Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philosophie in Japan

Index Philosophie in Japan

Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

267 Beziehungen: Abschließung Japans, Adibuddha, Amitabha, Amitabha-Buddhismus, Analytische Philosophie, Anicca, Aristoteles, Asuka-Zeit, Atomismus, Auguste Comte, Augustinus von Hippo, Ästhetik, Baekje, Bakumatsu, Bedingtes Entstehen, Bellizismus, Bodhisattva, Buch der Lieder (China), Buch der Riten, Buch der Urkunden, Buddha, Buddha-Natur, Buddhismus, Buddhistische Ethik, Buddhistische Philosophie, Bushidō, Charles Darwin, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Chinesische Schrift, Christentum in Japan, Chroniken der Drei Reiche, Confessiones, Daodejing, Daoismus, Dōgen, De anima, Deutsche Philosophie, Deutscher Idealismus, Dharma, Dilun-Schule, Drei Daseinsmerkmale, Edler achtfacher Pfad, Edmund Husserl, Edo, Edo-Zeit, Eisai, Empathie, Enchin, Ennin, Ernest Francisco Fenollosa, ..., Eternalismus, Ethik, Evolutionismus, Existenzphilosophie, Fujiwara Seika, Fukuzawa Yukichi, Gaya, Geschichte der Philosophie, Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung, Gespräche des Konfuzius, Goldene Regel, Gregor Paul, Hajime Tanabe, Hakuin Ekaku, Han Shu, Han-Dynastie, Hayashi Razan, Hōnen, Heian-kyō, Heian-Zeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Herbert Spencer, Hermann Lotze, Hiei-zan, Himiko, Hinayana, Hokke-shū, Hossō-shū, Hou Hanshu, Humanismus, Ich, Idealismus, Immanenz, Immanuel Kant, Indische Logik, Indische Philosophie, Itō Jinsai, Japan, Japanische Ästhetik, Japanische Mythologie, Japanische Schrift, Japanisches Kaiserreich, Jürgen Mittelstraß, Jōdo-shū, Jōdo-Shinshū, Jōjitsu-shū, Jean-Jacques Rousseau, Jens Heise, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Kaibara Ekiken, Kaiserliche Universität, Kamakura-Zeit, Kami, Kammu, Kanji, Kapitulation Japans, Karl Jaspers, Kōan, Kūkai, Kegon-shū, Keiji Nishitani, Kimmei, Kindliche Pietät, Kitarō Nishida, Kofun-Zeit, Kojiki, Kokutai, Kolonialismus, Konfuzianismus, Korea, Kosmogonie, Kotodama, Kröners Taschenausgabe, Kritik der reinen Vernunft, Kulturrelativismus, Kumazawa Banzan, Kun-Lesung, Kusha-shū, Kyōto, Legalismus, Lelang-Kommandantur, Logik, Logischer Empirismus, Lotos-Sutra, Loyalität, Ludwig Busse, Lutz Geldsetzer, Madhyamaka, Mahayana, Man’yōshū, Mandala, Mandat des Himmels, Mantra, Martin Heidegger, Matthew Calbraith Perry, Meiji-Zeit, Meirokusha, Meister Eckhart, Menschlichkeit, Mikkyō, Mission (Christentum), Miura Baien, Moderne, Motoori Norinaga, Mu (Philosophie), Mudra, Nakae Tōju, Nara-Zeit, Nationalismus, Naturphilosophie, Nelly Naumann, Neokonfuzianismus, Neomarxismus, Neukantianismus, Nichiren-Buddhismus, Nihilismus, Nihonjinron, Nihonshoki, Nirwana, Nishi Amane, Noumenon, O-yatoi gaikokujin, Ogyū Sorai, On-Lesung, Ontologie, Osaka, Pantheismus, Peter Pörtner, Phänomen, Phänomenologie, Philosophie, Philosophie des Abendlandes, Philosophie des Geistes, Philosophie des Mittelalters, Philosophische Anthropologie, Poetologie, Pragmatismus, Qi, Qin-Dynastie, Raji C. Steineck, Rangaku, Raphael von Koeber, Realismus (Philosophie), Reines Land, Risshū, Ritsuryō, Routledge Encyclopedia of Philosophy, Ryōsuke Ōhashi, Saga (Tennō), Saichō, Samurai, Sanron-shū, Sanskrit, Satz vom ausgeschlossenen Dritten, Sōtō-shū, Schwarze Schiffe, Semiotik, Shastra, Shōgun, Shōmu, Shōtoku, Shinōkōshō, Shinbutsu-Shūgō, Shingon-shū, Shinran, Shintō, Shunyata, Siddhartha Gautama, Silla, Sozialphilosophie, Staats-Shintō, Staatstheorie, Sutra, Synkretismus, Taika-Reform, Takuan Sōhō, Tathagata, Tathata, Tausend-Zeichen-Klassiker, Tendai-shū, Tennō, Thomas von Aquin, Tiantai zong, Tokugawa, Tokugawa Yoshimune, Totalitarismus, Trikaya, Tyrannenmord, Universalienproblem, Universität Kyōto, Universität Leiden, Universität Tokio, Utilitarismus, Vairocana, Vajrayana, Vier edle Wahrheiten, Vijñānavāda, Wang Shouren, Weisheit, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wissenschaftstheorie, Wu wei, Xunzi, Yamaga Sokō, Yayoi-Zeit, Yin und Yang, Yoshihiro Nitta, Zazen, Zeit der Streitenden Reiche, Zen, Zhu Xi, Zhuangzi, Zuozhuan, Zweiter Weltkrieg, 17-Artikel-Verfassung. Erweitern Sie Index (217 mehr) »

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Neu!!: Philosophie in Japan und Abschließung Japans · Mehr sehen »

Adibuddha

Ein Adibuddha ist ein transzendenter Buddha, der als Verkörperung absoluter Weisheit gilt (s. a. Dharma-Philosophische Bedeutung).

Neu!!: Philosophie in Japan und Adibuddha · Mehr sehen »

Amitabha

Tantra-buddhistisches Rollbild (Thangka) des ''Buddha Amitabha'' (tibetischer Buddhismus) Lantau Island, Hongkong) Kōtoku-in Amitabha (Tibetisch: 'Od dpag med / Snang ba mtha' yas;; jap. 阿弥陀仏, Amida butsu bzw. 阿弥陀如来, Amida nyorai, „Buddha des Unermesslichen Lichtglanzes“) ist ein transzendenter Buddha, dem im gesamten sino-japanischen respektive ostasiatischen Raum höchste Verehrung zuteilwird.

Neu!!: Philosophie in Japan und Amitabha · Mehr sehen »

Amitabha-Buddhismus

Amida-Buddha-Daibutsu (13. Jh.) am Kōtoku-in im japanischen Kamakura China) Lushan Amitabha-Buddhismus ist eine Sammelbezeichnung für jene Schulen des Mahayana-Buddhismus, die sich auf den transzendenten Buddha Amitabha beziehen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Amitabha-Buddhismus · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Philosophie in Japan und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Anicca

Anicca (Pali, Sanskrit: अिनत्य, anitya) ist eines der drei Daseinsmerkmale (Anicca, Dukkha, Anatta) des Buddhismus und steht für das Konzept der Unbeständigkeit, Vergänglichkeit alles Seienden, eine der wesentlichen Lehren des Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Anicca · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Philosophie in Japan und Aristoteles · Mehr sehen »

Asuka-Zeit

Die Asuka-Zeit (jap. 飛鳥時代, Asuka jidai; 538 (religionsgeschichtlich) oder 592–710) ist eine Periode der japanischen Geschichte.

Neu!!: Philosophie in Japan und Asuka-Zeit · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Philosophie in Japan und Atomismus · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Philosophie in Japan und Auguste Comte · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Philosophie in Japan und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ästhetik · Mehr sehen »

Baekje

Baekje (백제, 百濟) war ein Königreich im Südwesten der koreanischen Halbinsel, das einer Legende nach 18 v. Chr. gegründet wurde, nachweislich spätestens ab 234 n. Chr. unter König Goi (고이) (234–286) als Königreich existierte und 660 n. Chr.

Neu!!: Philosophie in Japan und Baekje · Mehr sehen »

Bakumatsu

Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Bakufu“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa- bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Bakumatsu · Mehr sehen »

Bedingtes Entstehen

Das bedingte Entstehen oder Entstehen in Abhängigkeit (Sanskrit: pratītya-samutpāda; Pali: paṭicca-samuppāda) gilt im Buddhismus als ein vom historischen Buddha entdecktes Gesetz.

Neu!!: Philosophie in Japan und Bedingtes Entstehen · Mehr sehen »

Bellizismus

Bellizismus (bellicosus ‚den Krieg betreffend‘; bellicus ‚zum Krieg gehörig‘), deutsch als Kriegsverherrlichung bezeichnet, ist eine im frühen 20. Jahrhundert unter dem Einfluss des gleichbedeutenden französischen bellicisme aufgekommene -ismus-Bildung.

Neu!!: Philosophie in Japan und Bellizismus · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: Philosophie in Japan und Bodhisattva · Mehr sehen »

Buch der Lieder (China)

Das Buch der Lieder ist die älteste Sammlung von chinesischen Gedichten.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buch der Lieder (China) · Mehr sehen »

Buch der Riten

禮記集說) Das Buch der Riten (auch Aufzeichnungen zu den höflichen Regeln, oder auch) ist einer der Fünf Klassiker, die dem Konfuzius zugeschrieben werden.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buch der Riten · Mehr sehen »

Buch der Urkunden

Das Buch der Urkunden, auch Shàngshū (尚書) genannt, welches seit der Han-Dynastie zu den Fünf Klassikern gehört, diente mehr als 2000 Jahre der chinesischen politischen Philosophie als Basis.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buch der Urkunden · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buddha · Mehr sehen »

Buddha-Natur

Buddha-Natur (skt. buddha-dhātu, tathāgata-dhātu;; hg. 불성, bulseong; jap. busshō; viet. phật tính; tib.: bde gshegs snying po) ist in weiten Teilen des Mahayana-Buddhismus, insbesondere im chinesischen Chan und im japanischen Zen, sowie im tibetischen Vajrayana die universelle, immanente Fähigkeit und Potenz von Lebewesen, zu Buddhas zu werden.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buddha-Natur · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistische Ethik

Buddha weist den Weg (Mandalay Hill).Der Begriff Buddhistische Ethik fasst Sittlichkeitsregeln und moralische Leitlinien des Buddhismus zusammen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buddhistische Ethik · Mehr sehen »

Buddhistische Philosophie

Buddhistische Philosophie befasst sich ausführlich mit Problemen der Metaphysik, Phänomenologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Systemtheorie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Buddhistische Philosophie · Mehr sehen »

Bushidō

Bushidō in Kanji geschrieben. Hülle der deutschen Ausgabe von Nitobes Buch (Tokyo 1901) Unter Bushidō (wörtlich „Weg (dō) des Kriegers (Bushi)“), eingedeutscht Buschido, versteht man heute den Verhaltenskodex und die Philosophie des japanischen Militäradels, deren Wurzeln bis ins späte japanische Mittelalter zurückreichen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Bushidō · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Philosophie in Japan und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Philosophie in Japan und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Chinesische Schrift

Die chinesische Schrift oder Hànzì ist die Schrift, in der die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, seit über 3000 Jahren geschrieben werden.

Neu!!: Philosophie in Japan und Chinesische Schrift · Mehr sehen »

Christentum in Japan

Das Christentum spielt in Japan eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shintō und des Buddhismus wenig Übereinstimmung zeigt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Christentum in Japan · Mehr sehen »

Chroniken der Drei Reiche

步騭傳). Die Chroniken der Drei Reiche – romanisierte Schreibweise: Sanguozhi – stellen eine offizielle Aufzeichnung der historischen Ereignisse im China der Zeit der Drei Reiche dar.

Neu!!: Philosophie in Japan und Chroniken der Drei Reiche · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Confessiones · Mehr sehen »

Daodejing

t.

Neu!!: Philosophie in Japan und Daodejing · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Daoismus · Mehr sehen »

Dōgen

Dōgen beim Betrachten des Mondes Dōgen Zenji (Dōgen Zenji – Meister Dōgen;希玄, 永平), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto), war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Dōgen · Mehr sehen »

De anima

Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) De anima (lateinisch; Perí psychḗs, deutsch „Über die Seele“) ist eine Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Philosophie in Japan und De anima · Mehr sehen »

Deutsche Philosophie

Als Deutsche Philosophie bezeichnet man die Philosophie des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Philosophie in Japan und Deutsche Philosophie · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Philosophie in Japan und Dharma · Mehr sehen »

Dilun-Schule

Die Dilun-Schule (chinesisch Dilun zong 地论宗/地論宗 oder Dilun xuepai 地论学派) oder Dashabhumika-Schule (Sanskrit Daśabhūmikā) bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Dilun-Schule · Mehr sehen »

Drei Daseinsmerkmale

Als die drei Daseinsmerkmale (Pali: tilakkhaṇa) werden im Buddhismus – insbesondere im Theravāda – die Merkmale bezeichnet, die allen physischen und psychischen Phänomenen des Daseins innewohnen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Drei Daseinsmerkmale · Mehr sehen »

Edler achtfacher Pfad

Die acht Speichen des Dharmachakra symbolisieren den achtfachen Pfad (Jokhang-Tempel). Der edle achtfache Pfad (auch: achtgliedriger Pfad; skr.: आर्याष्टाङ्गमार्ग, IAST āryāṣṭāṅgamārga, pi.: ariya-aṭṭhaṅgika-magga Thai: อริยมรรคมีองค์แปด Ariya Mak Mi Ong Bpät) ist ein zentrales Element der buddhistischen Lehre.

Neu!!: Philosophie in Japan und Edler achtfacher Pfad · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Philosophie in Japan und Edo · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Philosophie in Japan und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Eisai

Myōan Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus, 12. Jahrhundert Myōan Eisai (wahrscheinlich damals Yōsai ausgesprochen) (* 20. Tag des 4. Monats (27. Mai) im Jahr 1141 in der Provinz Bitchū (heute Okayama); † 5. Tag des 7. Monats (1. August) im Jahr 1215 in Kyōto) war ein japanischer buddhistischer Priester, der die Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und den Tee von China nach Japan gebracht hat.

Neu!!: Philosophie in Japan und Eisai · Mehr sehen »

Empathie

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.

Neu!!: Philosophie in Japan und Empathie · Mehr sehen »

Enchin

Enchin Enchin (japanisch 圓珍, vereifacht 円珍; geboren 8. April 814 im Landkreis Naka (Provinz Sanuki)Heute Präfektur Kagawa.; gestorben 4. Dezember 891) war ein japanischer Tendai-Mönch der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: Philosophie in Japan und Enchin · Mehr sehen »

Ennin

Ennin Umschlag und Beginn der Reisebeschreibung Ennin (/ 円仁; geboren um 794 in der Provinz Shimotsuke; gestorben 24. Februar 864) war ein buddhistischer Mönch der Tendai-shū.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ennin · Mehr sehen »

Ernest Francisco Fenollosa

Fenollosa um 1890 Fenollosas Grab (2002) Ernest Francisco Fenollosa (* 18. Februar 1853 in Salem, Massachusetts; † 21. September 1908 in London) war ein US-amerikanischer Professor der Philosophie und Volkswirtschaftslehre.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ernest Francisco Fenollosa · Mehr sehen »

Eternalismus

Der Ausdruck Eternalismus bezieht sich auf Positionen, die eine Ewigkeit, d. h.

Neu!!: Philosophie in Japan und Eternalismus · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ethik · Mehr sehen »

Evolutionismus

Als Evolutionismus wird eine theoretische Ausrichtung in der Ethnologie und benachbarten Sozialwissenschaften bezeichnet, die verschiedene Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften mit einer Höherentwicklung annimmt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Evolutionismus · Mehr sehen »

Existenzphilosophie

Existenzphilosophie bezeichnet eine philosophische Richtung, die im Zentrum ihres Denkens die Existenz des Menschen im weitesten Sinne hat.

Neu!!: Philosophie in Japan und Existenzphilosophie · Mehr sehen »

Fujiwara Seika

先哲像伝) Fujiwara Seika (jap. 藤原 惺窩; * 1561 im Dorf Hosokawa (細川) in der Provinz Harima (heute: Miki, Präfektur Hyōgo); † 1619) hatte als Philosoph der späten Momoyama- und frühen Edo-Ära entscheidenden Einfluss in der Entwicklung des Neokonfuzianismus japanischer Prägung.

Neu!!: Philosophie in Japan und Fujiwara Seika · Mehr sehen »

Fukuzawa Yukichi

Fukuzawa Yukichi Fukuzawa Yukichi im Muséum national d’histoire naturelle, Paris (1862). Fukuzawa Yukichi (* 10. Januar 1835 in Ōsaka; † 3. Februar 1901 in Tokio) war ein japanischer Autor, Übersetzer und politischer Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Fukuzawa Yukichi · Mehr sehen »

Gaya

Ungefähre Ausdehnung Gayas Gaya (Aussprache) war von 42 n. Chr.

Neu!!: Philosophie in Japan und Gaya · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Philosophie in Japan und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gespräche des Konfuzius

Die Gespräche oder Analekten des Konfuzius, wörtlich etwa: Gesammelte Aussprüche, ist einer der dreizehn Klassiker der kanonischen konfuzianischen chinesischen Literatur.

Neu!!: Philosophie in Japan und Gespräche des Konfuzius · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Goldene Regel · Mehr sehen »

Gregor Paul

Gregor Paul (* 22. Juli 1947 bei Magdeburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Gregor Paul · Mehr sehen »

Hajime Tanabe

Hajime Tanabe (* 3. Februar 1885 in Tokio; † 29. April 1962 ebenda) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hajime Tanabe · Mehr sehen »

Hakuin Ekaku

Hakuin Ekaku „Kreis“ Hakuin Ekaku (auch Hakuin Zenji; * 1686 in der Poststation Hara (heutiges Numazu) in der Provinz Suruga; † 1769) gilt als der Vater der modernen Rinzai-shū (einer Richtung des Zen-Buddhismus).

Neu!!: Philosophie in Japan und Hakuin Ekaku · Mehr sehen »

Han Shu

Das Han Shu ist ein chinesisches Geschichtswerk, das die Zeit der frühen oder Westlichen Han-Dynastie und des Usurpators Wang Mang darstellt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Han Shu · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: Philosophie in Japan und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Hayashi Razan

Hayashi Razan, Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert Hayashi Razan (* 1583 in Kyōto; † 7. März 1657 in Edo) war ein führender Vertreter des Neokonfuzianismus der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hayashi Razan · Mehr sehen »

Hōnen

Hōnen-Statue Hōnen (jap. Hōnen Shōnin; * 1133; † 1212) (auch Genkū 源空 genannt) gilt als Stifter der dem Amidismus zugehörigen Schule der Jōdo-shū (Schule des Reinen Landes) des japanischen Buddhismus, eine der größten traditionellen Denominationen des heutigen japanischen Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hōnen · Mehr sehen »

Heian-kyō

Modell vom ''Heian-kyō'' des 8. Jahrhunderts Karte von ''Heian-kyō'', 1696 Kyoto 1910 Heian-kyō (wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt des Friedens und der Ruhe“) war der ursprüngliche Name für die heutige Stadt Kyōto, die von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes und damit die Hauptstadt Japans war.

Neu!!: Philosophie in Japan und Heian-kyō · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Philosophie in Japan und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Herbert Spencer

Signatur Herbert Spencers Herbert Spencer (* 27. April 1820 in Derby; † 8. Dezember 1903 in Brighton) war ein englischer Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Philosophie in Japan und Herbert Spencer · Mehr sehen »

Hermann Lotze

Rudolf Hermann Lotze Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Budissin; † 1. Juli 1881 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hermann Lotze · Mehr sehen »

Hiei-zan

Der Hiei-zan (jap. 比叡山) ist ein 848,1 m hoher Berg auf der Grenze des nordöstlichen Stadtbezirks Sakyō-ku von Kyōto in der Präfektur Kyōto und Ōtsu in der Präfektur Shiga.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hiei-zan · Mehr sehen »

Himiko

Himiko (/卑弥呼 * ca. 170; † 248) ist die erste namentlich bekannte Herrscherin über das Reich Yamatai.

Neu!!: Philosophie in Japan und Himiko · Mehr sehen »

Hinayana

Hinayana („minderes Fahrzeug“) ist eine Bezeichnung des Mahayana-Buddhismus für alle nicht zum Mahayana gehörenden Strömungen des Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hinayana · Mehr sehen »

Hokke-shū

Hokke-shū (jap. 法華宗) bedeutet ‚Lotos-Schule‘ und bezeichnet auf dem Lotos-Sutra basierende Schulen des Buddhismus in Japan, d. h.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hokke-shū · Mehr sehen »

Hossō-shū

Hossō-shū (jap. 法相宗, dt. Schule der Dharma-Eigenschaften; auch Yui-shiki-shū (唯識宗), dt. Nur-Bewusstseins-Schule; oder auch Yuga-shū (瑜伽宗), dt. Yoga-Schule) ist der Name einer Schulrichtung des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hossō-shū · Mehr sehen »

Hou Hanshu

Das Hou Hanshu oder Schriften der Späteren Han gehört zu den anerkannten Quellen der chinesischen Geschichte.

Neu!!: Philosophie in Japan und Hou Hanshu · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Philosophie in Japan und Humanismus · Mehr sehen »

Ich

Ich ist ein meist in der wörtlichen Rede gebräuchliches Personalpronomen, mit dem die aussagende Person auf sich selbst verweist.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ich · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Philosophie in Japan und Idealismus · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Immanenz · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Philosophie in Japan und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Indische Logik

Als indische Logik bezeichnet man im engeren Sinn das System der Logik, das eine der sechs Schulen der indischen Philosophie darstellt (Nyaya).

Neu!!: Philosophie in Japan und Indische Logik · Mehr sehen »

Indische Philosophie

Die indische Philosophie gehört zu den ältesten philosophischen Traditionen der Welt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Indische Philosophie · Mehr sehen »

Itō Jinsai

Porträt von Itō Jinsai aus einem Werk von Inoue Tetsujirō, 1902 Itō Jinsai (* 30. August 1627 in Kyōto; † 5. April 1705 ebenda) war ein japanischer konfuzianischer Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Itō Jinsai · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Japan · Mehr sehen »

Japanische Ästhetik

Shibusa her, einem der zentralen Begriffe japanischer Ästhetik. Japanische Ästhetik bezeichnet die Prinzipien und ästhetischen Theorien, die der japanischen Kunst zugrunde liegen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Japanische Ästhetik · Mehr sehen »

Japanische Mythologie

Unter japanischer Mythologie (jap. 日本神話, Nihon shinwa) versteht man landläufig die in den ältesten schriftlichen Chroniken Japans festgehaltenen Geschichten und Legenden aus vorhistorischer Zeit, die von der Entstehung der Welt bis zu den teilweise historisch verifizierbaren frühen Herrschern Japans reichen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Japanische Mythologie · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Philosophie in Japan und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »

Jōdo-shū

Honen Jōdo-shū (jap. 浄土宗, dt. „Schule des Reinen Landes“) ist eine Schule des japanischen Buddhismus, die dem sogenannten Amida-Buddhismus bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Jōdo-shū · Mehr sehen »

Jōdo-Shinshū

Statue des Gründers Shinran Tor zum Nishi-Honganji, Kyōto Jōdo-Shinshū (dt. Wahre Schule des Reinen Landes, auch Ikkō-shū (一向宗) oder Monto-shū (門徒宗)), meist kurz auch Shinshū bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Jōdo-Shinshū · Mehr sehen »

Jōjitsu-shū

Die Jōjitsu-shū (jap. 成実宗; dt. etwa „Schule der Realisierung der Wahrheit“) war eine buddhistische Schule in Japan während der Nara-Zeit.

Neu!!: Philosophie in Japan und Jōjitsu-shū · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Philosophie in Japan und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jens Heise

Jens Heise (* 1949) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Japanologe.

Neu!!: Philosophie in Japan und Jens Heise · Mehr sehen »

Jeremy Bentham

Jeremy Bentham Jeremy Bentham (* 15. Februar 1748 in Spitalfields, London; † 6. Juni 1832 ebenda) war ein englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer.

Neu!!: Philosophie in Japan und Jeremy Bentham · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Philosophie in Japan und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Kaibara Ekiken

Bronzestatue von Kaibara Ekiken an seiner Grabstätte im Kinryū-Tempel (Fukuoka) Kaibara Ekiken auch Ekken (jap. 貝原 益軒; * 17. Dezember 1630 in Fukuoka Provinz Hizen (heute Präfektur Fukuoka); † 5. Oktober 1714 ebenda; jap. Kalender: Kan’ei 7/11/14 - Shōtoku 4/8/27) war ein japanischer Neo-Konfuzianer und Naturkundler, der einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer eigenständigen japanischen Botanik wie auch zur Verankerung des japanischen Neo-Konfuzianismus in der Gesellschaft leistete.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kaibara Ekiken · Mehr sehen »

Kaiserliche Universität

Die Kaiserliche Universitäten (Teikoku daigaku) in Japan wurden 1886 durch einen besonderen Erlass der Regierung eingerichtet, um Gelehrte und höhere Beamte auszubilden.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kaiserliche Universität · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Kami

Die Kami Amaterasu verlässt ihre Höhle – eine der seltenen bildlichen Darstellungen von Kami in der japanischen Kunst, hier von Kunisada. Kami bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kami · Mehr sehen »

Kammu

Kammu auf einem Seidengemälde aus dem 16. Jahrhundert Kammu (jap. 桓武天皇, Kammu-tennō; * 737 in Heijō-kyō (heute Nara); † 9. April 806 in Heian-kyō (heute Kyōto)) war der 50.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kammu · Mehr sehen »

Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kanji · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kōan

Ein Kōan (jap. 公案;; hgl. 공안, gong-an; andere gebräuchliche Transkriptionen aus dem Koreanischen: Kung-an, Kungan; viet. công án) ist im chinesischen Chan- bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kōan · Mehr sehen »

Kūkai

Sanuki, Teil des Shikoku-Pilgerweges Typisches Sitzbild von Kūkai mit einem dreispeichigen Vajra in der rechten Hand (Chikurin-Tempel in Yoshino, Präfektur Nara) Mönche bringen (symbolisch gemeinte) Speisen zum Mausoleum von Kūkai. Mausoleum von Kūkai (japan. Postkarte aus dem Jahr 1912). Kūkai (dt. etwa „Meer der Leere“; * 27. Juli 774 in Byōbugaura, heute Zentsūji; † 22. April 835 am Kōya-san) war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Künstler der frühen Heian-Zeit Japans.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kūkai · Mehr sehen »

Kegon-shū

Die Kegon-shū (jap. 華厳宗; dt. etwa „Schule der Buddha verherrlichenden Blumenpracht“) ist eine Schule des Buddhismus in Japan.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kegon-shū · Mehr sehen »

Keiji Nishitani

Keiji Nishitani Nishitani Keiji (jap. 西谷 啓治; * 27. Februar 1900; † 24. November 1990) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Keiji Nishitani · Mehr sehen »

Kimmei

Kimmei (jap. 欽明天皇, Kimmei-tennō; * 509; † 15. April 571) war der 29.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kimmei · Mehr sehen »

Kindliche Pietät

Wang Xiangs Stiefmutter liebte frischen Fisch. Doch im Winter war kein Fisch zu bekommen. Deshalb legte sich Wang Xiang nackt auf einen zugefrorenen Fluss und betete. Da brach das Eis und Fische sprangen ihm in die Hände. Shun mit ElefantenShun wurde von seiner Familie drangsaliert und blieb doch freundlich. Das rührte den Himmel so, dass er ihm Elefanten sandte, die ihm beim Pflügen halfen, und Vögel, die das Unkraut aufpickten. Kindliche Pietät (oder 孝順 / 顺, xiàoshùn; Pietät im Sinne von Respekt oder Pflichtgefühl) ist ein Grundbegriff des Konfuzianismus und nimmt einen zentralen Platz in der Ethik des Konfuzius ein.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kindliche Pietät · Mehr sehen »

Kitarō Nishida

Nishida Kitarō (Februar 1943) Nishida Kitarō (* 19. Mai 1870 in Mori bei Kanazawa (heute: Kahoku, Präfektur Ishikawa); † 7. Juni 1945 in Kamakura, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kitarō Nishida · Mehr sehen »

Kofun-Zeit

Die Kofun-Zeit (japanisch 古墳時代, kofun-jidai) ist eine Periode der japanischen Geschichte, die sich von etwa 300 bis 538 n. Chr.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kofun-Zeit · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kojiki · Mehr sehen »

Kokutai

Kokutai (jap. 国体 (Shinjitai) oder 國體 (Kyūjitai)) ist ein japanischer Begriff, der viele verschiedene Übersetzungen zulässt (so z. B. Volkscharakter, Gemeinwesen oder Landeskörper, im Englischen oft auch national polity) und seit der Meiji-Zeit im Rahmen des Tennoismus und der japanischen Panasienbewegung in der Bedeutung von (japanisches) Nationalwesen gebraucht wurde.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kokutai · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kolonialismus · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Korea · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kotodama

Kotodama (jap. 言霊, wörtlich: Wortseele) bezeichnet in der japanischen Sprache Wörter, denen eine sprachmagische Wirkung zugeschrieben wird.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kotodama · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kulturrelativismus

Kulturrelativismus ist eine anthropologische Herangehensweise an die Betrachtung verschiedener Kulturen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kulturrelativismus · Mehr sehen »

Kumazawa Banzan

Kumazawa Banzan Gedenkstein für KumazawaAuf dem Gelände der Han-Schule Okayama. Kumazawa Banzan (japanisch 熊沢 蕃山; geboren 1619 in Kyōto; gestorben 9. September 1691) war ein japanischer Konfuzianist, ein Schüler von Nakae Tōju, aber auch ein bedeutender Wirtschaftsorganisator.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kumazawa Banzan · Mehr sehen »

Kun-Lesung

Die Kun-Lesung (deutsch Begriffs-Lesung, japanisch 訓読み, kun-yomi) bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go-On, Kan-On, Tō-On, Kun) haben.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kun-Lesung · Mehr sehen »

Kusha-shū

Die Kusha-shū (jap. 倶舎宗) war eine Schule des japanischen Buddhismus während der Nara-Zeit.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kusha-shū · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Philosophie in Japan und Kyōto · Mehr sehen »

Legalismus

Legalismus ist eine Richtung der chinesischen Philosophie aus der Zeit der Streitenden Reiche (etwa um 480 v. Chr. bis 221 v. Chr.). Als eine der Denkschulen der klassischen Zeit sucht der Legalismus nach Methoden, eine Gesellschaft so zu ordnen, dass sie agrarwirtschaftlich stark und militärisch schlagkräftig bleibt und somit Sicherheit und Wohlstand garantiert.

Neu!!: Philosophie in Japan und Legalismus · Mehr sehen »

Lelang-Kommandantur

Die vier Kommandanturen von Han im Jahr 106. Lelang ist gelb dargestellt. Die Lelang-Kommandantur (auch Nangnang- oder Lolang-Kommandantur) wurde unter dem chinesischen Kaiser Han Wudi auf der Koreanischen Halbinsel errichtet und bestand bis zu ihrer Eroberung durch das Königreich Goguryeo im Jahr 313 n. Chr.

Neu!!: Philosophie in Japan und Lelang-Kommandantur · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Logik · Mehr sehen »

Logischer Empirismus

Logischer Empirismus, auch logischer Positivismus oder Neopositivismus genannt, ist eine sprach-, erkenntnis-, wissenschafts- und geistesphilosophische Position, die zu den einflussreichsten philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Logischer Empirismus · Mehr sehen »

Lotos-Sutra

Das Lotos-Sutra (Sanskrit, n., सद्धर्मपुण्डरीकसूत्र, saddharmapuṇḍarīkasūtra, wörtlich: „Sutra der Lotosblume vom wunderbaren Gesetz“; vietn.: Diệu Pháp Liên Hoa Kinh;; jap. 妙法蓮華経, Myōhō-renge-kyō; kor. 묘법연화경, myobeop yeonhwa gyeong; kurz:;, Hokke-kyō; kor. 법화경, Beophwa gyeong) ist eines der bekanntesten Sutras des Mahayana-Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Lotos-Sutra · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Philosophie in Japan und Loyalität · Mehr sehen »

Ludwig Busse

Carl Heinrich August Ludwig Busse (* 27. September 1862 in Braunschweig; † 13. September 1907 in Halberstadt) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ludwig Busse · Mehr sehen »

Lutz Geldsetzer

Lutz Geldsetzer (* 28. Februar 1937 in Minden; † 14. August 2019 in Düsseldorf) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Lutz Geldsetzer · Mehr sehen »

Madhyamaka

Madhyamaka (Sanskrit, m., मध्यमक, madhyamaka, »Mittlerer Weg« zwischen Bejahung und Verneinung) ist die Bezeichnung einer Philosophenschule des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Madhyamaka · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mahayana · Mehr sehen »

Man’yōshū

Das Man’yōshū (bzw. 万葉集, in Umschrift auch Manioschu, dt. „Sammlung der zehntausend Blätter“) ist die erste große japanische Gedichtanthologie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Man’yōshū · Mehr sehen »

Mandala

''Garbhadhatu Mandala'' (Japan) Detail eines Sandmandalas Das Mandala (Sanskrit, n., मण्डल, maṇḍala, „Kreis“, tib.: དཀྱིལ་འཁོར།, dkyil 'khor) ist ein figurales oder in der Form des Yantra aufgebautes geometrisches Schaubild, das im Hinduismus und Buddhismus in der Kultpraxis eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mandala · Mehr sehen »

Mandat des Himmels

Das Mandat des Himmels war ein traditionelles Konzept der chinesischen Philosophie zur Herrschafts-Legitimation der Zhou-Dynastie und der späteren Kaiser von China.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mandat des Himmels · Mehr sehen »

Mantra

Om mani padme hum, das Mantra von Avalokiteshvara, daneben in rot ''Om Vajrasattva Hum'', das Mantra von Vajrasattva Tibetische Buddhisten ritzen Mantras als eine Form der Meditation oft in Steine. Mantra (Sanskrit: मन्त्र, mantra m. ‚Spruch, Lied, Hymne‘) bezeichnet eine heilige Silbe, ein heiliges Wort oder einen heiligen Vers.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mantra · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Matthew Calbraith Perry

Matthew Calbraith Perry Die Flotte Perrys auf einem historischen japanischen Druck Matthew Calbraith Perry (* 10. April 1794 in Newport, Rhode Island; † 4. März 1858 in New York City, New York) war US-amerikanischer Seeoffizier, zuletzt als Kommandeur mit dem Ehrentitel Commodore.

Neu!!: Philosophie in Japan und Matthew Calbraith Perry · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Philosophie in Japan und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Meirokusha

Meiroku Zasshi, 10. Heft 1874 Die Meirokusha (dt. „Gesellschaft des Jahres Meiji 6“) war eine intellektuelle Gesellschaft der Meiji-Zeit in Japan.

Neu!!: Philosophie in Japan und Meirokusha · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Philosophie in Japan und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Mikkyō

Mikkyō (密教) ist ein Begriff im japanischen Buddhismus, der sich auf esoterische oder geheime Lehren und Praktiken bezieht.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mikkyō · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Miura Baien

Miura Baien (Besitz der Stadt Kunisaki, Präfektur Oita) Die Halbinsel Kunisaki (Präfektur Ōita) Miura Baien, (* 1. September 1723 (jap. Kalender: Kyohō 8/8/2) im Dorf Tominaga (富永村), Provinz Bungo (heute: Tokikiyo, Akimachi, Kunisaki, Präfektur Ōita); † 9. April 1789 (jap. Kalender: Kansei 1/3/14) ebenda, war ein japanischer Philosoph der Edo-Zeit, der in einem weitgehend abgeschiedenen Leben Fragen der Erkenntnistheorie, Naturkunde, Wirtschaft usw. nachging und originelle Konzepte entwickelte. Zusammen mit Hoashi Banri (1778–1852) und Hirose Tansō (1782–1856) zählt er zu den Bungo sankenjin (豊後三賢人), den „Drei Weisen der Provinz Bungo“.

Neu!!: Philosophie in Japan und Miura Baien · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Philosophie in Japan und Moderne · Mehr sehen »

Motoori Norinaga

Motoori Norinaga Selbstbildnis von Motoori Motoori Norinaga (jap. 本居宣長; * 21. Juni 1730; † 5. November 1801) war ein japanischer Gelehrter zur Zeit des Tokugawa-Shōgunates.

Neu!!: Philosophie in Japan und Motoori Norinaga · Mehr sehen »

Mu (Philosophie)

hier) Mu oder wú (oder 无) ist ein Wort, das man im Deutschen ungefähr mit nicht(s) oder ohne übersetzen kann.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mu (Philosophie) · Mehr sehen »

Mudra

Hinduistische Göttin Sarasvati dargestellt bei Ausführung der Mudra (Handgeste) Abhayamudra Die Mudra (Sanskrit, f., मुद्रा,, urspr.: „Siegel“) ist eine symbolische Handgeste (Handbewegung, Handstellung), die sowohl im alltäglichen Leben (siehe die Gruß-Geste Namaste), in der religiösen Praxis als auch im indischen Tanz ihre Anwendung findet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Mudra · Mehr sehen »

Nakae Tōju

Nakae Tōju Nakaes Grab Nakae Tōju (japanisch 中江 藤樹; geboren 21. April 1608 in OgawaDie Gemeinde Ogawa (小川村) ist heute Ortsteil von Adogawa (安曇川町). in der Provinz Ōmi; gestorben 11. Oktober 1648) war ein bedeutender japanischer Konfuzianist.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nakae Tōju · Mehr sehen »

Nara-Zeit

Die Nara-Zeit (japanisch 奈良時代, Nara jidai) in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nara-Zeit · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nationalismus · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nelly Naumann

Nelly Naumann (* 20. Dezember 1922 in Lörrach als Thusnelda Jost; † 29. September 2000 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Japanologin, die bedeutende Abhandlungen für die Japanforschung verfasst hat.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nelly Naumann · Mehr sehen »

Neokonfuzianismus

Bagua von Zhu Xi Der Neokonfuzianismus ist eine religiös-philosophische Lehre, die während der chinesischen Song-Dynastie entstand und deren Ursprünge im Konfuzianismus liegen, die jedoch auch starke Einflüsse aus Buddhismus und Daoismus aufweist.

Neu!!: Philosophie in Japan und Neokonfuzianismus · Mehr sehen »

Neomarxismus

Als Neomarxismus oder Neo-Marxismus werden verschiedene Theorien bezeichnet, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen, es auf die jeweilige Gegenwart beziehen und neu interpretieren.

Neu!!: Philosophie in Japan und Neomarxismus · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Neukantianismus · Mehr sehen »

Nichiren-Buddhismus

Hokekyō-ji, Chiba, Japan Unter Nichiren-Buddhismus (jap. 日蓮系諸宗派, Nichiren-kei shoshūha) versteht man die verschiedenen Schulen des Buddhismus, die sich auf den Mönch und Gelehrten Nichiren (1222–1282) berufen, der im Japan des 13.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nichiren-Buddhismus · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nihilismus · Mehr sehen »

Nihonjinron

Welzel-Kulturkarte - basierend auf Umfragedaten des World Values Survey - zeigt: Mehr als alle anderen aufgeführten Kulturen steht Japan hier am oberen Ende der Skala hinsichtlich Säkularismus und Rationalität. Nihonjinron (jap. 日本人論), üblicherweise mit „Japaner-Diskurs/e“ übersetzt, ist ein Sammelbegriff für eine Richtung der japanischen Nachkriegsliteratur, die sich vor allem nach dem Friedensvertrag von San Francisco von 1952 in Tausenden von Büchern und Aufsätzen mit dem „Wesen“ und der kulturellen Identität der Japaner beschäftigt (vgl. kokutai und yamato-damashii).

Neu!!: Philosophie in Japan und Nihonjinron · Mehr sehen »

Nihonshoki

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nihonshoki · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nirwana · Mehr sehen »

Nishi Amane

Nishi Amane(Takahashi Yuichi)Es existieren zwei nahezu identische Versionen diese Gemäldes in Tsuwano: das hier abgebildete Porträt ist im Besitz des Schreins „Tsuwano Taikodani inari jinja“, das zweite befindet sich im Heimatmuseum Tsuwano. (Zu sehen in einer Ausstellung des Kunstmuseums der Präfektur Kanagawa 2013). Titelblatt „Bankoku kōhō“ Grab auf dem Aoyama-Friedhof Nishi Amane (* 7. März 1829; † 30. Januar 1897) war ein Philosoph und politischer Verwalter zu Beginn der Meiji-Zeit, der sich für den Gedanken der Aufklärung einsetzte.

Neu!!: Philosophie in Japan und Nishi Amane · Mehr sehen »

Noumenon

Noumenon (Partizip Präsens Singular Neutrum von de; Plural: Noumena) ist ein philosophischer Begriff, der insbesondere mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants verbunden ist.

Neu!!: Philosophie in Japan und Noumenon · Mehr sehen »

O-yatoi gaikokujin

Als o-yatoi gaikokujin („Kontraktausländer“) bezeichnet man im Japanischen ausländische Experten, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Philosophie in Japan und O-yatoi gaikokujin · Mehr sehen »

Ogyū Sorai

Ogyū Sorai Ogyū Sorai (* 21. März 1666 in Edo; † 28. Februar 1728 ebenda) war ein japanischer neokonfuzianischer Gelehrter, Philosoph und Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ogyū Sorai · Mehr sehen »

On-Lesung

On-Lesung (deutsch Klang-Lesung, jap. 音読み, on-yomi) ist ein Begriff aus der japanischen Schrift und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), die sich an den Klang des entsprechenden chinesischen Wortes anlehnt; daher auch die Bezeichnung sinojapanische Lesung.

Neu!!: Philosophie in Japan und On-Lesung · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ontologie · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Philosophie in Japan und Osaka · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Philosophie in Japan und Pantheismus · Mehr sehen »

Peter Pörtner

Peter Pörtner (* 1953 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Philosophie in Japan und Peter Pörtner · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Philosophie in Japan und Phänomen · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des Abendlandes

Philosophie des Abendlandes.

Neu!!: Philosophie in Japan und Philosophie des Abendlandes · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Philosophie in Japan und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Philosophie in Japan und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Poetologie

Poetologie ist ein seit den 1980er Jahren in der Literaturwissenschaft gebräuchlicher Begriff, der zumeist synonym mit dem Ausdruck Poetik(en) verwendet wird und die verschiedenen Lehren von der Dichtkunst bezeichnet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Poetologie · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Philosophie in Japan und Pragmatismus · Mehr sehen »

Qi

chinesischen Schrift Qi als chinesische Kalligrafie Der chinesische Begriff Qì (deutsche Aussprache meist), auch als Ch'i, in Japan als Ki (jap. き / 気) und in Korea als Gi (kor. 기 / 氣) bekannt, bedeutet Energie, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt auch Luft, Gas (in Physik und Chemie), Dampf, Hauch, Äther sowie Temperament, Kraft oder Atmosphäre bedeuten (vgl. griechisch pneuma).

Neu!!: Philosophie in Japan und Qi · Mehr sehen »

Qin-Dynastie

Gebiet der Qin-Dynastie Die Qin-Dynastie (Aussprache) war die erste Dynastie des chinesischen Kaiserreiches.

Neu!!: Philosophie in Japan und Qin-Dynastie · Mehr sehen »

Raji C. Steineck

Raji C. Steineck (eigentlich Christian Carl Ludwig Steineck; * 1966) ist ein deutscher Japanologe und Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Raji C. Steineck · Mehr sehen »

Rangaku

学) bedeutet Lehre, Kunde, Studien. 蘭船入港図): Philipp Franz von Siebold mit Fernrohr, sowie seine japanische Lebensgefährtin Sonogi O-Taki und seine Tochter Kusumoto Ine Als Rangaku („Hollandkunde“, „Hollandstudien“) bezeichnet man die Erkundung des Westens durch das Medium der niederländischen Sprache während der Zeit der Abschließung Japans von 1641 bis 1854.

Neu!!: Philosophie in Japan und Rangaku · Mehr sehen »

Raphael von Koeber

Raphael von Koeber Raphael Gustav von Koeber (* 15. Januar 1848 in Nischni Nowgorod, Russisches Reich; † 14. Juni 1923 in Yokohama, Japanisches Reich) war ein deutsch-russischer Philosoph und Musiker, der hauptsächlich als Kontraktausländer an der Universität Tokio Philosophie und Klassische Altertumswissenschaft lehrte.

Neu!!: Philosophie in Japan und Raphael von Koeber · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Philosophie in Japan und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Reines Land

Das reine Land des Bhaisajyaguru (1319, Yuan-Dynastie, Metropolitan Museum of Art) Lushan Reines Land (auch Buddhafeld; skt.: बुद्धक्षेत्र buddhakshetra, IAST buddhakṣetra; tib.: sangs rgyas kyi zhing, dag zhing;; kor. 정토, jeongto; jap. 浄土, jōdo) ist vor allem im Amitabha-Buddhismus (auch: Reines-Land-Buddhismus) die Vorstellung eines nichtsamsarischen Daseinsbereiches, in dem alle Bedingungen zur spirituellen Praxis für das Erlangen der Buddhaschaft als günstig angesehen werden und große spirituelle Verdienste angehäuft werden können.

Neu!!: Philosophie in Japan und Reines Land · Mehr sehen »

Risshū

Die Risshū (jap. 律宗; dt. etwa „Schule der Verhaltensregeln; Vinaya-Schule“) ist eine japanische Schule des Buddhismus, die während der Nara-Zeit entstand.

Neu!!: Philosophie in Japan und Risshū · Mehr sehen »

Ritsuryō

Ritsuryō (japanisch 律令 ritsuryō) ist ein historisches Rechtssystem in Japan, wobei ritsu das Straf- und ryō das Verwaltungsrecht meint.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ritsuryō · Mehr sehen »

Routledge Encyclopedia of Philosophy

Routledge Encyclopedia of Philosophy (REP) ist eine englischsprachige Philosophie-Enzyklopädie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Routledge Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Ryōsuke Ōhashi

Ryōsuke Ōhashi (1997) Ryōsuke Ōhashi (jap. 大橋 良介, Ōhashi Ryōsuke; * 8. Februar 1944 in Kyōto) ist ein japanischer Gegenwartsphilosoph mit Beiträgen in den Bereichen Phänomenologie, Ästhetik, Deutscher Idealismus, Heidegger, japanische durch den Buddhismus orientierte Philosophie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Ryōsuke Ōhashi · Mehr sehen »

Saga (Tennō)

Saga (jap. 嵯峨天皇, Saga-tennō; * 7. September 786; † 15. Juli 842) war der 52.

Neu!!: Philosophie in Japan und Saga (Tennō) · Mehr sehen »

Saichō

宝積山 能福寺), Kōbe Saichō (jap. 最澄 ‚Höchste Klarheit‘; * 9. September 767; † 26. Juni 822) war ein japanischer buddhistischer Mönch, der als Gründer der traditionsreichen Tendai-shū in Japan gilt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Saichō · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Philosophie in Japan und Samurai · Mehr sehen »

Sanron-shū

Die Sanron-shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei Shastra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana-Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Sanron-shū · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Sanskrit · Mehr sehen »

Satz vom ausgeschlossenen Dritten

Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten (wörtlich „ein Drittes ist nicht gegeben“ oder „ein Drittes gibt es nicht“;, LEM) oder Prinzip des zwischen zwei kontradiktorischen Gegensätzen stehenden ausgeschlossenen Mittleren (lat. principium exclusi tertii sive medii inter duo contradictoria) ist ein logisches Grundprinzip und Axiom, das besagt, dass für eine beliebige Aussage nur die Aussage selbst oder ihr (komplementäres) Gegenteil gelten kann; eine dritte Möglichkeit, also dass lediglich etwas Mittleres gilt, das weder die Aussage ist noch ihr Gegenteil, sondern irgendetwas dazwischen, kann es nicht geben.

Neu!!: Philosophie in Japan und Satz vom ausgeschlossenen Dritten · Mehr sehen »

Sōtō-shū

Sōtō (japanisch 曹洞宗, Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Sōtō-shū · Mehr sehen »

Schwarze Schiffe

Matthew Perrys acht „Schwarzen Schiffen“ Die Schwarzen Schiffe (auch Schwarze Flotte;Thomas Röbke: Faszination des Fremden, PM History #2/2016, S. 26–33. jap. 黒船, kurofune) war ein Name, der westlichen Schiffen gegeben wurde, die zwischen dem 16.

Neu!!: Philosophie in Japan und Schwarze Schiffe · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Philosophie in Japan und Semiotik · Mehr sehen »

Shastra

Shastra bezeichnet eine Schrift, Lehre, Anweisung im allgemeinen Sinne.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shastra · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shōgun · Mehr sehen »

Shōmu

Grabstätte von Shōmu Shōmu (jap. 聖武天皇, Shōmu-tennō; * 701; † 4. Juni 756) war von 724 bis 749 der 45.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shōmu · Mehr sehen »

Shōtoku

Gemälde des Kronprinzen aus dem 8. Jh., zu seiner Seite sind sein jüngerer Bruder und Sohn 10.000-Yen-Geldschein mit Porträt des Prinzen (1958) Shōtoku Taishi, gemalt von Kogan Zenji (1800) Shōtoku Taishi (dt. Kronprinz Shōtoku; * 574; † 8. April 622) war ein japanischer Prinz.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shōtoku · Mehr sehen »

Shinōkōshō

Shinōkōshō (jap. 士農工商, dt. „Schwertadel, Landwirtschaft, Handwerk, Handel“) bezeichnet das Vier-Stände-System im früh-neuzeitlichen Japan der Edo-Zeit, also die soziale und wirtschaftliche Ordnung zwischen dem 17.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shinōkōshō · Mehr sehen »

Shinbutsu-Shūgō

Shintōistische und buddhistische Figuren als auch Architekturelemente beim Jōgyō-ji in Kamakura Shinbutsu-Shūgō oder auch Shinbutsu-Konkō (神仏混交) ist die japanische Bezeichnung für den Shintō- bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shinbutsu-Shūgō · Mehr sehen »

Shingon-shū

Statue von Kūkai, dem Begründer des japanischen Shingon-Buddhismus, auf dem Gelände des Ōkubo-Tempels (Ōkubo-ji) in Sanuki (Kagawa) Typisches Sitzbild von Kūkai mit einem dreispeichigen Vajra (japan. Kongō) in der rechten Hand (Chikurin-Tempel in Yoshino, Präfektur Nara) Mandala des Mutterschoßes (japanisch ''Taizō-kai'') Mandala des Diamantreiches (japanisch ''Kongōkai'') Sanskrit-Zeichen für ''A'', als Meditationsvorlage geschrieben. ''Goma''-Ritual in der Aizen-Halle des Tempelbezirks Danjōgaran auf dem Kōya-san Shingon-shū (wörtlich ‚Schule des wahren Wortes’) ist eine von dem Mönch Kūkai (空海, 774–835), der auch als Kōbō Daishi (弘法大師 ‚Großmeister der Lehrverbreitung’) verehrt wird, im Jahr 807 gegründete buddhistische Schulrichtung in Japan.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shingon-shū · Mehr sehen »

Shinran

Statue von Shinran Shinran (japanisch 親鸞; * 1173; † 1263), Stifter der dem Amidismus („Reines-Land-Buddhismus“) zugehörigen Schule der Jōdo-Shinshū des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shinran · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shintō · Mehr sehen »

Shunyata

Shunyata (Sanskrit IAST), im Deutschen meist Leerheit, ist ein zentraler Begriff des Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Shunyata · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Neu!!: Philosophie in Japan und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Silla

Reiche auf der Koreanischen Halbinsel Ende des 5. Jahrhunderts Vereinigtes Silla im 8. Jahrhundert Der Name Silla steht ursprünglich für eines der sogenannten Drei Reiche von Korea.

Neu!!: Philosophie in Japan und Silla · Mehr sehen »

Sozialphilosophie

Sozialphilosophie (selten Gesellschaftsphilosophie) beschäftigt sich mit Fragen zum Sinn und Wesen einer Gesellschaft.

Neu!!: Philosophie in Japan und Sozialphilosophie · Mehr sehen »

Staats-Shintō

Der 1912–20 nach der Ideologie des Staats-Shintō errichtete Meiji-Schrein Der Staats-Shintō (jap. 国家神道 kokka shintō) war im engeren Sinn der von der Meiji-Restauration bis zur Niederlage im Zweiten Weltkrieg in Japan von der Regierung als Staatsideologie geförderte Shintō, ab 1900 ausschließlich der Schrein-Shintō.

Neu!!: Philosophie in Japan und Staats-Shintō · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Staatstheorie · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Neu!!: Philosophie in Japan und Sutra · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Philosophie in Japan und Synkretismus · Mehr sehen »

Taika-Reform

Die Taika-Reformen (jap. 大化改新, taika no kaishin, dt. „Reformen der großen Wende“) waren eine Reihe von Gesetzen, die unter der Herrschaft von Tennō Kōtoku im Japan des Jahres 645, wenige Jahre nach dem Tode Shōtoku Taishis und ein Jahr nach der Entmachtung der Soga-Familie im Isshi-Zwischenfall erlassen wurden.

Neu!!: Philosophie in Japan und Taika-Reform · Mehr sehen »

Takuan Sōhō

Grab von Takuan Sōhō im Tōkai-ji, Shinagawa, Tokio Takuan Sōhō (japanisch 沢庵 宗彭; * 1573; † 1645) war ein Zen-Meister im Japan des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Philosophie in Japan und Takuan Sōhō · Mehr sehen »

Tathagata

Tathāgata (Sanskrit, Pali तथागत, Der so Gegangene, der so Gekommene, oder: aus der Soheit Gekommene, in die Soheit Gegangene, oder: der Vollendete;; kor. 여래, RR yeorae;, kana にょらい, Rōmaji Nyorai; tib. དེ་བཞིན་གཤེགས་པ་, Wylie de bzhin gshegs pa) bezeichnet einen auf dem Weg der Wahrheit zur Höchsten Erleuchtung Samyak-Sambodhi Gelangten und ist einer der Zehn Titel des Buddha Shakyamuni, dessen er sich selbst bediente, wenn er von sich oder anderen Buddhas sprach.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tathagata · Mehr sehen »

Tathata

Tathata (skt. tathatā तथता; tib. de bzhin nyid; kor. 진여, jinyeo; jap. 真如, shinnyo; viet. chân oder chơn như; dt. etwa: Soheit bzw. Solchheit) ist im Buddhismus (insbesondere im Mahāyāna) ein Begriff für die Form wahrer bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tathata · Mehr sehen »

Tausend-Zeichen-Klassiker

Der Tausend-Zeichen-Klassiker (jap.: senjimon) war ein Buch für die Elementarerziehung im alten China.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tausend-Zeichen-Klassiker · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tendai-shū · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tennō · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Philosophie in Japan und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tiantai zong

Huiwen Huisi Zhiyi Guanding Tiantai zong (auch „Schule des Lotos-Sutra“) war eine der bedeutendsten Mahayana-Schulen des ostasiatischen Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tiantai zong · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshimune

Tokugawa Yoshimune, Druck aus dem 18. Jh. Tokugawa Yoshimune (jap. 徳川 吉宗; * 27. November 1684; † 12. Juli 1751) war von 1705 bis 1716 der Daimyō des Kishū-han und von 1716 bis 1745 der achte Shōgun der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tokugawa Yoshimune · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Philosophie in Japan und Totalitarismus · Mehr sehen »

Trikaya

Trikaya (sanskr., m., त्रिकाय, trikāya, „Drei-Körper“) ist ein Begriff der Drei-Körper-Lehre des Mahayana-Buddhismus, der sich auf die Ebenen der Manifestation oder Aktivität bezieht.

Neu!!: Philosophie in Japan und Trikaya · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Philosophie in Japan und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Philosophie in Japan und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universität Kyōto

Universität Kyōto Die Universität Kyōto (jap. 京都大学, Kyōto Daigaku) ist eine der größten und prestigeträchtigsten Universitäten in Japan.

Neu!!: Philosophie in Japan und Universität Kyōto · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universität Tokio

Das Akamon Der Kashiwa-Campus (2006) Die Universität Tokio (Tōkyō Daigaku, abgekürzt:, Tōdai) ist eine staatliche Universität in Bunkyō und wird generell als die Universität Japans mit dem größten Prestige angesehen.

Neu!!: Philosophie in Japan und Universität Tokio · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Utilitarismus · Mehr sehen »

Vairocana

Vairocana ist der Name.

Neu!!: Philosophie in Japan und Vairocana · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Philosophie in Japan und Vajrayana · Mehr sehen »

Vier edle Wahrheiten

Die vier edlen Wahrheiten oder vier Wahrheiten des geistig Edlen (skr.: चत्वारि आर्यसत्यानि,, pi.: cattāri ariyasaccāni) bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre.

Neu!!: Philosophie in Japan und Vier edle Wahrheiten · Mehr sehen »

Vijñānavāda

Vijñānavāda (Bewusstseinslehre), auch Cittamātra (Nur-Geist) oder Yogācāra (Yoga-Praxis) genannt, ist eine von Asanga und Vasubandhu ca.

Neu!!: Philosophie in Japan und Vijñānavāda · Mehr sehen »

Wang Shouren

Wang Shouren Wang Shouren (geb. 1472; gest. 1529) war ein Philosoph neokonfuzianistischer Tradition während der chinesischen Ming-Dynastie.

Neu!!: Philosophie in Japan und Wang Shouren · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Philosophie in Japan und Weisheit · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Philosophie in Japan und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Wu wei

„Wuwei“ im Kaiserpalast Peking (von rechts zu lesen) Der Begriff Wu wei, auch Wuwei oft auch als, bezeichnet, stammt aus dem Daoismus, erstmals wird er im Daodejing erwähnt.

Neu!!: Philosophie in Japan und Wu wei · Mehr sehen »

Xunzi

Xunzi („Meister Xun“,, jap. Junshi, kor. Sunja * um 300 v. Chr.; † um 239 v. Chr.), auch Hsün-Tse, war ein chinesischer Philosoph gegen Ende der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Philosophie in Japan und Xunzi · Mehr sehen »

Yamaga Sokō

Yamaga SokōDenkmal auf dem Geländer der Burg Akō. Yamaga Sokō Yamaga Sokō (geboren 21. September 1622 im Distrikt Aizu (会津) in der Provinz IwashiroHeute Teil der Präfektur Fukushima.; gestorben 23. Oktober 1685) war ein japanischer Gelehrter der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Philosophie in Japan und Yamaga Sokō · Mehr sehen »

Yayoi-Zeit

Die Yayoi-Zeit (jap. 弥生時代, Yayoi jidai) bezeichnet eine archäologische Epoche Japans, die sich etwa vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Philosophie in Japan und Yayoi-Zeit · Mehr sehen »

Yin und Yang

Yin und Yang Taijitu, das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang Yin und Yang sind zwei Begriffe der chinesischen Philosophie, insbesondere des Daoismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Yin und Yang · Mehr sehen »

Yoshihiro Nitta

Yoshihiro Nitta Yoshihiro Nitta (jap. 新田 義弘, Nitta Yoshihiro; * 21. Januar 1929 in der Präfektur Ishikawa; † 15. März 2020) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Philosophie in Japan und Yoshihiro Nitta · Mehr sehen »

Zazen

Kodo Sawaki in Zazen Rinzai-Tradition Zazen in der Sōtō-shū-Tradition Zazen (deutsch „Sitzmeditation“) ist eine meditative Übung, die in der Regel die Hauptpraxis der zen-buddhistischen Tradition ist.

Neu!!: Philosophie in Japan und Zazen · Mehr sehen »

Zeit der Streitenden Reiche

Die Streitenden Reiche um 350 v. Chr. Als die Zeit der Streitenden Reiche wird die Zeit zwischen 475 v. Chr.

Neu!!: Philosophie in Japan und Zeit der Streitenden Reiche · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Philosophie in Japan und Zen · Mehr sehen »

Zhu Xi

Zhu Xi Zhu Xi (* 1130; † 1200) war der bedeutendste Neokonfuzianer Chinas.

Neu!!: Philosophie in Japan und Zhu Xi · Mehr sehen »

Zhuangzi

Zhuāngzǐ (* um 365 v. Chr.; † 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“.

Neu!!: Philosophie in Japan und Zhuangzi · Mehr sehen »

Zuozhuan

Ausschnitt aus dem Zuozhuan Das Zuozhuan oder Chunqiu Zuozhuan ist das früheste chinesische Werk narrativer Geschichte und umfasst die Zeit von 722 bis 468 vor unserer Zeit.

Neu!!: Philosophie in Japan und Zuozhuan · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Philosophie in Japan und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17-Artikel-Verfassung

Die 17-Artikel-Verfassung (jap. 十七条憲法, Jūshichijō kenpō) gilt als das erste staatsrechtliche Dokument Japans.

Neu!!: Philosophie in Japan und 17-Artikel-Verfassung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Japanische Philosophie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »