Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Sebastian Bach

Index Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

549 Beziehungen: Abendmusiken, Abraham Calov, Adolf Henselt, Adolf von Donndorf, Affektenlehre, Alban Berg, Albert Schweitzer, Alessandro Marcello, Alex Brendemühl, Alfred Einstein, Allgemeine musikalische Zeitung, Altbachisches Archiv, Alte Peterskirche (Leipzig), Altenburg, Altes Bach-Denkmal in Leipzig, Amaurose, Amblyopie, An Wasserflüssen Babylon, András Schiff, André Raison, Andreas Werckmeister, Angelika Waller, Anna Magdalena Bach, Anton Schindler, Antonio Caldara, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Arno Forchert, Arnstadt, Arvo Pärt, Askanier, Asteroid, August Ludwig (Anhalt-Köthen), August Pfeiffer (Theologe), August Wenzinger, Augustin Reinhard Stricker, Autograph, B-A-C-H, Bach (Musikerfamilie), Bach digital, Bach-Archiv Leipzig, Bach-Gesellschaft Leipzig, Bach-Jahrbuch, Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg, Bach-Renaissance, Bach-Schelfeis, Bach-Werke-Verzeichnis, Bachdenkmal (Weimar), Bachfest Leipzig, Bachhaus Eisenach, ..., Bachhaus Köthen, Bachhaus Weimar, Bachkantate, Bachsöhne, Bachwoche Ansbach, Barockmusik, Benedetto Marcello, Bernd Göbel (Bildhauer), Bibliographie des Musikschrifttums, Blackbird (Lied), Brandenburgische Konzerte, Bruno Eyermann, Calvinismus, Canonische Veränderungen, Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller), Carl Friedrich Zelter, Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Seffner, Carl von Winterfeld, Cäcilienchor Frankfurt, Cembalo, Cembalokonzerte (Bach), Charles Dieupart, Charles Sanford Terry (Historiker), Christ lag in Todes Banden, BWV 4, Christian (Sachsen-Weißenfels), Christian Brembeck, Christian Fürchtegott Gellert, Christian Ferdinand Abel, Christian Friedrich Henrici, Christian Friedrich Rolle, Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, Christoph Cuntzius, Christoph Graupner, Christoph Wolff, Christoph Wolle, Chromatische Fantasie und Fuge (Bach), Chronik der Anna Magdalena Bach, Clara Schumann, Clavichord, Clavierübung, Collegium Musicum (1701), Concentus Musicus Wien, Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften, Daniel Eberlin, Daniel Ligorio i Ferrandiz, Das Wohltemperierte Klavier, Dave Brubeck, Deep Purple, DEFA, Detlef Döring, Deutsche Volkspolizei, Diabelli-Variationen, Die Kunst der Fuge, Dieterich Buxtehude, Disposition (Orgel), Divi-Blasii-Kirche, Dominique de Rivaz, Dornheim (Thüringen), Dresden, Du wahrer Gott und Davids Sohn, Dur-Moll-Tonalität, Eckart Kleßmann, Edisson Wassiljewitsch Denissow, Eduard Bendemann, Eine kleine Gigue, Eisenach, Ekseption, Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Elias Gottlob Haußmann, Elisabeth Lemmerhirt, Empfindsamer Stil, Erbe, Erdmann Neumeister, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf), Ernst Rietschel, Evangelical Lutheran Church in America, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Evangelisches Kirchengesangbuch, Fantasie (Kompositionsform), Féodor Atkine, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand von Hiller, Flügel (Tasteninstrument), François Couperin, François Sarhan, Francesco Durante, Frankfurter Bachkonzerte, Franz Liszt, Franz Wüllner (Komponist), Französische Suiten, Frauenkirche (Dresden), Frédéric Chopin, Freie und Reichsstädte, Freitisch, Friederike Henriette von Anhalt-Bernburg, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Rochlitz, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Fritz Behn, Fuge (Musik), Gattung (Musik), Gödel, Escher, Bach, Gebrüder Graun, Generalbass, Georg Balthasar Schott, Georg Böhm (Komponist), Georg Christoph Stertzing, Georg Erdmann (Diplomat), Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Kauffmann, Georg Heinrich Bümler, Georg Philipp Telemann, Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Georgenkirche (Eisenach), Gera, Geschwinde, ihr wirbelnden Winde, Gesetzliche Erbfolge, Giovanni Alberto Ristori, Giovanni Battista Bassani, Giovanni Battista Martini, Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Legrenzi, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Girolamo Frescobaldi, Giuseppe Torelli, Glaukom, Glenn Gould, Goldberg-Variationen, Gotha, Gott ist mein König, Gottfried Heinrich Bach, Gottfried Heinrich Stölzel, Gottfried Silbermann, Gottfried van Swieten, Gregorianischer Kalender, Greifswalder Bachwoche, Große Fuge, Gulden, Gustav Adolf Theill, Gustav Fock, Gustav Leonhardt, Gustav Schreck, H-Moll-Messe, Halle (Saale), Hamburg, Hanns Eisler, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans-Joachim Schulze (Musikwissenschaftler), Harmonie, Harmonik, Hartmut Ellrich, Hauptkirche Sankt Jacobi, Hauptkirche Sankt Katharinen, Hausmusik, Heinrich Klausing, Heinrich Müller (Theologe, 1631), Heitor Villa-Lobos, Hermann Carl von Keyserlingk, Hermann Heinrich Howaldt, Hermann Knaur, Hermann Kretzschmar (Musikwissenschaftler), Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Himmelskönig, sei willkommen, Historische Aufführungspraxis, Ignaz Moscheles, Imitatio, Improvisation, Insel-Bücherei, Instrumentalkonzert, Internationale Bachakademie Stuttgart, Internationale Filmfestspiele von Venedig, Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb, Inventionen und Sinfonien, Isaac Newton, Isang Yun, J. S. Bach-Stiftung, Jacobikirche (Sangerhausen), Jacques Loussier, Jan Dismas Zelenka, Jörg-Peter Mittmann, Jürg Baur, Jürgen Vogel, Jean-Baptiste Lully, Jean-Luc Darbellay, Jesus nahm zu sich die Zwölfe, Jethro Tull, Johann Adam Hiller, Johann Adam Reincken, Johann Adam von Questenberg, Johann Adolf Scheibe, Johann Adolph Hasse, Johann Ambrosius Bach, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Caspar von Kerll, Johann Christian Bach, Johann Christoph Altnikol, Johann Christoph Bach (Komponist, 1642), Johann Christoph Bach (Musiker, 1671), Johann Christoph Friedrich Bach, Johann Ernst Bach (Organist), Johann Ernst III. (Sachsen-Weimar), Johann Ernst IV. (Sachsen-Weimar), Johann Friedrich Agricola, Johann Friedrich Fasch, Johann Friedrich Reichardt, Johann Fulde, Johann Georg Ahle, Johann Georg Fincke, Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach), Johann Georg II. (Sachsen-Eisenach), Johann Georg Pisendel, Johann Gottfried Bernhard Bach, Johann Gottfried Gregorii, Johann Gottfried Walther, Johann Heinrich Buttstett, Johann Jacob Bach, Johann Jakob Froberger, Johann Jakob Rambach (Theologe, 1693), Johann Joachim Quantz, Johann Joseph Fux, Johann Kuhnau, Johann Ludwig Bach, Johann Ludwig Krebs, Johann Mattheson, Johann Michael Bach (Komponist, 1648), Johann Nepomuk Schelble, Johann Nikolaus Forkel, Johann Pachelbel, Johann Paul von Westhoff, Johann Philipp Kirnberger, Johann Scheibe, Johann Sebastian Bach, Johann Sebastian Bach (Film), Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt), Johann-Sebastian-Bach-Wald, Johannes Bach, Johannes Brahms, Johannes Olearius (Theologe, 1611), Johannes-Passion (J. S. Bach), Johanniskirche (Leipzig), John Eliot Gardiner, John Taylor (Okulist), Joseph Haydn, Joseph Joachim, Joseph Müller-Blattau, Joseph Uphues, Julianischer Kalender, Julius Hübner (Maler, 1806), Kantate, Kantor, Kapellmeister, Karl Geiringer, Karlsbad, Katarakt (Medizin), Köthen (Anhalt), Keith Jarrett, Klaus Eidam, Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler), Klaus Huber (Komponist), Klavier, Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach, Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven), Knabenchor Hannover, Komponist, Konrad Küster (Musikwissenschaftler), Konrektor, Konzert für Oboe und Orchester (Marcello), Konzertmeister, Kurfürstentum Sachsen, Kurzsichtigkeit, Laßt uns sorgen, laßt uns wachen, Lakai, Lateinschule, Laute, L’Estro Armonico, Lübeck, Lüneburg, Lehrdeputat, Leipzig, Leopold (Anhalt-Köthen), Libretto, Liste der Bachchöre, Liste der Schüler Johann Sebastian Bachs, Lobet Gott in seinen Reichen, Lorenz Christoph Mizler, Louis Marchand (Musiker), Louis Spohr, Ludwig van Beethoven, Luftangriffe auf Leipzig, Luise F. Pusch, Lukas-Passion (Bach), Lutheran Church – Missouri Synod, Lutherische Messen (Bach), Lutz Felbick, Maarten ’t Hart, Magdeburg, Magnificat (Johann Sebastian Bach), Maria Barbara Bach, Marienkirche (Lübeck), Marktkirche Unser Lieben Frauen, Markus-Passion (J. S. Bach), Martin Blumner, Martin Geck, Martin Luther, Martin Petzoldt, Matthäikirche (Leipzig), Matthäus-Passion (J. S. Bach), Mühlhausen/Thüringen, Mein Name ist Bach, Mer hahn en neue Oberkeet, Merseburg, Messe (Musik), Mette, Michael Heinemann (Musikwissenschaftler), Michael Maul, Michaeliskirche (Ohrdruf), Michaelisschule (Lüneburg), Missa, BWV 232 I, Mitteldeutschland, Moog-Synthesizer, Moritz Hauptmann, Motette, Musikalisches Opfer, Musikdirektor, Musikfeste Sachsen-Anhalt, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Nach dir, Herr, verlanget mich, Nachruf, Nathan Söderblom, Naumburg (Saale), Neue Bachgesellschaft, Neues Bach-Denkmal in Leipzig, Nicola Antonio Porpora, Nicolas de Grigny, Nicolaus Adam Strungk, Nicolaus Bruhns, Nienburg (Saale), Nikolaus Harnoncourt, Nina Simone, Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60, Ohrdruf, Oper, Opera seria, Oratorium, Orchestersuiten (Bach), Organist, Orgel, Orgelbüchlein, Orgelsachverständiger, Oskar von Hase, Oster-Oratorium (Bach), Otto Jahn (Archäologe), Otto Wilhelm Scharenberg, Ouvertüre, Palmsonntag, Parodie, Partita, Partitur, Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582, Passion (Musik), Pate, Paul Birr, Paul McCartney, Paulinerkirche (Leipzig), Pere Portabella, Peter Zimmerling, Philipp Jacob Spener, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Philipp Wolfrum, Pietismus, Pietro Locatelli, Platz der Demokratie (Weimar), Polyphonie, Präludium, Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Procol Harum, Querstand (Label), Quintenzirkel, Römisch-katholische Kirche, Reichsstände, Reinhard Keiser, Reinhard Wolschina, Reitakademie, Repertoire, Ritchie Blackmore, Robert Schumann, Rochus von Liliencron, Saale, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Polen, Sachsen-Weißenfels, Salomon Deyling, Salvatorkirche (Gera), Sanctus, Sangerhausen, Schaffensphase, Schlaganfall, Schloss Altenburg (Thüringen), Schola Cantorum Basiliensis, Schweigt stille, plaudert nicht, Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem, Siegesallee, Siegfried Ochs, Siegfried Wilhelm Dehn, Siegmund Friedrich Dresig, Sigismund Thalberg, Silvius Leopold Weiss, Sing-Akademie zu Berlin, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Soli Deo gloria, Sonate, Sonaten und Partiten für Violine solo, Sopran, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, St. Agnus (Köthen), St. Johannis (Lüneburg), Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg), Stadtpfeifer, Starstich, Störmthal, Störmthaler See, Straub-Huillet, Suite (Musik), Suiten für Violoncello solo (Bach), Swingle Singers, Tasteninstrument, Taufbecken, Testament, Thüringer Bachwochen, The Nice, Thomaskantor, Thomaskirche (Leipzig), Thomaskirchhof, Thomasschule zu Leipzig, Tilge, Höchster, meine Sünden, Tobias Heinrich Gottfried Trost, Toccata, Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Tomaso Albinoni, Ton Koopman, Transkription (Musik), Triosonate, Ullrich Böhme, Ulrich Thein, Vadim Glowna, Veit Bach, Verkündigung des Herrn, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Victor Vicas, Violine, Virtuose, Waise, Walhalla, Walter Blankenburg, Walter Dahms, Walter Kolneder, Wanda Landowska, Ward Swingle, Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd, Würzburger Bachtage, Wechmar (Drei Gleichen), Weißenfels, Weihnachtsoratorium (Bach), Weimar, Wendy Carlos, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Werke für Laute (Bach), Werner Felix, Werner Neumann (Musikwissenschaftler), Werra, Wiener Klassik, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar), Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelm Heinrich Riehl, Wilhelm His (Mediziner, 1831), William H. Scheide, Witwe, Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude, Wohltemperierte Stimmung, Wolffianismus, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Dömling, Zacharias Hildebrandt, ZDF, Zimmermannsches Kaffeehaus, (1814) Bach, 13. Streichquartett (Beethoven), 14. Streichquartett (Beethoven), 15. Streichquartett (Beethoven), 1750, 21. März, 28. Juli. Erweitern Sie Index (499 mehr) »

Abendmusiken

Marienkirche zu Lübeck Die Abendmusiken sind die traditionsreichste Folge von Kirchenmusikveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Abendmusiken · Mehr sehen »

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Abraham Calov · Mehr sehen »

Adolf Henselt

Adolph Henselt Denkmal Adolph von Henselts (von Clemens Heinl) in Schwabach Georg Martin Adolph von Henselt (Nachname auch in der Schreibweise Hänselt; * 9. Mai 1814 in Schwabach bei Nürnberg; † 10. Oktober 1889 in Warmbrunn bei Hirschberg, Niederschlesien) war ein deutscher, später russischer Komponist, Klaviervirtuose und Klavierpädagoge.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Adolf Henselt · Mehr sehen »

Adolf von Donndorf

„Adolf Donndorf modelliert Bismarck“, Zeichnung von Christian Wilhelm Allers, 1892 Adolf Donndorf Adolf Donndorf, ab 1889 von Donndorf, (* 16. Februar 1835 in Weimar; † 20. Dezember 1916 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Adolf von Donndorf · Mehr sehen »

Affektenlehre

Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Affektenlehre · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Alban Berg · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Alessandro Marcello

Porträt mit latinisierter Namensform Alexander Marcellus Alessandro Ignazio Marcello (* 1. Februar 1673 in Venedig; † 19. Juni 1747 ebenda) war ein italienischer Dichter, Jurist, Komponist und Philosoph.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Alessandro Marcello · Mehr sehen »

Alex Brendemühl

Alex Brendemühl (2021) Alex Brendemühl, auch Àlex Brendmühl Gubern, (* 27. November 1972 in Barcelona) ist ein spanisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Alex Brendemühl · Mehr sehen »

Alfred Einstein

Alfred Einstein (* 30. Dezember 1880 in München; † 13. Februar 1952 in El Cerrito, Kalifornien, USA) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Alfred Einstein · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Allgemeine musikalische Zeitung · Mehr sehen »

Altbachisches Archiv

Das altbachische Archiv ist eine Sammlung von Motetten, Chorliedern und Kantaten älterer Mitglieder der Familie Bach aus der Zeit etwa zwischen 1650 und 1700.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Altbachisches Archiv · Mehr sehen »

Alte Peterskirche (Leipzig)

Die Alte Peterskirche war ein Sakralbau im Südteil der Altstadt von Leipzig.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Alte Peterskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Altenburg · Mehr sehen »

Altes Bach-Denkmal in Leipzig

''Altes Bachdenkmal'' von Süden Das Leipziger alte Bachdenkmal steht in den Grünanlagen am Dittrichring, nahe der Thomaskirche, und ist das weltweit älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Altes Bach-Denkmal in Leipzig · Mehr sehen »

Amaurose

Amaurose (über lateinisch Amaurosis von griechisch ἀμαυρός (amauros) „dunkel, blind“), auch als Vollblindheit oder selten schwarzer Star bezeichnet, ist der medizinische Fachausdruck für das vollständige Fehlen von Lichtwahrnehmung eines oder beider Augen bei Verlust jeglicher optischer Reizverarbeitung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Amaurose · Mehr sehen »

Amblyopie

Als Amblyopie (von griechisch ἀμβλύς, ‚stumpf‘, und ὅψις, ‚Auge‘, ‚Gesicht‘, ‚Sehen‘) oder Schwachsichtigkeit (veraltet auch Blödsichtigkeit) wird die funktionale Sehschwäche eines oder seltener beider Augen bezeichnet, die auf einer unzureichenden Entwicklung des Sehsystems während der frühen Kindheit beruht.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Amblyopie · Mehr sehen »

An Wasserflüssen Babylon

An Wasserflüssen Babylon sind die Anfangsworte eines Chorals der Reformationszeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und An Wasserflüssen Babylon · Mehr sehen »

András Schiff

Leipziger Gewandhaus (2016) Sir András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der auch die österreichische und britische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und András Schiff · Mehr sehen »

André Raison

André Raison (* um 1640 in Nanterre; † 1719 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und André Raison · Mehr sehen »

Andreas Werckmeister

Andreas Werckmeister (* 30. November 1645 in Benneckenstein; † 26. Oktober 1706 in Halberstadt) war ein deutscher Musiker und Musiktheoretiker der Barockzeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Andreas Werckmeister · Mehr sehen »

Angelika Waller

Angelika Waller (* 26. Oktober 1944 in Bärwalde in der Neumark) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Angelika Waller · Mehr sehen »

Anna Magdalena Bach

''Eintrag im Nachlassverzeichnis von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), dem Stiefsohn von Anna Magdalena Bach.'' Dieses Gemälde ist verschollen. Es gibt heute keine Darstellung mehr von ihr, die als authentisch angesehen werden kann.Eberhard Spree: https://www.anna-magdalena-bach.com/post/wie-sah-anna-magdalena-bach-aus-1 ''Wie sah Anna Magdalena Bach aus?'' Blog. Anna Magdalena Bach geborene Wilcke (* 22. September 1701 in Zeitz; † 27. Februar 1760 in Leipzig) war eine deutsche Sängerin (Sopran), die 1721 den Capellmeister Johann Sebastian Bach heiratete.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Anton Schindler

Anton Schindler Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl/Mähren (heute Medlov u Uničova); † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Anton Schindler · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Arno Forchert

Arno Forchert (* 29. Dezember 1925 in Berlin; † 11. März 2011 in Detmold) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Arno Forchert · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Arnstadt · Mehr sehen »

Arvo Pärt

Arvo Pärt (Aussprache:; * 11. September 1935 in Paide, Estland) ist ein estnischer Komponist, der als Vertreter der Neuen Einfachheit als einer der bedeutendsten lebenden Komponisten Neuer Musik gilt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Askanier · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Asteroid · Mehr sehen »

August Ludwig (Anhalt-Köthen)

Fürst August Ludwig von Anhalt-Köthen Fürst August Ludwig von Anhalt-Köthen (* 9. Juni 1697 in Köthen; † 6. August 1755 ebenda) war ein regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und August Ludwig (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

August Pfeiffer (Theologe)

Stadtbibliothek Lübeck August Pfeiffer, Kupferstich von 1697 Ein Katechismus von August Pfeiffer August Pfeiffer (* 27. Oktober 1640 in Lauenburg/Elbe; † 11. Januar 1698 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, Orientalist, Erbauungsschriftsteller und Superintendent der Stadt Lübeck.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und August Pfeiffer (Theologe) · Mehr sehen »

August Wenzinger

August Wenzinger (* 14. November 1905 in Basel; † 25. Dezember 1996 in Metzerlen-Mariastein) war ein Schweizer Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und August Wenzinger · Mehr sehen »

Augustin Reinhard Stricker

Augustin Reinhard Stricker (* um 1680; † 1718/19? in Heidelberg) war ein deutscher Kantaten- und Opernkomponist und Vorgänger Bachs als Kapellmeister am Köthener Fürstenhof.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Augustin Reinhard Stricker · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Autograph · Mehr sehen »

B-A-C-H

Hörbeispiel B-A-C-H In der abendländischen und abendländisch geprägten Musik ist B-A-C-H eine Folge von vier Tönen, deren Bezeichnungen den Namen „Bach“ ergeben.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und B-A-C-H · Mehr sehen »

Bach (Musikerfamilie)

Johann Sebastian Bach Als Familie Bach wird ein weit verzweigtes Geschlecht bezeichnet, aus dem von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach (Musikerfamilie) · Mehr sehen »

Bach digital

Bach digital ist ein von der philologischen Bach-Forschung am Bach-Archiv Leipzig entwickeltes Recherche-Instrument an der Schnittstelle zwischen Bach-Forschung, quellen-basierter Aufführungspraxis, Bibliothekskatalog und angewandter Informatik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach digital · Mehr sehen »

Bach-Archiv Leipzig

Logo Das Bach-Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach-Archiv Leipzig · Mehr sehen »

Bach-Gesellschaft Leipzig

Die Bach-Gesellschaft zu Leipzig wurde 1850 zur Wiederkehr des 100.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach-Gesellschaft Leipzig · Mehr sehen »

Bach-Jahrbuch

rechts Das Bach-Jahrbuch ist ein seit 1904 erscheinendes Periodikum im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach-Jahrbuch · Mehr sehen »

Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg

Der Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg ist ein internationaler Musikpreis, den die Stadt Hamburg seit 1951 verleiht (seit 1975 alle vier Jahre).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach-Renaissance · Mehr sehen »

Bach-Schelfeis

Das Bach-Schelfeis (in Chile Barrera de Hielos Flores, für Flores-Eisbarriere) ist ein unregelmäßig geformtes, antarktisches Schelfeis mit einer Ausdehnung von etwa 72 km, das vor der Südküste der Alexander-I.-Insel im Bach Inlet liegt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach-Schelfeis · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Bachdenkmal (Weimar)

Bachdenkmal Das Bachdenkmal für den Komponisten Johann Sebastian Bach in Weimar entstand 1950 und hatte mehrere Standortwechsel, bis es am Platz der Demokratie seinen definitiven Platz bekam.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachdenkmal (Weimar) · Mehr sehen »

Bachfest Leipzig

Logo Alten Rathaus Leipzig zum Bachfest Werbung für das Bachfest vor dem Alten Rathaus Das Bachfest Leipzig ist ein Musikfestival.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachfest Leipzig · Mehr sehen »

Bachhaus Eisenach

Das Bachhaus Eisenach ist ein Museum im thüringischen Eisenach, das dem dort geborenen Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet ist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachhaus Eisenach · Mehr sehen »

Bachhaus Köthen

Das Bachhaus Köthen ist das Wohnhaus des Komponisten Johann Sebastian Bach während seines Aufenthaltes 1717 bis 1723 in Köthen (Anhalt).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachhaus Köthen · Mehr sehen »

Bachhaus Weimar

Das Bachhaus am Weimarer Markt war ein Wohnhaus, in dem der Komponist Johann Sebastian Bach († 1750) zwischen den Jahren 1708 und 1717 lebte.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachhaus Weimar · Mehr sehen »

Bachkantate

Bachkantate (auch Bach-Kantate) ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachkantate · Mehr sehen »

Bachsöhne

Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann, Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte jene vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls bekannte Komponisten wurden.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachsöhne · Mehr sehen »

Bachwoche Ansbach

Logo der Bachwoche Ansbach Die Bachwoche Ansbach ist ein Festival der klassischen Musik, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bachwoche Ansbach · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Barockmusik · Mehr sehen »

Benedetto Marcello

Benedetto Marcello Benedetto Giacomo Marcello (* 24. Juni oder 24. Juli 1686 in Venedig; † 24. Juli 1739 in Brescia) war, wie auch sein Bruder Alessandro Marcello, ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Benedetto Marcello · Mehr sehen »

Bernd Göbel (Bildhauer)

Bernd Göbel (rechts) am 22. April 2017 in Gotha bei der Enthüllung des von ihm geschaffenen Denkmals für Luise-Dorothea von Sachsen-Meiningen anlässlich ihres 250. Todestages. Bernd Göbel (* 15. Oktober 1942 in Freiberg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bernd Göbel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bibliographie des Musikschrifttums · Mehr sehen »

Blackbird (Lied)

Blackbird (englisch, übersetzt „Schwarzvogel“; für ‚Amsel‘; früher Slangausdruck für „schwarzes Mädchen“) ist der Titel eines Lieds der Band The Beatles, das von Paul McCartney komponiert wurde, aber wie üblich mit dem Copyright Lennon/McCartney versehen wurde.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Blackbird (Lied) · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Brandenburgische Konzerte · Mehr sehen »

Bruno Eyermann

Bruno Hermann Eyermann (* 26. Februar 1888 in Leipzig; † 30. Dezember 1961 in Hanau) war ein deutscher Bildhauer, Stempelschneider, Medailleur, Grafiker und Maler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Bruno Eyermann · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Calvinismus · Mehr sehen »

Canonische Veränderungen

Die Canonischen Veränderungen über ein Weihnachtslied (auch Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch) sind eine fünfsätzige Orgelkomposition, die Johann Sebastian Bach 1746/1747 schrieb und 1748 im Druck herausgab (BWV 769).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Canonische Veränderungen · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller)

Carl Ferdinand Becker Carl Ferdinand Becker (* 17. Juli 1804 in Leipzig; † 26. Oktober 1877 in Plagwitz bei Leipzig) war ein deutscher Organist, Musikforscher und Musikschriftsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Carl Ferdinand Becker (Musikschriftsteller) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carl Seffner

Carl Seffner (1911) Carl Ludwig Seffner (* 19. Juni 1861 in Leipzig; † 2. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Carl Seffner · Mehr sehen »

Carl von Winterfeld

Carl von WinterfeldCarl Georg Vivigens von Winterfeld (* 28. Januar 1784 in Berlin; † 19. Februar 1852 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Carl von Winterfeld · Mehr sehen »

Cäcilienchor Frankfurt

Der Cäcilienchor Frankfurt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Oratorienchören Deutschlands.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Cäcilienchor Frankfurt · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Cembalo · Mehr sehen »

Cembalokonzerte (Bach)

Von Johann Sebastian Bach sind sieben Konzerte für ein Cembalo, Streicher und Basso Continuo in einer gemeinsamen Sammelhandschrift erhalten – eins davon setzt zusätzlich zwei Blockflöten ein.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Cembalokonzerte (Bach) · Mehr sehen »

Charles Dieupart

Charles Dieupart (François) (* um 1667; † um 1740 in London) war ein französischer Violinist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Charles Dieupart · Mehr sehen »

Charles Sanford Terry (Historiker)

Charles Sanford Terry (1913) Deutsche Ausgabe von Terrys BachbiografieCharles Sanford Terry: ''Bach. A biography.'' 2., revidierte Auflage. Oxford University Press, London 1933. mit einem Geleitwort von Karl Straube Charles Sanford Terry (* 24. Oktober 1864 in Newport Pagnell, England; † 5. November 1936 in Aberdeen, SchottlandWalter Emery: Terry, Charles Sanford (1864–1936), historian, Bach scholar. Grove Music Online 2001) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Charles Sanford Terry (Historiker) · Mehr sehen »

Christ lag in Todes Banden, BWV 4

Christ lag in Todes Banden (BWV 4) ist eine Choralkantate für den Ostersonntag von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christ lag in Todes Banden, BWV 4 · Mehr sehen »

Christian (Sachsen-Weißenfels)

Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels – ein leidenschaftlicher Jäger – im Jagdkostüm auf Hund und Flinte zeigend; er trägt den Bruststern des Elefanten-Ordens Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels im Harnisch und Hermelinmantel und mit Allongeperücke als Zeichen fürstlicher Würde Reiterstandbild des Herzogs Christian von Sachsen in Freyburg (1913) Christian von Sachsen-Weißenfels (* in Weißenfels; † 28. Juni 1736 in Sangerhausen) war der vierte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christian (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Christian Brembeck

Christian Brembeck (2005) Christian Brembeck (* 1960 in München) ist ein deutscher Organist, Cembalist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christian Brembeck · Mehr sehen »

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert.jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff Gellert (Hempel).jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Gemälde von Gottfried Hempel, 1752, Gleimhaus Halberstadt 120px Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christian Fürchtegott Gellert · Mehr sehen »

Christian Ferdinand Abel

Vermutliches Porträt von Christian Ferdinand Abel und drei seiner Söhne; rechts: Leopold August Abel (ca. 1737) Christian Ferdinand Abel, auch Christian Ferdinand Abell (* 1682 in Hannover, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; † 1761 in Köthen, Fürstentum Anhalt-Köthen), war ein deutscher Violonist und vor allem Gambenvirtuose des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christian Ferdinand Abel · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Christian Friedrich Rolle

Christian Friedrich Rolle (* 14. April 1681 in Halle (Saale); † 25. August 1751 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christian Friedrich Rolle · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Regiments zu Fuß (1806: No. 7). Vor 1715, da die Offiziersröcke später blau wurden (Gemälde von Antoine Pesne, um 1710–12) Christian Ludwig als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Christian Ludwig um 1705, Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Christoph Cuntzius

Christoph Cuntzius (auch Contius oder Cuncius) (* 1676 in Wernigerode; † 8. November 1722 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christoph Cuntzius · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Christoph Wolff

Gewandhaus Leipzig Christoph Johannes Wolff (* 24. Mai 1940 in Solingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christoph Wolff · Mehr sehen »

Christoph Wolle

Christoph Wolle Christoph Wolle (* 24. Januar 1700 in Leipzig; † 6. Juli 1761 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Christoph Wolle · Mehr sehen »

Chromatische Fantasie und Fuge (Bach)

Die Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll (BWV 903) ist ein Werk für Cembalo bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Chromatische Fantasie und Fuge (Bach) · Mehr sehen »

Chronik der Anna Magdalena Bach

Chronik der Anna Magdalena Bach ist ein deutsch-italienischer Spielfilm des französischen Regisseurs Jean-Marie Straub aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Chronik der Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Clara Schumann · Mehr sehen »

Clavichord

Das Clavichord (auch Klavichord) ist ein Tasteninstrument mit Tangentenmechanik aus der Familie der Chordophone.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Clavichord · Mehr sehen »

Clavierübung

Johann Sebastian Bach hat im Laufe seines Lebens eine Anzahl seiner Werke für Cembalo oder Orgel im Druck veröffentlicht; in den Jahren von 1731 bis 1741 in einer vierteiligen Sammlung unter dem Namen Clavierübung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Clavierübung · Mehr sehen »

Collegium Musicum (1701)

Musizierende Studenten, Leipzig 1727 Das 1701 in Leipzig gegründete Collegium Musicum war ein studentisches Musikensemble, das durch die hohe Qualität seiner Aufführungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Berühmtheit erlangte und als Telemannsches bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Collegium Musicum (1701) · Mehr sehen »

Concentus Musicus Wien

Der Concentus Musicus Wien ist ein Instrumental-Ensemble, das auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert ist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Concentus Musicus Wien · Mehr sehen »

Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften

Die Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften ist eine von Lorenz Christoph Mizler 1738 gegründete virtuelle musikwissenschaftliche Gemeinschaft.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Daniel Eberlin

Daniel Eberlin Gedenktafel für den Komponisten Daniel Eberlin, Eisenach, Markt 20. Daniel Eberlin (getauft 4. Dezember 1647 in Nürnberg; † zwischen 24. August 1714 und 5. Juli 1715 in Kassel) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Daniel Eberlin · Mehr sehen »

Daniel Ligorio i Ferrandiz

Daniel Ligorio i Ferrandiz Daniel Ligorio i Ferrandiz (* 1975 in Martorell) ist ein katalanischer klassischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Daniel Ligorio i Ferrandiz · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Dave Brubeck

Dave Brubeck in New York im März 2008 David Warren „Dave“ Brubeck (* 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien; † 5. Dezember 2012 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Dave Brubeck · Mehr sehen »

Deep Purple

Deep Purple ist eine im April 1968 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Deep Purple · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und DEFA · Mehr sehen »

Detlef Döring

Detlef Döring (* 9. Mai 1952 in Leipzig; † 1. April 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker, Theologe und Bibliothekswissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Detlef Döring · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Diabelli-Variationen

Walzerthema von Anton Diabelli Die im Jahr 1823 fertiggestellten 33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli op.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Diabelli-Variationen · Mehr sehen »

Die Kunst der Fuge

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Die Kunst der Fuge · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Divi-Blasii-Kirche

Divi-Blasii-Kirche von Nordwesten gesehen Ansicht der Divi-Blasii-Kirche von Osten Die Divi-Blasii-Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige Hallenkirche am Untermarkt der Stadt Mühlhausen in Thüringen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Divi-Blasii-Kirche · Mehr sehen »

Dominique de Rivaz

Dominique de Rivaz (* 1953 in Zürich) ist eine Schweizer Filmemacherin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Dominique de Rivaz · Mehr sehen »

Dornheim (Thüringen)

Dornheim ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Dornheim (Thüringen) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Dresden · Mehr sehen »

Du wahrer Gott und Davids Sohn

Du wahrer Gott und Davids Sohn (BWV 23) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Du wahrer Gott und Davids Sohn · Mehr sehen »

Dur-Moll-Tonalität

Dur-Moll-Tonalität, auch Dur-Moll-System, bezeichnet das im westlichen Kulturkreis von ca.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Dur-Moll-Tonalität · Mehr sehen »

Eckart Kleßmann

Eckart Kleßmann, 2015 Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Eckart Kleßmann · Mehr sehen »

Edisson Wassiljewitsch Denissow

Denissow (1975) Edisson Wassiljewitsch Denissow (oft auch in der Schreibung Edison Denisov; * 6. April 1929 in Tomsk, Sibirien; † 24. November 1996 in Paris) war ein sowjetisch-russischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Edisson Wassiljewitsch Denissow · Mehr sehen »

Eduard Bendemann

Carl Christian Vogel von Vogelstein: ''Der Maler Eduard Bendemann'', Kreide auf Papier, 1838 Eduard Julius Friedrich Bendemann (* 3. Dezember 1811 in Berlin; † 27. Dezember 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer an den Kunstakademien von Dresden und Düsseldorf.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Eduard Bendemann · Mehr sehen »

Eine kleine Gigue

Urschrift der Gigue im Stammbuch Carl Immanuel Engels Gigue KV 574 Eine kleine Gigue (KV 574) ist ein Klavierstück von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Eine kleine Gigue · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Eisenach · Mehr sehen »

Ekseption

Ekseption 1967 Ekseption 1971 Präsentation der LP ''Ekseption 5'' (1972) Ekseption war eine Symphonic-Rock-Formation aus den Niederlanden.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ekseption · Mehr sehen »

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Herzogin von Sachsen-Weimar, Gemälde von Johann Georg Dietrich Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen (* 7. Mai 1696 in Köthen; † 30. August 1726 in Weimar) war eine Prinzessin von Anhalt-Köthen und durch Heirat nacheinander Prinzessin von Sachsen-Merseburg und Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Elias Gottlob Haußmann

Elias Gottlob Haußmann (auch Haussmann und Hausmann, * 1695 in Gera; † 11. April 1774 in Leipzig) war ein deutscher Maler des Spätbarock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Elias Gottlob Haußmann · Mehr sehen »

Elisabeth Lemmerhirt

Maria Elisabeth Lemmerhirt, laut Taufeintrag Maria Elisabetha Koch, oft auch Lämmerhirt geschrieben, (* 26. Februar 1644 in Erfurt; † in Eisenach) war die Mutter von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Elisabeth Lemmerhirt · Mehr sehen »

Empfindsamer Stil

Unter dem Begriff empfindsamer Stil versteht man eine musikalische Stilrichtung, die etwa ab den 1720er und 1730er Jahren die Barockmusik ablöste (in Norddeutschland zwischen 1740 und 1765).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Empfindsamer Stil · Mehr sehen »

Erbe

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Tode einer anderen Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Erbe · Mehr sehen »

Erdmann Neumeister

Erdmann Neumeister 1719 Erdmann Neumeister (* 12. Mai 1671 in Uichteritz; † 18. August 1756 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe der Barockzeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Erdmann Neumeister · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf)

Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1667 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 12. September 1739 auf Schloss Jägersburg bei Einhausen) war von 1678 bis 1739 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf) · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ernst Rietschel · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Evangelical Lutheran Church in America · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Féodor Atkine

Féodor Atkine (2015) Féodor Atkine (* 27. Februar 1948 in Paris) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Féodor Atkine · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ferdinand von Hiller · Mehr sehen »

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Flügel (Tasteninstrument) · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und François Couperin · Mehr sehen »

François Sarhan

François Sarhan (li.) und Jan Švankmajer (re.) in Prag François Sarhan (* 30. September 1972 in Rouen) ist ein französischer Komponist der Neuen Musik und Gründer des Musiktheaterkollektivs CRwTH.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und François Sarhan · Mehr sehen »

Francesco Durante

Francesco Durante Francesco Durante (* 31. März 1684 in Frattamaggiore; † 30. September 1755 in Neapel) war ein italienischer Komponist des neapolitanischen Barocks.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Francesco Durante · Mehr sehen »

Frankfurter Bachkonzerte

Die Frankfurter Bachkonzerte sind eine seit 1961 bestehende Konzertreihe in Frankfurt am Main.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Frankfurter Bachkonzerte · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Wüllner (Komponist)

Franz Wüllner Franz Wüllner Grabstätte Christoph Adolph Franz Maria Wüllner (* 28. Januar 1832 in Münster; † 7. September 1902 in Braunfels) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Professor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Franz Wüllner (Komponist) · Mehr sehen »

Französische Suiten

Die Französischen Suiten (BWV 812 bis 817) sind ein Zyklus von sechs Kompositionen für das Cembalo oder Clavichord von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Französische Suiten · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freitisch

Freitisch (mensa gratuita.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Freitisch · Mehr sehen »

Friederike Henriette von Anhalt-Bernburg

Friederica Henrietta von Anhalt-Bernburg, Fürstin von Anhalt-Köthen Friederike Henriette von Anhalt-Bernburg (* 24. Januar 1702 in Bernburg; † 4. April 1723 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Bernburg und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Köthen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Friederike Henriette von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Rochlitz

rahmenlos Johann Friedrich Rochlitz (* 12. Februar 1769 in Leipzig; † 16. Dezember 1842 ebenda) war ein deutscher Erzähler, Dramatiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Friedrich Rochlitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Behn

Fritz Behn, ca. 1910 Abgüsse von während der Afrika-Aufenthalte Behns angeblich selbsterlegten Tieren Fritz Behn (* 16. Juni 1878 in Klein Grabow; † 26. Januar 1970 in München; vollständiger Name Max Adolf Friedrich Behn) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem mit seiner afrikanischen Tierplastik Bedeutung erlangte.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Fritz Behn · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Gattung (Musik)

Gattung bezeichnet in der Musik einen Kompositionstypus.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gattung (Musik) · Mehr sehen »

Gödel, Escher, Bach

Gödel, Escher, Bach – ein Endloses Geflochtenes Band, kurz GEB, ist ein Buch von Douglas R. Hofstadter aus dem Jahr 1979, die deutsche Übersetzung erschien 1985.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gödel, Escher, Bach · Mehr sehen »

Gebrüder Graun

Carl-Heinrich-Graun-Denkmal in Wahrenbrück Die Gebrüder Graun waren drei deutsche Komponisten des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gebrüder Graun · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Balthasar Schott

Georg Balthasar Schott (* 22. Oktober 1686 in Schönau; † 26. März 1736 in Gotha) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Balthasar Schott · Mehr sehen »

Georg Böhm (Komponist)

Georg Böhm (* 2. September 1661 in Hohenkirchen; † 18. Mai 1733 in Lüneburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Böhm (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Christoph Stertzing

Stertzing-Orgel von 1702 in St. Petri (Büßleben) Georg Christoph Stertzing (* 1. Dezember 1660 in Ohrdruf; † Februar 1717; ⚰ 21. Februar 1717 in Eisenach) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Christoph Stertzing · Mehr sehen »

Georg Erdmann (Diplomat)

Georg Erdmann (* 19. Februar 1682 in Leina; † 1732 oder 11. Oktober 1736 in Danzig) war ein Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Erdmann (Diplomat) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kauffmann

Georg(e) Friedrich Kauffmann (* in Ostramondra; † 27. Februar 1735 in Merseburg) war deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Kauffmann · Mehr sehen »

Georg Heinrich Bümler

Georg Heinrich Bümler (* 10. Oktober 1669 in Berneck, Oberfranken; † 26. August 1745 in Ansbach) war ein deutscher Opernsänger (Kontraalt) und Kapellmeister des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Heinrich Bümler · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Georgenkirche (Eisenach)

Ansicht von Norden Portalinschrift Ein feste Burg ist unser Gott Übersichtsplan Innenansicht Blick auf den Chor Die Georgenkirche ist die Stadt- und Hauptkirche von Eisenach, zentral im südlichen Bereich des Marktes gelegen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Georgenkirche (Eisenach) · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gera · Mehr sehen »

Geschwinde, ihr wirbelnden Winde

Geschwinde, ihr wirbelnden Winde (BWV 201) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Geschwinde, ihr wirbelnden Winde · Mehr sehen »

Gesetzliche Erbfolge

Mit der gesetzlichen Erbfolge wird die Rechtsnachfolge des Erblassers geregelt, wenn dieser keine Verfügung von Todes wegen, also kein wirksames Testament und keinen wirksamen Erbvertrag hinterlassen hat, die letztwillige Verfügung erfolgreich angefochten wurde oder der testamentarische Erbe die Erbschaft ausgeschlagen hat.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gesetzliche Erbfolge · Mehr sehen »

Giovanni Alberto Ristori

Giovanni Alberto Ristori (* 1692 möglicherweise in Bologna; † 7. Februar 1753 in Dresden) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des Spätbarock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Giovanni Alberto Ristori · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bassani

Giovanni Battista Bassani (* 1650 in Padua; † 1. Oktober 1716 in Bergamo) war ein italienischer Violinist, Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Giovanni Battista Bassani · Mehr sehen »

Giovanni Battista Martini

Padre Martini Giovanni Battista Martini oder Giambattista Martini, genannt Padre Martini OFMConv (* 24. April 1706 in Bologna; † 3. August 1784 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Giovanni Battista Martini · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »

Giovanni Legrenzi

Giovanni Legrenzi Giovanni Legrenzi (* getauft 12. August 1626 in Clusone bei Bergamo; † 27. Mai 1690 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Giovanni Legrenzi · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Giuseppe Torelli

Giuseppe Torelli Giuseppe Torelli (* 22. April 1658 in Verona; † 8. Februar 1709 in Bologna) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Giuseppe Torelli · Mehr sehen »

Glaukom

Gesunder Sehnervenkopf Fortgeschrittene Glaukomkrankheit, mit großer Aushöhlung des Sehnervenkopfes, zu erkennen an den bereits am Papillenrand „bajonettförmig“ abknickenden Blutgefäßen Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung von Nervenfasern des Sehnervs zur Folge haben.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Glaukom · Mehr sehen »

Glenn Gould

Glenn Gould (o. J.) Glenn Herbert Gould (* 25. September 1932 in Toronto, Ontario, Kanada; † 4. Oktober 1982 ebenda) war ein kanadischer Pianist, Komponist, Organist und Musikautor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Glenn Gould · Mehr sehen »

Goldberg-Variationen

Titelblatt des Erstdrucks Die Goldberg-Variationen sind ein Werk Johann Sebastian Bachs (BWV 988) für Cembalo.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Goldberg-Variationen · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gotha · Mehr sehen »

Gott ist mein König

Titelseite des Drucks von 1708 Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate „Gott ist mein König“, 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach''(.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gott ist mein König · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Bach

Gottfried Heinrich Bach (* 26. Februar 1724 in Leipzig; beigesetzt am 12. Februar 1763 in Naumburg) war der erstgeborene Sohn aus der zweiten Ehe des deutschen Kantors und Komponisten Johann Sebastian Bach mit der Sängerin Anna Magdalena geborene Wilcke.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gottfried Heinrich Bach · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Stölzel

Gottfried Heinrich Stölzel (Stöltzel) (* in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gottfried Heinrich Stölzel · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Greifswalder Bachwoche

Blick auf Greifswald Die Greifswalder Bachwoche ist ein Musikfestival im Landkreis Vorpommern-Greifswald, insbesondere in der Hansestadt Greifswald aber auch im Umland.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Greifswalder Bachwoche · Mehr sehen »

Große Fuge

Beethoven-Porträt (Johann Decker, 1824) Widmungsträger Erzherzog Rudolf von Österreich Manuskriptseite der ''Großen Fuge''. Die Große Fuge op.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Große Fuge · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Adolf Theill

Gustav Adolf Theill (* 7. Februar 1924 in Remscheid; † 29. November 1997 in Köln) war ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gustav Adolf Theill · Mehr sehen »

Gustav Fock

Das Grab von Gustav Fock und seiner Ehefrau Franziska auf dem Friedhof Blankenese in Hamburg Gustav Fock (* 18. November 1893 in Neuenfelde; † 12. März 1974 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Musikhistoriker, Herausgeber Alter Musik und Orgelkundler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gustav Fock · Mehr sehen »

Gustav Leonhardt

Gustav Leonhardt (2008) Gustav Maria Leonhardt (* 30. Mai 1928 in ’s-Graveland; † 16. Januar 2012 in Amsterdam) war ein niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gustav Leonhardt · Mehr sehen »

Gustav Schreck

Gustav Schreck, um 1900 Gustav Ernst Schreck (* 8. September 1849 in Zeulenroda, Fürstentum Reuß älterer Linie; † 22. Januar 1918 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Musikerzieher, Komponist und Thomaskantor der Thomaskirche in Leipzig von 1893 bis 1918.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Gustav Schreck · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hamburg · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schulze (Musikwissenschaftler)

Hans-Joachim Schulze (* 3. Dezember 1934 in Leipzig) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hans-Joachim Schulze (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Harmonie

Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Harmonie · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Harmonik · Mehr sehen »

Hartmut Ellrich

Hartmut Ellrich (* 10. August 1970 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker, Buchhändler und freier Journalist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hartmut Ellrich · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Jacobi

St. Jacobi Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hauptkirche Sankt Jacobi · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Katharinen

Hauptkirche Sankt Katharinen in Hamburg mini Glocke 1 Soli Deo Gloria Ton: F0 Sankt Katharinen ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hauptkirche Sankt Katharinen · Mehr sehen »

Hausmusik

Hausmusik Unter Hausmusik versteht man das Musizieren in der Familie, in der Schule und in anderen sozialen Gemeinschaften.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hausmusik · Mehr sehen »

Heinrich Klausing

Heinrich Klausing Heinrich Klausing (* 28. Dezember 1675 in Herford; † 2. Oktober 1745 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Polyhistor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Heinrich Klausing · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Theologe, 1631)

Heinrich Müller, Kupferstich von Philipp Kilian (1672) Heinrich Müller, Stich von Johann Martin Bernigeroth nach Philipp Kilian Heinrich Müller (* 18. Oktober 1631 in Lübeck; † in Rostock) war ein deutscher Erbauungsschriftsteller, protestantischer Kirchenlieddichter und lutherischer Theologe an der Universität Rostock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Heinrich Müller (Theologe, 1631) · Mehr sehen »

Heitor Villa-Lobos

Heitor Villa-Lobos, um 1922 Erinnerungstafel an den Paris-Aufenthalt von Heitor Villa-Lobos. 13, Place Saint-André des Arts, 6. Pariser Arrondissement Heitor Villa-Lobos (* 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) war ein brasilianischer Komponist, Cellist, Gitarrist und Dirigent.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Heitor Villa-Lobos · Mehr sehen »

Hermann Carl von Keyserlingk

Kunstkammer, Sankt Petersburg Hermann Carl von Keyserlingk (auch Keyserling oder Kayserlingk; * 1696 in Okten (Kurland); † 30. September 1764 in Warschau) war ein deutsch-baltischer Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hermann Carl von Keyserlingk · Mehr sehen »

Hermann Heinrich Howaldt

Magnifriedhof in Braunschweig Hermann Howaldt (eigentlich Hermann Heinrich Howaldt, * 5. Januar 1841 in Braunschweig; † 2. Dezember 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hermann Heinrich Howaldt · Mehr sehen »

Hermann Knaur

Hermann Knaur um 1840 Imanuel August Hermann Knaur (* 3. April 1811 in Leipzig; † 1. April 1872 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hermann Knaur · Mehr sehen »

Hermann Kretzschmar (Musikwissenschaftler)

Walter Queck: Porträt Hermann Kretzschmar (1904) August Ferdinand Hermann Kretzschmar (* 19. Januar 1848 in Olbernhau; † 10. Mai 1924 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Hermann Kretzschmar (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Himmelskönig, sei willkommen

Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Himmelskönig, sei willkommen · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Ignaz Moscheles

Ignaz Moscheles. ''Grafik von Hermann Scherenberg'' Ignaz Moscheles Moschelesstraße in Leipzig Ignaz Isaak Moscheles, auch Ignaz Isack Moscheles, (geboren 23. Mai 1794 in Prag, Königreich Böhmen; gestorben 10. März 1870 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ignaz Moscheles · Mehr sehen »

Imitatio

Imitatio (griechisch μίμησις mímēsis, lateinisch imitatio ‚Nachahmung‘) ist die Bezeichnung für die künstlerische Nachahmung von Wirklichkeit sowie für die rhetorische, literarische oder künstlerische Nachahmung von Texten oder Werken der bildenden Kunst oder der Musik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Imitatio · Mehr sehen »

Improvisation

Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Improvisation · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Internationale Bachakademie Stuttgart

Sitz der Bachakademie in Stuttgart-West Die Internationale Bachakademie Stuttgart ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit etwa 20 Mitarbeitern und Sitz in Stuttgart, die Konzerte und Workshops im In- und Ausland veranstaltet.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Internationale Bachakademie Stuttgart · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Venedig

Festivalpalais im Jahr 2018 Die 1932 begründeten Internationalen Filmfestspiele von Venedig sind Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst und finden jedes Jahr von Ende August bis Anfang September auf dem Lido in Venedig statt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Internationale Filmfestspiele von Venedig · Mehr sehen »

Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb

Logo Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig (nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach) ist ein Musikwettbewerb für junge Interpreten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb · Mehr sehen »

Inventionen und Sinfonien

Die Inventionen und Sinfonien sind eine Sammlung von 30 polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo) von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen „Inventionen“ (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen „Sinfonien“ (BWV 787–801).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Inventionen und Sinfonien · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isang Yun

Hermann Köster (re.), 1969 Isang Yun, ursprünglich Yun I-sang (* 17. September 1917 nördlich der Hafenstadt Tongyeong, Provinz Gyeongsangnam-do; † 3. November 1995 in Berlin), war ein deutscher Komponist koreanischer Abstammung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Isang Yun · Mehr sehen »

J. S. Bach-Stiftung

Die J. S.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und J. S. Bach-Stiftung · Mehr sehen »

Jacobikirche (Sangerhausen)

Der „schiefe Jakob“ Nordseite der Kirche Innenraum-Panorama Die Jacobikirche ist eine gotische Hallenkirche in Sangerhausen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jacobikirche (Sangerhausen) · Mehr sehen »

Jacques Loussier

Jacques Loussier (2004) Jacques Loussier (* 26. Oktober 1934 in Angers; † 5. März 2019 in Blois) war ein französischer Pianist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jacques Loussier · Mehr sehen »

Jan Dismas Zelenka

Jan Dismas Zelenka (Taufname Jan Lukáš Zelenka; * getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden) war ein böhmischer Barockkomponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jan Dismas Zelenka · Mehr sehen »

Jörg-Peter Mittmann

Jörg-Peter Mittmann (2015) Jörg-Peter Mittmann (* 1962 in Minden) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jörg-Peter Mittmann · Mehr sehen »

Jürg Baur

Jürg Baur im November 2008 Jürg Baur (* 11. November 1918 in Düsseldorf; † 31. Januar 2010 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jürg Baur · Mehr sehen »

Jürgen Vogel

Berlinale 2012 Jürgen Peter Vogel (* 29. April 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Sänger.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jürgen Vogel · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Luc Darbellay

Jean-Luc Darbellay (* 2. Juli 1946 in Bern) ist ein Schweizer Arzt, Komponist, Dirigent und Klarinettist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jean-Luc Darbellay · Mehr sehen »

Jesus nahm zu sich die Zwölfe

Jesus nahm zu sich die Zwölfe (BWV 22) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jesus nahm zu sich die Zwölfe · Mehr sehen »

Jethro Tull

Jethro Tull ist eine 1967 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Jethro Tull · Mehr sehen »

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Adam Hiller · Mehr sehen »

Johann Adam Reincken

Johann Adam Reincken, Gemälde von Godfrey Kneller, ca. 1674 Johannes Voorhout, Häusliche Musikszene, 1674; der Mann am Cembalo in der Mitte ist vermutlich Reincken, links an der Gambe Dietrich Buxtehude, rechts lauschend Johann Theile Johann Adam Reincken Johann Adam Reincken, auch Jan Adams (Jean Adam, Jan Adam) Reincken oder Reinken, Reinkink, Reincke, Reinike (getauft in Deventer; † 24. November 1722 in Hamburg) war ein niederländisch/deutscher Komponist, Organist und Gambist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Adam Reincken · Mehr sehen »

Johann Adam von Questenberg

Johann Kupetzky: ''Johann Adam von Questenberg mit Laute'' Graf Johann Adam von Questenberg (getauft 24. Februar 1678 in Wien; † 10. Mai 1752 in Jarmeritz) war ein österreichischer Adliger, Reichshofrat, Musikfreund, Schlossherr und Mäzen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Adam von Questenberg · Mehr sehen »

Johann Adolf Scheibe

Johann Adolph Scheibe. Johann Adolf Scheibe, auch Johann Adolph Scheibe (* 5. Mai 1708 in Leipzig; † 22. April 1776 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Komponist des Barock und als Herausgeber und Autor der Zeitschrift Der Critische Musicus einer der ersten publizierenden Musikkritiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Adolf Scheibe · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Ambrosius Bach

Johann Ambrosius Bach (Gemälde vermutlich von Johann David Herlicius) Johann Ambrosius Bach (* 22. Februar 1645 in Erfurt; † in Eisenach) war ein deutscher Musiker und Vater von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Ambrosius Bach · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Caspar von Kerll · Mehr sehen »

Johann Christian Bach

Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (Rufname Christian Bach, * 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London) war ein deutscher Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach, der als Mailänder Bach oder Londoner Bach bezeichnet wird.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Christian Bach · Mehr sehen »

Johann Christoph Altnikol

Johann Christoph Altnikol (getauft am 1. Januar 1720 in Berna, heute zu Sulików, Niederschlesien; begraben am 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Altnikol · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Komponist, 1642)

Manuskript zu ''Ach, dass ich Wassers'', Düben-Archiv Uppsala Johann Christoph Bach (getauft am in Arnstadt; † 31. März 1703 in Eisenach), der älteste Sohn des Organisten Heinrich Bach, war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Bach (Komponist, 1642) · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Musiker, 1671)

Johann Christoph Bach (* 16. Juni 1671 in Erfurt; † 22. Februar 1721 in Ohrdruf) war ein älterer Bruder von Johann Sebastian Bach und Organist in Ohrdruf.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Bach (Musiker, 1671) · Mehr sehen »

Johann Christoph Friedrich Bach

Johann Christoph Friedrich Bach, 1774 Johann Christoph Friedrich Bach (* 21. Juni 1732 in Leipzig; † 26. Januar 1795 in Bückeburg) war ein deutscher Musiker, Kapellmeister und Komponist aus der Familie Bach und dritter der vier komponierenden Bachsöhne.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Friedrich Bach · Mehr sehen »

Johann Ernst Bach (Organist)

Johann Ernst Bach, auch Johannes Ernestus Bach (getauft in Arnstadt; † 21. März 1739 ebenda) war ein deutscher Organist aus der Familie Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Ernst Bach (Organist) · Mehr sehen »

Johann Ernst III. (Sachsen-Weimar)

Herzog Johann Ernst III. von Sachsen-Weimar Sarg von Johann Ernst III. (hinten) Johann Ernst III. (* 22. Juni 1664 in Weimar; † 10. Juni 1707 ebenda) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Ernst III. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Ernst IV. (Sachsen-Weimar)

Johann Ernst IV. (* 25. Dezember 1696 in Weimar; † 1. August 1715 in Frankfurt am Main), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war Herzog von Sachsen-Weimar und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Ernst IV. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Agricola

Johann Friedrich Agricola (* 4. Januar 1720 in Dobitschen; † 2. Dezember 1774 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Friedrich Agricola · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fasch

Porträt des Sohnes von Johann Friedrich Fasch. Von ihm selbst gibt es kein Bild. Wappen von Anhalt-Zerbst Johann Friedrich Fasch (* 15. April 1688 in Buttelstedt; † 5. Dezember 1758 in Zerbst) war ein deutscher Komponist der Barockzeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Friedrich Fasch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Fulde

Johann Gottfried Fulde (* 21. September 1718 in Nimptsch, Fürstentum Brieg; † 4. Januar 1796 in Dyhernfurth, Fürstentum Wohlau) war ein deutscher Musiker und evangelischer Pastor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Fulde · Mehr sehen »

Johann Georg Ahle

Johann Georg Ahle (getauft 12. Juni 1651 in Mühlhausen/Thüringen; † 2. Dezember 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist, Dichter sowie evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Georg Ahle · Mehr sehen »

Johann Georg Fincke

Johann Georg Fincke, auch Fink, Finke (* um 1680; ⚰ 26. Mai 1749 in Saalfeld) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Georg Fincke · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach)

Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach (* 12. Juli 1634 in Weimar; † 19. September 1686 im Jagdhaus Prunftau bei Wilhelmsthal während der Jagd) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen-Eisenach)

Johann Georg II. (* 24. Juli 1665 in Friedewald; † 10. November 1698 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Georg II. (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Georg Pisendel

Johann Georg Pisendel Johann Georg Pisendel (* 26. Dezember 1687 in Cadolzburg; † 25. November 1755 in Dresden) war ein deutscher Violinist und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Georg Pisendel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bernhard Bach

Johann Gottfried Bernhard Bach (* 11. Mai 1715 in Weimar; † 27. Mai 1739 in Jena) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Gottfried Bernhard Bach · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gregorii

Johann Gottfried Gregorii (Kupferstich von Martin Bernigeroth, um 1715) Doppelseitiger gestochener Titel der zweiten Auflage des ersten Teils der ''Geographia novissima'' (1709) Weltkarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) Johann Gottfried Gregorii, selten Gregorius oder Gregory (* 17. Februar 1685 in Toba; † 4. August 1770 in Dornheim) war ein Geograph, Kartographietheoretiker, Historiker, Genealoge, Volksaufklärer und barocker Autor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Gottfried Gregorii · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Gottfried Walther · Mehr sehen »

Johann Heinrich Buttstett

Johann Heinrich Buttstett (Buttstädt, Buttstedt) (* in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt) war deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Heinrich Buttstett · Mehr sehen »

Johann Jacob Bach

Johann Jacob Bach (oder Johann Jakob) (getauft in Eisenach; † in Stockholm) war ein deutscher Musiker und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Jacob Bach · Mehr sehen »

Johann Jakob Froberger

Autograph von Froberger (1649 datiert) Gedenkstein für Froberger vor dem Schloss Héricourt Johann Jakob Froberger (* 18. Mai 1616 in Stuttgart; † 6. (7.) Mai 1667 auf Schloss Héricourt bei Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard) war ein deutscher Komponist, Organist und Cembalist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Jakob Froberger · Mehr sehen »

Johann Jakob Rambach (Theologe, 1693)

Johann Jakob Rambach, Stich von Johann Georg Wolfgang Alten Friedhof in Gießen Johann Jakob Rambach, auch Johann Jacob Rambach (* 24. Februar 1693 in Halle (Saale); † 19. April 1735 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Jakob Rambach (Theologe, 1693) · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Ludwig Bach

Johann Ludwig Bach Johann Ludwig Bach (* in Thal bei Eisenach; beerdigt 1. Mai 1731 in Meiningen), genannt der „Meininger Bach“, war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Ludwig Bach · Mehr sehen »

Johann Ludwig Krebs

Johann Ludwig Krebs (getauft 12. Oktober 1713 in Buttelstedt; † 1. Januar 1780 in Altenburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Ludwig Krebs · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Michael Bach (Komponist, 1648)

Johann-Michael-Bach-Denkmal in Gehren Johann Michael Bach (getauft in Arnstadt; † in Gehren), auch „Gehrener Bach“ genannt, war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist aus der Familie Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Michael Bach (Komponist, 1648) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Schelble

Johann Nepomuk Schelble Johann Nepomuk Schelble (* 16. Mai 1789 in Hüfingen bei Donaueschingen; † 6. August 1837 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Komponist, Sänger (Tenor) und Pädagoge.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Nepomuk Schelble · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Forkel

Johann Nikolaus Forkel, vor 1814 Johann Nikolaus Forkel (* 22. Februar 1749 in Meeder bei Coburg; † 20. März 1818 in Göttingen) war ein deutscher Organist und Musikforscher.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Nikolaus Forkel · Mehr sehen »

Johann Pachelbel

Unterschrift Johann Pachelbels aus dem Jahr 1695 Johann Pachelbel (getauft am in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Pachelbel · Mehr sehen »

Johann Paul von Westhoff

Westhoff: Gigue Johann Paul von Westhoff (* 1656 in Dresden; begraben 17. April 1705 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Violinist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Paul von Westhoff · Mehr sehen »

Johann Philipp Kirnberger

Johann Philipp Kirnberger Johann Philipp Kirnberger (* 24. April 1721 in Saalfeld/Saale; † 27. Juli 1783 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Philipp Kirnberger · Mehr sehen »

Johann Scheibe

Johann Scheibe (* um 1675; † 3. September 1748 in Leipzig) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Scheibe · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach (Film)

Johann Sebastian Bach ist der Titel eines vierteiligen Fernsehfilms, der in den Jahren 1983 und 1984 in Kooperation des Fernsehens der DDR mit dem ungarischen Fernsehen entstand und das Leben des deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach schildert.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann Sebastian Bach (Film) · Mehr sehen »

Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt)

Bachkirche in Arnstadt Innenraum der Bachkirche Die Johann-Sebastian-Bach-Kirche ist eine evangelische Kirche der Stadt Arnstadt in Thüringen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Arnstadt) · Mehr sehen »

Johann-Sebastian-Bach-Wald

Der Johann-Sebastian-Bach-Wald ist ein Wald an der Westseite des Störmthaler Sees bei Leipzig, dessen Anpflanzung vom Bachfest Leipzig unterstützt wird.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johann-Sebastian-Bach-Wald · Mehr sehen »

Johannes Bach

Johannes Bach oder Hans Bach (* um 1550 oder um 1580 in Wechmar; † 1626 ebenda) war ein Sohn des Veit Bach, des Begründers der Bachschen Musikerfamilie.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johannes Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Olearius (Theologe, 1611)

Johannes Olearius (in: Johann Christoph von Dreyhaupt, ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Johannes Olearius (auch Johann Olearius; * in Halle (Saale); † in Weißenfels) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johannes Olearius (Theologe, 1611) · Mehr sehen »

Johannes-Passion (J. S. Bach)

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Leipzig)

Johanniskirche vor ihrer Zerstörung. Die Johanniskirche war eine evangelisch-lutherische Kirche in der Leipziger Ostvorstadt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Johanniskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und John Eliot Gardiner · Mehr sehen »

John Taylor (Okulist)

John Taylor John Taylor (* 1703 in Norwich; † 16. November 1770 in Rom) war ein englischer Okulist und medizinischer Scharlatan.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und John Taylor (Okulist) · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15. August 1907 in Charlottenburg bei Berlin)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Joseph Joachim · Mehr sehen »

Joseph Müller-Blattau

Joseph Maria Müller-Blattau (* 21. Mai 1895 in Colmar; † 21. Oktober 1976 in Saarbrücken) war ein deutscher Musikwissenschaftler und nationalsozialistischer Kulturfunktionär.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Joseph Müller-Blattau · Mehr sehen »

Joseph Uphues

Joseph Uphues, Foto von 1899 Joseph Uphues mit der Sängerin Mary Muenchhoff (Bildmitte) Künstlersignatur am Kaiser-Friedrich-Denkmal, Wiesbaden, 1897 Joseph Uphues (* 23. Mai 1850 in Sassenberg; † 2. Januar 1911 in Deutsch-Wilmersdorf; vollständiger Name: Joseph Johann Ludwig Uphues; alternative Schreibweise: Josef Uphues) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Joseph Uphues · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julius Hübner (Maler, 1806)

Selbstporträt Julius Hübners von 1859 Rudolf Julius Benno Hübner, auch Julius Hübner der Ältere (* 27. Januar 1806 in Oels, Königreich Preußen; † 7. November 1882 in Loschwitz bei Dresden), war ein deutscher Maler und Galeriedirektor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Julius Hübner (Maler, 1806) · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Kantate · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Kantor · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Kapellmeister · Mehr sehen »

Karl Geiringer

Karl Johannes Geiringer (* 26. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1989 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler jüdisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Karl Geiringer · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Karlsbad · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Keith Jarrett

Keith Jarrett (1975) Keith Jarrett in Frankreich (2003) Keith Jarrett (* 8. Mai 1945 in Allentown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Pianist, der überwiegend Jazz, aber auch klassische Musik spielt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Keith Jarrett · Mehr sehen »

Klaus Eidam

Klaus Eidam (* 23. Mai 1926 in Chemnitz; † 1. Januar 2006 in Oberaudorf) war ein deutscher Dramaturg.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Klaus Eidam · Mehr sehen »

Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler)

Klaus Hofmann (* 20. März 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Klaus Huber (Komponist)

Klaus Huber (1981) Klaus Huber (* 30. November 1924 in Bern; † 2. Oktober 2017 in Perugia, Italien) war ein Schweizer Komponist, Violinist, Dirigent und Kompositionslehrer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Klaus Huber (Komponist) · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Klavier · Mehr sehen »

Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach

Erklärung der Notenschlüssel in Johann Sebastian Bachs Handschrift Das Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach ist eine Sammlung kleinerer Kompositionen, die hauptsächlich von Johann Sebastian Bach stammen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven) · Mehr sehen »

Knabenchor Hannover

Der Knabenchor Hannover wurde 1950 von Heinz Hennig gegründet und bis Ende 2001 von ihm geleitet.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Knabenchor Hannover · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Komponist · Mehr sehen »

Konrad Küster (Musikwissenschaftler)

Konrad Küster (* 11. März 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Konrad Küster (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Konrektor

Konrektor ist in Deutschland die Bezeichnung für den stellvertretenden Leiter einer Grund-, Haupt- oder Realschule.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Konrektor · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Orchester (Marcello)

Das Konzert für Oboe und Orchester in d-moll von Alessandro Marcello (1673–1747) verdankt seine Popularität der Cembalo-Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach (BWV 974).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Konzert für Oboe und Orchester (Marcello) · Mehr sehen »

Konzertmeister

Als Konzertmeister wird der in einem Orchester am ersten Notenpult außen stehende oder sitzende Stimmführer der Gruppe der 1. Violinen bezeichnet.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Konzertmeister · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf. Durch eine Zerstreuungslinse kann die Bildlage nach hinten und bis auf die Netzhautebene verschoben werden, um einen scharfen Seheindruck zu erreichen (unten). Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Kurzsichtigkeit · Mehr sehen »

Laßt uns sorgen, laßt uns wachen

Laßt uns sorgen, laßt uns wachen (BWV 213), ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Laßt uns sorgen, laßt uns wachen · Mehr sehen »

Lakai

Ein Kammerdiener (Mitte) und ein Lakai (rechts) schenken Wein ein.Aus: Heinrich XXVIII. Prinz Reuß zu Köstritz: ''Der korrekte Diener.'' Paul Parey Verlag, Berlin 1900, S. 21. Lakai (frz.: laquais – Fußsoldat) war ein bezahlter Diener in Livree und bezeichnet im übertragenen Sinn einen übertrieben unterwürfigen Angestellten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lakai · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lateinschule · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Laute · Mehr sehen »

L’Estro Armonico

Titelblatt des Erstdruckes verlegt durch Estienne Roger, Amsterdam Titelblatt des Nachdruckes verlegt durch Le Clerc le Cadet und Boivin, Paris L’Estro Armonico („Die harmonische Eingebung“) ist der Titel einer Sammlung von zwölf Konzerten für Violinen und Streichorchester, die Antonio Vivaldi im Oktober 1711 als sein Opus 3 beim Verlag von Estienne Roger in Amsterdam veröffentlichte – mit einer Widmung an Ferdinand III., Erzherzog von Österreich-Toskana.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und L’Estro Armonico · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lübeck · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lüneburg · Mehr sehen »

Lehrdeputat

Als Lehrdeputat bezeichnet man im Hochschulwesen die Lehr- beziehungsweise Unterrichtsverpflichtung eines Hochschullehrers oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lehrdeputat · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Leopold (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Libretto · Mehr sehen »

Liste der Bachchöre

Die Liste der Bachchöre gibt eine Übersicht über Chöre, die sich nach dem Barockkomponisten Johann Sebastian Bach oder generell nach der Familie Bach benannt haben (Bachchor).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Liste der Bachchöre · Mehr sehen »

Liste der Schüler Johann Sebastian Bachs

Diese Liste der Schüler Johann Sebastian Bachs verzeichnet alle Schüler des Komponisten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Liste der Schüler Johann Sebastian Bachs · Mehr sehen »

Lobet Gott in seinen Reichen

Lobet Gott in seinen Reichen („Himmelfahrtsoratorium“ BWV 11, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das wahrscheinlich 1738 entstanden ist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lobet Gott in seinen Reichen · Mehr sehen »

Lorenz Christoph Mizler

Lorenz Christoph Mizler (* 26. Juli 1711 in Heidenheim, Mittelfranken; † 8. Mai 1778 in Warschau) war ein deutscher philosophischer Gelehrter, Schriftsteller, Mediziner, Buchdrucker, Buchhändler, Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lorenz Christoph Mizler · Mehr sehen »

Louis Marchand (Musiker)

Louis Marchand Louis Marchand (* 2. Februar 1669 in Lyon; † 17. Februar 1732 in Paris) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Louis Marchand (Musiker) · Mehr sehen »

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Louis Spohr · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Leipzig

Universität Die Luftangriffe auf Leipzig fügten der Stadt Leipzig während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden zu.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Luftangriffe auf Leipzig · Mehr sehen »

Luise F. Pusch

Luise F. Pusch (2013) Luise F. Pusch (* 14. Januar 1944 in Gütersloh als Frohmut Pusch) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Luise F. Pusch · Mehr sehen »

Lukas-Passion (Bach)

Die Lukas-Passion ist eine oratorische Passion, welche früher Johann Sebastian Bach zugeschrieben wurde und deshalb im Bach-Werke-Verzeichnis die Nummer 246 zugeteilt bekam.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lukas-Passion (Bach) · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Lutherische Messen (Bach)

Als Johann Sebastian Bachs Lutherische Messen oder Kleine Messen bezeichnet man seine vier Kyrie-Gloria-Messen in F-Dur, A-Dur, g-Moll und G-Dur, BWV 233 bis 236.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lutherische Messen (Bach) · Mehr sehen »

Lutz Felbick

Lutz Felbick, 2014 Lutz Felbick (* 22. Oktober 1954 in Hückeswagen) ist ein deutscher Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Lutz Felbick · Mehr sehen »

Maarten ’t Hart

Maarten ’t Hart (2011) Maarten ’t Hart (* 25. November 1944 in Maassluis) ist ein niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Maarten ’t Hart · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Magdeburg · Mehr sehen »

Magnificat (Johann Sebastian Bach)

Autograph der Spätfassung in D-Dur: erste Seite der Partitur mit den ersten sechs Takten des ersten Satzes Johann Sebastian Bachs Vertonung des lateinischen Magnificat liegt in zwei unterschiedlichen Fassungen vor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Magnificat (Johann Sebastian Bach) · Mehr sehen »

Maria Barbara Bach

Maria Barbara Bach (* in Gehren; beerdigt kurz vor dem 7. Juli 1720 in Köthen) war die Tochter von Johann Michael Bach, eine Cousine zweiten Grades und die erste Ehefrau von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Maria Barbara Bach · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Marktkirche Unser Lieben Frauen

Marienkirche Halle, vom Marktplatz aus gesehen Die Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch Marienkirche genannt, ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle (Saale) und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Marktkirche Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Markus-Passion (J. S. Bach)

Die Markus-Passion, BWV 247, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Markus zum Thema hat.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Markus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Martin Blumner

Martin Blumner Martin Traugott Wilhelm Blumner (* 21. November 1827 in Fürstenberg/Havel; † 16. November 1901 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Martin Blumner · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Martin Geck · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Petzoldt

Martin Petzoldt (rechts) und Rüdiger Lux bei der Altargrundsteinlegung für den Pauliner-Altar in der Universitätskirche St. Pauli 2014 Martin Petzoldt (* 13. April 1946 in Rabenstein bei Chemnitz; † 13. März 2015 in Leipzig) war ein deutscher Theologe und Bach-Forscher.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Martin Petzoldt · Mehr sehen »

Matthäikirche (Leipzig)

Die Matthäikirche um 1912 Ruine der Matthäikirche. Matthäikirchdenkmal Die Neue Kirche 1749 Die Matthäikirche (so 1876 benannt; zuvor Franziskanerkirche zum Heiligen Geist, Barfüßerkirche und seit 1699 Neue Kirche) war eine Kirche in der Innenstadt Leipzigs am heutigen Matthäikirchhof 22/23.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Matthäikirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Mein Name ist Bach

Mein Name ist Bach ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Mein Name ist Bach · Mehr sehen »

Mer hahn en neue Oberkeet

Mer hahn en neue Oberkeet (BWV 212) ist eine der bekanntesten weltlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Mer hahn en neue Oberkeet · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Merseburg · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Mette

Als Mette bezeichnet man einen nächtlichen oder frühmorgendlichen Gottesdienst in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Mette · Mehr sehen »

Michael Heinemann (Musikwissenschaftler)

Michael Heinemann (* 5. März 1959 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Michael Heinemann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Maul

Michael Maul (* 15. Februar 1978 in Leipzig) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Michael Maul · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Ohrdruf)

Turm der ehemaligen Michaeliskirche (2012) Blick auf St. Michaelis Platz des 1945 zerstörten Kirchenschiffs St. Michaelis, um 1900 Grundriss der Kirche vor der Zerstörung Die Michaeliskirche, deren Anfänge bis in das 8.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Michaeliskirche (Ohrdruf) · Mehr sehen »

Michaelisschule (Lüneburg)

Michaeliskloster mit den Schulgebäuden, 1795 Die Michaelisschule war die seit dem 14.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Michaelisschule (Lüneburg) · Mehr sehen »

Missa, BWV 232 I

Titelseite der Einzelstimmen der Missa, die Bach 1733 an den Hof zu Dresden sandte. Die Seite enthält eine Widmung an den Kurfürsten und eine Liste der Stimmen und Instrumente Die Missa in h-Moll komponierte Johann Sebastian Bach 1733 als eine Vertonung der Teile Kyrie und Gloria des lateinischen Messetextes.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Missa, BWV 232 I · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Moog-Synthesizer

Erster Moog-Synthesizer, 1964 Ein Micromoog Minimoog Voyager (2002–15) Ein Moog Taurus Moog Prodigy Moog-Synthesizer sind die elektronischen Musikinstrumente des von Robert Moog gegründeten Unternehmens Moog Music.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Moog-Synthesizer · Mehr sehen »

Moritz Hauptmann

Moritz Hauptmann Moritz Hauptmann (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Moritz Hauptmann · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Motette · Mehr sehen »

Musikalisches Opfer

Das Musikalische Opfer (BWV 1079) ist eine Sammlung von überwiegend kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Musikalisches Opfer · Mehr sehen »

Musikdirektor

Der Musikdirektor (MD), Generalmusikdirektor (GMD) oder Chefdirigent ist der künstlerische Leiter eines Orchesters, eines Chores oder einer musikalischen Institution.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Musikdirektor · Mehr sehen »

Musikfeste Sachsen-Anhalt

Die Musikfeste Sachsen-Anhalt sind ein Verbund verschiedener Festivals unterschiedlicher Genres, die sich 2012 zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Musikfeste Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Musiktheorie · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nach dir, Herr, verlanget mich

Nach dir, Herr, verlanget mich (BWV 150) ist eine der frühesten Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nach dir, Herr, verlanget mich · Mehr sehen »

Nachruf

Ein Nachruf, auch Nekrolog genannt, ist eine in der Regel mündliche oder schriftliche Würdigung des Lebens und der Leistungen einer vor kurzem verstorbenen Person.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nachruf · Mehr sehen »

Nathan Söderblom

Nathan Söderblom (1930) Lars Olof Jonathan „Nathan“ Söderblom (* 15. Januar 1866 in Trönö; † 12. Juli 1931 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nathan Söderblom · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Neue Bachgesellschaft

Die Neue Bachgesellschaft (NBG) ist ein am 27.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Neue Bachgesellschaft · Mehr sehen »

Neues Bach-Denkmal in Leipzig

Das Neue Bachdenkmal vor der Thomaskirche Das Neue Bachdenkmal in Leipzig befindet sich auf dem Thomaskirchhof südlich der Thomaskirche anstelle des von 1883 bis 1906 dort befindlichen Leibnizdenkmals.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Neues Bach-Denkmal in Leipzig · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nicolas de Grigny

Nicolas de Grigny (getauft am 8. September 1672 in Reims; † 30. November 1703 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nicolas de Grigny · Mehr sehen »

Nicolaus Adam Strungk

Nicolaus Adam Strungk (getauft am 15. November 1640 in Braunschweig; † 23. September 1700 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nicolaus Adam Strungk · Mehr sehen »

Nicolaus Bruhns

Nicolaus Bruhns, auch Nikolaus Bruhns, manchmal Nicolaus Bruhn oder Nicolaus Bruns (* Dezember 1665 in Schwabstedt; † in Husum), war ein deutscher Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel- und Geigenvirtuose.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nicolaus Bruhns · Mehr sehen »

Nienburg (Saale)

Nienburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Nienburg (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nienburg (Saale) · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Nina Simone

Nina Simone (1965), Fotografie von Ron Kroon Nina Simone (bürgerlich Eunice Kathleen Waymon; * 21. Februar 1933 in Tryon, North Carolina, USA; † 21. April 2003 in Carry-le-Rouet, Frankreich) war eine US-amerikanische Jazz- und Bluessängerin, Pianistin, Songschreiberin und Bürgerrechtsaktivistin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Nina Simone · Mehr sehen »

Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach

Die Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach sind zwei Notenhefte von 1722 und 1725, die Johann Sebastian Bach und seine Frau Anna Magdalena zusammengestellt haben.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60

O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 60) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60 · Mehr sehen »

Ohrdruf

Karte von Ohrdruf (1921) Siechhofskirche (2011) Werkhalle der Möbelfabrik Georg John jun. KG, 1967 Werkstatt eines Maskenmachers aus Ohrdruf (1979 vom Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt erworben) Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ohrdruf · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Oper · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Opera seria · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Oratorium · Mehr sehen »

Orchestersuiten (Bach)

Vier Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach sind erhalten (BWV 1066–1069).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Orchestersuiten (Bach) · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbüchlein

Titelseite des Orgelbüchleins Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach ist eine Sammlung choralgebundener Orgelstücke (Choralvorspiele), die er vor allem während seiner Amtszeit in den Jahren 1712 bis 1717 in Weimar komponierte (BWV 599–644).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Orgelbüchlein · Mehr sehen »

Orgelsachverständiger

Ein Orgelsachverständiger ist eine Person, die sich als Sachverständiger mit dem Instrument Orgel befasst und entsprechende Gremien oder Orgeleigentümer fachlich berät.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Orgelsachverständiger · Mehr sehen »

Oskar von Hase

Georg Oskar Immanuel von Hase Südfriedhof Leipzig Grabtafel Oskar von Hase und Angehörige Georg Oskar Immanuel von Hase (* 15. September 1846 in Jena; † 26. Januar 1921 in Leipzig) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Oskar von Hase · Mehr sehen »

Oster-Oratorium (Bach)

Das Oster-Oratorium (BWV 249, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das er zum ersten Mal am Ostersonntag 1725 (1. April) aufführte.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Oster-Oratorium (Bach) · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Wilhelm Scharenberg

Otto Wilhelm Scharenberg Otto Wilhelm Scharenberg (* 29. Mai 1851 in Kiel; † 14. Dezember 1920 in Erdmannsdorf im Riesengebirge) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, von 1898 bis 1915 amtierte er als Stadtbaurat in Leipzig.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Otto Wilhelm Scharenberg · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ouvertüre · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Palmsonntag · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Parodie · Mehr sehen »

Partita

Partita (italienisch, von partire „teilen“) ist die Bezeichnung für den einzelnen Teil (Satz) einer Tanzfolge oder Variationsreihe.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Partita · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Partitur · Mehr sehen »

Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582

Die erste Seite einer Abschrift von BWV 582 Die Passacaglia c-Moll (BWV 582) ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582 · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Pate · Mehr sehen »

Paul Birr

Paul Birr (* 21. April 1887 in Berlin; vermisst seit 14. März 1945, Lazarett Perleberg) war ein deutscher Architekt, Bildhauer, Grafiker und Glasmaler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Paul Birr · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Paul McCartney · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Pere Portabella

Pere Portabella (2009) Pere Portabella (* 1927 in Figueres) ist ein spanischer Filmemacher.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Pere Portabella · Mehr sehen »

Peter Zimmerling

Peter Zimmerling (rechts) bei der Altargrundsteinlegung für den Pauliner-Altar in der Universitätskirche St. Pauli 2014 Peter Zimmerling (* 18. Oktober 1958 in Nidda) ist ein evangelischer Theologe, der eine außerplanmäßige Professur der Praktischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig innehat.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Peter Zimmerling · Mehr sehen »

Philipp Jacob Spener

Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Philipp Wolfrum

Philipp Julius Wolfrum (* 17. Dezember 1854 in Schwarzenbach am Wald (Hofer Land); † 8. Mai 1919 Samedan/Oberengadin) war ein deutscher Komponist, Organist und Professor.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Philipp Wolfrum · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Pietismus · Mehr sehen »

Pietro Locatelli

Pietro Locatelli ca. 1733Schabkunstblatt von Cornelis Troost (1696–1750) Pietro Antonio Locatelli (* 3. September 1695 in Bergamo; † 30. März 1764 in Amsterdam) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Pietro Locatelli · Mehr sehen »

Platz der Demokratie (Weimar)

Platz der Demokratie Der Platz der Demokratie, benannt noch unter amerikanischer Besatzung 1945 nach der Weimarer Demokratie, in Weimar ist eine Platzanlage in der Nähe des Marktes in der Altstadt, in welchem sich mehrere denkmalgeschützte Gebäude befinden.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Platz der Demokratie (Weimar) · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Polyphonie · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Präludium · Mehr sehen »

Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge C-Dur, BWV 846, eröffnen den 1.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Procol Harum

Procol Harum war eine 1967 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Procol Harum · Mehr sehen »

Querstand (Label)

Querstand ist ein deutsches Klassiklabel.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Querstand (Label) · Mehr sehen »

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Quintenzirkel · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Reichsstände · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Reinhard Wolschina

Reinhard Wolschina (* 31. August 1952 in Leipzig) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Reinhard Wolschina · Mehr sehen »

Reitakademie

Darstellung der Akademie ''Delia'' im Manuskript Nr. 629 im historischen Archiv der Universität von Padua.Die Reitakademie (je nach Kontext auch Ritterakademie, Ritter-Schule und Ritterkollegium genannt) ist eine Institution, die in der Renaissance entstand und an der junge Männer je nach Konzept der einzelnen Akademie das Reiten, Körper-, Waffen- und Geistesübungen wie Fechten und Tanz, die sogenannten akademischen Künste, und Mathematik erlernen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Reitakademie · Mehr sehen »

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Repertoire · Mehr sehen »

Ritchie Blackmore

Ritchie Blackmore, 2017 Ritchie Blackmore, 1997 Ritchie Blackmore (* 14. April 1945 in Weston-super-Mare, North Somerset); eigentlich Richard Hugh Blackmore, ist ein britischer Gitarrist und Songwriter.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ritchie Blackmore · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rochus von Liliencron

Rochus von Liliencron Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von Liliencron (* 8. Dezember 1820 in Plön; † 5. März 1912 in Koblenz) war Germanist, Musikhistoriker und Begründer der deutschen Volksliedforschung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Rochus von Liliencron · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Saale · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Salomon Deyling

E.G.Hausmann (1737) Salomon Deyling (* 14. September 1677 in Weida; † 5. August 1755 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Salomon Deyling · Mehr sehen »

Salvatorkirche (Gera)

Salvatorkirche (2009) Salvatorkirche Gera, Innenraum im Jugendstil, Blick zum Altar und zur Kanzel Luftaufnahme der Salvatorkirche (2022) Die Salvatorkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche auf dem Nicolaiberg im Stadtzentrum von Gera in Thüringen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Salvatorkirche (Gera) · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sanctus · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sangerhausen · Mehr sehen »

Schaffensphase

Eine Schaffensphase oder Schaffensperiode bezeichnet einen mehr oder weniger genau definierten Abschnitt im Lebenswerk eines Menschen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Schaffensphase · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schloss Altenburg (Thüringen)

Das Schloss zu Altenburg Das Schloss Altenburg ist ein ehemaliges Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Schloss Altenburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Schola Cantorum Basiliensis

250px Die Schola Cantorum Basiliensis (SCB) zu Basel ist eine Schweizer Musikhochschule.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Schola Cantorum Basiliensis · Mehr sehen »

Schweigt stille, plaudert nicht

''Zimmermannisches Caffee-Hauß'' (rechts) Schweigt stille, plaudert nicht (BWV 211), auch bekannt als Kaffeekantate, ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Schweigt stille, plaudert nicht · Mehr sehen »

Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem

Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem (BWV 159) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Siegesallee · Mehr sehen »

Siegfried Ochs

Siegfried Ochs (* 19. April 1858 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Siegfried Ochs · Mehr sehen »

Siegfried Wilhelm Dehn

Siegfried Dehn von Adolph Menzel Siegfried Wilhelm (von) Dehn, eigentl.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Siegfried Wilhelm Dehn · Mehr sehen »

Siegmund Friedrich Dresig

Siegmund Friedrich Dresig (auch: Sigismundus Dresigius oder Siegmund Friedrich Dresick) (* 1. Oktober 1703 in Vorberg bei Lübbenau; † 10. Januar 1742 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Siegmund Friedrich Dresig · Mehr sehen »

Sigismund Thalberg

Sigismund Thalberg, Stich von Achille Devéria, 1836 Sigismund Thalberg (* 8. Januar 1812 in Pâquis bei Genf; † 27. April 1871 in Posillipo bei Neapel) war ein österreichischer Komponist und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des 19.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sigismund Thalberg · Mehr sehen »

Silvius Leopold Weiss

Silvius Leopold Weiss (hier geschrieben „Weiſs“ und mit falschem Geburtsdatum), Johann Ulrich von König zitierend: „Es soll nur Sylvius die Laute spielen“. Silvius Leopold Weiss, manchmal Sylvius Leopold Weiss (auch Weiß) oder Silvyus Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau; † 16. Oktober 1750 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Lautenist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Silvius Leopold Weiss · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Sofia Asgatowna Gubaidulina

Sofia Asgatowna Gubaidulina (wiss. Transliteration Sofija Asgatovna Gubajdulina, tatarisch Sofia Äsğät qızı Ğöbäydullina; * 24. Oktober 1931 in Tschistopol, Tatarische Autonome Sowjetrepublik) ist eine russische Komponistin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sofia Asgatowna Gubaidulina · Mehr sehen »

Soli Deo gloria

„S. D. G.“ in einem Autograph Georg Friedrich Händels Christoph Graupner unterschrieb seine Werke mit Soli Deo Gloria Typischer Buchschmuck von Johann Michael Funcke mit dem Spruchband ''SOLI DEO GLORIA,'' Ranken, Putto sowie der Sonnenblume im Kreis mit dem Spruch ''HOC DUCE'' Geschnitzte Inschrift an einem Fachwerkhaus in Wolfenbüttel, Holzmarkt (1650) Soli Deo gloria „Gott allein die Ehre“ (selten sinnfalsch „dem alleinigen Gott die Ehre“), ist eine in der frühen Neuzeit viel gebrauchte lateinische Wendung, welche als religiöser Grundsatz oft als fünfte zu den (vier) „Solas“ der Reformation zählt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Soli Deo gloria · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sonate · Mehr sehen »

Sonaten und Partiten für Violine solo

Erste Sonate für Violine solo: Adagio (Autograph 1720) Die Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001–1006), im Originaltitel Sei Solo a Violino senza Basso accompagnato, sind sechs Werke von Johann Sebastian Bach, die auf jede Begleitung verzichten.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sonaten und Partiten für Violine solo · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sopran · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

St. Agnus (Köthen)

Agnuskirche in Köthen Innenansicht Die St.-Agnus-Kirche ist eine evangelische Kirche in Köthen (Anhalt).

Neu!!: Johann Sebastian Bach und St. Agnus (Köthen) · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig als Einrichtung der Stadt Leipzig sammelt, dokumentiert und präsentiert in seinen Ausstellungen Objekte, Informationen und Kontexte des Stadtgeschehens von der Stadtwerdung Leipzigs im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Stadtgeschichtliches Museum Leipzig · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg)

St. Wenzel in Naumburg (Saale) mit ''Schlösschen am Markt'' im Vordergrund Stadtkirche St. Wenzel, Luftaufnahme (2018) Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) · Mehr sehen »

Stadtpfeifer

Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Der Stadtpfeifer war ein besonders im 14.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Stadtpfeifer · Mehr sehen »

Starstich

Starstich – Katarakt-Operation um 1746 Starstich in einem mittelalterlichen Manuskript Der Starstich (auch Skleronyxis in Bezug auf die Luxation der Linse mit der durch die Sklera eingestochenen Starnadel) als Depressio lentis (Depression der Starlinse) oder Reclinatio lentis (Couching) ist „das Hinunterstoßen bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Starstich · Mehr sehen »

Störmthal

Störmthal am Nordostufer des Störmthaler Sees (2008) Störmthal ist ein zur Gemeinde Großpösna im Landkreis Leipzig in Sachsen gehöriges Dorf südöstlich von Leipzig.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Störmthal · Mehr sehen »

Störmthaler See

Störmthaler See Anfang Juni 2006 Ferienanlage Lagovida 2014 Der Störmthaler See ist ein südlich von Leipzig gelegener künstlicher See und war ein Tagebaurestloch.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Störmthaler See · Mehr sehen »

Straub-Huillet

Straub und Huillet waren ein französisches Paar, das gemeinsam Filme machte.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Straub-Huillet · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Suiten für Violoncello solo (Bach)

Prélude der Suite Nr. 1, die erste Seite von Anna Magdalena Bachs Abschrift Die sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007–1012) von Johann Sebastian Bach gehören heute zu den meistgespielten Kompositionen für ein solistisches Streichinstrument.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Suiten für Violoncello solo (Bach) · Mehr sehen »

Swingle Singers

Swingle Singers (1964) The Swingles beim Black Forest Voices Festival in der Kirchzartener Talvogtei am 29. Juni 2019 Les Swingle Singers (seit 2014 und schon in den 1970er Jahren auch kurz The Swingles) sind ein A-cappella-Oktett, das der US-Amerikaner Ward Swingle 1962 in Paris gründete.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Swingle Singers · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Taufbecken · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Testament · Mehr sehen »

Thüringer Bachwochen

Die Thüringer Bachwochen sind ein auf Barockmusik spezialisiertes Fest zu Ehren Johann Sebastian Bachs und gelten als das größte Festival klassischer Musik in Thüringen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Thüringer Bachwochen · Mehr sehen »

The Nice

The Nice war eine englische Progressive-Rock-Band.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und The Nice · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Thomaskirchhof

Der Thomaskirchhof ist ein Platz in der westlichen Altstadt von Leipzig.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Thomaskirchhof · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Tilge, Höchster, meine Sünden

Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083, ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Tilge, Höchster, meine Sünden · Mehr sehen »

Tobias Heinrich Gottfried Trost

Orgel der Stadtkirche Waltershausen Tobias Heinrich Gottfried Trost (* um 1680; † 12. August 1759 in Altenburg) gilt als bedeutendster thüringischer Orgelbauer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Tobias Heinrich Gottfried Trost · Mehr sehen »

Toccata

Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Toccata · Mehr sehen »

Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

Titelblatt der ältesten überlieferten Abschrift von Johannes Ringk (nach 1750) Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und der gesamten europäischen Kunstmusik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Ton Koopman

Ton Koopman (2008) Ton Koopman (* 2. Oktober 1944 in Zwolle, Niederlande) ist ein niederländischer Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ton Koopman · Mehr sehen »

Transkription (Musik)

Transkription (lat. trans-scribere, wörtlich „hinüber-schreiben“) hat in der Musik verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Transkription (Musik) · Mehr sehen »

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Triosonate · Mehr sehen »

Ullrich Böhme

Ullrich Böhme (* 22. Februar 1956 in Rodewisch) ist ein deutscher Organist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ullrich Böhme · Mehr sehen »

Ulrich Thein

Ulrich Thein (* 7. April 1930 in Braunschweig; † 21. Juni 1995 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ulrich Thein · Mehr sehen »

Vadim Glowna

Vadim Glowna (2006) Vadim Glowna im November 2006 auf dem Filmfest Biberach Vadim Glowna im Juni 2007 in Ludwigshafen Waldfriedhof Heerstraße in Berlin-Westend Vadim Glowna (* 26. September 1941 in Eutin, Schleswig-Holstein; † 24. Januar 2012 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Vadim Glowna · Mehr sehen »

Veit Bach

Wechmar Veit Bach (* um 1550; † 8. März 1619 in Wechmar; nach der Theorie von Christoph Wolff: * vielleicht um 1520 in Pressburg; † vor 1577/78 in Wechmar) ist der älteste gesicherte Vorfahre der weit verzweigten deutschen Musikerfamilie Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Veit Bach · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Der Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen ist ein musikpädagogisches Lehrwerk von Carl Philipp Emanuel Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen · Mehr sehen »

Victor Vicas

Victor Vicas (geboren als Victor Katz; * 25. März 1918 in Moskau; † 9. Dezember 1985 in Paris) war ein russisch-französischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann und Darsteller.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Victor Vicas · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Violine · Mehr sehen »

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Virtuose · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Waise · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Walhalla · Mehr sehen »

Walter Blankenburg

Walter Blankenburg (* 31. Juli 1903 in Emleben bei Gotha; † 10. März 1986 in Schlüchtern) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Kirchenmusikdirektor und Musikwissenschaftler, der sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit Fragen der Liturgik, der Hymnologie, der geistlichen Musik des Vor- und Frühbarock, vor allem aber mit dem Werk Johann Sebastian Bachs beschäftigte.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Walter Blankenburg · Mehr sehen »

Walter Dahms

Walter Dahms (* 9. Juni 1887 in Berlin; † 10. Mai 1973 in Lissabon) war ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Walter Dahms · Mehr sehen »

Walter Kolneder

Walter Kolneder (* 1. Juli 1910 in Wels; † 30. Januar 1994 in Karlsruhe) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Bratschist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Walter Kolneder · Mehr sehen »

Wanda Landowska

Emil Orlík, 1917 Wanda Aleksandra Landowska (* 5. Juli 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1959 in Lakeville, Connecticut) war eine polnisch-französische Cembalistin und Pianistin.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wanda Landowska · Mehr sehen »

Ward Swingle

Ward Lamar Swingle (* 21. September 1927 in Mobile, Alabama; † 19. Januar 2015 in Eastbourne, East Sussex, England) war ein US-amerikanischer Pianist, Sänger, Leiter der Swingle Singers, Arrangeur und Filmkomponist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Ward Swingle · Mehr sehen »

Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd

''Jägerhof'', Ort der Uraufführung Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd (BWV 208), auch als „Jagdkantate“ bekannt, ist eine 1713 entstandene Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd · Mehr sehen »

Würzburger Bachtage

Die Würzburger Bachtage wurden 1969 von dem Kantor Günter Jena ins Leben gerufen und finden alljährlich im Spätherbst in Würzburg statt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Würzburger Bachtage · Mehr sehen »

Wechmar (Drei Gleichen)

Wechmar ist ein Ortsteil der Landgemeinde Drei Gleichen im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wechmar (Drei Gleichen) · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Weißenfels · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium (Bach)

Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Weimar · Mehr sehen »

Wendy Carlos

Wendy Carlos (* 14. November 1939 in Pawtucket, Rhode Island als Walter Carlos) ist eine US-amerikanische Komponistin und Interpretin, die als eine der bedeutendsten Pionierinnen der Elektronischen Musik gilt.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wendy Carlos · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Werke für Laute (Bach)

Obwohl das Lautenwerk von Johann Sebastian Bach mit sieben Werken für Laute solo, wobei nur BWV 995 und BWV 998 ausdrücklich der Laute zugewiesen sind, sehr überschaubar ist, nimmt es in der Welt der Lautenkompositionen und entsprechend in der des heutigen Gitarrenrepertoires einen wichtigen Platz ein.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Werke für Laute (Bach) · Mehr sehen »

Werner Felix

Werner Felix (* 30. Juli 1927 in Weißenfels; † 24. September 1998 in Leipzig) war ein deutscher Musikhistoriker und Bachforscher.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Werner Felix · Mehr sehen »

Werner Neumann (Musikwissenschaftler)

Werner Neumann (* 21. Januar 1905 in Königstein, Sachsen; † 24. April 1991 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Bachforscher.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Werner Neumann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Werra · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach Wilhelm Ernst (* 19. Oktoberjul./ 30. Oktobergreg. 1662 in Blankenhain/Holstein; † 26. August 1728 in Weimar) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Riehl

Wilhelm Heinrich Riehl Wilhelm Heinrich Riehl, ab 1883 von Riehl (* 6. Mai 1823 in Biebrich bei Wiesbaden; † 16. November 1897 in München) war ein deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wilhelm Heinrich Riehl · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1831)

Wilhelm His, um 1900 Wilhelm His (* 9. Juli 1831 in Basel; † 1. Mai 1904 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Anatom und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit sowie Mitbegründer der Embryologie.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wilhelm His (Mediziner, 1831) · Mehr sehen »

William H. Scheide

William Hurd Scheide, auch Bill, (* 6. Januar 1914 in Philadelphia; † 14. November 2014 in Princeton) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Mäzen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und William H. Scheide · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Witwe · Mehr sehen »

Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude

''Wohl mir, dass ich Jesum habe'', erste Seite von Bachs Autograph Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude sind die Textanfangszeilen einer der bekanntesten Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Wolffianismus

Als Wolffianismus wird in philosophiehistorischen und zeitgenössischen Quellen eine schul-ähnliche philosophische Strömung in der Zeit der Aufklärung bezeichnet, die sich an Christian Wolff orientiert.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wolffianismus · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Dömling

Wolfgang Dömling (* 20. Dezember 1938 in München) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Wolfgang Dömling · Mehr sehen »

Zacharias Hildebrandt

Zacharias Hildebrandt (* 1688 in Münsterberg; † 11. Oktober 1757 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Zacharias Hildebrandt · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und ZDF · Mehr sehen »

Zimmermannsches Kaffeehaus

Oertels Haus mit dem Zimmermannschen Kaffeehaus, aus einem Kupferstich von Johann George Schreiber (1720) Das Zimmermannsche Kaffeehaus, zeitgenössisch Zimmermannisches Caffe-Hauß, seltener Café Zimmermann war ein Café in Leipzig.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und Zimmermannsches Kaffeehaus · Mehr sehen »

(1814) Bach

(1814) Bach ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und (1814) Bach · Mehr sehen »

13. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und 13. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

14. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Joseph von Stutterheim, Widmungsträger des Quartetts Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und 14. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

15. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und 15. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und 1750 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und 21. März · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Johann Sebastian Bach und 28. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Catharina Dorothea Bach, Elisabeth Juliana Friederica Bach, Elisabeth Juliane Friederica Bach, J. S. Bach, Johanna Carolina Bach, Regina Susanna Bach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »