Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

J/ψ-Meson

Index J/ψ-Meson

Das J/ψ (auch Psion genannt) ist ein Meson (instabile subatomare Teilchen).

42 Beziehungen: Absorptionsspektrum, Angeregter Zustand, Annihilation, Antiteilchen, Bogdan Povh, Boson, Brookhaven National Laboratory, Burton Richter, Chinesische Schrift, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Emissionsspektrum, Energie-Zeit-Unschärferelation, Flavour, GIM-Mechanismus, Gluon, Gravitation, Hadron, Lebensdauer (Quantenphysik), Lepton, Liste der Mesonen, Masse (Physik), Meson, Myon, Nobelpreis für Physik, OZI-Regel, Parameterdarstellung, Parität (Physik), Particle Data Group, Pinyin, Positronium, Potential (Physik), Quantenzahl, Quark (Physik), Quarkonium, Samuel Chao Chung Ting, Schwache Wechselwirkung, Stanford Linear Accelerator Center, Starke Wechselwirkung, Subatomares Teilchen, Zerfallsbreite.

Absorptionsspektrum

Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.

Neu!!: J/ψ-Meson und Absorptionsspektrum · Mehr sehen »

Angeregter Zustand

Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.

Neu!!: J/ψ-Meson und Angeregter Zustand · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: J/ψ-Meson und Annihilation · Mehr sehen »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Neu!!: J/ψ-Meson und Antiteilchen · Mehr sehen »

Bogdan Povh

Bogdan Povh (* 20. August 1932 in Belgrad) ist ein slowenisch-deutscher Kern- und Teilchenphysiker.

Neu!!: J/ψ-Meson und Bogdan Povh · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: J/ψ-Meson und Boson · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: J/ψ-Meson und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Burton Richter

Burton Richter Burton Richter (* 22. März 1931 in New York City, New York; † 18. Juli 2018 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: J/ψ-Meson und Burton Richter · Mehr sehen »

Chinesische Schrift

Die chinesische Schrift oder Hànzì ist die Schrift, in der die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, seit über 3000 Jahren geschrieben werden.

Neu!!: J/ψ-Meson und Chinesische Schrift · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: J/ψ-Meson und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: J/ψ-Meson und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: J/ψ-Meson und Elektron · Mehr sehen »

Emissionsspektrum

UV-Strahlung des Quecksilber-Plasmas angeregten Leuchtstoffe. (2) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera (3) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Cadmiumdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird.

Neu!!: J/ψ-Meson und Emissionsspektrum · Mehr sehen »

Energie-Zeit-Unschärferelation

Die Energie-Zeit-Unschärferelation beschreibt eine prinzipielle Grenze für die erreichbare Messgenauigkeit bei gleichzeitigen Bestimmungen von Energie und Zeit in der Quantenmechanik.

Neu!!: J/ψ-Meson und Energie-Zeit-Unschärferelation · Mehr sehen »

Flavour

Flavour oder Flavor (engl. für Aroma oder Geschmack) ist eine der Quantenzahlen von Elementarteilchen (Quarks und Leptonen) im Zusammenhang mit der schwachen Wechselwirkung.

Neu!!: J/ψ-Meson und Flavour · Mehr sehen »

GIM-Mechanismus

Cabibbo-Mischung. Der GIM-Mechanismus der Teilchenphysik (nach Sheldon Lee '''G'''lashow, John '''I'''liopolus und Luciano '''M'''aiani) erklärt, warum durch die schwache Wechselwirkung Quarks gleicher Ladung nicht ineinander umgewandelt werden können (Abwesenheit von Flavour verändernden neutralen Strömen).

Neu!!: J/ψ-Meson und GIM-Mechanismus · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: J/ψ-Meson und Gluon · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: J/ψ-Meson und Gravitation · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Neu!!: J/ψ-Meson und Hadron · Mehr sehen »

Lebensdauer (Quantenphysik)

Die Lebensdauer (genauer: mittlere Lebensdauer) als Fachbegriff der Physik ist die durchschnittliche Verweilzeit eines Objekts in einem bestehenden Zustand bis zu einer plötzlichen Änderung.

Neu!!: J/ψ-Meson und Lebensdauer (Quantenphysik) · Mehr sehen »

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Neu!!: J/ψ-Meson und Lepton · Mehr sehen »

Liste der Mesonen

Die folgenden Tabellen behandeln Mesonen.

Neu!!: J/ψ-Meson und Liste der Mesonen · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: J/ψ-Meson und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: J/ψ-Meson und Meson · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: J/ψ-Meson und Myon · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: J/ψ-Meson und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

OZI-Regel

Die OZI-Regel oder Zweig-Regel ist eine Regel der Quantenchromodynamik und erklärt, warum manche Teilchenzerfälle seltener als erwartet auftreten.

Neu!!: J/ψ-Meson und OZI-Regel · Mehr sehen »

Parameterdarstellung

rationalen Funktionen. Beide Darstellungen erfüllen die Kreisgleichung x^2+y^2.

Neu!!: J/ψ-Meson und Parameterdarstellung · Mehr sehen »

Parität (Physik)

Die Parität bezeichnet in der Physik eine Symmetrieeigenschaft, die ein physikalisches System gegenüber einer räumlichen Spiegelung haben kann.

Neu!!: J/ψ-Meson und Parität (Physik) · Mehr sehen »

Particle Data Group

Die Particle Data Group (PDG) ist eine internationale Kollaboration von Teilchenphysikern.

Neu!!: J/ψ-Meson und Particle Data Group · Mehr sehen »

Pinyin

Pinyin, amtlich Hanyu Pinyin Fang’an, zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin auch Hanyu Pinyin genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung des Hochchinesischen in der Volksrepublik China.

Neu!!: J/ψ-Meson und Pinyin · Mehr sehen »

Positronium

Positronium Positronium e^-e^+\!\, ist ein exotisches Atom, das aus einem Elektron e^-\!\, und seinem Antiteilchen, dem Positron e^+\!\,, besteht.

Neu!!: J/ψ-Meson und Positronium · Mehr sehen »

Potential (Physik)

Das Potential oder auch Potenzial (lat. potentia, „Macht, Kraft, Leistung“) ist in der Physik die Fähigkeit eines konservativen Kraftfeldes, eine Arbeit zu verrichten.

Neu!!: J/ψ-Meson und Potential (Physik) · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: J/ψ-Meson und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: J/ψ-Meson und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quarkonium

In der Teilchenphysik bezeichnet man mit Quarkonium (Plural: Quarkonia) einen gebundenen Zustand aus einem Quark und seinem Antiquark.

Neu!!: J/ψ-Meson und Quarkonium · Mehr sehen »

Samuel Chao Chung Ting

Samuel C. C. Ting (2010) Samuel Chao Chung Ting (chinesische Schriftzeichen: 丁肇中; Pinyin: Dīng Zhàozhōng; Wade-Giles: Ting¹ Chao⁴-chung¹) (* 27. Januar 1936 in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: J/ψ-Meson und Samuel Chao Chung Ting · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: J/ψ-Meson und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Stanford Linear Accelerator Center

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten.

Neu!!: J/ψ-Meson und Stanford Linear Accelerator Center · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: J/ψ-Meson und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: J/ψ-Meson und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Zerfallsbreite

Die Zerfallsbreite \Gamma ist eine besonders in der Kern- und Elementarteilchenphysik verwendete Messgröße, aus der die Lebensdauer kurzlebiger Teilchenzustände (Resonanzen) bestimmt werden kann.

Neu!!: J/ψ-Meson und Zerfallsbreite · Mehr sehen »

Leitet hier um:

J/Psi, J/Psi-Meson, J/Psi-Teilchen, J/ψ, J/ψ-Teilchen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »