Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jaroslaw (Opole)

Index Jaroslaw (Opole)

Jaroslaw (auch: Jaroslaw von Oppeln; polnisch: Jarosław Opolski; * zwischen 1143 und 1163; † 22. März 1201) war Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau.

31 Beziehungen: Bischof, Boleslaw I. (Schlesien), Cyprian (Breslau), Erwin Gatz, Erzbistum Breslau, Głubczyce, Heinrich I. (Polen), Herzogtum Oppeln, Historische Kommission für Schlesien, Innozenz III., Jan Kopiec, Johanniterorden, Josef Joachim Menzel, Kiew, Klerus, Konsekration, Liste der Bischöfe von Breslau, Ludwig Petry, Mähren, Mieszko I. (Oppeln), Nysa, Otmuchów, Sachsen, Schlesien, Schlesische Piasten, Siroslaus II., Sulzbach (Adelsgeschlecht), Zisterzienser, Zisterzienserabtei Pforte, 1201, 22. März.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Bischof · Mehr sehen »

Boleslaw I. (Schlesien)

Klosterkirche Leubus. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Boleslaw I. (auch: Boleslaus der Lange; Boleslaus I. von Schlesien; polnisch: Bolesław I. Wysoki; * 1127; † 18. Dezember 1201) war Herzog von Schlesien mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Boleslaw I. (Schlesien) · Mehr sehen »

Cyprian (Breslau)

Cyprian († 16. November 1207) war Bischof von Lebus (1199) und von Breslau (1201–1207).

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Cyprian (Breslau) · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Głubczyce · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Historische Kommission für Schlesien

Die Historische Kommission für Schlesien besteht aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachdisziplinen, die als ordentliche bzw.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Historische Kommission für Schlesien · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Innozenz III. · Mehr sehen »

Jan Kopiec

Bischofswappen von Jan Kopiec Jan Kopiec (* 18. Dezember 1947 in Zabrze, Woiwodschaft Schlesien) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Gliwice.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Jan Kopiec · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Johanniterorden · Mehr sehen »

Josef Joachim Menzel

Josef Joachim Menzel (* 19. Juni 1933 in Mühlsdorf, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Oberschlesien; † 29. August 2020 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Josef Joachim Menzel · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Kiew · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Klerus · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Konsekration · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Breslau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Breslau stellt die Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau vor.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Liste der Bischöfe von Breslau · Mehr sehen »

Ludwig Petry

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ludwig Petry (* 3. Juni 1908 in Darmstadt; † 25. November 1991 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Ludwig Petry · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Mähren · Mehr sehen »

Mieszko I. (Oppeln)

Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi; tschechisch: Měšek I. Opolsko-Ratibořský Křivonohý; * zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor, ab 1202 Herzog von Oppeln; ab 1210 als Mieszko IV.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Mieszko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Nysa · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Otmuchów · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Sachsen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Siroslaus II.

Siroslaus II. (polnisch: Żyrosław; † 1198) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Siroslaus II. · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Pforte

Das Kloster Pforte (lat. Porta; Sancta Maria ad Portam; Portense Coenobium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Schulpforte des nach Naumburg (Saale) eingemeindeten Bad Kösen in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und Zisterzienserabtei Pforte · Mehr sehen »

1201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und 1201 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Jaroslaw (Opole) und 22. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jaroslaw (Oppeln), Jaroslaw von Oppeln, Jarosław Opolski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »