Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Iranische Musik

Index Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

188 Beziehungen: Abadan, Abū l-Faradsch al-Isfahānī, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Qadir Maraghi, Achämenidenreich, Afghanische Musik, Afghanistan, Ahmad Zahir, Al-Fārābī, Al-Hīra, Americana (Kultur), Andrés Segovia, Anglo-sowjetische Invasion des Iran, Arabisch-andalusische Musik, Arabische Sprache, Arash (Musiker), Arthur Christensen, Aserbaidschaner, Avicenna, Äquinoktium, Bachtiaren, Barad (Band), Barbat (Musikinstrument), Bārbad, Belutschen, Berg-Badachschan, Bertold Spuler, Bidil, British Museum, Bruno Nettl, Carl Flesch, Chorasan, Chosrau II., Daf (Musikinstrument), Daira (Trommel), Daler Nasarow, Dammam (Trommel), Dariush Eghbali, Dariush Safvat, Dastgah, Dawud Pirnia, Death Metal, Deep Dish, Dhikr, Dhol, Doneli, Dotar, Dubfire, Duduk, Ebi (Musiker), ..., Elam (Altertum), Elvis Presley, Ey Iran, ʿUlamā', Farah Pahlavi, Fars, Fereydun Naserin, Gathas, Ghazal, Ghichak, Googoosh, Hafis, Harmonik, Hayedeh, Hārūn ar-Raschīd, Heavy Metal, Henry George Farmer, Herbert von Karajan, Herodot, Heschmat Sandschari, Heterophonie, Homeyra, Hossein Alizadeh, Iran, Iranischer Hip-Hop, Iranisches Hochland, Isaac Stern, Isfahan, Islamische Expansion, Islamische Religionspolizei, Islamische Revolution, Jazz, Johann Strauss (Sohn), Josef Kuckertz, Kadscharen, Kalifat, Kamantsche, Kanun (Zither), Kayhan Kalhor, Kiosk (Band), Klassische arabische Musik, Kontrapunkt, Kurden, Kurdische Musik, Laute, Lloyd Miller (Musiker), Los Angeles, Louvre, Ludwig van Beethoven, Madschnūn Lailā, Mahasti, Mahmud Ahmadineschād, Maqam (Musik), Mary Boyce, Maryam Akhondy, Masar-e Scharif, Maschhad, Maulbeeren, Mazandaran, Mazgani, Meera (Band), Mehdi Barkeshli, Moein, Mohamed Hussein Sarahang, Mohammad Omar (Musiker), Mohammad Reza Lotfi, Mohammad Taghi Massoudieh, Mohammad-Resa Schadscharian, Mohsen Namjoo, Montreal, Musik des Altertums, Musiklabel, Nader Mashayekhi, Naqqara, Natalie Amiri, Nay, Nāser ad-Din Schāh, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Notation (Musik), Nouruz, Nur-Ali Borumand, O-Hum, Osmanisches Reich, Pamir (Gebirge), Parther, Parviz Meshkatian, Persische Sprache, Persischer Golf, Polyphonie, Pooyan Azadeh, Punk (Musik), Qutb ad-Din asch-Schirazi, Rabāb, Radif, Rock ’n’ Roll, Roma, Roman Haubenstock-Ramati, Romeo und Julia, Royal Albert Hall, Rubab, Saadi, Sackpfeife, Safawiden, Safi ad-Din al-Urmawi, Santur, Sarod, Sassanidenreich, Schahrud (Saiteninstrument), Schia, Schiras, Semah, Setar (Saiteninstrument), Shadmehr Aghili, Shahram Nazeri, Shohreh Solati, Sistan und Belutschistan, Sogdien, Sornay (Musikinstrument), Sufismus, Tabla, Tadschikische Musik, Taʿziye, Taksim (Musik), Talar-e Rudaki, Taliban, Tanbur, Tar (Saiteninstrument), Teheran, Timuriden, Tombak (Musikinstrument), Tschang (Harfe), Turkmenen, Waidhofen an der Ybbs, Wandersänger, Yehudi Menuhin, Zang (Glocke), Ziryab, Zubin Mehta. Erweitern Sie Index (138 mehr) »

Abadan

Abadan (Ābādān //) ist eine am Arvandrud gelegene Stadt in der Provinz Chuzestan im äußersten Südwesten Irans.

Neu!!: Iranische Musik und Abadan · Mehr sehen »

Abū l-Faradsch al-Isfahānī

Abū l-Faradsch ʿAlī ibn al-Husain al-Quraschī al-Isfahānī (geboren 897 in Isfahan; gestorben am 20. November 967 in Bagdad) war ein arabischer Historiker, Literat und Poet.

Neu!!: Iranische Musik und Abū l-Faradsch al-Isfahānī · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Iranische Musik und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Qadir Maraghi

Abd al-Qadir al-Maraghi (bin Ghaybi) (auch, geb. um 1350 in Maragha; gest. 1435 in Samarkand) war ein persischer Musiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Iranische Musik und Abd al-Qadir Maraghi · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Iranische Musik und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Afghanische Musik

Kishangarh), um 1750 Die afghanische Musik ist eng verwurzelt mit der Musik des iranischen Kulturkreises, wobei ab dem Aufkommen des Islams die Musik sich im östlichen Iran (Chorasan) eigenständig weiterentwickelte und sich von dort aus mit der persischen Kultur Zentralasiens nach Nordindien im muslimischen Gürtel durch verschiedene persische und perserisierte Dynastien (Ghoriden, Ghaznawiden, Mamluken, Saffariden, Samaniden, Kartiden…) als auch durch persische Gelehrte, Dichter, Mystiker und Musiker verbreitete (auch indo-iranische Kultur genannt).

Neu!!: Iranische Musik und Afghanische Musik · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Iranische Musik und Afghanistan · Mehr sehen »

Ahmad Zahir

Ahmad Zahir, auch Ahmed Zahir, Ahmad Zaher (paschtunisch und; * 14. Juni 1946 in der Provinz Laghman; † 14. Juni 1979 am Salangpass bei Kabul) ist der wohl bekannteste Sänger und Lyriker Afghanistans.

Neu!!: Iranische Musik und Ahmad Zahir · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Iranische Musik und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Al-Hīra

Al-Hīra, genannt auch Hira, war die Hauptstadt der Lachmiden.

Neu!!: Iranische Musik und Al-Hīra · Mehr sehen »

Americana (Kultur)

Blue Jeans Americana ist ein Sammelbegriff für kulturelle Schöpfungen der Gesellschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, die in einem weitgefassten Sinn die folkloristischen Überlieferungen der USA begründen oder mit ihnen in Verbindung stehen.

Neu!!: Iranische Musik und Americana (Kultur) · Mehr sehen »

Andrés Segovia

Andrés Segovia (1963) Andrés Segovia Torres, Marqués de Salobreña (* 21. Februar 1893 in Linares; † 2. Juni 1987 in Madrid), war ein spanischer Gitarrist, Gitarrenpädagoge und Herausgeber von Gitarrenmusik.

Neu!!: Iranische Musik und Andrés Segovia · Mehr sehen »

Anglo-sowjetische Invasion des Iran

Die anglo-sowjetische Invasion des Iran durch britische und sowjetische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg dauerte vom 25.

Neu!!: Iranische Musik und Anglo-sowjetische Invasion des Iran · Mehr sehen »

Arabisch-andalusische Musik

europäische Laute ist ein aus dem arabischen Kulturkreis stammendes Instrument Arabisch-andalusische Musik (vor allem in Marokko auch oder genannt) ist eine Stilrichtung arabischer Musik, die in ganz Nordafrika verbreitet ist.

Neu!!: Iranische Musik und Arabisch-andalusische Musik · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Iranische Musik und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arash (Musiker)

Arash beim Eurovision Song Contest 2009 Arash (* 23. April 1978 in Teheran; eigentlich Alex Ārash Labāf) ist ein iranischer Sänger, der seit seiner Jugend im schwedischen Malmö lebt.

Neu!!: Iranische Musik und Arash (Musiker) · Mehr sehen »

Arthur Christensen

Arthur Emanuel Christensen (* 9. Januar 1875 in Kopenhagen; † 31. März 1945 in Kopenhagen) war ein dänischer Orientalist mit Schwerpunkt Iranistik (Philologie und Folkloristik) und Inhaber des ersten Lehrstuhles für Orientalistik an der Universität Kopenhagen zwischen 1919 und 1945.

Neu!!: Iranische Musik und Arthur Christensen · Mehr sehen »

Aserbaidschaner

Aserbaidschaner, vor 2011 Aserbaidschaner oder Aseris (Eigenbezeichnungen Azərbaycanlılar und Azərilər) sind eine turksprachige Ethnie in Westasien.

Neu!!: Iranische Musik und Aserbaidschaner · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Iranische Musik und Avicenna · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Iranische Musik und Äquinoktium · Mehr sehen »

Bachtiaren

Traditionelle bachtiarische Kleidung Die Bachtiaren (auch Bachtiari oder englischsprachig Bakhtiari) sind ein Volk bzw.

Neu!!: Iranische Musik und Bachtiaren · Mehr sehen »

Barad (Band)

Bārād (باراد) war eine iranische Rockband aus Teheran.

Neu!!: Iranische Musik und Barad (Band) · Mehr sehen »

Barbat (Musikinstrument)

Khotan ausgegrabenen Terrakottafigur Der Barbat (nach überlieferter Schreibung; heute auch) ist ein historisches gezupftes Lauteninstrument, das spätestens seit der Sassanidenzeit in der Gegend des heutigen Iran belegt ist.

Neu!!: Iranische Musik und Barbat (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Bārbad

Bārbad (* in Dschahrom) war ein Musiker und Dichter am Hofe des Sassanidenkönigs Chosrau Parwiz (reg. 590–628).

Neu!!: Iranische Musik und Bārbad · Mehr sehen »

Belutschen

Siedlungsgebiet der Belutschen Ein belutschisches Mädchen in traditioneller Tracht in Pakistan hält eine Langhalslaute ''damburag'' in der Hand. Die Belutschen sind ein Volk, das in Afghanistan, im Iran und in Pakistan beheimatet ist.

Neu!!: Iranische Musik und Belutschen · Mehr sehen »

Berg-Badachschan

Berg-Badachschan (Wilojati Muchtori Kuhistoni Badachschon, in persischer Schrift, deutsch Autonome Provinz Berg-Badachschan;, Gorno-Badachschanskaja awtonomnaja oblast) ist eine autonome Provinz im Osten Tadschikistans.

Neu!!: Iranische Musik und Berg-Badachschan · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Iranische Musik und Bertold Spuler · Mehr sehen »

Bidil

Miniaturzeichnung des Grabes von Abd al-Qadir Bidil in Delhi Abd al-Qadir Bidil (* 1645 in Patna; † 1721 in Delhi) war ein persischsprachiger Dichter aus Indien, der als Meister des indischen Stils bekannt ist.

Neu!!: Iranische Musik und Bidil · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Iranische Musik und British Museum · Mehr sehen »

Bruno Nettl

Bruno Nettl (geboren 14. März 1930 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben 15. Januar 2020 in Champaign, Illinois) war ein deutsch-tschechisch-US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Musikethnologe.

Neu!!: Iranische Musik und Bruno Nettl · Mehr sehen »

Carl Flesch

Carl Flesch (Porträt von Emil Orlik) Carl Flesch (* 9. Oktober 1873 in Moson, Österreich-Ungarn; † 15. November 1944 in Luzern, Schweiz) war ein ungarisch-jüdischer Violinist, Violinlehrer und Musikschriftsteller.

Neu!!: Iranische Musik und Carl Flesch · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Iranische Musik und Chorasan · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Iranische Musik und Chosrau II. · Mehr sehen »

Daf (Musikinstrument)

setar'', drei Tänzerinnen, rechts zwei ''daf''-Spielerinnen aus dem 17. Jahrhundert Bemalte ''daf'' Daf (arabisch-), auch daff, deff, def, tef, duff, ist die überregionale Bezeichnung für unterschiedliche Rahmentrommeln, die vom Mittleren Osten, dem südlichen Zentralasien und Indien über die arabischen Länder nach Westen bis in den Maghreb und nach Südosteuropa verbreitet sind.

Neu!!: Iranische Musik und Daf (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Daira (Trommel)

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan, Iran. 17. Jahrhundert Daira, auch dāira, daire, dāireh, dairea, dārīa, dahira, dāyere, dayre, dajre, dara, doira, doyra, ist eine Rahmentrommel mit oder ohne Schellen, die in Südosteuropa, Türkei, Iran, Afghanistan, den nördlich angrenzenden Ländern Zentralasiens und in einigen Gebieten Indiens gespielt wird.

Neu!!: Iranische Musik und Daira (Trommel) · Mehr sehen »

Daler Nasarow

Daler Nasarow (auch Daler Nazarov; /;; * 8. September 1959 in Stalinabad, Tadschikische SSR) ist ein tadschikischer Filmkomponist, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Iranische Musik und Daler Nasarow · Mehr sehen »

Dammam (Trommel)

AH (13. November 2013) in Nischapur, Iran. Dammam ist eine große zweifellige Zylinder- oder Rahmentrommel, die von Schiiten in Irak und Iran bei religiösen Zeremonien gespielt wird.

Neu!!: Iranische Musik und Dammam (Trommel) · Mehr sehen »

Dariush Eghbali

Dariush bei einem Konzert in Malaysia Dariush Eghbali (* 4. Februar 1951 in Teheran) ist ein iranischer Musiker.

Neu!!: Iranische Musik und Dariush Eghbali · Mehr sehen »

Dariush Safvat

Dariush (Daryush) Safvat, in der Fachliteratur auch Dariouche Safvate (* 28. November 1928 in Schiras; † 17. April 2013 in Karadsch), war ein iranischer Setār- und Santurspieler sowie Musikwissenschaftler.

Neu!!: Iranische Musik und Dariush Safvat · Mehr sehen »

Dastgah

Dastgāh (wörtlich übersetzt: „Ort der Hand“, aber auch „System“, „Modus“, auch „Schema“, „Anlage“, „Instrument“, „Werkzeug“) ist ein unter anderem durch seine Tonabstände (Intervalle der zugrundeliegenden Tonleiter) charakterisiertes modales System in der traditionellen persischen Kunstmusik.

Neu!!: Iranische Musik und Dastgah · Mehr sehen »

Dawud Pirnia

Dawud Pirnia (geb. um 1900 in Teheran; gest. am 2. November 1971 ebenda) war ein iranischer Jurist, Musik- und Literaturwissenschaftler, bekannt als Schöpfer der Programme der Rosen genannten Radiosendungen des iranischen Staatsrundfunks Radio Teheran.

Neu!!: Iranische Musik und Dawud Pirnia · Mehr sehen »

Death Metal

Death Metal ist ein Subgenre des Metal und gehört neben Black Metal und Thrash Metal zum Spektrum des Extreme Metal.

Neu!!: Iranische Musik und Death Metal · Mehr sehen »

Deep Dish

Deep Dish ist ein US-amerikanisches DJ-, Remixer- und Produzenten-Duo im Bereich der elektronischen Tanzmusik.

Neu!!: Iranische Musik und Deep Dish · Mehr sehen »

Dhikr

Ein Dhikr der Rifai-Sufis, historischer Stich. Unter Dhikr bzw.

Neu!!: Iranische Musik und Dhikr · Mehr sehen »

Dhol

Zwei ''dhol'' Dhol (von persisch duhul oder duhal, „Trommel“) ist eine Gruppe von ursprünglich aus Zentralasien stammenden, zweifelligen Röhrentrommeln, die in der indischen Volksmusik gespielt werden.

Neu!!: Iranische Musik und Dhol · Mehr sehen »

Doneli

Doneli, dōnelī, auch dunali, donali, donaly (belutschisch, „zwei Flöten“), ist ein Paar endgeblasener Schnabelflöten in der pakistanischen Provinz Belutschistan, die von einem einzelnen Musiker in der Unterhaltungsmusik, bei Besessenheitsritualen und in der instrumentalen und vokalen religiösen Musik der Sufis gespielt werden.

Neu!!: Iranische Musik und Doneli · Mehr sehen »

Dotar

Iranische ''dotar'' Dotar (oder dutār, Kurzform von) ist eine Langhalslaute, die in der iranischen, afghanischen und tadschikischen Musik sowie in Turkmenistan und Usbekistan gespielt wird.

Neu!!: Iranische Musik und Dotar · Mehr sehen »

Dubfire

Dubfire, eigentlich Ali Shirazinia (* 19. April 1971 in Teheran), ist ein iranisch-US-amerikanischer Produzent im Bereich der elektronischen Tanzmusik und Mitglied des Produzenten-Duos Deep Dish.

Neu!!: Iranische Musik und Dubfire · Mehr sehen »

Duduk

Klangbeispiel: Melodie auf einer Duduk Duduk („die oder das duduk“), in Armenien seltener auch ziranapogh (armenisch ծիրանափող,, „Aprikosenrohr“) ist ein Holzblasinstrument mit einem extrem großen Doppelrohrblatt, das bis zu zehn Zentimeter lang und bis zu drei Zentimeter breit ist.

Neu!!: Iranische Musik und Duduk · Mehr sehen »

Ebi (Musiker)

Ebi live in Montreal Ebi (eigtl. Ebrahim Hamedi, ابراهیمحامدی‎; * 22. Juni 1949 in Teheran) ist ein iranischer Sänger und Musiker.

Neu!!: Iranische Musik und Ebi (Musiker) · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Iranische Musik und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Iranische Musik und Elvis Presley · Mehr sehen »

Ey Iran

Ey Iran ist eine bekannte Hymne zu Ehren des Iran.

Neu!!: Iranische Musik und Ey Iran · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Iranische Musik und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Farah Pahlavi

Farah Pahlavi, 30. Mai 1972. Offizielles Foto zur Visite des US-Präsidenten Richard Nixon Kaiserliche Standarte Unterschrift von Farah Pahlavi Farah Pahlavi (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Iran;, geborene Farah Diba) wurde am 21.

Neu!!: Iranische Musik und Farah Pahlavi · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Iranische Musik und Fars · Mehr sehen »

Fereydun Naserin

Fereydun Naserin (* 1930 in Teheran) ist ein iranischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Iranische Musik und Fereydun Naserin · Mehr sehen »

Gathas

Die Gathas (oder Gāthās) bezeichnen als Teil des Avesta die fünf ältesten Hymnen des Werkes, die als solche sich in sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Hinsicht von den anderen, jüngeren Teilen des Textes unterscheiden.

Neu!!: Iranische Musik und Gathas · Mehr sehen »

Ghazal

Ghazāl wird trotz der zugrunde liegenden arabischen Maskulinform als weiblicher Vorname im Arabischen und Persischen benutzt.

Neu!!: Iranische Musik und Ghazal · Mehr sehen »

Ghichak

''Ghichak'' vom Sarinda-Typ Ghichak, ghaichak oder ghaychak,, auch, ist eine Bezeichnung für regional unterschiedliche indoiranische Streichinstrumente, die zwischen zwei und zehn Saiten besitzen und insbesondere in Afghanistan, den angrenzenden Ländern Zentralasiens, wie Usbekistan und Tadschikistan, sowie in der südostiranischen Region Belutschistan vorkommen.

Neu!!: Iranische Musik und Ghichak · Mehr sehen »

Googoosh

Googoosh in Cupertino, 2011 Googoosh (* 5. Mai 1950 in Teheran; bürgerlicher Name Faegheh Atashin) ist eine iranisch-aserbaidschanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Iranische Musik und Googoosh · Mehr sehen »

Hafis

Dīwāns, 18. Jahrhundert Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker.

Neu!!: Iranische Musik und Hafis · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Iranische Musik und Harmonik · Mehr sehen »

Hayedeh

Hayedeh in Teheran, 1977 Hayedeh und Mehyar Bahraminasab, Hamburg 1988 Hayedeh oder Heideh (persisch: هایده) war eine iranische Sängerin (* 10. April 1942 als Ma'soumeh Dadehbala in Teheran; † 20. Januar 1990 in San Francisco, Kalifornien).

Neu!!: Iranische Musik und Hayedeh · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Iranische Musik und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Heavy Metal

Heavy Metal (für ‚Schwermetall‘, Abk.: Metal) ist eine Stilrichtung des Metal, deren Ursprünge im Hard Rock, Bluesrock und Psychedelic Rock in den 1970er und 1980er Jahren liegen.

Neu!!: Iranische Musik und Heavy Metal · Mehr sehen »

Henry George Farmer

Henry George Farmer (* 17. Januar 1882 in Birr, Irland; † 30. Dezember 1965 in Law, South Lanarkshire, Schottland) war ein britischer Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Iranische Musik und Henry George Farmer · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Iranische Musik und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Iranische Musik und Herodot · Mehr sehen »

Heschmat Sandschari

Heschmat Sandschari, international auch Heshmat Sanjari (* 1918; † 4. Januar 1995), war ein iranischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Iranische Musik und Heschmat Sandschari · Mehr sehen »

Heterophonie

Heterophonie (von und φωνή phonē ‚Klang‘) ist eine Musizierform zwischen Einstimmigkeit und einer ansatzweisen Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Iranische Musik und Heterophonie · Mehr sehen »

Homeyra

Homeyra Parvaneh Amir-Afshari (geboren am 17. März 1945 in Teheran), besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Homeyra (von), ist eine iranische Sängerin.

Neu!!: Iranische Musik und Homeyra · Mehr sehen »

Hossein Alizadeh

Hossein Alīzādeh in Mailand (2010) Alizadeh in einem Konzert in London Hossein Alizadeh (* 22. August 1951 in Teheran) gilt als einer der angesehensten iranischen Komponisten, Radif-Bewahrer, Forscher und Lehrer sowie als exzellenter Tar- und Setar-Spieler.

Neu!!: Iranische Musik und Hossein Alizadeh · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Iranische Musik und Iran · Mehr sehen »

Iranischer Hip-Hop

Iranischer Hip-Hop bezeichnet Hip-Hop-Musik aus dem Iran.

Neu!!: Iranische Musik und Iranischer Hip-Hop · Mehr sehen »

Iranisches Hochland

Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau, iranisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.

Neu!!: Iranische Musik und Iranisches Hochland · Mehr sehen »

Isaac Stern

Isaac Stern, 1980 Isaac Stern, 1979 Issac Stern, 2000 Isaac Stern (* 21. Juli 1920 in Kremenez, Ukraine; † 22. September 2001 in New York) war einer der bedeutendsten Violinisten des 20. Jahrhunderts und zu seiner Zeit einer der gefragtesten Musiker der Welt.

Neu!!: Iranische Musik und Isaac Stern · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Iranische Musik und Isfahan · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Iranische Musik und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Religionspolizei

Die islamische Religionspolizei (Plural: – abgeleitet aus dem klassischen Arabisch: mutaṭawwiʿa/muṭṭawwiʿa) ist die offizielle Polizei einiger islamischer Staaten, die im Auftrag des Staates die Scharia-Vorschriften bezüglich des religiösen Verhaltens durchsetzt.

Neu!!: Iranische Musik und Islamische Religionspolizei · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Neu!!: Iranische Musik und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Iranische Musik und Jazz · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Iranische Musik und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Josef Kuckertz

Josef Kuckertz (* 24. November 1930 in Würselen; † 25. März 1996 in Berlin) war ein deutscher Musikethnologe, der sich auf die klassische und volkstümliche indische und iranische Musik spezialisiert hatte.

Neu!!: Iranische Musik und Josef Kuckertz · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Iranische Musik und Kadscharen · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Iranische Musik und Kalifat · Mehr sehen »

Kamantsche

Kamantschespielerin. Ausschnitt aus einer Wandmalerei der Kadscharenzeit mit Fath Ali Schah, der von Musikerinnen und Tänzerinnen umgeben ist. Gemalt von Abuʾl-Qasim, datiert 1816.Jonathan M. Bloom, Sheila S. Blair (Hrsg.): ''The Grove Encyclopedia of Islamic Art and Architecture.'' Band 1. Oxford University Press, Oxford 2009, S. 8 Die Kamantsche oder Kamangah (auch kamantscha, kamāntscheh, kemāntscheh, englische Umschriften kamancha, kamānche(h) oder kamānča, aus kamān „Bogen“ und der Verkleinerungsform tscha bzw. tsche(h), also „Bögchen“) ist eine Stachelgeige in der iranischen und aserbaidschanischen Musik.

Neu!!: Iranische Musik und Kamantsche · Mehr sehen »

Kanun (Zither)

Zeichnung eines arabischen Kanunspielers in Jerusalem, 1859 Kanun (Plural qawānīn) ist eine orientalische griffbrettlose Kastenzither, die in der arabischen und türkischen Kunstmusik gespielt wird.

Neu!!: Iranische Musik und Kanun (Zither) · Mehr sehen »

Kayhan Kalhor

Kayhan Kalhor Kayhan Kalhor (* 1963 in Teheran) ist ein iranischer Kamantschespieler und Komponist kurdischer Abstammung.

Neu!!: Iranische Musik und Kayhan Kalhor · Mehr sehen »

Kiosk (Band)

Kiosk ist eine iranische Bluesrock-Band.

Neu!!: Iranische Musik und Kiosk (Band) · Mehr sehen »

Klassische arabische Musik

Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Klassische arabische Musik umfasst die Kunstmusik in den Ländern der arabischen Welt.

Neu!!: Iranische Musik und Klassische arabische Musik · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Iranische Musik und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Iranische Musik und Kurden · Mehr sehen »

Kurdische Musik

Die kurdische Musik fußt auf einer epischen Gesangstradition.

Neu!!: Iranische Musik und Kurdische Musik · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Iranische Musik und Laute · Mehr sehen »

Lloyd Miller (Musiker)

Lloyd Clifton Miller (* 11. November 1938 in Glendale) ist ein US-amerikanischer Musikethnologe, Arrangeur, Komponist und Multiinstrumentalist (u. a. Zarb, Oud, Kamantsche, Sehtar, Santur, Piano, Klarinette, Flöten, Bass, Tabla, Gesang, Perkussionsinstrumente), der als einer der Pioniere des Ethno-Jazz gilt.

Neu!!: Iranische Musik und Lloyd Miller (Musiker) · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Iranische Musik und Los Angeles · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Iranische Musik und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Iranische Musik und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Madschnūn Lailā

Persische Miniatur: Qais, der von Laila Besessene, in der Wildnis Madschnūn Lailā ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs.

Neu!!: Iranische Musik und Madschnūn Lailā · Mehr sehen »

Mahasti

Mahasti auf einem iranischen Magazin (1974) Mahasti (Mahastī; geboren als Khadijeh Dadehbala; * 16. November 1946 in Kermanschah, Iran; † 25. Juni 2007 in Santa Rosa, USA) war eine iranische Sängerin.

Neu!!: Iranische Musik und Mahasti · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: Iranische Musik und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Maqam (Musik)

Maqam,, wörtl.

Neu!!: Iranische Musik und Maqam (Musik) · Mehr sehen »

Mary Boyce

Mary Boyce (* 2. August 1920 in Darjeeling, Indien; † 4. April 2006) war eine britische Iranistin.

Neu!!: Iranische Musik und Mary Boyce · Mehr sehen »

Maryam Akhondy

Maryam Akhondy (* 1957 in Teheran, Iran) ist eine in Köln lebende iranische Sängerin, Musikerin, Komponistin und Theaterwissenschaftlerin.

Neu!!: Iranische Musik und Maryam Akhondy · Mehr sehen »

Masar-e Scharif

Masar-e Scharif ist die Hauptstadt des gleichnamigen afghanischen Distrikts und der Provinz Balch.

Neu!!: Iranische Musik und Masar-e Scharif · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Neu!!: Iranische Musik und Maschhad · Mehr sehen »

Maulbeeren

Blatt der Maulbeere Schwarze Maulbeere mit Blättern und unreifen Früchten Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume (Morus) sind wie die Feigen (Ficus) eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Iranische Musik und Maulbeeren · Mehr sehen »

Mazandaran

Sprachen in Mazandaran Landkreise der Provinz Mazandaran Frauen in den Reisfeldern Mazandarans Mazanderan, auch Masandaran und Masanderan (oder), ist eine iranische Provinz in Nord-Iran.

Neu!!: Iranische Musik und Mazandaran · Mehr sehen »

Mazgani

Shahryar Mazgani (* 1975 in Teheran) ist ein iranisch-portugiesischer Rockmusiker.

Neu!!: Iranische Musik und Mazgani · Mehr sehen »

Meera (Band)

Meera war eine iranische Rockband aus Teheran.

Neu!!: Iranische Musik und Meera (Band) · Mehr sehen »

Mehdi Barkeshli

Mehdi Barkeshli (* 1912 in Teheran; † 19. Januar 1988 ebenda) war ein iranischer Musikwissenschaftler und Physiker.

Neu!!: Iranische Musik und Mehdi Barkeshli · Mehr sehen »

Moein

Moein bei einem Konzert Nasrollah Moein, besser bekannt als „Moein“ (* 1951 in Nadschafābād, Isfahan), ist ein iranischer Sänger, der mit seinen poetischen Liebesliedern berühmt geworden ist.

Neu!!: Iranische Musik und Moein · Mehr sehen »

Mohamed Hussein Sarahang

Mohamed Hussain Sarahang (* 1924 in Kabul; † 1983 in Kabul) war ein afghanischer Klassik- und Ghazalsänger.

Neu!!: Iranische Musik und Mohamed Hussein Sarahang · Mehr sehen »

Mohammad Omar (Musiker)

Mohammad Omar (Paschtu:, * 1905 in Kabul; † 1980 ebenda) war ein afghanischer Musiker und Rubab-Spieler der Kabuler Altstadt Charabat.

Neu!!: Iranische Musik und Mohammad Omar (Musiker) · Mehr sehen »

Mohammad Reza Lotfi

Mohammad Reza Lotfi (2008) Mohammad-Reza Lotfi (* 1947 in Gorgan, Iran; † 2. Mai 2014 in Teheran) war ein iranischer Musiker und einer der bekanntesten Târ- und Setar-Spieler der klassischen persischen Musik.

Neu!!: Iranische Musik und Mohammad Reza Lotfi · Mehr sehen »

Mohammad Taghi Massoudieh

Mohammad-Taghi Massoudieh (geboren am 10. April 1927 in Maschhad; gestorben am 2. Februar 1999 in Teheran) war ein iranischer Musikwissenschaftler, Musiker und Komponist.

Neu!!: Iranische Musik und Mohammad Taghi Massoudieh · Mehr sehen »

Mohammad-Resa Schadscharian

Mohammad-Resa Schadscharian (2008) Mohammad-Resa Schadscharian oder Mohammad-Reza Shajarian (zeitweiliger Künstlername auch; geboren am 23. September 1940 in Maschhad; gestorben am 8. Oktober 2020 in Teheran) war ein iranischer Sänger traditioneller persischer Musik und Komponist.

Neu!!: Iranische Musik und Mohammad-Resa Schadscharian · Mehr sehen »

Mohsen Namjoo

Mohsen Namjoo (* 4. März 1976 in Torbat-e Jam) ist ein iranischer Sänger und Songwriter, Autor, Musiker und Setarspieler.

Neu!!: Iranische Musik und Mohsen Namjoo · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Iranische Musik und Montreal · Mehr sehen »

Musik des Altertums

Die Musik des Altertums bezeichnet in der Geschichte der Musik die Phase der frühen Hochkulturen nach dem Ende der Urgeschichte.

Neu!!: Iranische Musik und Musik des Altertums · Mehr sehen »

Musiklabel

Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.

Neu!!: Iranische Musik und Musiklabel · Mehr sehen »

Nader Mashayekhi

Nader Mashayekhi, 2006 Nader Mashayekhi (* 26. November 1958 in Teheran) ist ein iranischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Iranische Musik und Nader Mashayekhi · Mehr sehen »

Naqqara

Naqqara,, auch naghara, naqara, nakkare, naghāreh, ist eine Gruppe von Kesseltrommeln, die vom Maghreb über den Nahen Osten und Südasien bis nach Zentralasien paarweise gespielt werden.

Neu!!: Iranische Musik und Naqqara · Mehr sehen »

Natalie Amiri

Natalie Amiri (2023) Natalie Amiri (* 11. Juli 1978 in München) ist eine deutsch-iranische Journalistin, Fernsehmoderatorin, Diplom-Orientalistin und Buchautorin.

Neu!!: Iranische Musik und Natalie Amiri · Mehr sehen »

Nay

nakara.'' Nay bzw.

Neu!!: Iranische Musik und Nay · Mehr sehen »

Nāser ad-Din Schāh

Nāser ad-Din Schah, Aufnahme von Nadar (vermutlich im Juli 1873) Nāser ad-Din Schah auf einem Gemälde von Kamal-ol-Molk Nāser ad-Din Schah in späteren Jahren, Porträt von Antoin Sevruguin Nāser ad-Din Schah im Kreise seiner Minister Nāser ad-Din Schāh (auch Nasreddin Schah und Nasr-ed-Din,; * 16. Juli 1831 in Täbris; † 1. Mai 1896 in Teheran) war von 1848 bis 1896 Schah von Persien.

Neu!!: Iranische Musik und Nāser ad-Din Schāh · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Iranische Musik und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Iranische Musik und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Nouruz

Staaten, in denen Nouruz gefeiert wird Nouruz (übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tagundnachtgleiche, dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird.

Neu!!: Iranische Musik und Nouruz · Mehr sehen »

Nur-Ali Borumand

Nur-Ali Borumand, auch Nour Ali Boroumand, (* 1905 in Teheran, Iran; † 20. Januar 1977 in Teheran), war ein iranischer Musiker und Musiktheoretiker, der tār, setār und santūr spielte.

Neu!!: Iranische Musik und Nur-Ali Borumand · Mehr sehen »

O-Hum

O-Hum ist eine iranische Rockband aus Teheran.

Neu!!: Iranische Musik und O-Hum · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Iranische Musik und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pamir (Gebirge)

Der Pamir ist ein Hochgebirge in Zentralasien, das zum innerkontinentalen Gebirgssystem Hochasien gehört und zum Teil als Dach der Welt bezeichnet wird.

Neu!!: Iranische Musik und Pamir (Gebirge) · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Iranische Musik und Parther · Mehr sehen »

Parviz Meshkatian

Parviz Meshkatian Parviz Meshkatian (* 13. Mai 1955 in Nischapur; † 21. September 2009 in Teheran) war ein iranischer Komponist und Santur-Spieler.

Neu!!: Iranische Musik und Parviz Meshkatian · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Iranische Musik und Persische Sprache · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Iranische Musik und Persischer Golf · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Iranische Musik und Polyphonie · Mehr sehen »

Pooyan Azadeh

alternativtext.

Neu!!: Iranische Musik und Pooyan Azadeh · Mehr sehen »

Punk (Musik)

Ramones, eine Punk-Band der ersten Stunde Punk (auch Punk-Rock oder Punkrock, im englischen Sprachraum auch punk rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist.

Neu!!: Iranische Musik und Punk (Musik) · Mehr sehen »

Qutb ad-Din asch-Schirazi

Epizyklenmodell der Planeten aus mittelalterlichem Manuskript des Qutb ad-Din asch-Schirazi Qutb ad-Din Mahmud ibn Masud asch-Schirasi, unter anderem als Qotboddin Shirāzi transliteriert (* Oktober 1236 in Schiras, Iran; † 7. Februar 1311 in Täbris) war ein persischer Wissenschaftler, der vor allem in Schiras, Maragha, Dschuvain, Anatolien (Konya, Sivas, Malatya) und Syrien wirkte.

Neu!!: Iranische Musik und Qutb ad-Din asch-Schirazi · Mehr sehen »

Rabāb

Türkische ''rebap'' im Mevlana-Museum in Konya Rabāb, auch rabab, rebab, rbab, rababa und ähnliche Schreibweisen, bezeichnet zum einen mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, häufig Spießgeigen mit einem runden oder rechteckigen Resonanzkörper, ein bis drei Saiten und einer Decke aus Tierhaut, die vom Maghreb in Nordafrika über die arabischen Länder des Nahen Ostens, Türkei, Iran bis nach Südostasien verbreitet sind.

Neu!!: Iranische Musik und Rabāb · Mehr sehen »

Radif

Radif (arabisch-) bezeichnet innerhalb der klassischen persischen Musik (sowie in der aserbaidschanischen Kunstmusik) eine Sammlung traditioneller, in bestimmter Reihenfolge aufzuführender melodischer Figuren, die sich über mehrere Generationen durch mündliche Weitergabe von Meistern (Ostāds) an ihre Schüler erhalten haben.

Neu!!: Iranische Musik und Radif · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: Iranische Musik und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Iranische Musik und Roma · Mehr sehen »

Roman Haubenstock-Ramati

Roman Haubenstock – seit 1943 Roman Haubenstock-Ramati (geboren am 27. Februar 1919 in Tonie bei Krakau; gestorben am 3. März 1994 in Wien) Musikdatenbank von mica – music austria, 23.

Neu!!: Iranische Musik und Roman Haubenstock-Ramati · Mehr sehen »

Romeo und Julia

Romeo und Julia auf einem Gemälde von Ford Madox Brown (1870) Romeo und Julia (frühneuenglisch The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Iranische Musik und Romeo und Julia · Mehr sehen »

Royal Albert Hall

Logo der Royal Albert Hall Royal Albert Hall, 2012 Stereoskopisches Foto des Inneren der Royal Albert Hall, 19. Jahrhundert Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.

Neu!!: Iranische Musik und Royal Albert Hall · Mehr sehen »

Rubab

Tiefbauchige ''Kabuli rubāb'' Rubab (auch Kabuli rubāb) ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die hauptsächlich von Paschtunen gespielt wird und als Nationalinstrument von Afghanistan gilt.

Neu!!: Iranische Musik und Rubab · Mehr sehen »

Saadi

Mogulische Miniatur nach Saadis Einleitung, ca. 1645. Saadis Grabmal in Schiras Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi oder Sa'di (* um 1210; † um 1292), mit vollem Namen Abu Moḥammad Mošarref ad-Din Moṣleḥ bin ʿAbd-Allāh bin Mošarref Širāzi, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.

Neu!!: Iranische Musik und Saadi · Mehr sehen »

Sackpfeife

Sackpfeife, einfache Bauform Pieter Bruegel d. Ä., ''Bauerntanz'' (um 1568), Ausschnitt Sackpfeifer in der Zisterzienserabtei Santes Creus, Katalonien Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument.

Neu!!: Iranische Musik und Sackpfeife · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Iranische Musik und Safawiden · Mehr sehen »

Safi ad-Din al-Urmawi

Safi ad-Din al-Urmawi als Teppichmotiv Safi ad-Din Abd al-Mu'min bin Yusuf bin Fachir al-Urmawi al-Baghdadi, auch (kurz) Safioddin al-Urmawi (* 1216 in Urmia oder Bagdad; † 28. Januar 1294 in Bagdad), war ein Musiker am Hof des Kalifen und bedeutender arabischsprachiger Musiktheoretiker.

Neu!!: Iranische Musik und Safi ad-Din al-Urmawi · Mehr sehen »

Santur

Kioomars Musayyebi, iranischer Santurspieler, auf dem Festival Essen.Original. 2015 Die (seltener: der oder auch das) Santur ist verwandt mit dem Psalterium und hat die Form eines gleichschenkligen Trapezes.

Neu!!: Iranische Musik und Santur · Mehr sehen »

Sarod

Sarod Sarod ist eines der führenden Saiteninstrumente der klassischen nordindischen Musik.

Neu!!: Iranische Musik und Sarod · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Iranische Musik und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schahrud (Saiteninstrument)

Abbildung des ''šāh-rūd'' in der in Kairo aufbewahrten Handschrift des ''Kitāb al-mūsīqā al kabīr.''Reproduziert in: Henry George Farmer: ''Islam. Musikgeschichte in Bildern,'' S. 97 Schahrud,, auch šāh-i rūd, ist ein historisches Saiteninstrument, das nur von Zeichnungen in zwei Handschriften des musiktheoretischen Werks Kitāb al-Mūsīqā al-kabīr des aus Zentralasien stammenden Gelehrten al-Fārābī (um 870–950) bekannt ist und wahrscheinlich zu den Erzlauten zählte.

Neu!!: Iranische Musik und Schahrud (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Iranische Musik und Schia · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Iranische Musik und Schiras · Mehr sehen »

Semah

Semah-Tanz der Sufis Der Semah (türkische Schreibvariante) oder Sama‘ (von) ist ein Element der Trancetänze bei Sufi-Bruderschaften.

Neu!!: Iranische Musik und Semah · Mehr sehen »

Setar (Saiteninstrument)

Setar Die Setar (auch) ist eine Langhalslaute, die überwiegend in der persischen und der tadschikischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Iranische Musik und Setar (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Shadmehr Aghili

Shadmehr Aghili bei einem Konzert in Los Angeles, 2009. Shadmehr Aghili (* 27. Januar 1973 in Teheran) ist ein iranischer Sänger, Komponist und Musiker.

Neu!!: Iranische Musik und Shadmehr Aghili · Mehr sehen »

Shahram Nazeri

Shahram Nazeri, 2011 Shahram Nazeri (* 18. Februar 1950 in Kermānschāh) ist ein kurdisch-iranischer Sänger und Komponist.

Neu!!: Iranische Musik und Shahram Nazeri · Mehr sehen »

Shohreh Solati

Shohreh Solati, 2016 Shohreh Solati (geboren: Fatemeh Solati; * 4. Januar 1957 in Teheran) ist eine iranische Sängerin.

Neu!!: Iranische Musik und Shohreh Solati · Mehr sehen »

Sistan und Belutschistan

Klimadiagramm von Sistan und Belutschistan Sistan und Belutschistan ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: Iranische Musik und Sistan und Belutschistan · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Iranische Musik und Sogdien · Mehr sehen »

Sornay (Musikinstrument)

Persische SornaMetropolitan Museum of Art, New York City, USA Sornay, auch surnay, surnai, sorna, surnā(y) (bzw., bestehend aus, sur und nāy bzw. ney), ist eine Bezeichnung für konische Blasinstrumente mit Doppelrohrblatt (Kegeloboen), deren Ursprung vermutlich im arabisch-persischen Kulturraum liegt und die sich vom Maghreb im Westen bis nach China im Osten weit in Asien und Nordafrika verbreitet haben.

Neu!!: Iranische Musik und Sornay (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Iranische Musik und Sufismus · Mehr sehen »

Tabla

Tabla-Paar Tabla Solo, Mayank Bedekar Die Tabla (Hindi: तबला tablā aus „Trommel“) ist ein Schlaginstrument der nordindischen Musik.

Neu!!: Iranische Musik und Tabla · Mehr sehen »

Tadschikische Musik

Tadschikische Musik umfasst der persischen Musik und der Musiktradition Zentralasiens zugehörende Musikstile, die in Tadschikistan und angrenzenden Gebieten gespielt werden.

Neu!!: Iranische Musik und Tadschikische Musik · Mehr sehen »

Taʿziye

Ta'zieh-Aufführung im Golestan-Palast Historische Ta'zieh-Aufführung fotografiert von Antoin Sevruguin Darsteller einer Ta'zieh-Aufführung, fotografiert von Ernst Hoeltzer, 1873 Taʿziye oder Taʿzieh ist ein religiöses Drama mit Musikdarbietungen, in dem das Martyrium des von den Schiiten verehrten Imam Husain ibn Ali (Hossein), des Enkels des Propheten Mohammed inszeniert wird.

Neu!!: Iranische Musik und Taʿziye · Mehr sehen »

Taksim (Musik)

Taksim oder Taqsim (Plural taqāsīm), griechisch ταξίμ oder ταξίμι ist in der arabischen, türkischen sowie griechischen Kunstmusik eine meist rhythmisch freie Soloimprovisation über einen bestimmten Maqam (Modus), mit der ein Instrumentalist üblicherweise zu den nachfolgenden, vom Orchester gespielten rhythmischen Teilen überleitet.

Neu!!: Iranische Musik und Taksim (Musik) · Mehr sehen »

Talar-e Rudaki

Rudaki-Halle, um 1970 Zuschauerraum der Rudaki-Halle Talar-e Rudaki (seit 1979, engl. Vahdat-Hall) ist das Opern- und Konzerthaus von Teheran, das nach dem persischen Dichter Rudaki benannt wurde.

Neu!!: Iranische Musik und Talar-e Rudaki · Mehr sehen »

Taliban

Flagge der Taliban Die Taliban, auch Taleban, sind eine im September 1994 gegründete deobandisch-islamistische Terrorgruppe, die von September 1996 bis Oktober 2001 erstmals große Teile Afghanistans beherrschte und seit August 2021 wieder die Kontrolle über das Land ausübt.

Neu!!: Iranische Musik und Taliban · Mehr sehen »

Tanbur

''Tembûr'' zur Liedbegleitung in der kurdischen Volksmusik und heiliges Instrument bei den Ahl-e Haqq Tanbur oder Tambur (arabisch und, seit einiger Zeit auch, auch tambūr ausgesprochen) ist eine im Orient weit verbreitete gezupfte Langhalslaute mit Bünden und zwei bis fünf Saiten, wobei die höchste Saite verdoppelt sein kann.

Neu!!: Iranische Musik und Tanbur · Mehr sehen »

Tar (Saiteninstrument)

Iranische ''tar'' Morteza Neydāvud Der Tar-Spieler Dariush Tala'i Die Tar (seltener auch maskulin,, „Saite“, „Faden“, „Tau“, „Sehne“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Iran und Afghanistan sowie in einer anderen Version als tār-e qafqāzi („Kaukasische Tar“) in Aserbaidschan.

Neu!!: Iranische Musik und Tar (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Iranische Musik und Teheran · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: Iranische Musik und Timuriden · Mehr sehen »

Tombak (Musikinstrument)

In Isfahan hergestellte ''tombak'' aus Kastanienholz Tombak – auch tonbak, dombak, donbak, dumbek oder zarb (ursprünglich arabisch für ‚Schlag‘ bzw. „Beat“) genannt – ist eine mit den Händen geschlagene hölzerne Bechertrommel (auch Kelchtrommel genannt), die in der persischen Volksmusik und in der klassischen persischen Musik Irans das am häufigsten gespielte Perkussionsinstrument darstellt.

Neu!!: Iranische Musik und Tombak (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Iranische Musik und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Turkmenen

Turkmenen sind ein zentralasiatisches Turkvolk und bilden die Titularnation Turkmenistans, wo sie heute rund 72 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Neu!!: Iranische Musik und Turkmenen · Mehr sehen »

Waidhofen an der Ybbs

Waidhofen an der Ybbs ist eine Statutarstadt mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich.

Neu!!: Iranische Musik und Waidhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Wandersänger

Als Wandersänger werden beziehungsweise wurden umherziehende Straßenmusiker und -Sänger bezeichnet, die ihre Kunst im öffentlichen Raum, auf Jahrmärkten oder bei ähnlichen Gelegenheiten darbieten.

Neu!!: Iranische Musik und Wandersänger · Mehr sehen »

Yehudi Menuhin

Yehudi Menuhin (1976) rechts Yehudi Menuhin, Baron Menuhin, OM, KBE (* 22. April 1916 in New York als Yehudi Mnuchin; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent.

Neu!!: Iranische Musik und Yehudi Menuhin · Mehr sehen »

Zang (Glocke)

Zang („Glocke“), uigurisch, usbekisch zang, armenisch zangak, auch čang (tschang),, sind Glöckchen, Schellen oder Fingerzimbeln, die zur rhythmischen Begleitung in der iranischen, türkischen, afghanischen Musik sowie im Kaukasus und einigen Regionen des südlichen Zentralasien eingesetzt werden.

Neu!!: Iranische Musik und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Ziryab

Córdoba Abu l-Hasan ʿAli ibn Nafiʿ oder Ziryab (arabisch; geboren 789, gestorben am 27. Januar 857 in CórdobaJohn Gill, S. 81.) war ein Sänger, Oud-Spieler, Komponist, Dichter und Lehrer, der im Irak, in Nordafrika und al-Andalus lebte und arbeitete.

Neu!!: Iranische Musik und Ziryab · Mehr sehen »

Zubin Mehta

Zubin Mehta (2007) Zubin Mehta (* 29. April 1936 in Bombay, heute Mumbai) ist ein indischer Dirigent.

Neu!!: Iranische Musik und Zubin Mehta · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Persische Musik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »