Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jesus von Nazaret

Index Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

340 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Abraham, Agrapha, Albert Schweitzer, Altgriechische Sprache, Amy-Jill Levine, Andreas (Apostel), Andreas Lindemann, Annales (Tacitus), Annette Merz, Antike, Anton Ziegenaus, Apokalypse, Apokryphen, Apostel, Aramäische Sprachen, Archäologie, Askese, Auferstehung, Auferstehung Jesu Christi, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, August Strobel, Augustus, Ausbeutung, Auspeitschung, Ölberg (Jerusalem), Banyas, Bar Kochba, Barabbas, Barbara Aland, Beelzebub, Beichte, Bergpredigt, Bethlehem, Bethsaida, Bilderverbot, Blasphemie, Brief des Jakobus, Brit Mila, Buße (Religion), Burg Antonia, Calixtus-Katakombe, Chanina ben Dosa, Charles Harold Dodd, Chassidismus, Chorazin, Christentum, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christliche Glaubensbekenntnisse, Christliche Jahreszählung, ..., Christoph Niemand, Christoph Paulus (Rechtswissenschaftler), Contra Celsum, Cornelis Houtman (Theologe), Daniel, David, David Flusser, Dämon, Deuterojesaja, Domitian, Dornenkrone, Eberhard Nestle, Egalitäre Gesellschaft, Ehebruch, Eid, Einheitsübersetzung, Elija, Engel, Epidemie, Epilepsie, Erlassjahr, Eschatologie, Eusebius von Caesarea, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Exorzismus, Fasten, Feindesliebe, Felsengrab, Finsternis bei der Kreuzigung Jesu, Flavius Josephus, Galiläa, Géza Vermes, Gerasa, Gerd Lüdemann, Gerd Theißen, Gerhard Friedrich (Theologe), Geschwister Jesu, Getsemani, Gleichnis, Golgota, Gottesfurcht, Grabeskirche, Gräzisierung, Großer Brand Roms, Guido Baltes, Halacha, Hannas, Hans Conzelmann (Theologe), Hartmut Stegemann (Theologe), Häresie, Hebräische Sprache, Hegesippus, Heilige Drei Könige, Herbert Frohnhofen, Herodes, Herodes Antipas, Herodes Philippos, Herodianischer Tempel, Herodias, Herrad von Landsberg, Hillel, Hinrichtung, Historisch-kritische Methode (Theologie), Historische Jesusforschung, Historisches Ereignis, Hohepriester, Hunger, Hyam Maccoby, Ich-bin-Worte, Idumäa, Immerwährende Jungfräulichkeit Marias, INRI, Ius gladii, Jakobus (Bruder Jesu), James H. Charlesworth, Jüdische Altertümer, Jüdische Diaspora, Jüdische Speisegesetze, Jüdische Studien, Jüdischer Kalender, Jünger, Jüngstes Gericht, Jürgen Becker (Theologe), Jürgen Roloff (Theologe), Jehoschua, Jens Schröter (Theologe), Jeremia, Jerusalem, Jerusalemer Tempel, Jerusalemer Urgemeinde, Jeschu, Jesus (Begriffsklärung), Jesus (Name), Jesus als Lehrer, Jesus außerhalb des Christentums, Jesus ben Ananias, Jesus Christus, Jesus-Mythos, Jesusbewegung, JHWH, Joachim Jeremias, Johann Maier (Judaist), Johannes der Täufer, Josef von Arimathäa, Josef von Nazaret, Joseph Klausner, Judas der Galiläer, Judas Iskariot, Judäa, Judentum, Jungfrauengeburt, Justizmord, Kafarnaum, Kajaphas, Kana (Galiläa), Kanon (Bibel), Kelsos, Kindermord in Bethlehem, Klaus Wengst, Kohen, Kohorte, Koine, Konversion (Religion), Kreuzigung, Kynismus, Kyrios (Christentum), Latinisierung, Lehrer der Gerechtigkeit, Lepra, Leviten, Liste jüdischer Feste, Logienquelle Q, Lulav, Magnificat, Majestätsbeleidigung, Mara Bar Serapion, Maria (Mutter Jesu), Maria Magdalena, Martin Hengel, Martin Karrer, Max Küchler, Messias, Midrasch, Migdal, Mikwe, Mischna, Mose, Myrrhe, Naïn, Nachfolge Jesu, Nasiräer, Natan (Prophet), Nazareth, Nächstenliebe, Nero, Neues Testament, Nisan (Monat), Nordreich Israel, Novum Testamentum Graece, Opfer (Religion), Orientalistik, Origenes, Orthodoxe Kirchen, Othmar Keel, Palästina (Region), Panthera-Legende, Parusie, Passion Jesu, Patriarchat (Soziologie), Patronat (Römer), Paul Winter (Historiker), Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Peräa, Perduellio, Pessach, Peter Egger (Theologe), Peter Stuhlmacher, Pharisäer, Philippusevangelium, Pinchas Lapide, Pontius Pilatus, Posca, Präfekt (Römisches Reich), Prediger, Prophetie im Tanach, Prostitution, Publius Sulpicius Quirinius, Quelle (Geschichtswissenschaft), Qumran, Rabbiner, Rainer Riesner, Römisch-katholische Kirche, Römische Kaiserzeit, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Rüsttag, Rechtswesen im antiken Rom, Reich Gottes, Reza Aslan, Richard Bauckham, Rudolf Pesch, Sadduzäer, Samarien, Sanhedrin, Satan, Sünde, Schabbat, Schalom (Hebräisch), Schalom Ben-Chorin, Schammai, Scheidebrief, Schimon bar Giora, Schizophrenie, Schreibweise biblischer Namen im Deutschen, Schriftrollen vom Toten Meer, Schwerter zu Pflugscharen, Seder, See Genezareth, Seligpreisung, Sepphoris, Sidon, Sikarier, Simon Petrus, Simon von Cyrene, Simon Zelotes, Sklaverei im Römischen Reich, Sohn Gottes, Sondergut, Sozialgeschichte, Steinigung, Stephanus, Stern von Betlehem, Sueton, Sukkot, Susannah Heschel, Synagoge, Synhedrion, Synoptische Evangelien, Syrien, Tacitus, Talmud, Tanach, Targum, Taufe Jesu, Tempelreinigung, Tempelsteuer, Testamente der zwölf Patriarchen, Testimonium Flavianum, Theologische Beiträge, Theozentrismus, Thomasevangelium, Tiberias, Tiberius, Tischgemeinschaft, Todesstrafe, Tora, Tyros, Ulrich Luz, Umkehr, Urchristentum, Vaterunser, Vergebung, Vergeltung, Verkehrssprache, Volkszählung, Vorfahren Jesu, Walter Homolka, Weihnachtsgeschichte, Weisheit, Weltreligion, Werner Dahlheim, Witwe, Wolfgang Stegemann, Wolfgang Wiefel, Zehn Gebote, Zelot, Zimmerer, Zion, Zwölf Stämme Israels, Zweiquellentheorie, 30, 33, 4 v. Chr., 7 v. Chr.. Erweitern Sie Index (290 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Abraham · Mehr sehen »

Agrapha

Agrapha (wörtl.: die Ungeschriebenen, singular: Agraphon) nennt man Aussprüche von Jesus von Nazareth („Herrenworte“), die nicht in den Evangelien des Neuen Testamentes enthalten sind, aber in anderen urchristlichen oder altkirchlichen Schriften (etwa in den Kirchenvätern) oder in anderen Schriftfragmenten überliefert wurden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Agrapha · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amy-Jill Levine

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 Amy-Jill Levine (geboren 1956) ist eine US-amerikanische jüdische Bibelexegetin, Hochschullehrerin und Autorin.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Amy-Jill Levine · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Andreas Lindemann

Andreas Lindemann (* 18. Oktober 1943 in Leer) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Andreas Lindemann · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Annette Merz

Annette Brigitte Merz (* 1. Dezember 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Theologin und seit 2006 Professorin für Kultur und Literatur des Frühchristentums im Bereich Theologie der Universität Utrecht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Annette Merz · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Antike · Mehr sehen »

Anton Ziegenaus

Anton Ziegenaus (* 15. März 1936 in Höfarten bei Schiltberg, Bayern) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Dogmatik arbeitet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Anton Ziegenaus · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Apokalypse · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Apokryphen · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Apostel · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Archäologie · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Askese · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Auferstehung · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

August Strobel

August Strobel (* 4. März 1930 in Schwarzenbach an der Saale; † 9. September 2006 in Hof) war ein evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und August Strobel · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Augustus · Mehr sehen »

Ausbeutung

Ausbeutung (selten auch Exploitation von / „exploitation“) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Ausbeutung · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Auspeitschung · Mehr sehen »

Ölberg (Jerusalem)

Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung des Judäischen Berglands nordöstlich und östlich des Tempelberges und der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »

Banyas

Banyas, auch Banjas oder Banias, ist der Name des östlichsten der drei Quellflüsse des Jordan (auch Hermonfluss oder Nachal Chermon genannt) sowie der Name einer Ortschaft bei der Quelle des Flusses, des antiken Caesarea Philippi.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Banyas · Mehr sehen »

Bar Kochba

Silberne Tetradrachme aus der Zeit des Aufstands Jüdischen Museums der Schweiz. Simon bar Kochba (aramäisch שמעון בר כוכבא, Schim'ôn Bar Kochba oder Schim'on Bar Kochva, „Sohn des Sterns“; gestorben 135, eigentlich Schim'on bar Kosiba) war ein jüdischer Rebell und messianischer Prätendent, der von 132 bis 135 nach Christus den Bar-Kochba-Aufstand gegen das Römische Reich unter Kaiser Hadrian führte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Bar Kochba · Mehr sehen »

Barabbas

„Gib uns Barabbas!“, aus ''The Bible and its Story Taught by One Thousand Picture Lessons'', 1910. Barabbas (griechisch Bαραββᾶς) war ein im Neuen Testament erwähnter Mann, der im 1.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Barabbas · Mehr sehen »

Barbara Aland

Barbara Aland (1998) Barbara Aland (geb. Ehlers; * 12. April 1937 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin und war bis 2002 Professorin für Kirchengeschichte und neutestamentliche Textforschung an der Universität Münster.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Barbara Aland · Mehr sehen »

Beelzebub

Darstellung des Beelzebubs aus dem ''Dictionnaire Infernal'' (1863) Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub) ist in der Mythologie ein Dämon oder eine lokale Gottheit der Philister.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Beelzebub · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Beichte · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Bergpredigt · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Bethlehem · Mehr sehen »

Bethsaida

Bethsaida Bethsaida („Haus des (Fisch-)Fanges“ oder „Haus der Jagd“) oder Betsaida ist eine Ortschaft in der antiken Gaulanitis (Golan) am See Genezareth.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Bethsaida · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Bilderverbot · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Blasphemie · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Brit Mila · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Burg Antonia

Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes Die Burg Antonia war eine antike Festung in Jerusalem, die von Flavius Josephus eingehend beschrieben worden ist.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Burg Antonia · Mehr sehen »

Calixtus-Katakombe

Eingangsbereich zum Areal der Katakombe Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Calixtus-Katakombe · Mehr sehen »

Chanina ben Dosa

Chanina ben Dosa (* um 40; † um 75; auch: Chanina ben Dossa) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums und gehörte zu den Tannaiten der 1.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Chanina ben Dosa · Mehr sehen »

Charles Harold Dodd

Charles Harold Dodd (* 7. April 1884 in Wrexham; † 22. September 1973 in Goring-on-Thames) war ein englischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Charles Harold Dodd · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Chassidismus · Mehr sehen »

Chorazin

Dekor im Giebel der Synagoge Chorazin (heute: Khirbet Karazeh) war ein Dorf in Nord-Galiläa in Israel, in dem Jesus von Nazareth gewirkt hat.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Chorazin · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christliche Glaubensbekenntnisse

Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der Kirche.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Christliche Glaubensbekenntnisse · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christoph Niemand

Christoph Niemand (* 22. Januar 1959 in Linz) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Christoph Niemand · Mehr sehen »

Christoph Paulus (Rechtswissenschaftler)

Christoph Georg Paulus (* 21. September 1952 in Sande) war Ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor im Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung (iir) e. V. sowie wiederholt Berater des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Christoph Paulus (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Contra Celsum

Ägyptisches Museum, JE 88747 (spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert), der Auszüge aus diesem Werk enthält; hier Seite 29 Gegen Kelsos (griechisch Κατὰ ΚέλσουKatá Kélsou, lateinisch Contra Celsum) ist eine Streitschrift des Kirchenschriftstellers, christlichen Gelehrten und Theologen Origenes gegen die antichristlichen Thesen des Philosophen Kelsos (lateinisch Celsus).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Contra Celsum · Mehr sehen »

Cornelis Houtman (Theologe)

Cornelis Houtman (Kurzname: Cees Houtman; * 6. April 1945 in Bodegraven) ist ein niederländischer evangelischer Theologe und war Professor für Altes Testament an der Protestantisch-Theologischen Universität in Kampen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Cornelis Houtman (Theologe) · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Daniel · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und David · Mehr sehen »

David Flusser

David Flusser, vor 1991 David Gustav Flusser (* 15. September 1917 in Wien; † 15. September 2000 in Jerusalem) war ein jüdischer Religionswissenschafter, Erforscher von palästinischen und rabbinischen Traditionen des Judentums, der Qumranschriften und des Neuen Testaments.

Neu!!: Jesus von Nazaret und David Flusser · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Dämon · Mehr sehen »

Deuterojesaja

Der Ausdruck Deuterojesaja ist griechisch und bedeutet „zweiter Jesaja“.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Deuterojesaja · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Domitian · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Dornenkrone · Mehr sehen »

Eberhard Nestle

Eberhard Nestle (etwa 1880) Eberhard Nestle (* 1. Mai 1851 in Stuttgart; † 9. März 1913 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Orientalist; er war Vater des Theologen Erwin Nestle.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Eberhard Nestle · Mehr sehen »

Egalitäre Gesellschaft

Egalitäre Gesellschaft (von: „die Gleichheit“) bezeichnet eine soziale Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft, bei der grundsätzlich alle Mitglieder den gleichen Zugang zu den zentralen Ressourcen haben (Nahrungsmittel, Güter, Land usw.) und kein Mitglied dauerhaft Macht über Andere ausüben kann.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Egalitäre Gesellschaft · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Ehebruch · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Eid · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Elija · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Engel · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Epidemie · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Epilepsie · Mehr sehen »

Erlassjahr

Das Erlassjahr (auch ‚Halljahr‘, ‚Jobeljahr‘, ‚Jubeljahr‘, ‚Freijahr‘ oder ‚Jahr der Freilassung‘) ist ein Gebot der Tora: Jedes 50.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Erlassjahr · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Eschatologie · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Exorzismus · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Fasten · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Feindesliebe · Mehr sehen »

Felsengrab

Begehbare Wohn- und Grabhöhlen an der Steilküste von Mátala, Kreta Das Felsengrab, Felskammergrab oder Felsgrab ist eine künstlich angelegte Höhle, die ursprünglich zu Begräbniszwecken benutzt wurde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Felsengrab · Mehr sehen »

Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Kreuzigung des Jesus von Nazareth mit sich verdunkelnder Sonne, Cornelis de Vos, 1584–1651 Die dreistündige Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Element der Passionsgeschichte der synoptischen Evangelien im Neuen Testament.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Finsternis bei der Kreuzigung Jesu · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Galiläa · Mehr sehen »

Géza Vermes

Géza Vermes (2007) Géza Vermes (IPA) (geb. 22. Juni 1924 in Makó, Ungarn; gest. 8. Mai 2013 in Oxford, England), gelegentlich auch Geza Vermes oder Géza Vermès geschrieben, war ein britischer Religionswissenschaftler, Theologe und Orientalist, der vor allem wegen seiner Arbeiten zu Jesus von Nazaret und den Schriftrollen vom Toten Meer bekannt wurde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Géza Vermes · Mehr sehen »

Gerasa

Ovales Forum, Gerasa Gerasa oder Jerasch (auch Jarash und Jerash) liegt im Norden Jordaniens und etwa 40 Kilometer nördlich von Amman.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Gerasa · Mehr sehen »

Gerd Lüdemann

'''Gerd Lüdemann''' im Jahr 2007 (San Diego, California) Gerd Lüdemann (* 5. Juli 1946 in Visselhövede; † 23. Mai 2021 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Gerd Lüdemann · Mehr sehen »

Gerd Theißen

Gerd Theißen (* 24. April 1943 in Rheydt, heute Ortsteil von Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist emeritierter Professor für Neues Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Gerd Theißen · Mehr sehen »

Gerhard Friedrich (Theologe)

Gerhard Friedrich (* 20. August 1908 in Jodszen, Kreis Pillkallen; † 18. Januar 1986 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe, der sich als Professor besonders dem Neuen Testament widmete.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Gerhard Friedrich (Theologe) · Mehr sehen »

Geschwister Jesu

Als Geschwister Jesu werden im direkten oder übertragenen Sinne Geschwister von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Geschwister Jesu · Mehr sehen »

Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Getsemani · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Gleichnis · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Golgota · Mehr sehen »

Gottesfurcht

Unter Gottesfurcht (auch: Eusebie) versteht man den Respekt und die Ehrfurcht vor Gott.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Gottesfurcht · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Grabeskirche · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Gräzisierung · Mehr sehen »

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Großer Brand Roms · Mehr sehen »

Guido Baltes

Guido Baltes (* 1968 in Krefeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Musiker, Songwriter, Bandleader und Autor.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Guido Baltes · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Halacha · Mehr sehen »

Hannas

Straßburger Münster, Glasmalerei (14. Jahrhundert) Hannas (auch Annas) war jüdischer Hohepriester zwischen den Jahren 6 und etwa 15 n. Chr., als der römische Kaiser Augustus regierte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hannas · Mehr sehen »

Hans Conzelmann (Theologe)

Hans Conzelmann (* 27. Oktober 1915 in Tailfingen (Württemberg); † 20. Juni 1989 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und neutestamentlicher Wissenschaftler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hans Conzelmann (Theologe) · Mehr sehen »

Hartmut Stegemann (Theologe)

Hartmut Stegemann (* 18. Dezember 1933 in Gummersbach; † 22. August 2005 in Marburg) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Neutestamentlichen Wissenschaft und v. a. Qumranforscher.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hartmut Stegemann (Theologe) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Häresie · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hegesippus

Hegesippus (* vor 130; † nach 180 wahrscheinlich in Jerusalem), auch Hegesipp oder Hegesippos, war ein frühchristlicher Kirchenschriftsteller, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts schrieb.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hegesippus · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Herbert Frohnhofen

Herbert Frohnhofen (* 23. April 1955 in Erkelenz) ist ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Herbert Frohnhofen · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Antipas

Herodes Antipas (* um 20 v. Chr. in Judäa; † um 39 n. Chr. in Lugdunum Convenarum, Südgallien) herrschte als Tetrarch in Galiläa.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Herodes Antipas · Mehr sehen »

Herodes Philippos

Herodes Philippos (kurz Philippos oder Philippus; † 34) war von 4 v. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Herodes Philippos · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Herodias

Paul Hippolyte Delaroche, 1843) Herodias (* 8 v. Chr.; † nach 39 n. Chr.) war eine Tochter des jüdischen Prinzen Aristobulos und seiner Ehefrau Berenike sowie eine Enkelin Herodes’ des Großen und seiner Ehefrau Mariamne I., einer Prinzessin aus dem Königshaus der Hasmonäer.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Herodias · Mehr sehen »

Herrad von Landsberg

Herrad von Landsberg, Selbstbildnis aus dem ''Hortus Deliciarum'', um 1180 Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, Herradis Landsbergensis; * zwischen 1125 und 1130; † 25. Juli 1195 auf dem Odilienberg im Elsass) war eine Äbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Herrad von Landsberg · Mehr sehen »

Hillel

''Hillel lehrt die Goldene Regel,'' Bildfeld an der Knesset-Menora in Jerusalem Hillel (der Ältere oder der Alte) (geboren Mitte bis Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. wahrscheinlich in Babylon (Partherreich); gestorben um 10 n. Chr. wahrscheinlich in Jerusalem) war einer der bedeutendsten pharisäischen Rabbinen (Tannaim) aus der Zeit vor der Zerstörung des zweiten Tempels (70 n. Chr.), Vorsteher des Sanhedrin und Gründer einer Schule zur Auslegung der Schrift, auf den sich Juden bis heute oft berufen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hillel · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hinrichtung · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hohepriester · Mehr sehen »

Hunger

Hunger bezeichnet eine alltägliche Empfindung, die sich durch Verlangen nach Nahrung auszeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hunger · Mehr sehen »

Hyam Maccoby

Hyam Maccoby (geboren 20. März 1924 in Sunderland; gestorben 2. Mai 2004 in Leeds) war ein britischer Judaist und Schriftsteller.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Hyam Maccoby · Mehr sehen »

Ich-bin-Worte

Als Ich-bin-Worte werden in erster Linie verschiedene Selbstaussagen von Jesus von Nazaret bezeichnet, die indirekt sein messianisches Sendungsbewusstsein offenbaren.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Ich-bin-Worte · Mehr sehen »

Idumäa

Die Idumäer sind ein antikes Volk, das in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende ein Gebiet südlich von Judäa besiedelte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Idumäa · Mehr sehen »

Immerwährende Jungfräulichkeit Marias

Die Jungfrau Maria, lesend, Ölbild von Antonello da Messina (um 1460–1462) Die immerwährende Jungfräulichkeit Marias (ἀειπαρθενεία aeipartheneía, von ἀέι „immer“ und παρθενεία „Jungfräulichkeit“) ist eine Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen, die besagt, dass Maria vor, während und nach der Geburt Jesu Jungfrau war und blieb.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Immerwährende Jungfräulichkeit Marias · Mehr sehen »

INRI

INRI vom Isenheimer Altar INRI (auch I.N.R.I. oder J.N.R.J.) sind die Initialen des lateinischen Satzes Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“.

Neu!!: Jesus von Nazaret und INRI · Mehr sehen »

Ius gladii

Das ius gladii (deutsch ‚Schwertrecht‘) bezeichnete die juristische Vollmacht, im Rahmen der Kapitalgerichtsbarkeit, außerhalb Roms die Todesstrafe auszusprechen und diese vollstrecken zu lassen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Ius gladii · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

James H. Charlesworth

James H. Charlesworth James Hamilton Charlesworth (* 30. Mai 1940) ist Professor für neutestamentliche Sprache und Literatur am Princeton Theological Seminary der Universität Princeton.

Neu!!: Jesus von Nazaret und James H. Charlesworth · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdische Studien

Jüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jüdische Studien · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jünger · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Becker (Theologe)

Jürgen Becker (* 11. Dezember 1934 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jürgen Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Jürgen Roloff (Theologe)

Jürgen Roloff (* 29. September 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 21. Februar 2004 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jürgen Roloff (Theologe) · Mehr sehen »

Jehoschua

Masoretischen Textes Jehoschua ist eine Transkription des hebräischen Personennamens, der in der Bibel mehrfach vorkommt und noch heute gebraucht wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jehoschua · Mehr sehen »

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jens Schröter (Theologe) · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jeremia · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jeschu

Jeschu ist die deutsche Transkription des hebräischen Namens.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jeschu · Mehr sehen »

Jesus (Begriffsklärung)

Jesus (lat. Genitiv Jesu, spanisch: Jesús) steht für.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jesus (Name)

Jesus ist ein männlicher Vorname biblischer Herkunft.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesus (Name) · Mehr sehen »

Jesus als Lehrer

Jesus als Lehrer ist der Titel der Dissertation von Rainer Riesner, die 1981 erschien und danach noch drei weitere Auflagen erlebte (1984, 1988 und – in einem Abstand von 35 Jahren! – 2023).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesus als Lehrer · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jesus ben Ananias

Jesus ben Ananias (Geschrieben in Neu-Hebräisch als ישוע בן חנניה Jeschua Ben Hananiah) war ein jüdischer Prophet vom Land, der im Jahr 62 n. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesus ben Ananias · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jesusbewegung

Der Begriff Jesusbewegung wird im Rahmen einer sozialwissenschaftlich orientierten Historischen Jesusforschung häufig für Jesus von Nazaret und seine Anhänger gebraucht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jesusbewegung · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Jesus von Nazaret und JHWH · Mehr sehen »

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Joachim Jeremias · Mehr sehen »

Johann Maier (Judaist)

Johann Maier (* 17. Mai 1933 in Arriach, Kärnten; † 16. März 2019 in Mittenwald, Oberbayern) war ein österreichischer Judaist, Historiker und Theologe, der den überwiegenden Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn an der Universität zu Köln zubrachte und dort eine führende deutsche Schule für Judaistik gründete.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Johann Maier (Judaist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Joseph Klausner

Joseph Klausner, um 1912 Joseph Gedalja Klausner (geboren 20. August 1874 in Olkeniki, Russisches Kaiserreich; gestorben 27. Oktober 1958 in Jerusalem) war ein russisch-israelischer Literaturwissenschaftler, Historiker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Joseph Klausner · Mehr sehen »

Judas der Galiläer

Judas der Galiläer (auch Judas Galilaeus oder Judas von Gamala genannt) war ein jüdischer Rebell gegen die römische Oberherrschaft zur Zeit Jesu.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Judas der Galiläer · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Judäa · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Judentum · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Justizmord

Justizmord ist die Tötung eines Menschen unter Beteiligung der Justiz, die entweder aufgrund eines von dritter Seite herbeigeführten Justizirrtums oder in bewusster Abkehr von geltendem Recht (vgl. Rechtsbeugung) die Todesstrafe verhängt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Justizmord · Mehr sehen »

Kafarnaum

Überblick über das franziskanische Gelände mit antiker Synagoge und moderner Petruskirche Kafarnaum (auch Kapernaum,, arabisch Talḥūm) ist eine archäologische Stätte im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kafarnaum · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kajaphas · Mehr sehen »

Kana (Galiläa)

Kana (auch Kanaa) war ein historischer Ort in Galiläa im Nahen Osten.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kana (Galiläa) · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kelsos · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Klaus Wengst

Klaus Wengst (* 14. Mai 1942 in Remsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Neues Testament.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Klaus Wengst · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kohen · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kohorte · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Koine · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kynismus

Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kynismus · Mehr sehen »

Kyrios (Christentum)

Der Titel Kyrios („Herr“) wird im Sprachgebrauch des Neuen Testaments sowohl für Gott als auch für Jesus Christus verwendet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Kyrios (Christentum) · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Latinisierung · Mehr sehen »

Lehrer der Gerechtigkeit

Der Titel Lehrer der Gerechtigkeit wird in einigen der nahe Qumran 1948 bis 1956 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer erwähnt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Lehrer der Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Lepra · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Leviten · Mehr sehen »

Liste jüdischer Feste

Emanu-El-Synagoge in Manhattan, New York. Es handelt sich um eine Reform-Synagoge, denn in orthodoxen Kreisen muss die Sukka unter freiem Himmel aufgestellt werden. Diese Aufzählung der Feste in einer Liste gibt eine Übersicht über Jüdische Feste, gegliedert nach den Festen im Jahreskreis und Tagesteilung der jüdischen Zeitrechnung, den neueren staatlich-israelischen Feiertagen sowie den sonstigen Feier- und Fasttagen des Judentums.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Liste jüdischer Feste · Mehr sehen »

Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Logienquelle Q · Mehr sehen »

Lulav

Lulav (hebr. לוּלָב) ist die Bezeichnung für den Zweig einer Dattelpalme, den größten Zweig im Feststrauß an Sukkot.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Lulav · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Magnificat · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Mara Bar Serapion

Mara Bar Serapion (.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Mara Bar Serapion · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Martin Hengel

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Martin Hengel · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Martin Karrer · Mehr sehen »

Max Küchler

Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Max Küchler · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Messias · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Midrasch · Mehr sehen »

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Migdal · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Mikwe · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Mischna · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Mose · Mehr sehen »

Myrrhe

Myrrhenharz aus Oman Myrrhe aus der Region Dhofar in Oman Sammeln des Harzes in Somalia Myrrhe (veraltet Myrre von althochdeutsch myrra, mittelhochdeutsch mirre, wie lateinisch mirra von griechisch myrrha, entlehnt von der semitischen Sprachwurzel m-r-r, hierzu,, „bitter“) oder Myrrhenharz ist das aromatische Gummiharz von mehreren Arten der Gattung Commiphora („Myrrhenstrauch“) aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha (Synonyme: Commiphora molmol, früher auch Balsamea myrrha). Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Myrrhe · Mehr sehen »

Naïn

Naïn (wörtlich ‚bezaubernd‘;, wörtlich 'lieblich', 'grüne Weiden') ist eine im Neuen Testament der Bibel ausschließlich im Evangelium nach Lukas erwähnte Kleinstadt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Naïn · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nasiräer

Vorhöfe der Frauen Ein Nasiräer (von zur Wurzel, etwa mit „Asket“ zu übersetzen) ist im Judentum ein Mensch, der Gott gegenüber freiwillig einen besonderen Eid leistet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Nasiräer · Mehr sehen »

Natan (Prophet)

König David und Nathan, Fenster (1896) in der Stadtkirche Schwabach Natan, auch Nathan (nāṯān „(Gott) hat gegeben“), ist im Tanach und der Hebräischen Bibel ein früher Prophet der Israeliten, der zur Regierungszeit des Königs David auftrat.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Natan (Prophet) · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Nazareth · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Nero · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Neues Testament · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Orientalistik

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft(en)) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Orientalistik · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Othmar Keel

Othmar Keel (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Othmar Keel · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Panthera-Legende

Die Panthera-Legende ist eine antike Überlieferung, der zufolge ein römischer Soldat namens Panthera der leibliche Vater Jesu Christi war.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Panthera-Legende · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Parusie · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Passion Jesu · Mehr sehen »

Patriarchat (Soziologie)

Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Paul Winter (Historiker)

Paul Winter (* 27. September 1904 in Strážnice (Straßnitz), Mähren Register der Deutschen Universität in Prag, Inv. Nr. 5, Verzeichnis der Doktoren der Deutschen Universität in Prag (1931–1936), S. 4.; † 9. Oktober 1969 in London) war ein tschechisch-britischer Rechtsanwalt, Lyriker und Theologiehistoriker.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Paul Winter (Historiker) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Peräa

Peräa Peräa und die umliegenden Provinzen im 1. Jahrhundert n. Chr. Peräa (‚das jenseitige Land‘) ist der Name einer der vier Provinzen des antiken Palaestina östlich des Jordangrabens.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Peräa · Mehr sehen »

Perduellio

Perduellio (lat. per duellum, dt. Hochverrat) ist im römischen Strafrecht die Bezeichnung für feindliche Handlungen insbesondere von Amtsinhabern gegen das römische Gemeinwesen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Perduellio · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Pessach · Mehr sehen »

Peter Egger (Theologe)

Peter Egger (* 2. Februar 1948 in Bozen, Südtirol) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe, Philosoph, Literaturwissenschaftler und Autor aus Südtirol.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Peter Egger (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Stuhlmacher

Peter Stuhlmacher (* 18. Januar 1932 in Leipzig) ist evangelischer Theologe und Neutestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Peter Stuhlmacher · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Pharisäer · Mehr sehen »

Philippusevangelium

Das Philippusevangelium ist eine im 2.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Philippusevangelium · Mehr sehen »

Pinchas Lapide

Pinchas Lapide (1967) Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Pinchas Lapide · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Posca

Die Posca war ein nichtalkoholisches Getränk in der Zeit der römischen Antike.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Posca · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Prediger · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Prostitution · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Quirinius

Publius Sulpicius Quirinius (* um 45 v. Chr.; † 21 n. Chr.) war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter von Syrien.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Publius Sulpicius Quirinius · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Qumran · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Rabbiner · Mehr sehen »

Rainer Riesner

Rainer Riesner Rainer Riesner (* 2. Juni 1950 in Friedberg (Hessen)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer, der Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund lehrte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Rainer Riesner · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Rüsttag

Der Begriff Rüsttag (gr. παρασκευή paraskeuḗ „Zurüstung, Herrichtung, Rüsttag, Freitag“) ist der Vortag eines jüdischen Fests oder Feiertags, an dem dieser vorbereitet wird und an dem man sich besinnlich auf diesen einstellt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Rüsttag · Mehr sehen »

Rechtswesen im antiken Rom

Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reza Aslan

Reza Aslan (2013) Reza Aslan (* 3. Mai 1972 in Teheran) ist ein iranisch-amerikanischer Religionswissenschaftler, der als Muslim zu evangelikalen Pfingstlern konvertierte, um sich dann, nach Jesusstudien, wieder dem Islam zuzuwenden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Reza Aslan · Mehr sehen »

Richard Bauckham

Richard Bauckham, 2016 Richard John Bauckham (* 22. September 1946 in London) ist anglikanischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Richard Bauckham · Mehr sehen »

Rudolf Pesch

Rudolf Johannes Pesch (* 2. September 1936 in Bonn; † 13. Januar 2011 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Rudolf Pesch · Mehr sehen »

Sadduzäer

Die Sadduzäer (hebr. צְדוֹקִים Ṣəḏōqīm, gr. Σαδδουκαῖοι Saddoukaîoi) waren eine Gruppe des Judentums in Israel zur Zeit des Zweiten Tempels.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sadduzäer · Mehr sehen »

Samarien

Karte von 1894 Landschaft in Samarien Samarien (lat./engl. Samaria) bezeichnet geografisch im Wesentlichen den nördlichen Teil des heutigen Westjordanlands (Gebiet von Nablus).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Samarien · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sanhedrin · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Satan · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sünde · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schabbat · Mehr sehen »

Schalom (Hebräisch)

Schalom in hebräischen Buchstaben Tafel mit den Bestandteilen von שלום Regenbogenfahne auf einem Ostermarsch mit der hebräischen Schreibweise für Schalom und der arabischen für Salām Der hebräische Begriff (in aschkenasischer Aussprache auch Schulem oder Scholem) bedeutet Frieden, Wohlergehen bzw.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schalom (Hebräisch) · Mehr sehen »

Schalom Ben-Chorin

Schalom Ben-Chorin (1975) Zweibrückenstr. 8 Schalom Ben-Chorin (übersetzt: „Friede, Sohn der Freiheit“; geboren am 20. Juli 1913 in München als Fritz Rosenthal; gestorben am 7. Mai 1999 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Journalist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schalom Ben-Chorin · Mehr sehen »

Schammai

Berg Meron Schammai, auch gelistet als Schammai Haffakin, Gründer einer pharisäischen Toraschule.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schammai · Mehr sehen »

Scheidebrief

Der Scheidebrief (hebräisch גט Get; auch: Sefer keritut) ist im Judentum das Dokument, das der Ehemann der Ehefrau überreicht, womit er die Scheidung vollzieht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Scheidebrief · Mehr sehen »

Schimon bar Giora

Schimʿon bar Giora (auch Simeon bar Giora, aram.; gestorben 71) war laut Flavius Josephus einer der Anführer der Zeloten, die 70 nach Christus Jerusalem gegen die Römer verteidigten.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schimon bar Giora · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schreibweise biblischer Namen im Deutschen

Die Schreibweise biblischer Namen hat sich im deutschsprachigen Raum innerhalb der unterschiedlichen Konfessionen anhand unterschiedlicher Vorlagen entwickelt.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schreibweise biblischer Namen im Deutschen · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Seder

Sedertisch mit Haggada-Ausgaben Der Seder („Ordnung“) oder Sederabend ist eine zeremonielle Mahlzeit am Beginn des jüdischen Pessach-Festes.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Seder · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Neu!!: Jesus von Nazaret und See Genezareth · Mehr sehen »

Seligpreisung

''Selig die Armen im Geiste'', Kirchenfenster in St. Clemens, Trittenheim an der Mosel Als Seligpreisung oder Makarismus (auch: Glückszusage, Heilszusage) wird eine literarische Gattung der Bibel bezeichnet.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Seligpreisung · Mehr sehen »

Sepphoris

Sepphoris (in römischer Zeit;;; zur Zeit der Kreuzfahrer) war eine antike Stadt in Galiläa.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sepphoris · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sidon · Mehr sehen »

Sikarier

Die Sikarier („Messerstecher“, „Messerschwinger“, „Dolchträger“; von lateinisch sica.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sikarier · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon von Cyrene

St. Nikolai am Gasteig, München) Simon von Cyrene (oft auch: Kyrene oder Zyrene) (Šimʿon, Tiberisches Hebräisch Šimʿôn;, Simōn Kyrēnaios) ist eine in den synoptischen Evangelien erwähnte Gestalt der Passionsgeschichte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Simon von Cyrene · Mehr sehen »

Simon Zelotes

St. Jakob in Dachau Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han-al-Mahawil im Irak) war ein Apostel Jesu Christi.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Simon Zelotes · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sondergut

Als Sondergut bezeichnet die literarkritische Forschung zum Neuen Testament jene Texte der drei synoptischen Evangelien, die nur in einem einzigen Evangelium vorkommen, also ohne Paralleltext sind.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sondergut · Mehr sehen »

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Steinigung · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Stephanus · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sueton · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Sukkot · Mehr sehen »

Susannah Heschel

Susannah Heschel (geboren am 15. Mai 1956 in den USA) ist eine US-amerikanische Hochschullehrerin und Autorin, die durch ihre Veröffentlichungen zu religiösen und zu jüdischen Themen und zum Feminismus bekannt wurde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Susannah Heschel · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Synagoge · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Synhedrion · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Syrien · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tacitus · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Talmud · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tanach · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Targum · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Tempelreinigung

Fresco in Padua mit einer Darstellung der Tempelaktion von Giotto (um 1305) Als Tempelreinigung bezeichnet man eine Geschichte aus dem Leben Jesu, der zufolge er Händler und Geldwechsler aus dem Jerusalemer Tempel vertrieb und dabei predigte, dass der Tempel als „Haus des Gebets“ dem Gottesdienst vorbehalten bleiben solle.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tempelreinigung · Mehr sehen »

Tempelsteuer

Als Tempelsteuer wird die jährliche Abgabe bezeichnet, die jeder männliche Israelit (auch in der Diaspora) ab dem 20.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tempelsteuer · Mehr sehen »

Testamente der zwölf Patriarchen

Die Testamente der zwölf Patriarchen sind eine pseudepigraphe Schrift.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Testamente der zwölf Patriarchen · Mehr sehen »

Testimonium Flavianum

Testimonium Flavianum, „Flavisches Zeugnis“, ist eine Bezeichnung für den Abschnitt Ant 18, 63–64 im Werk „Jüdische Altertümer“ (Antiquitates Iudaicae, abgekürzt Ant) des antiken jüdischen Historikers Flavius Josephus mit einer möglichen außerchristlichen antiken Erwähnung von Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Testimonium Flavianum · Mehr sehen »

Theologische Beiträge

Theologische Beiträge ist eine protestantische theologische und kirchliche Fachzeitschrift und erscheint zweimonatlich.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Theologische Beiträge · Mehr sehen »

Theozentrismus

Der Begriff Theozentrismus setzt sich zusammen aus und, ‚Zirkelspitze‘, ‚Kreismitte‘, daraus, und bezeichnet eine religiös geprägte Weltanschauung, die Gott oder eine oder mehrere Gottheiten im geistigen Zentrum der Welt sieht.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Theozentrismus · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tiberias · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tiberius · Mehr sehen »

Tischgemeinschaft

Familie an einem Tisch Eine Tischgemeinschaft ist eine Gemeinschaft, die durch die Teilnahme an einer Mahlzeit gebildet wird.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tischgemeinschaft · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tora · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Tyros · Mehr sehen »

Ulrich Luz

Ulrich Luz (* 23. Februar 1938 in Männedorf; † 13. Oktober 2019 in Laupen) war ein Schweizer Theologe.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Ulrich Luz · Mehr sehen »

Umkehr

Unter Umkehr versteht man grundsätzlich jeden vollständigen Richtungswechsel (auch im übertragenen Sinn).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Umkehr · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Urchristentum · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Vaterunser · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Vergebung · Mehr sehen »

Vergeltung

Als Vergeltung (auch Retaliation, ‚Wiedervergeltung‘) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Vergeltung · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Jesus von Nazaret und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Volkszählung · Mehr sehen »

Vorfahren Jesu

Der Stammbaum Christi, Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Pfarrkirche Erla St. Michael in Hildesheim Die Vorfahren Jesu von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel in zwei der vier Evangelien als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Stammbaum bezeichnet) in unterschiedlichen Versionen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Vorfahren Jesu · Mehr sehen »

Walter Homolka

Walter Homolka (2007) Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Walter Homolka (* 21. Mai 1964 in Landau an der Isar) ist ein deutscher Rabbiner und Hochschullehrer.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Walter Homolka · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Weisheit · Mehr sehen »

Weltreligion

Die Welt: vorherrschende Religionen nach Staaten Bei der Bezeichnung Weltreligion handelt es sich um einen Begriff, der vielfältige Religionen in ein grobes Raster einordnet, die sich beispielsweise durch die hohe Anzahl ihrer Anhänger, die überregionale Verbreitung und/oder ihren universalen Anspruch auszeichnen.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Weltreligion · Mehr sehen »

Werner Dahlheim

Werner Dahlheim (* 2. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Werner Dahlheim · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Witwe · Mehr sehen »

Wolfgang Stegemann

Wolfgang Stegemann (* 8. November 1945 in Barkhausen an der Porta; † 12. Juli 2023) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Professor für Neues Testament der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau, wo er 1984 bis 2010 lehrte.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Wolfgang Stegemann · Mehr sehen »

Wolfgang Wiefel

Laurentiusfriedhof in Halle Wolfgang Wiefel (* 20. Februar 1929 in Oschersleben; † 23. Oktober 1998 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe der Neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Wolfgang Wiefel · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zelot

Der Begriff Zelot (von, ‚Eiferer‘) leitet sich von der biblischen Person Pinchas ben Eleasar, einem Enkel Aarons, ab, der ein religiöser Eiferer war und mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Zelot · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Zimmerer · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Zion · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Die Zweiquellentheorie ist eine literarkritische Hypothese zur Frage der Entstehung der synoptischen Evangelien.

Neu!!: Jesus von Nazaret und Zweiquellentheorie · Mehr sehen »

30

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jesus von Nazaret und 30 · Mehr sehen »

33

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jesus von Nazaret und 33 · Mehr sehen »

4 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jesus von Nazaret und 4 v. Chr. · Mehr sehen »

7 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jesus von Nazaret und 7 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Einzug in Jerusalem, Gefangennahme Jesu, Jeshua, Jesu, Jesus aus Nazaret, Jesus von Nazareth, Jesus vor Herodes, Jesus vor Pilatus, Kreuzigung Christi, Kreuzigung Jesu, Kreuzigung Jesu Christi, ישוע.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »