Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Iulia (Tochter des Titus)

Index Iulia (Tochter des Titus)

Museo Nazionale Romano Münzporträt Iulias (Flavia) Iulia (auch Iulia Titi, * zwischen 64 und 66 in Rom; † um 88) war eine römische Matrona aus dem Geschlecht der Flavier.

33 Beziehungen: Arrecina Tertulla, Augusta (Titel), Cassius Dio, Cognomen, Consulat, Dietmar Kienast, Divus, Domitia Longina, Domitian, Flavier, Flavius Philostratos, Helmut Castritius, Historia (Zeitschrift), Jerusalem, Judäa, Lucius Iulius Ursus, Marcia Furnilla, Martial, Matrona, Nero, Plinius der Jüngere, Prinzipat, Quintus Marcius Barea Soranus (Suffektkonsul 52), Römische Kaiserzeit, Rom, Schwangerschaftsabbruch, Sueton, Suffektkonsul, The Journal of Roman Studies, Titus, Titus Flavius Sabinus (Konsul 82), Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47), Vespasian.

Arrecina Tertulla

Arrecina Tertulla (gestorben um 63) war eine Angehörige der gens Arrecina und die erste Frau des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Arrecina Tertulla · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Cognomen · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Consulat · Mehr sehen »

Dietmar Kienast

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dietmar Kienast (* 22. August 1925 in Berlin; † 13. Februar 2012 in Olching bei München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Dietmar Kienast · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Divus · Mehr sehen »

Domitia Longina

Domitia Longina Ein Aureus Domitians, auf der Rückseite Domitia Domitia Longina (* vor 55; † zwischen 126 und 140) war eine römische Matrona und Ehefrau des Kaisers Domitian.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Domitia Longina · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Domitian · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Flavier · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Jerusalem · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Judäa · Mehr sehen »

Lucius Iulius Ursus

Lucius Iulius Ursus war ein römischer Politiker, Senator und dreimaliger Suffektkonsul.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Lucius Iulius Ursus · Mehr sehen »

Marcia Furnilla

Marcia Furnilla war eine Angehörige der plebejischen gens Marcia und die zweite Frau des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Marcia Furnilla · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Martial · Mehr sehen »

Matrona

Unbekannte römische Matrona aus Aphrodisias (2. Jahrhundert, Archäologisches Museum Istanbul) Als Matrona wird die mit einem römischen Bürger verheiratete Frau in der Gesellschaft des Römischen Reichs bezeichnet.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Matrona · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Nero · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Prinzipat · Mehr sehen »

Quintus Marcius Barea Soranus (Suffektkonsul 52)

Quintus Marcius Barea Soranus (* vor 52; † 65 oder 66) war ein Stoiker und römischer Senator in der Zeit des Kaisers Nero.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Quintus Marcius Barea Soranus (Suffektkonsul 52) · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Rom · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Sueton · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Suffektkonsul · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Titus · Mehr sehen »

Titus Flavius Sabinus (Konsul 82)

Titus Flavius Sabinus war ein römischer Politiker und Senator und als Großneffe Vespasians und Schwiegersohn des Titus Angehöriger des flavischen Kaiserhauses.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Titus Flavius Sabinus (Konsul 82) · Mehr sehen »

Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47)

Titus Flavius Sabinus (* um 8 n. Chr.; † Dezember 69 n. Chr. in Rom) war ein römischer Senator, Bruder des Kaisers Vespasian und Onkel von Titus und Domitian.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47) · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Iulia (Tochter des Titus) und Vespasian · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iulia Flavia, Iulia Titi, Julia Flavia, Julia Titi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »