Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Iwan Alexandrowitsch Pyrjew

Index Iwan Alexandrowitsch Pyrjew

Grabstein Pyrjews auf dem Nowodewitschi-Friedhof Iwan Alexandrowitsch Pyrjew (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Pyrʹev; * in Kamen am Ob, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur.

31 Beziehungen: Der Idiot, Die Brüder Karamasow (1969), Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Grigori Wassiljewitsch Alexandrow, Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat), Internationales Filmfestival Moskau, Isaak Ossipowitsch Dunajewski, Jekaterinburg, Joris Ivens, Kamen am Ob, Kirill Jurjewitsch Lawrow, Mariinsk, Marina Alexejewna Ladynina, Michail Alexandrowitsch Uljanow, Mosfilm, Moskau, Postum, Rote Armee, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Sergei Michailowitsch Eisenstein, Sowjetunion, Stalinpreis, Tichon Nikolajewitsch Chrennikow, Transliteration, Volkskünstler der UdSSR, Wassili Iwanowitsch Lebedew-Kumatsch, Weiße Nächte (Dostojewski), Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, 1968, 7. Februar.

Der Idiot

Der Idiot gehört zu den bekanntesten Romanen Fjodor Dostojewskis.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Der Idiot · Mehr sehen »

Die Brüder Karamasow (1969)

Die Brüder Karamasow ist eine sowjetische Literaturverfilmung in drei Teilen von Iwan Pyrjew aus dem Jahr 1969.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Die Brüder Karamasow (1969) · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Grigori Wassiljewitsch Alexandrow

Grabstein Alexandrows mit seinem Relief auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Grigori Wassiljewitsch Alexandrow (wiss. Transliteration Grigorij Vasilʹevič Aleksandrov; Künstlername: Grigori Wassiljewitsch Mormonenko, russ. Григорий Васильевич Мормоненко; * in Jekaterinburg; † 16. Dezember 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und -schauspieler sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Grigori Wassiljewitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat)

Der Internationale Friedenspreis (auch Weltfriedenspreis genannt) wurde auf dem 1. Weltfriedenskongress (Paris, April 1949) ins Leben gerufen und erstmals auf dem 2. Weltfriedenskongress (Warschau, November 1950) an Künstler für besondere Leistungen um den Weltfrieden verliehen.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat) · Mehr sehen »

Internationales Filmfestival Moskau

Briefmarke mit Motiv des Festivals Das Internationale Filmfestival Moskau (kurz IFF Moskau) ist ein ehemals als A-Festival eingestuftes Filmfestival in Russland.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Internationales Filmfestival Moskau · Mehr sehen »

Isaak Ossipowitsch Dunajewski

Isaak Ossipowitsch Dunajewski Isaak Ossipowitsch Dunajewski (* in Lochwyzja; † 25. Juli 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Isaak Ossipowitsch Dunajewski · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Joris Ivens

Joris Ivens (1984) Joris Ivens (bürgerlich George Henri Anton Ivens, * 18. November 1898 in Nijmegen, Gelderland (Niederlande); † 28. Juni 1989 in Paris) war ein niederländischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Joris Ivens · Mehr sehen »

Kamen am Ob

Kamen am Ob (/ Kamen-na-Obi) ist eine Stadt in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Kamen am Ob · Mehr sehen »

Kirill Jurjewitsch Lawrow

Putin und Lawrow, Oktober 2005 Kirill Jurjewitsch Lawrow (* 15. September 1925 in Leningrad; † 27. April 2007 in Sankt Petersburg) war ein russischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Kirill Jurjewitsch Lawrow · Mehr sehen »

Mariinsk

Mariinsk ist eine Stadt in der mittelsibirischen Oblast Kemerowo (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Mariinsk · Mehr sehen »

Marina Alexejewna Ladynina

Marina Ladynina (1942) Marina Alexejewna Ladynina (* in Skotinino, Gouvernement Smolensk; † 10. März 2003 in Moskau) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Marina Alexejewna Ladynina · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Uljanow

Michail Uljanow (1998) Michail Alexandrowitsch Uljanow (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Ul'ânov; * 20. November 1927 in Bergamak, Rajon Muromzewo, heute Oblast Omsk; † 26. März 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Michail Alexandrowitsch Uljanow · Mehr sehen »

Mosfilm

Ein Studio für Dreharbeiten auf dem Mosfilm-Gelände In bekannten Filmen verwendete, historische Automobile im Mosfilm-Museum Mosfilm ist die bekannteste russische Filmgesellschaft und einer der größten Filmkonzerne Europas.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Mosfilm · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Moskau · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Postum · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Rote Armee · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Eisenstein

Sergei Eisenstein, Anfang 1920er Jahre Sergei Eisenstein, 1939 Sergei Michailowitsch Eisenstein (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ėjzenštejn; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Regisseur.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Sergei Michailowitsch Eisenstein · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinpreis

Medaille für Träger des Stalinpreises, Avers Der Stalinpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1941 bis 1954 vergeben wurde und nach Josef Stalin benannt war.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Stalinpreis · Mehr sehen »

Tichon Nikolajewitsch Chrennikow

Tichon Nikolajewitsch Chrennikow im Bolschoi-Theater, 2003 Tichon Nikolajewitsch Chrennikow (wiss. Transliteration Tichon Nikolaevič Chrennikov; * in Jelez, Gouvernement Orjol, Russisches Reich, heute Oblast Lipezk, Russland; † 14. August 2007 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Tichon Nikolajewitsch Chrennikow · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Transliteration · Mehr sehen »

Volkskünstler der UdSSR

Walentin Serow. Volkskünstler der UdSSR war ein Ehrentitel, der Bürgern der Sowjetunion verliehen wurde.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Volkskünstler der UdSSR · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Lebedew-Kumatsch

Grabstein von Lebedew-Kumatsch auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Wassili Iwanowitsch Lebedew-Kumatsch (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Lebedev-Kumač; * in Moskau; † 20. Februar 1949 ebenda) war ein sowjetischer Liederdichter, Texter von Estrada-Schlagern, Satiriker und Autor von Film-Drehbüchern.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Wassili Iwanowitsch Lebedew-Kumatsch · Mehr sehen »

Weiße Nächte (Dostojewski)

Titelblatt der russischen Ausgabe von 1865 Weiße Nächte (auch Helle Nächte) ist eine Novelle des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski, die erstmals 1848 unter dem Originaltitel Белые ночи. (russ. für Weiße Nächte. Ein gefühlvoller Roman (Aus den Memoiren eines Träumers)) erschien.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Weiße Nächte (Dostojewski) · Mehr sehen »

Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold

Wsewolod Meyerhold Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold (wiss. Transliteration Vsevolod Ėmil'evič Mejerchol'd, ursprünglich Karl Kasimir Theodor Meierhold; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1940 in Moskau, UdSSR) war ein russischer Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und 1968 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Iwan Alexandrowitsch Pyrjew und 7. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iwan Pyrjew, Pyrjew.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »