Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jacques Bénigne Bossuet

Index Jacques Bénigne Bossuet

rahmenlos Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor.

71 Beziehungen: Absolutismus, Académie française, Adolf zu Mecklenburg, Andreas Urs Sommer, Anna von Österreich (1601–1666), Autograph, Autor, Bischof, Bistum Meaux, Caritas, Charles Perrault, Collège de Navarre, Condom, Dauphin (Adel), David August Rosenthal, Dijon, Edikt von Nantes, Eric Voegelin, Fastenpredigt, François Fénelon, Frankreich, Friedrich Wilhelm Bautz, Gallikanismus, Gerhard Wolter Molanus, Gert Pinkernell, Geschichtsphilosophie, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, Hauslehrer, Heilsgeschichte, Heinrich IV. (Frankreich), Henri Pons de Thiard de Bissy, Henrietta Anne Stuart, Hingabe, Jacques de Goyon de Matignon, Jansenismus, Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon, Jesuitenschule, Kanoniker, Karl Löwith, Kathedrale von Meaux, Konversion (Religion), Liste der Bischöfe von Condom, Liste der Bischöfe von Meaux, Loccumer Hof, Louis de Bourbon, dauphin de Viennois, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louvre, Ludwig XIV., Metz, ..., Nicolas Boileau, Panegyrikus, Paris, Parlement, Prediger, Primas (Religion), Protestantismus, Querelle des Anciens et des Modernes, Quietismus, Robert Spaemann, Stadtlexikon Hannover, Tonsur, Versailles, Vinzenz von Paul, Voltaire, Waldemar R. Röhrbein, Weihesakrament, 12. April, 1627, 1704, 27. September. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Absolutismus · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Académie française · Mehr sehen »

Adolf zu Mecklenburg

Adolf zu Mecklenburg Adolf, Herzog zu Mecklenburg, seltener Adolf Friedrich (* 18. Dezember 1785 in Ludwigslust; † 8. Mai 1821 in Magdeburg) war ein Prinz und General aus dem Hause Mecklenburg, der zur katholischen Kirche konvertierte.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Adolf zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Andreas Urs Sommer

Andreas Urs Sommer (2011) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Andreas Urs Sommer · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Autograph · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Autor · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Meaux

Das in der Île-de-France gelegene Bistum Meaux wurde bereits im 3. Jahrhundert in Meaux gegründet und ist heute der älteste Suffragansitz des Metropolitanbistums Paris.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Bistum Meaux · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Caritas · Mehr sehen »

Charles Perrault

Charles Perrault, um 1690 Charles Perrault (* 12. Januar 1628 in Paris; † in der Nacht vom 15. Mai auf den 16. Mai 1703 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und hoher Beamter.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Charles Perrault · Mehr sehen »

Collège de Navarre

Collège de Navarre (1440) Das Collège de Navarre war ein Collège der ehemaligen Universität von Paris.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Collège de Navarre · Mehr sehen »

Condom

Condom (manchmal auch Condom-en-Armagnac genannt) ist eine französische Stadt im Département Gers in der Region Okzitanien und Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Condom.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Condom · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

David August Rosenthal

Titelblatt des 2. Bandes der ''Convertitenbilder aus dem neunzehnten Jahrhundert'' Titelblatt des botanischen Werkes ''Synopsis plantarum diaphoricarum'' David August Rosenthal (* 16. April 1821 in Neisse, Schlesien; † 29. März 1875 in Breslau) war ein deutscher Arzt, Publizist, Schriftsteller und jüdischer Konvertit zum katholischen Glauben.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und David August Rosenthal · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Dijon · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Eric Voegelin

Eric Voegelin (* 3. Januar 1901 in Köln als Erich Hermann Wilhelm Vögelin; † 19. Januar 1985 in Palo Alto, Kalifornien) war ein deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Eric Voegelin · Mehr sehen »

Fastenpredigt

Fastenpredigt wird, vor allem in der katholischen Kirche, eine Predigt genannt, die, als Teil einer Predigtreihe in der Fastenzeit außerhalb der eucharistischen Sonntagsgottesdienste, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit den Glauben der Zuhörer intensivieren und ihr Leben stärker am Evangelium orientieren soll.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Fastenpredigt · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und François Fénelon · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gallikanismus

Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux, führender Vertreter des Gallikanismus unter König Ludwig XIV. Gallikanismus (mittellateinisch vermittelt zu „Gallien“, d. h. Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Gallikanismus · Mehr sehen »

Gerhard Wolter Molanus

Gerhard Wolter Molanus,Entwurf für eine Gedenkmünze … Niedersächsischen Landesmuseum Gerhard Wolter Molanus, eigentlich Gerhard Wolter von der Mülen (* 1. November 1633 in Hameln; † 7. September 1722 in Hannover), war ein Theologe und evangelischer Abt des Klosters Loccum.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Gerhard Wolter Molanus · Mehr sehen »

Gert Pinkernell

Gert Pinkernell Gert Pinkernell (* 7. September 1937 in Braunschweig; † 23. Januar 2017) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Gert Pinkernell · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Hannover · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri Pons de Thiard de Bissy

Henri Pons Kardinal de Thiard de Bissy (Ölgemälde vermutlich aus der Werkstatt von Hyacinthe Rigaud, 18. Jh.) Henri Pons de Thiard de Bissy (* 25. Mai 1657 in Pierre-de-Bresse; † 26. Juli 1737 in Paris) war Kardinal und Bischof von Toul und Meaux.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Henri Pons de Thiard de Bissy · Mehr sehen »

Henrietta Anne Stuart

Henrietta Anne von England, Herzogin von Orleans (1675) Henrietta Anne Stuart (* 16. Juni 1644 in Exeter; † 30. Juni 1670 in Saint-Cloud) war eine englisch-schottische Prinzessin und durch Ehe mit Prinz Philippe von Frankreich auch Herzogin von Orléans.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Henrietta Anne Stuart · Mehr sehen »

Hingabe

Limpach) Unter Hingabe (auch: Hingebung, Devotion) versteht man den von rückhaltloser innerer Beteiligung geprägten Einsatz eines Menschen für eine Angelegenheit oder eine Person, die für den Betreffenden von höchstem persönlichem Wert ist.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Hingabe · Mehr sehen »

Jacques de Goyon de Matignon

Jacques de Goyon de Matignon (* 1643 in Torigni-sur-Vire; † 15. März 1727 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Condom.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Jacques de Goyon de Matignon · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Jansenismus · Mehr sehen »

Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon

Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon (genannt Madame Guyon; * 13. April 1648 in Montargis, Frankreich; † 9. Juni 1717 in Blois, Frankreich) war eine bedeutende römisch-katholische Mystikerin.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Karl Löwith · Mehr sehen »

Kathedrale von Meaux

Westfassade Mittelschiff der Kathedrale Die Kathedrale von Meaux oder Cathédrale Saint-Étienne ist eine römisch-katholische Kirche in Meaux im französischen Departement Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Kathedrale von Meaux · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Condom

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Condom.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Liste der Bischöfe von Condom · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Meaux

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Meaux (Frankreich).

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Liste der Bischöfe von Meaux · Mehr sehen »

Loccumer Hof

Der Loccumer Hof; Blick von der ''Osterstraße'' über den Hof und die Wohnung des Abtes Richtung Georgstraße; im Hintergrund die 1894–96 errichtete „Reichsbank“ (heute: Deutsche Bundesbank); Fotografie von 1895 Der Loccumer Hof in Hannover war ein im 13.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Loccumer Hof · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, dauphin de Viennois

Louis, Dauphin von Frankreich, genannt Monseigneur oder Le Grand Dauphin (* 1. November 1661 auf Schloss Fontainebleau; † 14. April 1711 im Schloss Meudon), war der Sohn von König Ludwig XIV. (1638–1715) und dessen Gemahlin Maria Teresa von Spanien (1638–1683).

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Louis de Bourbon, dauphin de Viennois · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Metz · Mehr sehen »

Nicolas Boileau

128px Nicolas Boileau alias Despréaux oder Boileau-Despréaux (* 1. November 1636 in Paris; † 13. März 1711 ebenda) war ein französischer Autor.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Nicolas Boileau · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Panegyrikus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Paris · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Parlement · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Prediger · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Protestantismus · Mehr sehen »

Querelle des Anciens et des Modernes

Als Querelle des Anciens et des Modernes (französisch für Streit der Alten und der Neuen) bezeichnet man eine geistesgeschichtliche Debatte (Literaturstreit) in Frankreich an der Wende vom 17.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Querelle des Anciens et des Modernes · Mehr sehen »

Quietismus

Quietismus (von lateinisch quietus „ruhig“) bezeichnet eine Sonderform der christlichen Mystik, Theologie und Askese.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Quietismus · Mehr sehen »

Robert Spaemann

200pxUnterschrift von Robert Spaemann (1993) Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Robert Spaemann · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Tonsur · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Versailles · Mehr sehen »

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1444–1445, hier S. 1444.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Voltaire · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und Weihesakrament · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und 12. April · Mehr sehen »

1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und 1627 · Mehr sehen »

1704

Michael Stephan Kardinal Radziejowski.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und 1704 · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Jacques Bénigne Bossuet und 27. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jacques Bossuet, Jacques-Bénigne Bossuet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »