Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Insulintherapie

Index Insulintherapie

Die Insulintherapie ist eine Behandlungsmethode in der Diabetologie, bei der zur Therapie eines erhöhten Blutzuckers bei Diabetes mellitus ein Insulinpräparat verabreicht wird, um den relativen oder absoluten Mangel des körpereigenen Stoffwechselhormons Insulin auszugleichen.

44 Beziehungen: Akronym, Arzneimittelzulassung, Basalrate, Basis-Bolus-Therapie, Bauchspeicheldrüse, Bluetooth, Blutzucker, Blutzuckermessgerät, Bolus (Medizin), Cochrane (Organisation), Cortisol, Dawn-Phänomen, Diabetes mellitus, Diabetes-Management-Software, Diabetologie, Europäische Arzneimittel-Agentur, Frederick Banting, Geschichte der Diabetologie, Gluconeogenese, Glucosurie, Hans Christian Hagedorn, HbA1c, Hypoglykämie, Immunologie, Inhalation, Insulin, Insulinpräparat, Insulinpumpe, Insulinresistenz, Kanüle, Ketoazidose, Kontinuierlich messender Glucosesensor, Lipohypertrophie, Manfred Dreyer, Pen (Spritze), Protamin, Schichtarbeit, Schlafstörung, Schnittstelle, Schwangerschaftsdiabetes, Somogyi-Effekt, Spritze (Medizin), Subkutis, Surrogatmarker.

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: Insulintherapie und Akronym · Mehr sehen »

Arzneimittelzulassung

Eine Arzneimittelzulassung ist eine behördlich erteilte Genehmigung, die erforderlich ist, um ein industriell hergestelltes, verwendungsfertiges Arzneimittel anbieten, vertreiben oder abgeben zu können.

Neu!!: Insulintherapie und Arzneimittelzulassung · Mehr sehen »

Basalrate

Als Basalrate bezeichnet man in der Arzneimitteltherapie die Menge eines kontinuierlich verabreichten, kurzwirksamen Wirkstoffs.

Neu!!: Insulintherapie und Basalrate · Mehr sehen »

Basis-Bolus-Therapie

Die Basis-Bolus-Therapie (auch Basis-Bolus-Konzept) beschreibt in der Diabetologie das Modell einer Insulintherapie (intensivierte Insulintherapie, kurz ICT) bei insulinpflichtigen Diabetikern mit zwei unterschiedlich wirkenden Insulintypen.

Neu!!: Insulintherapie und Basis-Bolus-Therapie · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Insulintherapie und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bluetooth

Bluetooth ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN).

Neu!!: Insulintherapie und Bluetooth · Mehr sehen »

Blutzucker

abruf.

Neu!!: Insulintherapie und Blutzucker · Mehr sehen »

Blutzuckermessgerät

Blutzuckermessgerät mit Stechhilfe, Lanzetten und Blutzuckerteststreifen in einem Etui (2016) Ein Blutzuckermessgerät (BGMS) ist ein elektronisches Gerät zur Bestimmung des Blutzuckers, d. h.

Neu!!: Insulintherapie und Blutzuckermessgerät · Mehr sehen »

Bolus (Medizin)

In der Medizin wird als Bolus (von ‚Ball‘ oder,Schuss‘) unter anderem die schnelle Verabreichung eines Medikaments oder einer anderen Substanz verstanden, um ihre Konzentration auf das Niveau der Effektivdosis zu heben.

Neu!!: Insulintherapie und Bolus (Medizin) · Mehr sehen »

Cochrane (Organisation)

Cochrane, auch unter dem ursprünglichen Namen Cochrane Collaboration bekannt, ist ein globales, unabhängiges Netzwerk (Geschäftsform: Charity nach britischem Recht) aus Wissenschaftlern, Ärzten, Angehörigen der Gesundheitsfachberufe, Patienten und weiteren an Gesundheitsfragen interessierten Personen.

Neu!!: Insulintherapie und Cochrane (Organisation) · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Insulintherapie und Cortisol · Mehr sehen »

Dawn-Phänomen

Unter dem Dawn-Phänomen (von.

Neu!!: Insulintherapie und Dawn-Phänomen · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Insulintherapie und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diabetes-Management-Software

Tagesanzeigendiagramm (Blutzucker, Insulin, BE) von SW DiaMeter V.9.0 Tagesanzeigendiagramm (Blutzucker, Insulin, BE (3 Tage) (Der blaue Bereich zeigt 9 bis 14 Uhr)) von SW DiaMeter V.9.0 Als Diabetiker-Software, Diabetes-Management-Software oder Diabetiker-Tagebuch-Software wird eine Anwendungssoftware bezeichnet, welche Daten von an Diabetes mellitus erkrankten Menschen erfassen und auswerten kann.

Neu!!: Insulintherapie und Diabetes-Management-Software · Mehr sehen »

Diabetologie

Diabetologie ist die medizinische Fachrichtung, die sich mit der Behandlung des Diabetes mellitus beschäftigt.

Neu!!: Insulintherapie und Diabetologie · Mehr sehen »

Europäische Arzneimittel-Agentur

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die für die Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln zuständig ist.

Neu!!: Insulintherapie und Europäische Arzneimittel-Agentur · Mehr sehen »

Frederick Banting

Frederick G. Banting, 1931 F. G. Bantings Unterschrift Sir Frederick Grant Banting (* 14. November 1891 in Alliston/Ontario, Kanada; † 21. Februar 1941 bei Musgrave Harbour in Neufundland) war ein kanadischer Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Insulintherapie und Frederick Banting · Mehr sehen »

Geschichte der Diabetologie

Die Geschichte der Diabetologie ist ein wichtiger Teil der Medizingeschichte, nicht zuletzt, weil insbesondere durch die Ergebnisse der Forschungen über das seit 1921 bekannte Insulin und Insulinpräparate der Diabetes mellitus seinen Schrecken als tödliche Krankheit verloren hat.

Neu!!: Insulintherapie und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Insulintherapie und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glucosurie

Als Glucosurie (oder Glukosurie, älter auch Glykosurie) bezeichnet man die vermehrte Ausscheidung von Traubenzucker (Glucose) über den Harn durch die Niere.

Neu!!: Insulintherapie und Glucosurie · Mehr sehen »

Hans Christian Hagedorn

Hans Christian Hagedorn (* 6. März 1888 in Kopenhagen; † 6. Oktober 1971 in Gentofte) war ein dänischer Pharmakologe und Diabetesforscher.

Neu!!: Insulintherapie und Hans Christian Hagedorn · Mehr sehen »

HbA1c

HbA1c (auch: HbA1c, Hämoglobin A1c) ist jener Teil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), bei dem Glucose (Blutzucker) gebunden an eine bestimmte Aminogruppe des HbA0 (früher HbA1 genannt) vorliegt (sogenanntes glykiertes Hämoglobin).

Neu!!: Insulintherapie und HbA1c · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Neu!!: Insulintherapie und Hypoglykämie · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Insulintherapie und Immunologie · Mehr sehen »

Inhalation

Inhalation Als Inhalation oder Inhalieren (von) wird das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole (also dem Gemisch von festen oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) bezeichnet.

Neu!!: Insulintherapie und Inhalation · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Insulintherapie und Insulin · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Insulintherapie und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Insulinpumpe

Handelsübliche Insulinpumpe Eine Insulinpumpe ist ein medizinisches Gerät zur Insulinpumpentherapie (engl. continuous subcutaneous insulin infusion, abgekürzt CSII).

Neu!!: Insulintherapie und Insulinpumpe · Mehr sehen »

Insulinresistenz

Insulinresistenz (IR) ist die verringerte zelluläre Antwort, vor allem insulinabhängiger Organe, auf endogenes oder exogenes Insulin und bezeichnet eine Eigenschaft einzelner Individuen.

Neu!!: Insulintherapie und Insulinresistenz · Mehr sehen »

Kanüle

Kanüle mit vergrößert dargestellter Spitze Benutzte Kanüle mit Blutanhaftung Insulinspritze mit Kanüle Eine Kanüle (von), auch Hohlnadel oder Injektionsnadel, ist eine hohle Nadel, die dazu benutzt wird, in menschliches oder tierisches Gewebe einzudringen (zu punktieren), um mit Hilfe einer Spritze Flüssigkeiten einzubringen (zu injizieren) oder zu entnehmen (z. B. Blutentnahme).

Neu!!: Insulintherapie und Kanüle · Mehr sehen »

Ketoazidose

Die Ketoazidose ist eine Form der metabolischen Azidose, die besonders häufig als Komplikation bei Diabetes mellitus bei absolutem Insulinmangel auftritt.

Neu!!: Insulintherapie und Ketoazidose · Mehr sehen »

Kontinuierlich messender Glucosesensor

NFC-Funktion. Der aktuelle Wert der Gewebeglukose wird zusammen mit einem Trendpfeil angezeigt. Der Verlauf der Gewebeglukose als Kurve lässt sich in der Regel in einem Fenster zwischen 3 und 24 Stunden darstellen. Kontinuierlich messende Glukosesensoren messen die Gewebeglukosekonzentration im Körper.

Neu!!: Insulintherapie und Kontinuierlich messender Glucosesensor · Mehr sehen »

Lipohypertrophie

Die Lipohypertrophie ist eine weiche Umfangsvermehrung infolge einer Zubildung (Hypertrophie) des Unterhautfettgewebes.

Neu!!: Insulintherapie und Lipohypertrophie · Mehr sehen »

Manfred Dreyer

Manfred Dreyer Manfred Dreyer (* 18. Oktober 1950 in Hamburg) ist ein deutscher Internist und Diabetologe aus Hamburg.

Neu!!: Insulintherapie und Manfred Dreyer · Mehr sehen »

Pen (Spritze)

Insulin-Pens (Einweg-Fertigpens) Pen (engl. Stift) ist die Bezeichnung für ein Injektionswerkzeug in Form eines dicken Kugelschreibers, das zur einfachen Injektion einer voreingestellten Menge eines Medikamentes dient.

Neu!!: Insulintherapie und Pen (Spritze) · Mehr sehen »

Protamin

Protamin ist ein Stoffgemisch aus stark basischen Peptiden, das als Arzneimittel verwendet wird.

Neu!!: Insulintherapie und Protamin · Mehr sehen »

Schichtarbeit

Mit Schichtarbeit (oder Schichtdienst) wird in der Wirtschaft eine Arbeitsgestaltung bezeichnet, bei der verschiedene Arbeitnehmer nach einem bestimmten Zeitplan versetzt nacheinander am selben Arbeitsplatz eingesetzt werden, so dass sie ihre Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Zeiten verrichten müssen.

Neu!!: Insulintherapie und Schichtarbeit · Mehr sehen »

Schlafstörung

Der Begriff Schlafstörung (synonym Agrypnie, Insomnie und Hyposomnie) bezeichnet unterschiedlich verursachte Beeinträchtigungen des Schlafes.

Neu!!: Insulintherapie und Schlafstörung · Mehr sehen »

Schnittstelle

Schnittstellen: Sinnesorgane und Hände sind Schnittstellen zwischen Gehirn und Außenwelt. Geräte für Eingabe und/oder Ausgabe sind Schnittstellen zwischen Außenwelt und Computer. Eine Netzwerk-Schnittstelle kann viele Schichten haben, siehe OSI-Modell. Netzwerkanschluss (Bildmitte), DisplayPort-Monitoranschluss (rechts oben), USB 2.0 (rechts unten). Eine Schnittstelle (englisch Interface, oder) ist ein Teil eines Systems, das der Kommunikation dient.

Neu!!: Insulintherapie und Schnittstelle · Mehr sehen »

Schwangerschaftsdiabetes

Der Schwangerschaftsdiabetes, auch als Gestationsdiabetes, Gestationsdiabetes mellitus (GDM) oder Typ-4-Diabetes bezeichnet, ist gekennzeichnet durch einen hohen Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft und definiert als eine erstmals in der Schwangerschaft diagnostizierte Glukosetoleranzstörung.

Neu!!: Insulintherapie und Schwangerschaftsdiabetes · Mehr sehen »

Somogyi-Effekt

Der Somogyi-Effekt (engl. Somogyi phenomena), auch Rebound-Hyperglykämie oder posthypoglykämische Hyperglykämie genannt, ist eine bei Diabetikern auftretende Fehlregulation des Blutzuckerspiegels.

Neu!!: Insulintherapie und Somogyi-Effekt · Mehr sehen »

Spritze (Medizin)

Eine Spritze ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten, Nähr- und Infusionslösungen (als Injektion bzw. Infusion), zur Entnahme von Körperflüssigkeiten (Punktion) oder -gewebe (Biopsie), sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.

Neu!!: Insulintherapie und Spritze (Medizin) · Mehr sehen »

Subkutis

Schichten der Haut Die Subkutis (lat. Subcutis, dt. Unterhaut; auch Subdermis, Hypoderm, Tela subcutanea oder Subkutangewebe) ist die untere Schicht der Haut.

Neu!!: Insulintherapie und Subkutis · Mehr sehen »

Surrogatmarker

Als Surrogatmarker (synonym: Surrogat-Parameter; von, und) bezeichnet man in klinischen Studien einen Messwert, dessen Beeinflussung die Wirkung einer Intervention, also z. B.

Neu!!: Insulintherapie und Surrogatmarker · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »