Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jenaer Liederhandschrift

Index Jenaer Liederhandschrift

Seite der Jenaer Liederhandschrift Die Jenaer Liederhandschrift ist die bedeutendste Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchdichtung, entstanden im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts im nördlichen Mittel- oder in Norddeutschland.

41 Beziehungen: Askanier, Boppe, Bruder Wernher, Burghart Wachinger, Der wilde Alexander, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Eduard Bernoulli, Fleuronné, Franz Saran, Frauenlob, Friedrich von Sonnenburg, Georg Holz, Jena, Kodex, Konrad von Würzburg, Leich, Lichtdruck (Druck), Liederhandschrift, Lorenz Welker, Ludwig Finscher, Lutherstadt Wittenberg, Mitteldeutsche Dialekte, Mittelhochdeutsche Sprache, Notation (Musik), Quadratnotation, Rüdiger von Müner, Redaktor (Textwissenschaft), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Rumelant von Sachsen, Sangspruchdichtung, Sängerkrieg auf der Wartburg, Schwarz-weiß, Sigel, Spervogel, Tannhauser, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ton (Literatur), Universität Leipzig, Verfasserlexikon, Wizlaw III. (Rügen), 14. Jahrhundert.

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Askanier · Mehr sehen »

Boppe

Autorenbild im Codex Manesse Boppe war ein mittelhochdeutscher Sangspruchdichter, der in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Boppe · Mehr sehen »

Bruder Wernher

Bruder Wernher war ein etwa 1225–1250 vornehmlich in Österreich und im Interesse der österreichischen Landesherren wirkender, von Walther von der Vogelweide beeinflusster Spruchdichter (Vertreter der Sangspruchdichtung) und hielt wie dieser Verbindungen zum Wiener Hof.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Bruder Wernher · Mehr sehen »

Burghart Wachinger

Burghart Wachinger (* 10. Juni 1932 in München; † 29. September 2023) war ein deutscher Germanistischer Mediävist.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Burghart Wachinger · Mehr sehen »

Der wilde Alexander

Der wilde Alexander – Darstellung aus dem Codex Manesse Der wilde Alexander (auch Meister Alexander, schrieb Mitte/Ende des 13. Jahrhunderts) war ein oberdeutscher Minnesänger und Spruchdichter.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Der wilde Alexander · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Eduard Bernoulli

Eduard Bernoulli Eduard Bernoulli (* 6. November 1867 in Basel; † 18. April 1927 ebenda) war ein Schweizer Musikwissenschaftler aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Eduard Bernoulli · Mehr sehen »

Fleuronné

Einfache Fleuronnée-Initialen und rote Rubrizierungen waren für die gesamte gotische Zeit typisch (englische Handschrift, spätes 14. Jahrhundert)Bibelübersetzung John Wyclifs; Glasgow, University Library, Ms. Hunter 191. Als Fleuronné (auch Fleuronnée, französisch für „geblümt“) wird ein Ornament der Buchmalerei bezeichnet, das die Initialen einer Handschrift schmückt.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Fleuronné · Mehr sehen »

Franz Saran

Franz Saran (* 27. Oktober 1866 in Altranstädt, Landkreis Merseburg; † 22. April 1931 in Erlangen) war ein deutscher Germanist und Metriker.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Franz Saran · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Frauenlob · Mehr sehen »

Friedrich von Sonnenburg

Friedrich von Sonnenburg in der Darstellung des Codex Manesse (um 1300) Friedrich von Sonnenburg war ein Südtiroler Dichter und Sänger der 2.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Friedrich von Sonnenburg · Mehr sehen »

Georg Holz

Georg Holz (* 24. Dezember 1863 in Chemnitz; † 2. Juni 1921 in Leipzig) war ein deutscher Philologe, Germanist, Literaturhistoriker und Professor.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Georg Holz · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Jena · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Kodex · Mehr sehen »

Konrad von Würzburg

Meister Konrad von Würzburg (Abbildung aus dem Codex Manesse, 14. Jh.) Konrad von Würzburg (* zwischen 1220 und 1230 in Würzburg; † 31. August 1287 in Basel) war ein deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter bürgerlicher Herkunft.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Konrad von Würzburg · Mehr sehen »

Leich

Der Leich (Plural traditionell Leiche, verbreiteter ist jedoch die künstliche Neubildung Leichs; vom germanischen *laikaz, Spiel, Tanz, Bewegung) gehört neben dem Minnesang und der Sangspruchdichtung zu den drei Haupttypen der Lieddichtung des Mittelalters und stellt die Groß- und Prunkgattung der mittelhochdeutschen Lyrik dar.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Leich · Mehr sehen »

Lichtdruck (Druck)

J. B. Obernetter Lichtdruck (auch: Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein nur noch selten angewendetes Edeldruckverfahren.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Lichtdruck (Druck) · Mehr sehen »

Liederhandschrift

Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Liederhandschrift · Mehr sehen »

Lorenz Welker

Lorenz Welker (* 1953 in München) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Lorenz Welker · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Quadratnotation

Proprium vom 3. Mai, an dem das Fest der Kreuzauffindung (in roter Schrift: ''In inventione sanctae crucis'') gefeiert wurde. Unter Quadratnotation versteht man in der Geschichte der Notenschrift die letzte Entwicklungsstufe der Tonhöhen anzeigenden (diastematischen) Neumen vor der Einführung der zusätzlich die Tonlängen anzeigenden Modalnotation, die vorwiegend für den Gregorianischen Choral Verwendung findet.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Quadratnotation · Mehr sehen »

Rüdiger von Müner

Rüdiger von Müner, auch Rüdiger von Münner, Rüdiger von Munre, Rüdiger von Monre (Ende des 13. bis erste Hälfte des 14. Jahrhunderts) war ein deutscher Dichter des Spätmittelalters.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Rüdiger von Müner · Mehr sehen »

Redaktor (Textwissenschaft)

Redaktor (von, Partizip Perferkt redactus; Betonung auf der Mittelsilbe) nennt man in den historisch-philologischen Textwissenschaften eine namentlich oft nicht bekannte, nur aus dem Textbefund erschlossene Person, die dem untersuchten Text seine derzeitige (Endredaktor) oder eine vorläufige (Zwischenredaktor) Fassung gegeben hat.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Redaktor (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rumelant von Sachsen

Meister Rumslant (Miniatur im Codex Manesse, Zürich, 1. Hälfte 14. Jahrhundert). Die Darstellung des aufbrechenden Reiters wird von manchen als Illustration der Namensdeutung als "Räume/Verlasse das Land!" gedeutet.Vgl. Peter Kern: ''Rumelant (von Sachsen)'', in: ''Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon'' (siehe Literatur), Sp. 383. Meister Rumelant oder Rumslant war ein Dichter von Sangsprüchen und Minneliedern in mittelhochdeutscher Sprache in der 2.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Rumelant von Sachsen · Mehr sehen »

Sangspruchdichtung

Unter dem Begriff Sangspruchdichtung fasst die germanistische Mediävistik mittelhochdeutsche strophische Texte zusammen, die als Haupterkennungsmerkmal eine lehrhafte (didaktische) Ausrichtung teilen und gesungen vorgetragen wurden.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Sangspruchdichtung · Mehr sehen »

Sängerkrieg auf der Wartburg

Der Sängerkrieg auf der Wartburg oder Wartburgkrieg ist eine schrittweise gewachsene Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchgedichte des 13. Jahrhunderts um einen angeblichen Dichterwettstreit auf der thüringischen Wartburg.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Sängerkrieg auf der Wartburg · Mehr sehen »

Schwarz-weiß

Schwarz-Weiß im üblichen Sinn: Wiedergabe von Grauwerten Schwarz-Weiß im wörtlichen Sinn: Durch ein Schwellenwertverfahren erlangte Variante des oberen Fotos, sodass nur noch die Helligkeitsstufen schwarz und weiß vorkommen. Dithering können Grauwerte durch Schwarz und Weiß angenähert werden Schwarz-Weiß oder Schwarzweiß (als Adjektiv schwarz-weiß oder schwarzweiß; Kürzel SW, sw oder s/w) ist die Bezeichnung für visuelle oder fotografische Vorgänge ohne Abbildung von Farben und kann damit zwei Bedeutungen haben.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Schwarz-weiß · Mehr sehen »

Sigel

Das Sigel (seltener die Sigle), Plural: Sigel oder Siglen, ist die Abkürzung von einem oder mehreren Wörtern durch ein feststehendes Zeichen (Abkürzungszeichen) oder durch Buchstaben bzw.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Sigel · Mehr sehen »

Spervogel

Spervogel (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Spervogel („Sperling“, nach 1170?) gehört wie Herger (um 1170) und der junge Spervogel (um 1200 oder später) zu den hochmittelalterlichen, mittelhochdeutschen Sangspruchdichtern.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Spervogel · Mehr sehen »

Tannhauser

Tannhauser ist eine Volksballade mit einem Thema aus der religiösen Überlieferung, genauer eine Legendenballade (Untergattung der Volksballade) vom Sünder, dem der Papst den Sündenablass (Vergebung) verweigert.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Tannhauser · Mehr sehen »

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (kurz ThULB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek · Mehr sehen »

Ton (Literatur)

Der Begriff Ton (mittelhochdeutsch dôn „Melodie“, von lateinisch tonus) steht in der mittelalterlichen deutschen Sangversdichtung für eine zugleich musikalische wie sprachliche Struktur: Der Ton bezeichnet neben der Melodie das Reimschema und den metrischen Bau oder, mit anderen Worten, die Strophenform.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Ton (Literatur) · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Wizlaw III. (Rügen)

Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und Wizlaw III. (Rügen) · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Jenaer Liederhandschrift und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »