Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean-Philippe de Chéseaux

Index Jean-Philippe de Chéseaux

Jean-Philippe Loys de Chéseaux Jean-Philippe Loys de Chéseaux (* 4. Mai 1718 in Lausanne; † 30. November 1751 in Paris) war ein Schweizer Astronom.

24 Beziehungen: Académie des sciences, Astronom, C/1743 X1, Charles Messier, Dirk Klinkenberg, Großer Komet, Guillaume Bigourdan, Guillaume Le Gentil, Heinrich Wilhelm Olbers, Himmel (planetar), Jacques Cassini, Johann Gottlob Wilhelm Dunkel, Komet, Lausanne, Messier 4, Nebel (Astronomie), Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Olberssches Paradoxon, Paris, Schweiz, 1718, 1751, 30. November, 4. Mai.

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Académie des sciences · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Astronom · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und C/1743 X1 · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Charles Messier · Mehr sehen »

Dirk Klinkenberg

Der Niederländer Dirk Klinkenberg (* 15. November 1709 in Haarlem; † 3. März 1799 in Den Haag) war 40 Jahre Sekretär der niederländischen Regierung: Er wurde bekannt als Amateur-Astronom.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Dirk Klinkenberg · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Großer Komet · Mehr sehen »

Guillaume Bigourdan

Guillaume Bigourdan Camille Guillaume Bigourdan (* 6. April 1851 in Sistels, Frankreich; † 28. Februar 1932 in Paris) war ein französischer Astronom und Präsident der Académie des sciences in Paris.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Guillaume Bigourdan · Mehr sehen »

Guillaume Le Gentil

Guillaume Joseph Hyacinthe Jean-Baptiste Le Gentil de la Galaisière (* 12. September 1725 in Coutances; † 22. Oktober 1792 in Paris) war ein französischer Astronom und Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Guillaume Le Gentil · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »

Himmel (planetar)

Morgendlicher Himmel mit Wolkenlandschaft Als Himmel wird die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter bietet, wenn er von der Erdoberfläche aus in Richtung Weltraum blickt.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Himmel (planetar) · Mehr sehen »

Jacques Cassini

Jacques Cassini Jacques Cassini, auch mit Cassini II bezeichnet, (* 18. Februar 1677 in Paris; † 16. April 1756 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Astronom und Geodät, der sich unter anderem mit der Erdfigur befasste und grundlegende Vorarbeiten für die spätere Carte de Cassini leistete.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Jacques Cassini · Mehr sehen »

Johann Gottlob Wilhelm Dunkel

Johann Gottlob Wilhelm Dunkel (* 28. September 1720 in Köthen; † 8. September 1759 in Wulfen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Johann Gottlob Wilhelm Dunkel · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Komet · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Lausanne · Mehr sehen »

Messier 4

Der Kugelsternhaufen Messier 4 (kurz: M 4) steht im Sternbild Skorpion, unweit des hellen Sterns Antares.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Messier 4 · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Olberssches Paradoxon

Graphische Veranschaulichung zum olbersschen Paradoxon Das olberssche Paradoxon (alternative Schreibweise Olbers’sches Paradoxon) zeigt den sich ergebenden Widerspruch bei der Vorhersage eines hellen Nachthimmels und seiner tatsächlichen dunklen Erscheinung auf.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Olberssches Paradoxon · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Paris · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und Schweiz · Mehr sehen »

1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und 1718 · Mehr sehen »

1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und 1751 · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und 30. November · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Jean-Philippe de Chéseaux und 4. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jean Philippe de Cheseaux, Jean Philippe de Chéseaux, Jean-Philippe de Cheseaux.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »