Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Invektive (Literatur)

Index Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

55 Beziehungen: Achilleus, Admetos, Agamemnon, Aischrologie, Aischylos, Alkaios von Lesbos, Alkestis (Euripides), Archilochos, Aristophanes, Aristoteles, Cassius Dio, Catull, Claudian, Demosthenes, Dissen (Umgangssprache), Epigramm, Euripides, Gaius Iulius Caesar, Gaius Lucilius, Gattung (Literatur), Gero von Wilpert, Gnaeus Pompeius Magnus, Hektor, Helena (Mythologie), Hipponax, Homer, Ilias, In L. Calpurnium Pisonem, In M. Tullium invectiva, Jambus, Klassische Philologie, Kröners Taschenausgabe, Latein, Lysias, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Tullius Cicero, Muse (Mythologie), Orestie, Pamphlet, Paris (Mythologie), Parodie, Pasquill, Pheres (Sohn des Kretheus), Poetik (Aristoteles), Prosa, Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, Römische Kaiserzeit, Reden gegen Catilina, Rhetorik der Antike, Sallust, ..., Satire, Severin Koster, Sklaverei im Römischen Reich, Stichomythie, Versen. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Achilleus · Mehr sehen »

Admetos

Herculaneum, Augusteum; 1. Jh. n. Chr.) Admetos (latinisiert Admetus) ist in der griechischen Mythologie der König von Pherai in Thessalien.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Admetos · Mehr sehen »

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Agamemnon · Mehr sehen »

Aischrologie

Aischrologie (von b|de.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Aischrologie · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Aischylos · Mehr sehen »

Alkaios von Lesbos

Alkaios und Sappho, attische rotfigurige Kalathos, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2416) Alkaios (griechisch Ἀλκαῖος, latinisiert Alcaeus; * um 630 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos; † um 580 v. Chr.) war ein antiker griechischer Lyriker und neben seiner Zeitgenossin Sappho der wichtigste Vertreter der äolisch-lyrischen Poesie.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Alkaios von Lesbos · Mehr sehen »

Alkestis (Euripides)

Alkestis ist eine Tragödie des griechischen Dramatikers Euripides, die 438 v. Chr.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Alkestis (Euripides) · Mehr sehen »

Archilochos

Archilochos (latinisiert Archilochus; * um 680 v. Chr. auf der Kykladeninsel Paros; † um 645 v. Chr.) war ein griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Archilochos · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Aristoteles · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Catull · Mehr sehen »

Claudian

Claudius Claudianus (deutsch Claudian; * um 370 (?); † nach 404) war ein namhafter lateinischer Dichter der Spätantike.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Claudian · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Invektive (Literatur) und Demosthenes · Mehr sehen »

Dissen (Umgangssprache)

Dissen ist ein jugendsprachliches Verb (von englisch to diss / to disrespect, bedeutet so viel wie (jemanden) „runtermachen“, „schräg anmachen“, „respektlos behandeln“ oder „schmähen“).

Neu!!: Invektive (Literatur) und Dissen (Umgangssprache) · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Epigramm · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Euripides · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Lucilius

Gaius Lucilius (* nach 180 v. Chr. in Suessa Aurunca, Kampanien; † 103 v. Chr. in Neapel) war ein römischer Dichter, der maßgeblich an der Entwicklung der Satire beteiligt war und ihr ihre heutige Bedeutung gab.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Gaius Lucilius · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Hektor · Mehr sehen »

Helena (Mythologie)

Helena und die Dioskuren, römisches Weihrelief, 30 × 27 cm attischen rotfigurigen Vaseca. 450–440 v. Chr. Helena, latinisiert aus altgriechisch Helénē, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Helena (Mythologie) · Mehr sehen »

Hipponax

Bildnis von Hipponax, 1553 Hipponax (Ἱππῶναξ) von Ephesos war ein griechischer Satiriker des 6.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Hipponax · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Homer · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Ilias · Mehr sehen »

In L. Calpurnium Pisonem

In L. Calpurnium Pisonem (vollständig auf Lateinisch: IN L. CALPVRNIVM PISONEM ORATIO; deutsch „Rede gegen Lucius Calpurnius Piso“) ist eine Invektivrede des römischen Politikers und Redners Cicero, die sich gegen Lucius Calpurnius Piso Caesoninus richtet.

Neu!!: Invektive (Literatur) und In L. Calpurnium Pisonem · Mehr sehen »

In M. Tullium invectiva

In M. Tullium invectiva (auch Invectiva in Ciceronem) ist eine Invektive, also eine kunstvoll gestaltete Schmährede, die sich gegen den römischen Anwalt, Politiker und Philosophen Marcus Tullius Cicero richtet.

Neu!!: Invektive (Literatur) und In M. Tullium invectiva · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Jambus · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Latein · Mehr sehen »

Lysias

Achilleion auf Korfu) Lysias (* um 445 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr.) war ein griechischer Logograph.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Lysias · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Orestie

Die Orestie (Ὀρέστεια) des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene Trilogie von griechischen Tragödien.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Orestie · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Pamphlet · Mehr sehen »

Paris (Mythologie)

Das Urteil des Paris (Peter Paul Rubens) Paris ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Paris (Mythologie) · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Parodie · Mehr sehen »

Pasquill

Das bzw.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Pasquill · Mehr sehen »

Pheres (Sohn des Kretheus)

Pheres war in der griechischen Mythologie einer der Söhne der Tyro mit König Kretheus von Iolkos.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Pheres (Sohn des Kretheus) · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Prosa · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war ein römischer Feldherr und Staatsmann, der vor allem für die erfolgreiche Belagerung und anschließende Zerstörung Karthagos bekannt ist.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Reden gegen Catilina

Das Ende von Ciceros vierter Rede gegen Catilina in einer von Poggio Bracciolini 1425 geschriebenen Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 48,22, fol. 121r Bei den Reden gegen Catilina (lateinisch Orationes In Catilinam) handelt es sich um vier Reden, die der römische Philosoph, Schriftsteller und Consul Marcus Tullius Cicero im Jahre 63 v. Chr. gegen den Senator Lucius Sergius Catilina gehalten hat.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Reden gegen Catilina · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Sallust · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Satire · Mehr sehen »

Severin Koster

Severin Koster (* 31. Dezember 1942 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Severin Koster · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Stichomythie

Als Stichomythie (aus altgriechisch stichos„Zeile“ und mythos „Rede“, daher auch Zeilenrede) wird im Drama ein dialogischer Rednerwechsel von Vers zu Vers bezeichnet, bei dem also besonders kurze Sätze rasch aufeinander folgen.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Stichomythie · Mehr sehen »

Versen

Versen, ein Stadtteil von Meppen, hatte 2007 1970 Einwohner und liegt an der Ems sowie an der Bundesstraße 402 und der Bundesautobahn 31.

Neu!!: Invektive (Literatur) und Versen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »