Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko

Index Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko

Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko (englische Transkription: Evgeni Victorovich Plushenko;; * 3. November 1982 in Dschamku, Rajon Solnetschny, Region Chabarowsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer.

87 Beziehungen: Alexei Jewgenjewitsch Urmanow, Alexei Konstantinowitsch Jagudin, Alexei Nikolajewitsch Mischin, Bandscheibe, Biellmann-Pirouette, Bofrost Cup, Brian Joubert, Chabarowsk, Cup of Russia, Daisuke Takahashi, Dima Bilan, Edvin Marton, Eiskunstlauf, Eiskunstlauf-Europameisterschaften, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1998, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1999, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2000, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2001, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2003, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2004, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2005, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2006, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2010, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2012, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2013, Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1998, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1999, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2000, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2001, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2003, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2004, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2005, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2013, Elvis Stojko, Emanuel Sandhu, Eurovision Song Contest 2008, Evan Lysacek, Frankreich, Gerechtes Russland, Gillis Grafström, Grand Prix de France (Eiskunstlauf), Grand-Prix-Finale, Halyna Smijewska, Irina Konstantinowna Rodnina, ISU-Grand-Prix-Serie, ISU-Wertungssystem für Eiskunstlauf und Eistanz, Johnny Weir, Jubileiny-Sportkomplex, ..., Kinder- und Jugendsportschule (DDR), Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf, Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf, Lutz (Eiskunstlauf), Maxim Stawiski, München, NHK Trophy, Oberleutnant, Olympische Winterspiele 1994/Eiskunstlauf, Olympische Winterspiele 2002/Eiskunstlauf, Olympische Winterspiele 2006/Eiskunstlauf, Olympische Winterspiele 2010/Eiskunstlauf, Olympische Winterspiele 2014, Olympische Winterspiele 2014/Eiskunstlauf, Performance (Kunst), Pirouette (Magazin), Pjotr Franzewitsch Lesgaft, Region Chabarowsk, Reinhard E. Ketterer, Rittberger, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Samara, Sankt Petersburg, Saransk, Sibirien, Skate America, Skate Canada, Sotschi, Sowjetunion, Stéphane Lambiel, Tatjana Anatoljewna Tarassowa, Todd Eldredge, Toeloop, Wolgograd, 1982, 3. November. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Alexei Jewgenjewitsch Urmanow

Alexei Jewgenjewitsch Urmanow (* 17. November 1973 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Alexei Jewgenjewitsch Urmanow · Mehr sehen »

Alexei Konstantinowitsch Jagudin

Alexei Konstantinowitsch Jagudin (* 18. März 1980 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Alexei Konstantinowitsch Jagudin · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Mischin

Alexei Nikolajewitsch Mischin (* 8. März 1941 in Sewastopol, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete und ein sowjetischer und russischer aktiver Eiskunstlauftrainer.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Alexei Nikolajewitsch Mischin · Mehr sehen »

Bandscheibe

Bandscheibe beim Menschen Die Bandscheibe oder Zwischenwirbelscheibe (lateinisch Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Bildung, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel im Bereich zwischen zweitem Halswirbel und Kreuzbein verbindet.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Bandscheibe · Mehr sehen »

Biellmann-Pirouette

Biellmann-Pirouette, gezeigt von Zoya Douchine bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf 2001 in Oberstdorf Die Biellmann-Pirouette ist eine Variante der Standpirouette, die große Flexibilität erfordert.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Biellmann-Pirouette · Mehr sehen »

Bofrost Cup

Der Bofrost Cup on Ice (zuvor Sparkassen Cup und Nations Cup) war ein Eiskunstlaufwettbewerb in Deutschland.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Bofrost Cup · Mehr sehen »

Brian Joubert

Brian Joubert (* 20. September 1984 in Poitiers) ist ein ehemaliger französischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Brian Joubert · Mehr sehen »

Chabarowsk

Uliza Murawjowa-Amurskogo, eine der Hauptstraßen Chabarowsk (historisch auch) ist eine Stadt in Russland am Amur, nahe der Grenze zu China.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Chabarowsk · Mehr sehen »

Cup of Russia

Der Cup of Russia ist ein internationaler Eiskunstlaufwettbewerb, der einen Teil der Grand-Prix-Serie bildet.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Cup of Russia · Mehr sehen »

Daisuke Takahashi

Daisuke Takahashi (jap. 高橋 大輔, Takahashi Daisuke; * 16. März 1986 in Kurashiki) ist ein japanischer Eiskunstläufer (Herreneinzel und Eistanz) und Eisshow-Produzent.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Daisuke Takahashi · Mehr sehen »

Dima Bilan

Dima Bilan (eigentlich Wiktor Nikolajewitsch Belan (russ. Виктор Николаевич Белан); * 24. Dezember 1981 in Ust-Dscheguta, Teilrepublik Karatschai-Tscherkessien) ist ein russischer Popsänger.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Dima Bilan · Mehr sehen »

Edvin Marton

Edvin Marton (2008) Marton (links), Dima Bilan (Mitte) und Jewgeni Pljutschtschenko (rechts) beim Halbfinale des Eurovision Song Contest 2008 Edvin Marton (eigentlich Lajos Edvin Csűry; * 17. Februar 1974 in Wylok, Ukraine) ist ein ungarischer Komponist und Geiger.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Edvin Marton · Mehr sehen »

Eiskunstlauf

Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften

Logo der Internationalen Eislaufunion Die Eiskunstlauf-Europameisterschaften sind eine jährliche Veranstaltung, in der Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen um den Titel des Europameisters kämpfen.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1998

Die 90.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1998 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1999

Die 91.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2000

Die 92.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2000 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2001

Die 93.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2003

Die 95.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2003 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2004

Die 96.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2004 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2005

Die 97.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2006

Die 98.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2006 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2010

Die 102.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2010 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2012

Die 104.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2012 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2013

Die 105.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterin des Jahres 2006: die Südkoreanerin Kim Yuna Die Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften (World Junior Figure Skating Championships, auch als World Juniors oder Junior Worlds bekannt) sind ein jährlich von der Internationalen Eislaufunion (ISU) ausgerichteter Eiskunstlauf-Wettbewerb, bei dem junge Sportler um den Titel des Junioren-Weltmeisters konkurrieren.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften

Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der in den vier Eiskunstlauf-Disziplinen Einzellauf der Herren, Einzellauf der Damen, Paarlauf und Eistanz die besten Eiskunstläufer der Welt ermittelt werden.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1998

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1998 fanden vom 27.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1998 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1999

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1999 fanden vom 20.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2000

Die 90.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2000 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2001

Die 91.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2001 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2003

Die 93.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2003 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2004

Die 94.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2004 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2005

Die 95.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2013

Die 103.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Elvis Stojko

Elvis Stojko (* 22. März 1972 in Newmarket, Ontario) ist ein kanadischer Schauspieler und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Elvis Stojko · Mehr sehen »

Emanuel Sandhu

Emanuel Sandhu (* 18. November 1980 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Emanuel Sandhu · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2008

Der 53.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Eurovision Song Contest 2008 · Mehr sehen »

Evan Lysacek

Evan Frank Lysacek (* 4. Juni 1985 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Evan Lysacek · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Frankreich · Mehr sehen »

Gerechtes Russland

Gerechtes Russland – Patrioten – Für die Wahrheit (ehemals Gerechtes Russland, bis 2021 vollständig:, offizielle Abkürzung СРЗП, häufiger nur СР), ist eine sich selbst als sozialdemokratisch oder sozialrevolutionär bezeichnende konservative Partei in Russland.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Gerechtes Russland · Mehr sehen »

Gillis Grafström

Gillis Emanuel Grafström (* 7. Juni 1893 in Stockholm; † 14. April 1938 in Potsdam) war ein schwedischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Gillis Grafström · Mehr sehen »

Grand Prix de France (Eiskunstlauf)

Der Grand Prix de France ist ein internationaler Eiskunstlaufwettbewerb, der einen Teil der Grand-Prix-Serie bildet.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Grand Prix de France (Eiskunstlauf) · Mehr sehen »

Grand-Prix-Finale

Das Grand Prix of Figure Skating Final ist ein Eiskunstlaufwettbewerb der ISU-Grand-Prix-Serie.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Grand-Prix-Finale · Mehr sehen »

Halyna Smijewska

Halyna Smijewska und Johnny Weir Halyna Smijewska (engl. Transkription Galina Zmievskaya; * 1952 in Odessa, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Eiskunstlauf-Trainerin.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Halyna Smijewska · Mehr sehen »

Irina Konstantinowna Rodnina

Irina Konstantinowna Rodnina (* 12. September 1949 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Irina Konstantinowna Rodnina · Mehr sehen »

ISU-Grand-Prix-Serie

Die ISU-Grand-Prix-Serie oder ISU Grand Prix of Figure Skating ist eine Reihe von Wettbewerben, die von der Internationalen Eislaufunion organisiert werden.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und ISU-Grand-Prix-Serie · Mehr sehen »

ISU-Wertungssystem für Eiskunstlauf und Eistanz

Das ISU-Wertungssystem für Eiskunstlauf und Eistanzen (engl. ISU Judging System for Figure Skating and Ice Dancing) ist ein Dokumentensatz, der die Bewertung der von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstalteten Wettbewerben im Einzellauf, Paarlauf und Eistanzen regelt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und ISU-Wertungssystem für Eiskunstlauf und Eistanz · Mehr sehen »

Johnny Weir

John Garvin „Johnny“ Weir (* 2. Juli 1984 in Coatesville, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Johnny Weir · Mehr sehen »

Jubileiny-Sportkomplex

Der Jubileiny-Sportkomplex ist eine Mehrzweckhalle in der zweitgrößten, russischen Stadt Sankt Petersburg.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Jubileiny-Sportkomplex · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendsportschule (DDR)

Die Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) der DDR waren Spezialschulen für sportlich talentierte Kinder und Jugendliche.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Kinder- und Jugendsportschule (DDR) · Mehr sehen »

Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf

Die Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Eiskunstlauf-Wettbewerbe bei den Olympischen Sommer- und Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen sowie den einzelnen Wettbewerben, seit 1908 auf.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf

Die Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf listet die russischen und sowjetischen Eiskunstlaufmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Lutz (Eiskunstlauf)

Der Lutz, benannt nach dem Österreicher Alois Lutz (1898–1918), ist ein Sprung im Eiskunstlauf.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Lutz (Eiskunstlauf) · Mehr sehen »

Maxim Stawiski

Maxim Stawiski (* 16. November 1977 in Rostow am Don, Sowjetunion) ist ein ehemaliger bulgarischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Maxim Stawiski · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und München · Mehr sehen »

NHK Trophy

Die NHK Trophy (engl. für NHK-hai, jap. NHK杯, enueichikei-hai, „NHK-Pokal“), offiziell NHK-hai kokusai figure skate kyōgi taikai (NHK杯国際フィギュアスケート競技大会), oder ISU Grand Prix NHK Trophy, ist ein Wettbewerb der ISU-Grand-Prix-Serie.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und NHK Trophy · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Oberleutnant · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1994/Eiskunstlauf

Bei den XVII. Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer fanden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Olympische Winterspiele 1994/Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002/Eiskunstlauf

Bei den XIX. Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fanden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Olympische Winterspiele 2002/Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Eiskunstlauf

Bei den XX. Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fanden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Olympische Winterspiele 2006/Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010/Eiskunstlauf

Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver fanden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Olympische Winterspiele 2010/Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014/Eiskunstlauf

Bei den XXII. Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fanden fünf Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt, darunter erstmals bei Olympischen Spielen ein Teamwettbewerb.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Olympische Winterspiele 2014/Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Performance (Kunst)

Als Performance Art oder im deutschen Sprachraum auch kurz Performance wird eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darbietung eines Künstlers oder einer Künstlergruppe genannt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Performance (Kunst) · Mehr sehen »

Pirouette (Magazin)

pirouette – internationale Zeitschrift für Eissport und Rollsport ist ein Fachmagazin für Eiskunstlauf und Rollkunstlauf.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Pirouette (Magazin) · Mehr sehen »

Pjotr Franzewitsch Lesgaft

Pjotr Lesgaft Pjotr Franzewitsch Lesgaft (* in St. Petersburg; † in Kairo) war ein russischer Mediziner, Anatom, Hochschullehrer und Begründer einer modernen Sporterziehung.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Pjotr Franzewitsch Lesgaft · Mehr sehen »

Region Chabarowsk

Die Region Chabarowsk (/ Chabarowski krai) ist eine Verwaltungsregion (Krai) in Russland.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Region Chabarowsk · Mehr sehen »

Reinhard E. Ketterer

Reinhard Ketterer bei den Deutschen Meisterschaften 2009 in Oberstdorf Reinhard E. Ketterer (* 31. Mai 1948 in Garmisch-Partenkirchen) ist Vizepräsident der Deutschen Eislauf-Union, ehemaliger deutscher Eiskunstläufer und bis heute Trainer in dieser Sportart.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Reinhard E. Ketterer · Mehr sehen »

Rittberger

Der Rittberger ist ein Kantensprung beim Eiskunstlauf und beim Rollkunstlauf (Rollsport).

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Rittberger · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Russland · Mehr sehen »

Samara

Samara (1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Samara · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Saransk

Saransk (/Saranosch, /Saran osch) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Republik Mordwinien mit 314.871 Einwohnern (Stand: 2021).

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Saransk · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Sibirien · Mehr sehen »

Skate America

Skate America ist ein internationaler Eiskunstlaufwettbewerb, der einen Teil der Grand-Prix-Serie bildet.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Skate America · Mehr sehen »

Skate Canada

Skate Canada ist ein internationaler Eiskunstlaufwettbewerb, der einen Teil der Grand-Prix-Serie bildet.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Skate Canada · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Sotschi · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stéphane Lambiel

Stéphane Lambiel (* 2. April 1985 in Martigny, Wallis) ist ein Eiskunstlauftrainer, Choreograph und ehemaliger Schweizer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Stéphane Lambiel · Mehr sehen »

Tatjana Anatoljewna Tarassowa

Tatjana Anatoljewna Tarassowa (* 13. Februar 1947 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete, und ehemalige sowjetische und russische Eiskunstlauftrainerin.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Tatjana Anatoljewna Tarassowa · Mehr sehen »

Todd Eldredge

Todd James Eldredge (* 28. August 1971 in Chatham, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Todd Eldredge · Mehr sehen »

Toeloop

Toeloop (IPA:, oder,; eingedeutscht aus engl. toe loop ‚Zehenschleife‘) bezeichnet einen speziellen Drehsprung beim Eiskunstlauf und beim Rollkunstlauf.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Toeloop · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und Wolgograd · Mehr sehen »

1982

Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und 1982 · Mehr sehen »

3. November

Der 3.

Neu!!: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko und 3. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evgeni Plushenko, Evgeny Plushenko, Jewgeni Pljuschtschenko, Jewgeni Pluschenko, Pljuschtschenko, Plushenko.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »