Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

J. F. Powers

Index J. F. Powers

James Farl Powers (* 8. Juli 1917 in Jacksonville, Illinois; † 12. Juni 1999 in Collegeville, Minnesota) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

  1. 24 Beziehungen: American Academy of Arts and Letters, American Academy of Arts and Sciences, Evelyn Waugh, Exerzitien, Flannery O’Connor, Frank O’Connor, Illinois, Jacksonville (Illinois), Kriegsdienstverweigerung, Minnesota, Mittlerer Westen, National Book Award, Priester (Christentum), Römisch-katholische Kirche, Satire, Schriftsteller, The New Yorker, Vereinigte Staaten, Walker Percy, Zweiter Weltkrieg, Zweites Vatikanisches Konzil, 12. Juni, 1917, 8. Juli.

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Sehen J. F. Powers und American Academy of Arts and Letters

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Sehen J. F. Powers und American Academy of Arts and Sciences

Evelyn Waugh

Evelyn Waugh 1940, Fotografie von Carl van Vechten Arthur Evelyn St.

Sehen J. F. Powers und Evelyn Waugh

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Sehen J. F. Powers und Exerzitien

Flannery O’Connor

Flannery O’Connor 1947 Mary Flannery O’Connor (* 25. März 1925 in Savannah, Georgia; † 3. August 1964 in Baldwin County, Georgia) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Sehen J. F. Powers und Flannery O’Connor

Frank O’Connor

Geburtsort O’Connors: Cork in Irland um 1900 Frank O’Connor oder mit bürgerlichem Namen Michael Francis O’Donovan (* 17. September 1903 in Cork; † 10. März 1966 in Dublin) war ein irischer Schriftsteller und Autor bekannter Kurzgeschichten.

Sehen J. F. Powers und Frank O’Connor

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen J. F. Powers und Illinois

Jacksonville (Illinois)

Jacksonville ist eine Stadt im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten und der Verwaltungssitz (County Seat) des Morgan County.

Sehen J. F. Powers und Jacksonville (Illinois)

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Sehen J. F. Powers und Kriegsdienstverweigerung

Minnesota

Minnesota (Aussprache; von Mnísota „trübes Wasser“ aus der Sioux-Sprache Dakota; Abkürzung: MN oder Minn.) ist der 32.

Sehen J. F. Powers und Minnesota

Mittlerer Westen

Mittlerer Westen der USA Der Mittlere Westen ist eine Region der Vereinigten Staaten.

Sehen J. F. Powers und Mittlerer Westen

National Book Award

Der National Book Award (NBA) ist neben dem Pulitzer-Preis der renommierteste Literaturpreis der USA.

Sehen J. F. Powers und National Book Award

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Sehen J. F. Powers und Priester (Christentum)

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen J. F. Powers und Römisch-katholische Kirche

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Sehen J. F. Powers und Satire

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Sehen J. F. Powers und Schriftsteller

The New Yorker

The New Yorker ist ein von Harold Ross gegründetes US-amerikanisches Magazin.

Sehen J. F. Powers und The New Yorker

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen J. F. Powers und Vereinigte Staaten

Walker Percy

Walker Percy Walker Percy (geboren am 28. Mai 1916 in Birmingham, Alabama; gestorben am 10. Mai 1990 in Covington, Louisiana) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Sehen J. F. Powers und Walker Percy

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen J. F. Powers und Zweiter Weltkrieg

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II.

Sehen J. F. Powers und Zweites Vatikanisches Konzil

12. Juni

Der 12.

Sehen J. F. Powers und 12. Juni

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Sehen J. F. Powers und 1917

8. Juli

Der 8.

Sehen J. F. Powers und 8. Juli

Auch bekannt als James F. Powers, James Farl Powers.