist ein Tal im Nordosten des Schweizer Kantons Aargau.

Neu!!: Jiddisch und Surbtal · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Jiddisch und Syntax · Mehr sehen »

Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe

Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, deren Dialekte teils zur Untergruppe des Thüringischen und teils zu derjenigen des Obersächsischen gehören.

Neu!!: Jiddisch und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Mehr sehen »

The Algemeiner Journal

The Algemeiner Journal (bis 2008 Der Algemeiner Journal) ist eine jüdisch-US-amerikanische Wochenzeitung mit Sitz in Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Jiddisch und The Algemeiner Journal · Mehr sehen »

The Forward

Logo Abraham Cahan, Gründer und bis 1945 Herausgeber des ''Forverts'' Das ''Jewish Daily Forward Building,'' erbaut 1912, bis 1974 Sitz der Redaktion Schriftzug ''פֿאָרווערטס'' ''(Forverts)'' im Giebel des Hauses Zeitungsjungen warten auf die Morgenausgabe des ''Forverts,'' März 1913 The Forward, bis 2015 The Jewish Daily Forward, beziehungsweise auf Jiddisch פֿאָרווערטס Forverts (inoffiziell auch The Yiddish Forward für die jiddische, The English Forward für die englischsprachige Ausgabe), sind zwei jüdisch-amerikanische Zeitschriften.

Neu!!: Jiddisch und The Forward · Mehr sehen »

The Klezmatics

The Klezmatics 2013, Auftritt beim Weltmusikfestival Horizonte auf der Festung Ehrenbreitstein The Klezmatics, Foto: Michael Macioce The Klezmatics sind eine Band aus New York, die die Klezmer-Musik der Juden Osteuropas mit zahlreichen musikalischen Einflüssen von Jazz bis Ska und Rock verbindet.

Neu!!: Jiddisch und The Klezmatics · Mehr sehen »

Theodore Bikel

Theodore Bikel (2009) Theodore Meir Bikel (* 2. Mai 1924 in Wien, Österreich; † 21. Juli 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Folksänger und Schauspieler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Theodore Bikel · Mehr sehen »

Thomas Meyer (Schriftsteller)

Thomas Meyer (* 20. Januar 1974 in Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor, Podcaster und Aktionskünstler.

Neu!!: Jiddisch und Thomas Meyer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Thorsten Roelcke

Thorsten Roelcke (* 1965) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Germanist mit den Forschungsschwerpunkten Fachsprachen, Deutsch als Fremdsprache sowie Typologie und Geschichte der deutschen Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Thorsten Roelcke · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Jiddisch und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Jiddisch und Transliteration · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Tschechien · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Jiddisch und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Jiddisch und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Jiddisch und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Umlaut

Als Umlaut wird in der Sprachwissenschaft eine besondere Weise des Lautwandels von Vokalen bezeichnet,Vgl.

Neu!!: Jiddisch und Umlaut · Mehr sehen »

Umschrift

Unter Umschrift oder Transkription (im weiteren Sinn) versteht man die Übertragung der Zeichen eines Schriftsystems in die Zeichen eines anderen Schriftsystems (einschließlich Lautschrift).

Neu!!: Jiddisch und Umschrift · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Haifa

Die Universität Haifa (UH) ist neben dem Technion die zweite große Hochschule der nordisraelischen Hafenstadt Haifa.

Neu!!: Jiddisch und Universität Haifa · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Jiddisch und Universität Trier · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Jiddisch und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Unorthodox (Miniserie)

Unorthodox ist eine deutsche vierteilige Netflix-Miniserie aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Jiddisch und Unorthodox (Miniserie) · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Jiddisch und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Uriel Weinreich

Uriel Weinreich (jiddisch אוריאל ווײַנרײַך Uriel Vaynraykh) (* 23. Mai 1926 in Wilna, Polen; † 30. März 1967 in New York) war ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Jiddisch und Uriel Weinreich · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Jiddisch und Vilnius · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Jiddisch und Vokal · Mehr sehen »

Walter Besant

''Walter Besant'', Holzstich von Gustav Kruell, 1890 Sir Walter Besant (* 14. August 1836 in Portsmouth, England; † 9. Juni 1901 in Hampstead, London, England) war ein englischer Sozialreformer und Schriftsteller, der vor allem auf das städtische Massenelend aufmerksam machte.

Neu!!: Jiddisch und Walter Besant · Mehr sehen »

Waw (Hebräisch)

Waw Waw ist der sechste Buchstabe des Hebräischen Alphabets.

Neu!!: Jiddisch und Waw (Hebräisch) · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Jiddisch und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Jiddisch und Werner Besch · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Jiddisch und Westeuropa · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Jiddisch und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westjiddische Dialekte

Frühere Verbreitung westjiddischer Dialekte (grün) neben ostjiddischen Dialekten (gelb). Westjiddisch wird durch die gestrichelte Linie in das allgemeine Westjiddisch mit dem Unterdialekt Judäo-Elsässisch (gestrichelte grüne Linie im SW) und das östlichere Übergangsjiddisch mit der tschechischen und ungarischen Unterform (gestrichelte grüne Linien) unterteilt. Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch). text.

Neu!!: Jiddisch und Westjiddische Dialekte · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Jiddisch und Wien · Mehr sehen »

Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Film)

Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse ist eine Schweizer Filmkomödie aus dem Jahr 2018 von Michael Steiner mit Joel Basman als Motti Wolkenbruch, Noémie Schmidt als Laura sowie Inge Maux und Udo Samel als Mame und Tate Wolkenbruch.

Neu!!: Jiddisch und Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Film) · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Jiddisch und Wortschatz · Mehr sehen »

Yentl

Yentl ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Jiddisch und Yentl · Mehr sehen »

Yidl mitn Fidl

270px Yidl mitn Fidl (jiddisch אידל מיטן פֿידל,, polnisch Judel gra na skrzypcach, englischer Titel Yiddle with His Fiddle, deutsch Jidl mit der Fiedel) ist ein 1936 in Kazimierz Dolny und in Warschau gedrehter amerikanisch-polnischer jiddischer Film mit der amerikanisch-jüdischen Schauspielerin Molly Picon in einer Hosenrolle in der Hauptrolle.

Neu!!: Jiddisch und Yidl mitn Fidl · Mehr sehen »

YIVO

Das YIVO an der 16th Street in Manhattan, New York Der Jiddischer Wissenschaftlecher Institut (deutsch ‚Jüdisches Wissenschaftliches Institut‘Das Wort bedeutet sowohl „jüdisch“ als auch „jiddisch“. bzw. in YIVO-Umschrift Yidisher visnshaftlekher institut, daraus das Akronym YIVO) oder englisch YIVO Institute for Jewish Research (YIVO-Institut für jüdische Forschung‘, vormals Yiddish Scientific Institute) ist ein Institut zur Erforschung der Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums und der jüdischen Emigration nach Amerika.

Neu!!: Jiddisch und YIVO · Mehr sehen »

YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe

Die YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe (deutsch „YIVO-Enzyklopädie der Juden in Osteuropa“) ist ein englischsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des osteuropäischen Judentums in dieser Region, das vom YIVO, dem Jiddischen Wissenschaftlichen Institut in New York, erstellt und 2008 von der Yale University Press veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jiddisch und YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe · Mehr sehen »

Zentralrat der Juden in Deutschland

Der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts der größte Dachverband von jüdischen Gemeinden und Landesverbänden in Deutschland und deren politische Vertretung.

Neu!!: Jiddisch und Zentralrat der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Jiddisch und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Jiddisch und Zionismus · Mehr sehen »

Zug des Lebens

Zug des Lebens (Originaltitel: Train de vie) ist eine israelisch-französisch-belgisch-niederländisch-rumänische Film-Produktion in Form einer Tragikomödie von Radu Mihăileanu aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Jiddisch und Zug des Lebens · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Jiddisch und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:ji, ISO 639:yi, ISO 639:yid, Jiddische Schreibmaschine, Jiddische Sprache, Jidisch, Mame-Loschen, YID, Yid, Yiddisch, Yiddish, Yidishe Sprakh, ייִדיש.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »