Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hirnblutung

Index Hirnblutung

Umgangssprachlich ist Hirnblutung oder Gehirnblutung (Haemorrhagia cerebri) als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell), also im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen, und wird auch als intrakranielle Blutung bezeichnet.

51 Beziehungen: Alkoholkrankheit, Ambrisentan, Aneurysma, Antikoagulation, Arteria meningea media, Arterie, Arterielle Hypertonie, Basalganglien, Blutandrang, Bunazosin, Circulus arteriosus cerebri, Computertomographie, Craniale Computertomographie, Gallopamil, Gefäßmalformation, Giovanni Battista Morgagni, Hämatom, Hämostase, Hirn- und Rückenmarkshäute, Hirndruck, Hirneinklemmung, Hirntumor, Intrazerebrale Blutung, Inzidenz (Epidemiologie), Johann Jakob Wepfer, Kavernom, Knochenbruch, Koagulopathie, Linsenform, Liquor cerebrospinalis, Ludwig Heilmeyer, Maligne vaskuläre Tumoren, Neurochirurgie, Parese, Progredienz, Rudolf Ulrich Krönlein, Schädel, Schädel-Hirn-Trauma, Schädelkalotte, Schlaganfall, Subarachnoidalblutung, Trauma (Medizin), Trepanation, Vaskulitis, Vene, Vernichtungskopfschmerz, Victor von Bruns, Wirbelkanal, Wolfgang Seeger (Mediziner), Zerebrale Amyloidangiopathie, ..., Zerebrales Aneurysma. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Hirnblutung und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Ambrisentan

Ambrisentan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Endothelin-Rezeptorantagonisten.

Neu!!: Hirnblutung und Ambrisentan · Mehr sehen »

Aneurysma

Das Aneurysma (von ‚Aufweitung, Erweiterung‘; Mehrzahl Aneurysmata oder Aneurysmen), auch Arterienerweiterung oder umgangssprachlich arterielle Aussackung genannt, ist eine spindel- oder sackförmige, örtlich begrenzte, permanente Erweiterung des Querschnitts von Schlagadern (selten von Venen) infolge angeborener oder erworbener Wandveränderungen.

Neu!!: Hirnblutung und Aneurysma · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Hirnblutung und Antikoagulation · Mehr sehen »

Arteria meningea media

A. meningea media (rot) Die Arteria meningea media („mittlere Hirnhaut-Arterie“) ist ein bei Menschen, Pferden und Hunden aus der Oberkieferarterie (Arteria maxillaris) entspringendes arterielles Blutgefäß.

Neu!!: Hirnblutung und Arteria meningea media · Mehr sehen »

Arterie

Eine Arterie (lateinisch Arteria, von, „Luftrohr, Schlagader“) ist ein Blutgefäß, welches (mit Ausnahme der Herzkranzarterien) Blut vom Herzen weg führt.

Neu!!: Hirnblutung und Arterie · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Neu!!: Hirnblutung und Arterielle Hypertonie · Mehr sehen »

Basalganglien

Die Basalganglien (violett) und ihre anatomisch-funktionellen Nachbarstrukturen Als Basalganglien oder Nuclei basales werden mehrere Kerne bzw.

Neu!!: Hirnblutung und Basalganglien · Mehr sehen »

Blutandrang

Unter Blutandrang, auch Kongestion (lat. congẹrere, „anhäufen“) genannt, versteht man die Zunahme der Blutmenge in bestimmten Gebieten des Körpers.

Neu!!: Hirnblutung und Blutandrang · Mehr sehen »

Bunazosin

Bunazosin, ein Chinazolinderivat, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der α1-Adrenozeptor-Antagonisten.

Neu!!: Hirnblutung und Bunazosin · Mehr sehen »

Circulus arteriosus cerebri

Circulus arteriosus cerebri Der Circulus arteriosus (cerebri) (lateinisch Arterienring (des Hirns)) ist ein arterieller Gefäßring bei Säugetieren und zählt zu den extrazerebralen Anastomosen des Gehirns.

Neu!!: Hirnblutung und Circulus arteriosus cerebri · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Hirnblutung und Computertomographie · Mehr sehen »

Craniale Computertomographie

CCT-Untersuchung bei einem Patienten mit einem Schlaganfall in der linken Gehirnhälfte. Die craniale Computertomographie (CCT) ist eine radiologische Untersuchungsmethode, mit der mittels scheibenartiger Schnittbilder vor allem das Gehirn, aber auch knöcherne Anteile, Gefäße, Gehirnkammern mit Hirnflüssigkeit sowie die übrigen Weichteile im Inneren des Schädels und jeweils viele pathologische Veränderungen dieser Strukturen visualisiert werden können.

Neu!!: Hirnblutung und Craniale Computertomographie · Mehr sehen »

Gallopamil

Gallopamil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten.

Neu!!: Hirnblutung und Gallopamil · Mehr sehen »

Gefäßmalformation

Eine Gefäßmalformation (vaskuläre Malformation) ist eine Fehlbildung von Blut- oder Lymphgefäßen.

Neu!!: Hirnblutung und Gefäßmalformation · Mehr sehen »

Giovanni Battista Morgagni

Giovanni Battista Morgagni, Porträt aus ''De sedibus et causis morborum'' (Venedig 1761) Giovanni Battista Morgagni (auch Giambattista Morgagni und latinisiert Joannes Baptista Morgagnus; * 25. Februar 1682 in Forlì; † 5. Dezember 1771 in Padua) war ein italienischer Arzt, Anatom, Hochschullehrer in Padua und mit seiner Vorstellung, dass jeder Störung der Gesundheit eine anatomische Veränderung zuzuordnen sei, der Begründer der modernen Pathologie bzw.

Neu!!: Hirnblutung und Giovanni Battista Morgagni · Mehr sehen »

Hämatom

Nasales Hämatom, temporale Hautabschürfung. In der Mitte eine Quetsch-Riss-Wunde, welche mit einer Einzelknopfnaht versorgt wurde. Ödem (Schwellung) und Hämatom nach der Extraktion eines Weisheitszahns (zeitlicher Verlauf über elf Tage) Subunguales Hämatom – Bluterguss unter einem Fußnagel Hämatom am Gesäß als Folge eines Sportunfalls Fuß mit angeschwollenem Knöchel und Hämatom nach einem Bänderriss Hämatom am Bauch nach Einwirkung von außen, 24 Stunden danach Ein Hämatom (von und) ist ein Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen im Körpergewebe oder eine Blutansammlung in einer vorbestehenden Körperhöhle.

Neu!!: Hirnblutung und Hämatom · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Hirnblutung und Hämostase · Mehr sehen »

Hirn- und Rückenmarkshäute

Schema der Häute Die Hirn- und Rückenmarkshäute – vereinfacht auch nur Hirnhäute für beide Bereiche, oder auch Meningen (Meninges; Einzahl: Meninx von ‚Haut‘) genannt – sind bindegewebige Schichten, die das Zentralnervensystem (ZNS) insgesamt gemeinsam umhüllen und schützen.

Neu!!: Hirnblutung und Hirn- und Rückenmarkshäute · Mehr sehen »

Hirndruck

Hirndruck ist ein umgangssprachlicher Begriff für den Druck, der im Schädelinneren herrscht (intrakranieller Druck, häufige, auch im Deutschen verwendete Abkürzung ICP für englisch intracranial pressure).

Neu!!: Hirnblutung und Hirndruck · Mehr sehen »

Hirneinklemmung

Eine Hirneinklemmung, Einklemmung des Gehirns oder Herniatio cerebri (kurz auch Einklemmung oder Herniation genannt) bezeichnet in der Neurochirurgie die Verschiebung von Teilen des Gehirns durch gesteigerten Intrakraniellen Druck.

Neu!!: Hirnblutung und Hirneinklemmung · Mehr sehen »

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Neu!!: Hirnblutung und Hirntumor · Mehr sehen »

Intrazerebrale Blutung

CT-Aufnahme einer intrazerebralen Blutung (helle, zentrale Bezirke) Eine intrazerebrale Blutung (ICB, von und de) ist eine Hirnblutung im Hirngewebe selbst.

Neu!!: Hirnblutung und Intrazerebrale Blutung · Mehr sehen »

Inzidenz (Epidemiologie)

In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz (von) die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Population oder Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Neu!!: Hirnblutung und Inzidenz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Johann Jakob Wepfer

Johann Jakob Wepfer, Kupferstich von David Herrliberger, 1748 Johann Jakob Wepfer, auch Johann Jacob Wepfer (* 23. Dezember 1620 in Schaffhausen; † 28. Januar 1695 ebenda) war ein Schweizer Stadtarzt, Leibarzt und Anatom.

Neu!!: Hirnblutung und Johann Jakob Wepfer · Mehr sehen »

Kavernom

Das Kavernom ist eine arteriovenöse Malformation, also eine Gefäßfehlbildung, und kann prinzipiell in allen Geweben vorkommen.

Neu!!: Hirnblutung und Kavernom · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Hirnblutung und Knochenbruch · Mehr sehen »

Koagulopathie

Als Koagulopathie (von lateinisch coagulatio „das Gerinnen“ und von griechisch und πάθος, páthos „Leiden(schaft), Sucht, Pathos“) oder Gerinnungsstörung wird in der Medizin eine Störung der Blutgerinnung (Hämostase) bezeichnet.

Neu!!: Hirnblutung und Koagulopathie · Mehr sehen »

Linsenform

Linsen (Samen der Küchen-Linse) Bikonvexe optische Linse (Sammellinse) Die Linsenform bzw.

Neu!!: Hirnblutung und Linsenform · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Hirnblutung und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Neu!!: Hirnblutung und Ludwig Heilmeyer · Mehr sehen »

Maligne vaskuläre Tumoren

Maligne Vaskuläre Tumoren (MVT) umfassen verschiedene histopathologisch definierte Sarkome.

Neu!!: Hirnblutung und Maligne vaskuläre Tumoren · Mehr sehen »

Neurochirurgie

Die Neurochirurgie (zu „Nerv“) ist ein aus der Chirurgie und der Neurologie hervorgegangenes Fach und beschäftigt sich mit der Erkennung und mit der operativen Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und (Folgen von) Verletzungen und anderen Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Neu!!: Hirnblutung und Neurochirurgie · Mehr sehen »

Parese

Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung, während vollständige (motorische) Lähmungen als ''Paralyse'' oder ''Plegie'' bezeichnet werden.

Neu!!: Hirnblutung und Parese · Mehr sehen »

Progredienz

Unter Progredienz, Progression oder Progress (zu lat. progredi, ‚vorrücken‘, ‚voranschreiten‘, ‚Fortschritte machen‘) versteht man das Fortschreiten einer Krankheit (progressiver (oder progredienter) Krankheitsverlauf) bzw.

Neu!!: Hirnblutung und Progredienz · Mehr sehen »

Rudolf Ulrich Krönlein

Rudolf Ulrich Krönlein, vor 1909 Geburtshaus in Stein am Rhein Rudolf Ulrich Krönlein, auch Rudolph Ulrich Krönlein (* 19. Februar 1847 in Stein am Rhein; † 26. Oktober 1910 in Zürich), war ein Schweizer Chirurg.

Neu!!: Hirnblutung und Rudolf Ulrich Krönlein · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Hirnblutung und Schädel · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Hirnblutung und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Schädelkalotte

Knochen der Schädelkalotte, von links nach rechts: Stirnbein, Scheitelbein, Hinterhauptbein Blick von vorne auf die fossile Schädelkalotte ''Sangiran II'' (Original) von ''Homo erectus'' Als Schädelkalotte (auch Hirnschale, Schädeldach und Schädeldecke; lateinisch Calvaria), kurz auch Kalotte, wird das knöcherne Dach des Schädels bezeichnet.

Neu!!: Hirnblutung und Schädelkalotte · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Hirnblutung und Schlaganfall · Mehr sehen »

Subarachnoidalblutung

Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Hirnblutung und Subarachnoidalblutung · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Hirnblutung und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Trepanation

Gebohrte Trepanationslöcher in einem menschlichen Schädel (Museo del Sitio von Monte Albán) Trepanierbohrer aus den 1950er Jahren Amulette (Schädelrondeln) aus Rundstücken menschlichen Schädelknochens, die durch eine Trepanation entstanden (Museum Quintana. Urnenfelder-Kultur, 9. Jh. v. Chr.) Trepanationsbesteck (18. Jh., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Trepanation (über mittellateinisch trepanatio „operative Öffnung der Schädeldecke durch Bohren“ aus mittellateinisch trepanum „Bohrer“ von „Bohrer“) beschreibt operative Verfahren, bei denen eine knöchern oder auf andere Weise fest umschlossene Körperhöhle mechanisch, meist durch Anbohren, eröffnet wird.

Neu!!: Hirnblutung und Trepanation · Mehr sehen »

Vaskulitis

Vaskulitis an der Wade/Unterschenkel Endstadium Schwere Vaskulitis der großen Gefäße in der FDG-PET/CT-Darstellung Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis (Mehrzahl Vaskulitiden) oder Gefäßentzündung werden entzündlich-rheumatische Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse – am häufigsten eine Allergie vom Typ 3 – zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen kommt, wodurch in der Konsequenz auch die versorgten Organe geschädigt werden.

Neu!!: Hirnblutung und Vaskulitis · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Hirnblutung und Vene · Mehr sehen »

Vernichtungskopfschmerz

Vernichtungskopfschmerzen (primäre Donnerschlagkopfschmerzen) sind plötzlich einsetzende, sehr starke Kopfschmerzen, welche das Schmerzmaximum innerhalb der ersten 60 Sekunden erreichen.

Neu!!: Hirnblutung und Vernichtungskopfschmerz · Mehr sehen »

Victor von Bruns

Bildnis Victor von Bruns (Ölgemälde von Roland Risse, Tübinger Professorengalerie, 1878) Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Paul Victor Bruns, auch Viktor Bruns, ab 1854 von Bruns, (* 9. August 1812 in Helmstedt; † 19. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Chirurg und Professor der Chirurgie in Tübingen.

Neu!!: Hirnblutung und Victor von Bruns · Mehr sehen »

Wirbelkanal

Der Wirbelkanal (Canalis vertebralis) oder Spinalkanal, auch Rückenmarkskanal genannt, ist der durch die übereinanderliegenden Wirbellöcher (Foramina vertebralia) der Wirbel gebildete Kanal innerhalb der Wirbelsäule, in dem das Rückenmark liegt, und verläuft vom ersten Halswirbel durch die Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule bis zum Kreuzbein.

Neu!!: Hirnblutung und Wirbelkanal · Mehr sehen »

Wolfgang Seeger (Mediziner)

Wolfgang Seeger (* 13. Juli 1929 in Nagold; † 24. September 2018) war ein deutscher Neurochirurg, bekannt als einer der Begründer der Mikro-Neurochirurgie.

Neu!!: Hirnblutung und Wolfgang Seeger (Mediziner) · Mehr sehen »

Zerebrale Amyloidangiopathie

Die zerebrale Amyloidangiopathie (auch cerebrale Amyloidangiopathie, CAA) ist eine Erkrankung der Blutgefäße des Gehirns.

Neu!!: Hirnblutung und Zerebrale Amyloidangiopathie · Mehr sehen »

Zerebrales Aneurysma

Ein zerebrales Aneurysma oder intrakranielles Aneurysma ist eine pathologisch permanente Erweiterung des Querschnitts oder eine ballonförmige Aussackung (Aneurysma) einer Hirnarterie.

Neu!!: Hirnblutung und Zerebrales Aneurysma · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akutes subdurales Hämatom, Cerebrale Blutung, Chronisches Subduralhämatom, Chronisches subdurales Hämatom, Epiduralblutung, Epidurales Hämatom, Epiduralhämatom, Gehirnblutung, Haemorrhagia cerebri, Hirnmassenblutung, Intrakraniale Blutung, Intrakranielle Blutung, Subduralblutung, Subdurales Hämatom, Subduralhämatom, Zerebrale Blutung, Zerebrale Haemorrhage, Zerebrale Hämorrhage.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »