Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Ironie des Schicksals

Index Ironie des Schicksals

Ironie des Schicksals (/ Ironija sudby ili S ljochkim parom, eigtl. Ironie des Schicksals oder Mit leichtem Dampf) ist ein sowjetischer Fernsehfilm von Eldar Rjasanow aus dem Jahre 1975.

Inhaltsverzeichnis

  1. 54 Beziehungen: Alexander Anatoljewitsch Schirwindt, Alexander Borissowitsch Beljawski, Alla Borissowna Pugatschowa, Andrei Alexandrowitsch Mironow, Andrei Wassiljewitsch Mjagkow, Animator (Film), Banja, Barbara Brylska, Bella Achatowna Achmadulina, Bier, Boris Brainin, Boris Leonidowitsch Pasternak, Cameo (Medien), Dekoder.org, Deutscher Fernsehfunk, Dinner for One, Eldar Alexandrowitsch Rjasanow, Emma Roberts, Fernsehfilm, Filmcredits, Georgi Iwanowitsch Burkow, Improvisation, Ironie des Schicksals. Die Fortsetzung, Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko, Juri Wassiljewitsch Jakowlew, Kirow, Konstantin Jurjewitsch Chabenski, Kultfilm, Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja, Ljudmila Markowna Gurtschenko, Marina Iwanowna Zwetajewa, Mikael Tariwerdijew, Mosfilm, Moskau, Nikolai Nikolajewitsch Pogodin, Plattenbau, Russische Sprache, Sankt Petersburg, Süddeutsche Zeitung, Sonnenblumen (Film), Sowjetunion, Staatspreis der UdSSR, Stalingrad (2013), Thomas Mann (Schauspieler), Timur Nuruachitowitsch Bekmambetow, Tragikomödie, Vittorio De Sica, Vorsicht, Autodieb!, Walentina Illarionowna Talysina, Wenik, ... Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alexander Anatoljewitsch Schirwindt

Alexander Schirwindt (2014) Alexander Anatoljewitsch Schirwindt (* 19. Juli 1934 in Moskau) ist ein russischer Schauspieler und Regisseur.

Sehen Ironie des Schicksals und Alexander Anatoljewitsch Schirwindt

Alexander Borissowitsch Beljawski

Alexander Borissowitsch Beljawski (wiss. Transliteration Aleksandr Borisovič Beljavskij; * 6. Mai 1932 in Moskau; † 8. September 2012 ebenda (russisch)) war ein sowjetisch-russischer Theater- und Filmschauspieler.

Sehen Ironie des Schicksals und Alexander Borissowitsch Beljawski

Alla Borissowna Pugatschowa

hochkant Alla Borissowna Pugatschowa (wiss. Transliteration Alla Borisovna Pugačëva; * 15. April 1949 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russisch-sowjetische Estrada-Sängerin und Komponistin.

Sehen Ironie des Schicksals und Alla Borissowna Pugatschowa

Andrei Alexandrowitsch Mironow

Andrei Mironow auf einer russischen Briefmarke Andrei Alexandrowitsch Mironow (wiss. Transliteration: Andrej Alexandrovič Mironov; * 8. März 1941 in Moskau; † 16. August 1987 in Riga) war ein russischer Filmschauspieler, der Hauptrollen in vielen der populärsten Sowjetfilme gespielt hatte, darunter Der Brillantenarm, Vorsicht, Autodieb! oder Die unglaubwürdigen Abenteuer der Italiener in Russland.

Sehen Ironie des Schicksals und Andrei Alexandrowitsch Mironow

Andrei Wassiljewitsch Mjagkow

Andrei Mjagkow (2013) Andrei Wassiljewitsch Mjagkow (wiss. Transliteration Andrej Vasil'evič Mjagkov; * 8. Juli 1938 in Leningrad; † 18. Februar 2021) war ein russischer Schauspieler.

Sehen Ironie des Schicksals und Andrei Wassiljewitsch Mjagkow

Animator (Film)

Norman McLaren, 1944 Animator ist eine Berufsbezeichnung aus der Filmbranche.

Sehen Ironie des Schicksals und Animator (Film)

Banja

Typische russische Dorf-Banja Freilichtmuseum Kischi Banja (russ. баня) bezeichnet ein, einer finnischen Sauna ähnliches, russisches Dampfbad sowie ein traditionelles russisches Badehaus.

Sehen Ironie des Schicksals und Banja

Barbara Brylska

Barbara Brylska, im Mai 1978 Barbara Brylska (* 5. Juni 1941 in Skotniki, bei Łódź, Polen) ist eine polnische Schauspielerin.

Sehen Ironie des Schicksals und Barbara Brylska

Bella Achatowna Achmadulina

Bella Achmadulina Isabella Achatowna Achmadulina, (wiss. Transliteration Bella Achatovna Achmadulina; * 10. April 1937 in Moskau; † 29. November 2010 in Peredelkino) war eine russische Dichterin, Übersetzerin und Essayistin.

Sehen Ironie des Schicksals und Bella Achatowna Achmadulina

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Sehen Ironie des Schicksals und Bier

Boris Brainin

Boris Brainin, Geburtsname: Beer Brainin, Hauptpseudonym: Sepp Österreicher, andere Pseudonyme: Natalie Sinner, Berthold Brandt, Klara Peters (* 10. August 1905, Nikolajew; † 11. März 1996 in Wien) war ein österreichischer Dichter, Satiriker, Nachdichter, Übersetzer, polyglott (sprach fließend 15 Sprachen; in seinem letzten Buch sind Nachdichtungen aus 26 Sprachen veröffentlicht) und Antifaschist.

Sehen Ironie des Schicksals und Boris Brainin

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Sehen Ironie des Schicksals und Boris Leonidowitsch Pasternak

Cameo (Medien)

Alfred Hitchcocks Cameoauftritte erfreuen sich beim Publikum großer Beliebtheit Ein Cameo (auch Cameo-Auftritt) ist das häufig überraschende, zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film, einer Serie, als Figur in einem Comic, einem Computerspiel oder in einem fiktionalen literarischen Werk.

Sehen Ironie des Schicksals und Cameo (Medien)

Dekoder.org

Dekoder.org (Eigenschreibung: дekoder oder dekoder bzw. dekoder.org) ist eine seit 2015 bestehende deutsche Internetplattform, die russischen und belarussischen Journalismus in deutscher Übersetzung mit kontextualisierenden Beiträgen europäischer Wissenschaftler veröffentlicht.

Sehen Ironie des Schicksals und Dekoder.org

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Ironie des Schicksals und Deutscher Fernsehfunk

Dinner for One

Dinner for One (auch als Der 90. Geburtstag oder in der Kombination Dinner for One oder Der 90. Geburtstag bekannt) ist ein etwa 18-minütiger Sketch von Lauri Wylie, der in der Fassung des englischen Komikers Freddie Frinton mit seiner Partnerin May Warden bekannt geworden ist.

Sehen Ironie des Schicksals und Dinner for One

Eldar Alexandrowitsch Rjasanow

Eldar Rjasanow (2008) Eldar Alexandrowitsch Rjasanow (wiss. Transliteration Ėl'dar Aleksandrovič Rjazanov; * 18. November 1927 in Samara; † 30. November 2015 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur.

Sehen Ironie des Schicksals und Eldar Alexandrowitsch Rjasanow

Emma Roberts

Emma Roberts (2016) Emma Rose Roberts (* 10. Februar 1991 in Rhinebeck, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Model und Sängerin.

Sehen Ironie des Schicksals und Emma Roberts

Fernsehfilm

Ein Fernsehfilm ist ein Film, der für das Fernsehen produziert wird.

Sehen Ironie des Schicksals und Fernsehfilm

Filmcredits

Credits (engl., „Würdigungen“) ist die Nennung der Namen von Personen, die an einem Film, einer Fernsehproduktion oder einem Videospiel beteiligt waren, im Vor- oder Abspann, und ihrer Funktion hierbei, sei es als Schauspieler, als Regisseur, Produzent, Requisiteur, Assistent etc.

Sehen Ironie des Schicksals und Filmcredits

Georgi Iwanowitsch Burkow

Georgi Iwanowitsch Burkow (wiss. Transliteration Georgij Ivanovič Burkov; * 31. Mai 1933 in Perm, Sowjetunion; † 19. Juli 1990 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schauspieler.

Sehen Ironie des Schicksals und Georgi Iwanowitsch Burkow

Improvisation

Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen.

Sehen Ironie des Schicksals und Improvisation

Ironie des Schicksals. Die Fortsetzung

Ironie des Schicksals: Fortsetzung (/Ironija sudby: Prodolschenije) ist ein russischer Film aus dem Jahre 2007 von Timur Bekmambetow.

Sehen Ironie des Schicksals und Ironie des Schicksals. Die Fortsetzung

Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko

Jewgeni Jewtuschenko (rechts) mit Richard Nixon (links) im Jahr 1972 Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko (wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Evtušenko; * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † 1. April 2017 in Tulsa, Oklahoma) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Sehen Ironie des Schicksals und Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko

Juri Wassiljewitsch Jakowlew

Juri Wassiljewitsch Jakowlew (2008) Juri Wassiljewitsch Jakowlew (* 25. April 1928 in Moskau, Sowjetunion; † 30. November 2013 ebenda) war ein russischer Schauspieler und seit 1976 Volkskünstler der UdSSR.

Sehen Ironie des Schicksals und Juri Wassiljewitsch Jakowlew

Kirow

Sonnenaufgang über Kirow Kirow (früher Wjatka, russisch Вя́тка; davor Chlynow, russisch Хлы́нов) ist die Gebietshauptstadt der Oblast Kirow in Russland und hat Einwohner (Stand).

Sehen Ironie des Schicksals und Kirow

Konstantin Jurjewitsch Chabenski

Konstantin Jurjewitsch Chabenski (2010) Konstantin Jurjewitsch Chabenski oder auch Khabensky (* 11. Januar 1972 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein russischer Entertainer und Schauspieler.

Sehen Ironie des Schicksals und Konstantin Jurjewitsch Chabenski

Kultfilm

Die Feuerzangenbowle'' von 1944 Kultfilme sind Filme, um die ein Fan-Kult betrieben wird, oft noch Jahrzehnte nach der Premiere.

Sehen Ironie des Schicksals und Kultfilm

Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja

Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja (wiss. Transliteration Ljubov' Ivanovna Dobržanskaja; * russisch; abgerufen am 31. Dezember 2016, laut anderen Angaben 1908 russisch; abgerufen am 31. Dezember 2016, in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1980 in Moskau, Sowjetunion) war eine russisch-ukrainische Theater- und Kinoschauspielerin.

Sehen Ironie des Schicksals und Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja

Ljudmila Markowna Gurtschenko

Ljudmila Gurtschenko (2010) Ljudmila Markowna Gurtschenko (auch Ludmilla Gurtschenko,, ukrainisch Людмила Марківна Гурченко Lyudmyla Markivna Hurchenko; * 12. November 1935 in Charkow, Ukrainische SSR; † 30. März 2011 in Moskau) war eine sowjetische und russische Schauspielerin und Estrada-Sängerin ukrainischer Herkunft.

Sehen Ironie des Schicksals und Ljudmila Markowna Gurtschenko

Marina Iwanowna Zwetajewa

rahmenlos Marina Iwanowna Zwetajewa (wiss. Transliteration Marina Ivanovna Cvetaeva; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1941 in Jelabuga, Tatarische ASSR Russische SFSR, Sowjetunion) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Sehen Ironie des Schicksals und Marina Iwanowna Zwetajewa

Mikael Tariwerdijew

Mikael Leonowitsch Tariwerdijew (* 15. August 1931 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion; † 25. Juli 1996 in Sotschi, Russland) war ein sowjetisch-armenischer Komponist.

Sehen Ironie des Schicksals und Mikael Tariwerdijew

Mosfilm

Ein Studio für Dreharbeiten auf dem Mosfilm-Gelände In bekannten Filmen verwendete, historische Automobile im Mosfilm-Museum Mosfilm ist die bekannteste russische Filmgesellschaft und einer der größten Filmkonzerne Europas.

Sehen Ironie des Schicksals und Mosfilm

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Sehen Ironie des Schicksals und Moskau

Nikolai Nikolajewitsch Pogodin

Nikolai Nikolajewitsch Pogodin (* 18. November 1930 in Istra, Sowjetunion; † 15. Dezember 2003 in Dedowsk, Russische Föderation) war ein sowjetischer bzw.

Sehen Ironie des Schicksals und Nikolai Nikolajewitsch Pogodin

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Sehen Ironie des Schicksals und Plattenbau

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Ironie des Schicksals und Russische Sprache

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Ironie des Schicksals und Sankt Petersburg

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Ironie des Schicksals und Süddeutsche Zeitung

Sonnenblumen (Film)

Sonnenblumen ist ein Filmdrama von Vittorio De Sica aus dem Jahr 1970.

Sehen Ironie des Schicksals und Sonnenblumen (Film)

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Ironie des Schicksals und Sowjetunion

Staatspreis der UdSSR

Medaille für Träger des Staatspreises der UdSSR, Avers Der Staatspreis der UdSSR (/ Gossudarstwennaja premija SSSR) war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1966 bis 1991 vergeben wurde.

Sehen Ironie des Schicksals und Staatspreis der UdSSR

Stalingrad (2013)

Stalingrad ist ein russisches Filmdrama des Regisseurs Fjodor Bondartschuk über die Schlacht von Stalingrad.

Sehen Ironie des Schicksals und Stalingrad (2013)

Thomas Mann (Schauspieler)

Thomas Mann (2016) Thomas Mann (* 27. September 1991 in Portland, Oregon) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Hauptrolle als Thomas in Project X bekannt ist.

Sehen Ironie des Schicksals und Thomas Mann (Schauspieler)

Timur Nuruachitowitsch Bekmambetow

Bekmambetow im Jahr 2018 Timur Nuruachitowitsch Bekmambetow (wiss. Transliteration Timur Nuruachitovič Bekmambetov; * 25. Juni 1961 in Gurjew, Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein kasachisch-russischer Filmproduzent und Regisseur.

Sehen Ironie des Schicksals und Timur Nuruachitowitsch Bekmambetow

Tragikomödie

Eine Tragikomödie beschreibt ein Drama in der Literatur und im Theater sowie Spielfilm, in dem die Merkmale der Tragödie und der Komödie eng miteinander verknüpft sind.

Sehen Ironie des Schicksals und Tragikomödie

Vittorio De Sica

Vittorio De Sica 1962 Vittorio De Sica (* 7. Juli 1901 in Sora, Italien; † 13. November 1974 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein italienischer Schauspieler und Filmregisseur des Neorealismus; ab 1968 war er auch französischer Staatsbürger.

Sehen Ironie des Schicksals und Vittorio De Sica

Vorsicht, Autodieb!

Vorsicht, Autodieb! (russischer Titel: Берегись автомобиля/ Beregis awtomobilja, translit. Beregis' avtomobilja – d. h. "Achten Sie auf Autos") ist eine sowjetische Krimikomödie aus dem Jahr 1966 von Regisseur Eldar Rjasanow.

Sehen Ironie des Schicksals und Vorsicht, Autodieb!

Walentina Illarionowna Talysina

Walentina Talysina, 2012 Walentina Illarionowna Talysina (wiss. Transliteration Valentina Illarionovna Talyzina; * 22. Januar 1935 in Omsk, Sowjetunion) ist eine russische Filmschauspielerin.

Sehen Ironie des Schicksals und Walentina Illarionowna Talysina

Wenik

Boris Kustodijew, ''Russische Venus'' (1925–1926) Das russische Wort Wenik bedeutet Besen oder Birkenrute und hat zwei Bedeutungen.

Sehen Ironie des Schicksals und Wenik

Wladimir Iwanowitsch Wernadski

Wladimir Wernadski (1934) Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag W. I. Wernadskis (Sowjetunion 1963) Wladimir Iwanowitsch Wernadski (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1945 in Moskau) war ein russischer, ukrainischer und sowjetischer Geologe, Geochemiker und Mineraloge, einer der Begründer der Geochemie, der Radiogeologie und der Biogeochemie.

Sehen Ironie des Schicksals und Wladimir Iwanowitsch Wernadski

Wladimir Michailowitsch Kirschon

Wladimir Michailowitsch Kirschon (*; † 28. Juli 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller und Literaturfunktionär (RAPP).

Sehen Ironie des Schicksals und Wladimir Michailowitsch Kirschon

Wodka

Wodka (aus dem Slawischen,,,; Diminutiv von de, also ‚Wässerchen‘) ist eine meist farblose Spirituose mit einem Alkoholgehalt von idealerweise 40 Volumenprozent.

Sehen Ironie des Schicksals und Wodka

Zeichentrickfilm

Rotoskopie: Ein galoppierendes Pferd nach den Reihenaufnahmen von Eadweard Muybridge Ein Zeichentrickfilm ist eine Spezialform der Animation und besteht aus vielen, meist per Hand hergestellten Zeichnungen, die zeitlich nacheinander präsentiert werden.

Sehen Ironie des Schicksals und Zeichentrickfilm

Auch bekannt als Mit leichtem Dampf!.

, Wladimir Iwanowitsch Wernadski, Wladimir Michailowitsch Kirschon, Wodka, Zeichentrickfilm.