Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jelcz-Laskowice

Index Jelcz-Laskowice

Jelcz-Laskowice ist eine Stadt in Niederschlesien.

84 Beziehungen: Administrator (katholische Kirche), Amtsbezirk (Preußen), Architektur der Renaissance, Łęg (Jelcz-Laskowice), Bahnstrecke Opole–Wrocław, Belagerung, Bildstock, Bolesław III. (Schlesien), Boleslaw II. (Schlesien), Brauerei, Breslau, Burg, Burg Jeltsch, Chwałowice (Jelcz-Laskowice), Denkmalschutz, Dreißigjähriger Krieg, Droga wojewódzka 455, Dziuplina, Erster Schlesischer Krieg, Erzbistum Breslau, Familienfideikommiss, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flurkreuz, Fränkischer Reichskreis, Geschütz, Gmina Jelcz-Laskowice, Gudensberg, Gustav Bauch, Gutsbezirk, Handbuch der historischen Stätten, Heinrich I. (Polen), Heinrich IV. (Schlesien), Heinrich V. (Schlesien), Herzogtum Breslau, Herzogtum Brieg, Herzogtum Liegnitz, Hufe, Hugo Weczerka, Innozenz IV., Jagdschloss, Jelcz, Kaiserliche Armee (HRR), Konrad von Oels, Kröners Taschenausgabe, Kresy, KZ Groß-Rosen, Landkreis Ohlau, Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen, Matthäus Merian, Miłoszyce (Jelcz-Laskowice), ..., Mundkoch, Niederschlesien, Nikolaus von Banz, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nizina Śląska, Nowy Dwór (Jelcz-Laskowice), Oława, Oder, Patrizier, Päpstliche Bulle, Piekary (Jelcz-Laskowice), Polen, Powiat Oławski, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Prittwitz, Provinz Schlesien, Ratsherr, Rtyně v Podkrkonoší, Ruine, Saurma (Adelsgeschlecht), Sächsische Armee, Schlesien, Schloss Laskowitz, Schwedisches Heer, Sowjetunion, Thomas I. (Breslau), Toyota, Wasserburg, Wüstung, Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker), Wleń, Woiwodschaft Niederschlesien, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Łęg (Jelcz-Laskowice)

Łęg (Lange) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Łęg (Jelcz-Laskowice) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Opole–Wrocław

| Die Bahnstrecke Opole–Wrocław (Oppeln–Breslau) ist eine größtenteils zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Oppeln und Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Bahnstrecke Opole–Wrocław · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Belagerung · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Bildstock · Mehr sehen »

Bolesław III. (Schlesien)

Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky Bolesław III. (auch Boleslaus III.; * 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1296 bis 1311 Herzog von Breslau, 1311 bis 1342 Herzog von Brieg und Liegnitz und 1342 bis 1352 Herzog von Brieg.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Bolesław III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Boleslaw II. (Schlesien)

„Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879 Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II.,,; * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Boleslaw II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Brauerei · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Breslau · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Burg · Mehr sehen »

Burg Jeltsch

Mauerreste der Burg Jeltsch Die Burg Jeltsch, bisweilen auch Burg Jeltz geschrieben, war eine Wasserburg auf einer kleinen Oderinsel am Südrand der niederschlesischen Ortschaft Jeltsch im heutigen Powiat Oławski der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Burg Jeltsch · Mehr sehen »

Chwałowice (Jelcz-Laskowice)

Chwałowice (Quallwitz) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Chwałowice (Jelcz-Laskowice) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 455

Die Droga wojewódzka 455 (DW 455) ist eine 33 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, die Wrocław mit Oława verbindet.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Droga wojewódzka 455 · Mehr sehen »

Dziuplina

Dziuplina (Daupe) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Dziuplina · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flurkreuz

Bauerbacher Kreuz bei Marburg-Bauerbach Salten mit Verdachung und seitlicher Verschalung Gedenkkreuz für das Flugtagunglück von Frankfurt Ein Flurkreuz (auch Weg(e)kreuz oder Feldkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Flurkreuz · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Geschütz · Mehr sehen »

Gmina Jelcz-Laskowice

Die Gmina Jelcz-Laskowice (bis 1986 Gmina Laskowice Oławskie) ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Oławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Gmina Jelcz-Laskowice · Mehr sehen »

Gudensberg

Blick von Norden auf Gudensberg Stadtkern Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Gudensberg · Mehr sehen »

Gustav Bauch

Gustav Bauch (* 1. Juli 1848 in Laskowitz, Landkreis Ohlau; † 20. Juli 1924 in Breslau) war ein deutscher Lehrer, Erforscher des Humanismus und der Geschichte deutscher Universitäten sowie Regionalhistoriker.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Gustav Bauch · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Schlesien)

Siegel Heinrichs von 1289 Heinrich V. (* um 1248; † 22. Februar 1296) war 1274–1278 Herzog von Jauer, ab 1278 Herzog von Liegnitz und ab 1290 Herzog von Breslau.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Heinrich V. (Schlesien) · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Hufe · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jelcz

Jelcz ist ein polnischer Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Jelcz · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Oels

Konrad von Oels (auch: Konrad IV. von Oels; Konrad IV. „Senior“, * 1384 in Oels; † 9. August 1447 in Jeltsch) war Herzog von Oels und Bernstadt, Fürstbischof von Breslau und der erste Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Konrad von Oels · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Kresy · Mehr sehen »

KZ Groß-Rosen

KZ Groß-Rosen Haupteingangstor KZ Groß-Rosen Ausstellungsgebäude ehem. SS-Casino KZ Groß-Rosen im Model Karte der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager im besetzten Polen, 1939–1945 Das KZ Groß-Rosen war ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien im heutigen Polen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Landkreis Ohlau

Der Kreis Ohlau in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der preußische Landkreis Ohlau in Schlesien bestand in der Zeit zwischen 1742 und 1932 sowie von 1933 bis 1945.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Landkreis Ohlau · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen

Die Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen listet einige Orte der KZ-Außenlager und Außenkommandos des Konzentrationslagers Groß-Rosen auf.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Miłoszyce (Jelcz-Laskowice)

Miłoszyce (Meleschwitz, 1937–1945 Fünfteichen) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Miłoszyce (Jelcz-Laskowice) · Mehr sehen »

Mundkoch

Ein Mundkoch (auch Leibkoch) ist ein Koch an Höfen, der allein die für die herrschaftliche Tafel nötigen Speisen zurichtet.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Mundkoch · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nikolaus von Banz

Nikolaus von Banz (auch: Nicolaus von Banz; * in Breslau, Fürstentum Breslau; † 1. September 1344) war Administrator von Breslau.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Nikolaus von Banz · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Nizina Śląska

Lage der Region ''Nizina Śląska'' in Polen Die Nizina Śląska (deutsch: Schlesische Tiefebene oder Schlesische Tieflandsbucht) mit der Nummer 318.5 der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im südwestlichen Polen und kleine Teile liegen im nördlichsten Teil Tschechiens.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Nizina Śląska · Mehr sehen »

Nowy Dwór (Jelcz-Laskowice)

Nowy Dwór (Neu Vorwerk, auch Neuvorwerk) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Nowy Dwór (Jelcz-Laskowice) · Mehr sehen »

Oława

Oława ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Oława · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Oder · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Patrizier · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Piekary (Jelcz-Laskowice)

Piekary (Beckern) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Piekary (Jelcz-Laskowice) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Polen · Mehr sehen »

Powiat Oławski

Der Powiat Oławski ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen mit dem Sitz in Oława (Ohlau).

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Powiat Oławski · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Prittwitz

Stammwappen derer von Prittwitz Die Prittwitz-Wappensage Schloss Guhlau Schloss Grambschütz Prittwitz, auch Prittwitz und Gaffron, ist der Name eines alten, sehr weit verzweigten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Prittwitz · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Ratsherr · Mehr sehen »

Rtyně v Podkrkonoší

Rtyně v Podkrkonoší (deutsch Hertin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Rtyně v Podkrkonoší · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Ruine · Mehr sehen »

Saurma (Adelsgeschlecht)

Wappen der Linie Saurma-Jeltsch Die Grafen von Saurma, Freiherren von und zu der Jeltsch sind eine schlesische Adelsfamilie.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Saurma (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Laskowitz

Schloss Laskowitz Das Schloss Laskowitz ist ein Schloss in Jelcz-Laskowice (deutsch Jeltsch-Laskowitz) im Powiat Oławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Schloss Laskowitz · Mehr sehen »

Schwedisches Heer

Wachablösung der Garde vor dem Stockholmer Schloss (2007) Das schwedische Heer umfasst 6.850 Soldaten und stellt die Heereskomponente der schwedischen Streitkräfte dar.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Schwedisches Heer · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Sowjetunion · Mehr sehen »

Thomas I. (Breslau)

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas I. Thomas (auch: Thomas I.; † 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Thomas I. (Breslau) · Mehr sehen »

Toyota

Hauptsitz der Toyota Motor Corporation im japanischen Toyota Tahara für die Expo 2005 Die Toyota Motor Corporation (japanisch トヨタ自動車株式会社, Toyota Jidōsha Kabushiki-gaisha) ist ein multinationales Unternehmen und einer der größten Automobilhersteller der Welt.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Toyota · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Wasserburg · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Wüstung · Mehr sehen »

Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker)

Das Grab von Wilhelm Ebel und seiner Ehefrau Elisabeth Ebel geborene Nix auf dem Stadtfriedhof Göttingen mit Elhaz-Runen. Wilhelm Ebel (* 7. Juni 1908 in Garsuche bei Rodeland, Landkreis Ohlau; † 22. Juni 1980 in Göttingen) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Wleń

Wleń (Lähn) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Wleń · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jelcz-Laskowice und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jeltsch-Laskowitz, Laskowice Oławskie, Schloss Jeltsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »