Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jaroslav Borsita von Martinic

Index Jaroslav Borsita von Martinic

Jaroslav Borsita von Martinic Jaroslav Borsita von Martinic, auch Martinitz, (* 6. Januar 1582; † 21. November 1649 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmischer Adliger und einer der beiden königlichen Statthalter, die beim Zweiten Prager Fenstersturz 1618 aus einem Fenster der böhmischen Kanzlei in der Prager Burg gestürzt wurden.

92 Beziehungen: Ahníkov, Altar, Altstädter Ring, Böhmen, Böhmische Kammer, Böhmische Landesämter, Běrunice, Beichte, Belagerung von Prag (1648), Bernhard Ignaz von Martinitz, Burg Karlštejn, Christian Wilhelm von Brandenburg, Clemens VIII. (Papst), Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Dreißigjähriger Krieg, Epitaph für Johanna Eva von Martinitz, Ferdinand II. (HRR), Friedrich von Donin, Gegenreformation, Georg Adam Borsita von Martinitz, Georg Borzita von Martinitz, Gonzaga, Großgrundbesitzer, Gulden, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Hans Sturmberger, Heinrich Matthias von Thurn, Heribert Sturm, Herzogtum Bayern (HRR), Hofmarschall, Hofmeister, Hofpfalzgraf, Horní Litvínov, Hradschiner Platz, Hrob, Johanna von Herzogenberg, Kaiserlicher Rat, Kanzler, Karls-Universität, Karlsbrücke, Katholische Liga (1609), Katholizismus, Kämmerer, Königreich Böhmen, Königsstadt (Böhmen), Kladno, Kleinseite, Krankensalbung, Länder der Böhmischen Krone, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), ..., Majestätsbrief, Martinic, Matthias (HRR), Maximilian I. (Bayern), Orden vom Goldenen Vlies, Passau, Philipp Fabricius, Philipp IV. (Spanien), Prag, Prager Burg, Priester (Christentum), Prunéřov, Reformation, Reichsgraf, Reliquie, Rom, Roman von Procházka, Rudolf II. (HRR), Sahrer von Sahr, Schlacht am Weißen Berg, Schloss Duchcov, Schloss Dymokury, Schwedisches Heer, Siena, Slaný, Smečno, Statthalter, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Stochov, Ulrich Franz Kolowrat, Veltruby, Vrtba (Adelsgeschlecht), Waldstein (Adelsgeschlecht), Wappenbesserung, Wilhelm Slavata, Zelená Hora, Zweiter Prager Fenstersturz, 1582, 1649, 21. November, 6. Januar. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Ahníkov

Schloß Hagensdorf um 1890 (von A. Lewý), Nordansicht Ahníkov (deutsch: Hagensdorf) war ein Dorf am Saubach im Bezirk Komotau, Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Ahníkov · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Altar · Mehr sehen »

Altstädter Ring

Der Altstädter Ring (tschechisch) ist ein Platz im Zentrum der Prager Altstadt.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Altstädter Ring · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmische Kammer

Die Böhmische Kammer war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böhmen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Böhmische Kammer · Mehr sehen »

Böhmische Landesämter

Die Landesämter im Königreich Böhmen gingen aus den Hofämtern der Krone hervor.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Böhmische Landesämter · Mehr sehen »

Běrunice

Běrunice (deutsch Beronitz) ist ein Gemeinde im Okres Nymburk, Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Běrunice · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Beichte · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1648)

Alte Stadtansicht von Prag Die Belagerung von Prag fand zwischen dem 25.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Belagerung von Prag (1648) · Mehr sehen »

Bernhard Ignaz von Martinitz

Bernhard Ignaz von Martinitz (1603–1685) Bernhard Ignaz von Martinitz (* 20. August 1603 in Prag; † 17. Januar 1685 ebenda) war Oberstburggraf in Prag und Statthalter in Böhmen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Bernhard Ignaz von Martinitz · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Christian Wilhelm von Brandenburg

Christian Wilhelm von Brandenburg in Matthäus Merians Theatrum Europaeum (II 1633, S. 233) Christian Wilhelm von Brandenburg (* 28. August 1587 in Wolmirstedt; † 1. Januar 1665 im Kloster Zinna) war ein Markgraf von Brandenburg und regierte von 1608 bis 1631 als Administrator von Magdeburg.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Christian Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Epitaph für Johanna Eva von Martinitz

München, St. Peter, Epitaph für Johanna Eva, Töchterchen des Jaroslav Borsita von Martinic, Rotmarmor 104 × 55 cm, 17. Jahrhundert Das Epitaph für Johanna Eva von Martinitz befindet sich in der ältesten Münchner Pfarrkirche St. Peter an der Wand hinter dem linken Chorpfeiler.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Epitaph für Johanna Eva von Martinitz · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Donin

Friedrich von Donins Reisetagebuch Friedrich von Donin (auch Friedrich von Dohna; tschechisch Bedřich z Donína; * 1574; † 1634) war ein böhmischer Adliger, Reisender und Schriftsteller.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Friedrich von Donin · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Adam Borsita von Martinitz

Georg Adam von Martinitz (1602–1651) Graf Georg Adam (I.) Borsita von Martinitz (* 1602; † 6. November 1651 in Wien) war Geheimer Rat, Kämmerer und oberster Kanzler des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Georg Adam Borsita von Martinitz · Mehr sehen »

Georg Borzita von Martinitz

Familienwappen Georg Borzita von Martinitz (* 1532; † 22. Januar 1598) war böhmischer Oberstkanzler.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Georg Borzita von Martinitz · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Gonzaga · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Gulden · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Hans Sturmberger

Hans Sturmberger (* 29. Jänner 1914 in Kirchdorf an der Krems; † 22. August 1999 in Linz) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Hans Sturmberger · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Heribert Sturm

Kartenbeilage der Buchveröffentlichung ''Districtus Egranus'' Heribert Sturm (* 22. Juli 1904 in Chodau; † 28. Oktober 1981 in Amberg) war ein tschechoslowakisch-deutscher Stadtarchivar und Museumsleiter in Eger (Tschechoslowakei), Archivdirektor in Amberg sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des Collegium Carolinum in München.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Heribert Sturm · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Hofmarschall · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Hofmeister · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Horní Litvínov

Horní Litvínov ist ein Ortsteil und der Hauptort von Litvínov in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Horní Litvínov · Mehr sehen »

Hradschiner Platz

Der Hradschiner Platz (tschechisch: Hradčanské náměstí) ist das Zentrum des Prager Stadtteils Hradschin (Hradčany).

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Hradschiner Platz · Mehr sehen »

Hrob

Hrob ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Hrob · Mehr sehen »

Johanna von Herzogenberg

Johanna von Herzogenberg (* 23. Juni 1921 auf Schloss Sychrov bei Turnov, Tschechoslowakei; † 20. Februar 2012 in München) war eine böhmische Kunsthistorikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Johanna von Herzogenberg · Mehr sehen »

Kaiserlicher Rat

Kaiserlicher Rat war ein im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser sowie bis 1918 vom Kaiser von Österreich verliehener Ehrentitel.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Kaiserlicher Rat · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Kanzler · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Katholizismus · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Kämmerer · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Kladno

Kladno (deutsch Kladen) ist eine Industriestadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Kladno · Mehr sehen »

Kleinseite

Panorama vom Petřín, die Kleinseite liegt westlich der Moldau und unter der Prager Burg Die Prager Kleinseite (tschechisch: Malá Strana) ist ein Stadtteil im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Kleinseite · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Krankensalbung · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Martinic

Wappen derer von Martinic Martinic (auch Martinicové, z Martinicz, von Martinitz) waren ein Adelsgeschlecht in Böhmen und gehörten dem gemeinsamen Seerosenwappen nach zu den uradeligen Familien aus dem Gesamthaus Kaunitz, deren Vorfahren von den Werschowitz, einem Zweig der Přemysliden, stammen sollen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Martinic · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Passau · Mehr sehen »

Philipp Fabricius

Philipp Platter genannt Fabricius (* vor 1608 in Müglitz, Markgrafschaft Mähren; † nach 1628) war böhmischer Kanzleisekretär und einer der drei Überlebenden des Zweiten Prager Fenstersturzes 1618.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Philipp Fabricius · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Prag · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Prager Burg · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Prunéřov

Prunéřov (deutsch Brunnersdorf) ist ein Ortsteil von Kadaň und liegt am Fuße des Erzgebirges zwischen Wiesen, Feldern und Obstgärten.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Prunéřov · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Reformation · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Reliquie · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Rom · Mehr sehen »

Roman von Procházka

Roman Freiherr von Procházka (zeitweise offiziell nur Roman Procházka; * 20. November 1900 in Prag; † 24. Juli 1990 in MünchenLukas C. Gundling: Die Prager Gundlinge. In: Genealogische Blätter der Familie Gunding und anverwandte Familien Nr. 4. Schwäbisch Gmünd/Erfurt 2014, S. 7.) war ein tschechoslowakischer Rechtsanwalt, Genealoge und Autor.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Roman von Procházka · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Sahrer von Sahr

Sahrer von Sahr, auch Zdiarsky von Zdiar (sprich: Schdjahrski von Schdjahr), Schdiarsky von Schdiar, Saarer von Saar, von Saher (tschechisch: Žďárští ze Žďáru; alttschechisch: Zdiarský ze Zdiaru usw.), in lateinischen Texten: de Sora, de Sara oder de Zar usw., ist der Name eines böhmischen Uradelsgeschlechts, von dem sich nach dem Ständeaufstand in Böhmen (1618) Zweige als protestantische Exulanten im Kurfürstentum Sachsen niederließen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Sahrer von Sahr · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schloss Duchcov

Schloss Duchcov (deutsch Dux) liegt am Stadtplatz der gleichnamigen Stadt Duchcov.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Schloss Duchcov · Mehr sehen »

Schloss Dymokury

Schloss Dimokur in Bidczower Kreise, von Johann Venuto (1811) Das Schloss Dymokury (deutsch: Schloss Dimokur) in der gleichnamigen Ortschaft Dymokury gehört zum Bezirk Nymburk in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Schloss Dymokury · Mehr sehen »

Schwedisches Heer

Wachablösung der Garde vor dem Stockholmer Schloss (2007) Das schwedische Heer umfasst 6.850 Soldaten und stellt die Heereskomponente der schwedischen Streitkräfte dar.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Schwedisches Heer · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Siena · Mehr sehen »

Slaný

Slaný, früher auch Slané, deutsch Schlan, ist eine Stadt und ehemalige Königsstadt in Böhmen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Slaný · Mehr sehen »

Smečno

Smečno, bis 1882 Muncifaj, (deutsch Smetschno, auch Smeczno, Smeczna, früher Munzifay, Muncifay) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Smečno · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Statthalter · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stochov

Stochov (deutsch Stochau, auch Stochow) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Stochov · Mehr sehen »

Ulrich Franz Kolowrat

Ulrich Franz Freiherr von Kolowrat Ulrich Franz Freiherr von Kolowrat-Liebsteinsky (* 28. Juli 1607 in Schichowitz, Prachiner Kreis; † 3. Januar 1650 in Budweis, Budweiser Kreis) war ein böhmisch-österreichischer Adeliger.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Ulrich Franz Kolowrat · Mehr sehen »

Veltruby

Kirche Mariä Himmelfahrt Bildstock der Schmerzhaften Muttergottes und Veltruber Linde Nischenkapelle des hl. Johannes von Nepomuk Veltrubský luh Veltruby ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Veltruby · Mehr sehen »

Vrtba (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wrtby (Vrtba), Aquarell 1864 Die Herren, ab 1624 Grafen, von Vrtba (auch Wrtba oder Wrtby, tschechisch Vrtbové, z Vrtby, z Vrtbů) waren ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 14.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Vrtba (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Wappenbesserung · Mehr sehen »

Wilhelm Slavata

Wolfgang Kilian Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Slawata;; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora (deutsch Kuttenberg); † 19. Januar 1652 in Jindřichův Hradec (Neuhaus)) war von 1623 bis 1625 Oberstlandkämmerer, danach Oberstkämmerer von Böhmen und von 1628 bis 1652 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Wilhelm Slavata · Mehr sehen »

Zelená Hora

Zelená Hora (deutsch Grünberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Zelená Hora · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

1582

Kalender ab 1. Jan des Jahres 1 (Nicht berücksichtigt ist die Korrektur von Augustus bis zum Jahr 8) Ewiger Gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Gregor XIII. unterschreibt am 24.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und 1582 · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und 1649 · Mehr sehen »

21. November

Der 21.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und 21. November · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Jaroslav Borsita von Martinic und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jaroslav Borsita Graf von Martinic, Jaroslav Borsita Graf von Martinitz, Jaroslav Bořita von Martinic.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »