130 Beziehungen: Amplitudenmodulation, Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger, Anflugverfahren, Approach Lighting System, Askania Werke, Aufsetzpunkt, Ausschweben, Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt, Bodensicht, Boeing 247, Bombardier Canadair Regional Jet, Bundeswehr, C. Lorenz, Düsseldorf Airport, Deutsche Flugsicherung, Dipolantenne, Distance Measuring Equipment, Durchstarten, Einseitenbandmodulation, Endanflug, Entscheidungshöhe, European Geostationary Navigation Overlay Service, Federal Aviation Administration, Fehlanflug, Fliegerhorst Hohn, Fliegerhorst Holzdorf, Fliegerhorst Ingolstadt/Manching, Fliegerhorst Landsberg/Lech, Fliegerhorst Nordholz, Fliegerhorst Wunstorf, Flughafen, Flughafen Augsburg, Flughafen Berlin-Schönefeld, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Berlin-Tempelhof, Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, Flughafen Bremen, Flughafen Dortmund, Flughafen Dresden, Flughafen Erfurt-Weimar, Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Frankfurt-Hahn, Flughafen Friedrichshafen, Flughafen Hamburg, Flughafen Hannover-Langenhagen, Flughafen Heringsdorf, Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, Flughafen Kassel-Calden, Flughafen Köln/Bonn, Flughafen Lahr, ..., Flughafen Lübeck, Flughafen Leipzig/Halle, Flughafen Magdeburg-Cochstedt, Flughafen München, Flughafen Münster/Osnabrück, Flughafen Memmingen, Flughafen Nürnberg, Flughafen Neubrandenburg, Flughafen Paderborn/Lippstadt, Flughafen Rostock-Laage, Flughafen Saarbrücken, Flughafen Schwerin-Parchim, Flughafen Stuttgart, Flughafen Sylt, Flughafen Weeze, Fluglärm, Flugphase, Flugplatz Hamburg-Finkenwerder, Flugplatz Oberpfaffenhofen, Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental, Flugsicherung, Flugzeugträger, Fuß (Einheit), Funkkanal, Geschichte der Lufthansa, Gradiente, Ground Based Augmentation System, Höhenmesser, Head-up-Display, Heeresflugplatz Bückeburg, Heeresflugplatz Celle, Heeresflugplatz Niederstetten, Hubschrauber, IATA-Flughafencode, ICAO-Code, Instrument Meteorological Conditions, Instrumentenflug, Instrumentenflugberechtigung, Junkers Ju 52/3m, Kampfflugzeug, Kreuzzeigerinstrument, Kurs (Navigation), Landeanflug, Landeschwelle, Landung, Lateral, Leipzig-Altenburg Airport, Lorenzbake, Luftwaffe (Wehrmacht), Mikrowellenlandesystem, Militärflugplatz Dübendorf, NATO-Flugplatz Geilenkirchen, Pittsburgh, Präzisionsanflugradar, Radar-Altimeter, Rechter Winkel, Redundanz (Technik), Rollbahn, RSBN, Runway Visual Range, Seemeile, Sendeleistung, Siegerlandflughafen, Sinkflug, Sonderflughafen, Sonderlandeplatz, Start- und Landebahn, Tactical Air Navigation, Transportflugzeug, Ungerichtetes Funkfeuer, VASI, Vereinigte Staaten, Verkehrslandeplatz Hof-Plauen, Verkehrslandeplatz Mönchengladbach, Washington, D.C., Weeze, Weimarer Republik, Wide Area Augmentation System, Zivile Luftfahrt, ZZ-Verfahren. Erweitern Sie Index (80 mehr) »
Amplitudenmodulation
Die Amplitudenmodulation (AM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Amplitude eines hochfrequenten Gesamtsignals abhängig vom zu übertragenden, niederfrequenten (modulierenden) Nutzsignal verändert wird.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Amplitudenmodulation · Mehr sehen »
Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger
Die Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger, abgekürzt DSBSC für, ist eine Sonderform der Amplitudenmodulation.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger · Mehr sehen »
Anflugverfahren
Anflugverfahren beziehen sich auf die möglichen Varianten eines Landeanfluges auf einen Flugplatz.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Anflugverfahren · Mehr sehen »
Approach Lighting System
Lichtanlage zur Anflugsunterstützung auf dem Fliegerhorst Nörvenich. Ein Approach Lighting System (ALS; deutsch Anflugbefeuerung) ist bei einem Flugplatz ein Befeuerungssystem, das vor der Schwelle einer Landebahn angebracht ist.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Approach Lighting System · Mehr sehen »
Askania Werke
Frühes Logo der Askania Werke AG Friedenau Die Askania Werke AG waren ein deutsches Unternehmen der feinmechanischen und optischen Industrie.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Askania Werke · Mehr sehen »
Aufsetzpunkt
Der Bereich um den Aufsetzpunkt herum ist durch dunklen Reifenabrieb deutlich zu erkennen Mit Aufsetzpunkt wird in der Luftfahrt die Stelle bezeichnet, an der das Flugzeug bei der Landung mit dem Hauptfahrwerk auf der Landebahn aufsetzen soll.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Aufsetzpunkt · Mehr sehen »
Ausschweben
Leichtflugzeug Piper PA-28 beim Ausschweben Airbus A320 beim Ausschweben Das Ausschweben (kurz flare, auch flare-out) ist ein Flugmanöver, das ein Schritt bei der Landung eines Flugzeugs ist.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Ausschweben · Mehr sehen »
Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt
Die Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt basiert auf der genäherten Höhenbestimmung durch Messen des Luftdrucks.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt · Mehr sehen »
Bodensicht
USS John S. McCain bei schlechter Bodensicht Als Bodensicht (englisch: ground visibility) wird in der Luftfahrt die horizontale Sicht auf einem Flugplatz bezeichnet.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Bodensicht · Mehr sehen »
Boeing 247
Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Boeing 247 · Mehr sehen »
Bombardier Canadair Regional Jet
Der Bombardier Canadair Regional Jet (CRJ), der ursprünglich Canadair CL-600 Regional Jet hieß, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Bombardier Canadair Regional Jet · Mehr sehen »
Bundeswehr
Bundesdienstflagge Dienstflagge der Seestreitkräfte Logo der Bundeswehr für die Öffentlichkeitsarbeit Als Bundeswehr werden die deutschen Streitkräfte mit ihrer zivilen Verwaltung bezeichnet.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Bundeswehr · Mehr sehen »
C. Lorenz
Die C. Lorenz AG war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und C. Lorenz · Mehr sehen »
Düsseldorf Airport
Blick von Nordosten auf das Flughafengebäude und seine Umgebung ''(Airport City)'' Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude Der Flughafen Düsseldorf (IATA-Code: DUS; ICAO-Code: EDDL; Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der drittgrößte Flughafen Deutschlands und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Düsseldorf Airport · Mehr sehen »
Deutsche Flugsicherung
Sitz der DFS in Langen bei Frankfurt Gebäude der DFS am Flughafen München Gebäude der DFS in Bremen Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als beliehenes Unternehmen Teil der Luftverkehrsverwaltung des Bundes (GG).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Deutsche Flugsicherung · Mehr sehen »
Dipolantenne
Gestreckter λ/2-Dipol (oben) und λ/2-Faltdipol Halbwellendipol für 1 – 4 GHz Eine Dipolantenne (von ‚zwei‘;; auch Antennendipol) ist eine gestreckte Antenne, die aus zwei (ggf. gefalteten) geraden Metallstäben oder Drähten besteht, die im Fall der Omega-Einspeisung auch einteilig ausgeführt sind.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Dipolantenne · Mehr sehen »
Distance Measuring Equipment
Antenne DME-Transponder, in der Mitte einer VOR-Antennenanlage Antenne DME-Interrogator, Rumpfunterseite ADF-Einheit Flug über das DME mit Entfernungsangaben Distance Measuring Equipment (DME, für Entfernungsmessausstattung) ist eine Funkstelle des Navigationsfunkdienstes, deren Aussendungen dazu bestimmt sind, einem Luftfahrzeug die Feststellung seiner Entfernung in Bezug auf einen ortsfesten Referenzpunkt zu ermöglichen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Distance Measuring Equipment · Mehr sehen »
Durchstarten
Abfolge in graphischer Darstellung Als Durchstarten (engl. go-around) bezeichnet man ein Flugmanöver, bei dem ein begonnener Landeanflug nicht mit einer Landung abgeschlossen, sondern durch Gasgeben und Übergang in den Steigflug abgebrochen wird.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Durchstarten · Mehr sehen »
Einseitenbandmodulation
Die Einseitenbandmodulation (ESB, heute geläufiger als SSB, engl.: single-sideband modulation) ist ein spektrum- und energieeffizientes Modulationsverfahren zur Sprach- und Datenübermittlung auf Funkverbindungen, das unter anderem im Kurzwellenbereich für Seefunk, Flugfunk auf Langstrecken, Militär und Amateurfunk verwendet wird.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Einseitenbandmodulation · Mehr sehen »
Endanflug
A330 im Endanflug auf den Flughafen Zürich Mit Endanflug (engl.: Final approach) wird in der Luftfahrt der letzte Teil des Landeanfluges bezeichnet.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Endanflug · Mehr sehen »
Entscheidungshöhe
DA und DH Unter Entscheidungshöhe versteht man in der Luftfahrt die Höhe über der Schwelle der jeweiligen Landebahn, bei der die Cockpitbesatzung eines anfliegenden Luftfahrzeugs spätestens entscheidet, ob der Landeanflug fortgesetzt und mit einer Landung beendet oder ob der Anflug abgebrochen und durchgestartet wird.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Entscheidungshöhe · Mehr sehen »
European Geostationary Navigation Overlay Service
Logo von EGNOS European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS) ist ein europäisches Differential Global Positioning System (DGPS) als Erweiterungssystem zur Satellitennavigation.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und European Geostationary Navigation Overlay Service · Mehr sehen »
Federal Aviation Administration
Die Federal Aviation Administration (FAA) ist die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten und ist als Behörde ein administrativer Teil des US-Verkehrsministeriums mit Sitz in Washington, D.C. im Mike Monroney Aeronautical Center.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Federal Aviation Administration · Mehr sehen »
Fehlanflug
Als Fehlanflug (engl. missed approach, MA) bezeichnet man einen aus Sicherheitsgründen abgebrochenen Landeanflug.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fehlanflug · Mehr sehen »
Fliegerhorst Hohn
Der NATO-Flugplatz Hohn ist ein Militärflugplatz der Luftwaffe der Bundeswehr.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fliegerhorst Hohn · Mehr sehen »
Fliegerhorst Holzdorf
Der Fliegerhorst Holzdorf (ICAO-Code: ETSH, auch Fliegerhorst Schönewalde/Holzdorf) ist ein Militärflugplatz der Luftwaffe.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fliegerhorst Holzdorf · Mehr sehen »
Fliegerhorst Ingolstadt/Manching
Der Fliegerhorst Ingolstadt/Manching ist ein Militärflugplatz mit ziviler Mitnutzung.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fliegerhorst Ingolstadt/Manching · Mehr sehen »
Fliegerhorst Landsberg/Lech
Der Fliegerhorst Landsberg/Lech ist ein Fliegerhorst der Bundeswehr bei Penzing.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fliegerhorst Landsberg/Lech · Mehr sehen »
Fliegerhorst Nordholz
Der Fliegerhorst Nordholz ist ein deutscher Militärflugplatz bei Nordholz in der Gemeinde Wurster Nordseeküste im Landkreis Cuxhaven und Heimat des Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ und des Marinefliegergeschwaders 5.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fliegerhorst Nordholz · Mehr sehen »
Fliegerhorst Wunstorf
Der Flugplatz Wunstorf, auch Fliegerhorst Wunstorf genannt, ist ein deutscher Militärflugplatz der Luftwaffe in der Nähe von Wunstorf (Niedersachsen), nordwestlich von Hannover.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fliegerhorst Wunstorf · Mehr sehen »
Flughafen
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Mit Flughafen wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen · Mehr sehen »
Flughafen Augsburg
Der Flughafen Augsburg ist ein deutscher Verkehrslandeplatz mit Bedeutung für den Raum Augsburg und guter Verkehrsanbindung in Richtung Stuttgart und München.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Augsburg · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Schönefeld
Der Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) ist neben dem Flughafen Tegel einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Berlin-Schönefeld · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tegel
Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tempelhof
Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »
Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg liegt im Norden von Braunschweig.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Braunschweig-Wolfsburg · Mehr sehen »
Flughafen Bremen
Der Flughafen Bremen (Eigenbezeichnung seit 29. November 2017 Bremen Airport Hans Koschnick) (IATA: BRE, ICAO: EDDW) ist der internationale Verkehrsflughafen der Stadt Bremen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Bremen · Mehr sehen »
Flughafen Dortmund
Der Flughafen Dortmund, eigener Name: Dortmund Airport 21, ist ein regionaler Verkehrsflughafen; er liegt im Osten Dortmunds an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Dortmund · Mehr sehen »
Flughafen Dresden
Der Flughafen Dresden (IATA-Code: DRS, ICAO-Code: EDDC), seit 2008 Dresden International, ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Dresden.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Dresden · Mehr sehen »
Flughafen Erfurt-Weimar
Eine Boeing 737 von Air Berlin im Jahr 2011 am Flughafen Erfurt-Weimar. Der Flughafen Erfurt-Weimar (bis März 2011 Flughafen Erfurt, IATA-Code: ERF, ICAO: EDDE, bis 1995 noch als DDR-Flughafen: ETEF) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Erfurt.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Erfurt-Weimar · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt am Main
Flughafen Frankfurt am Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt am Main (ICAO-Code: EDDF, IATA-Code: FRA; genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnung Frankfurt Airport, unzutreffend auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Frankfurt am Main · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt-Hahn
Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2006–2010) Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2001) Der Flughafen Frankfurt-Hahn (ICAO-Code EDFH, IATA-Code HHN) ist ein seit 1993 aus US-Militärverwendung konvertierter ziviler Flughafen in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Frankfurt-Hahn · Mehr sehen »
Flughafen Friedrichshafen
Der Flughafen Friedrichshafen (IATA-Code: FDH, ICAO-Code: EDNY; auch Bodensee-Airport) ist ein regionaler Verkehrsflughafen in Friedrichshafen am Bodensee.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Friedrichshafen · Mehr sehen »
Flughafen Hamburg
Der Flughafen Hamburg, Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf Norderstedter Gebiet).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »
Flughafen Hannover-Langenhagen
Luftaufnahme Flughafen Hannover-Langenhagen Juni 2017 Neuer Schriftzug am Verbindungsgang zwischen Terminal C und B Der Flughafen Hannover-Langenhagen (im Außenauftritt Hannover Airport) ist der größte Flughafen und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Niedersachsen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Hannover-Langenhagen · Mehr sehen »
Flughafen Heringsdorf
Der Regionalflughafen Heringsdorf ist ein deutscher Flugplatz auf der Insel Usedom.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Heringsdorf · Mehr sehen »
Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden
Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (IATA-Code FKB, ICAO-Code EDSB) ist der nach Passagierzahlen zweitgrößte Verkehrsflughafen in Baden-Württemberg.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden · Mehr sehen »
Flughafen Kassel-Calden
Logo des Flughafens Kassel-Calden bis März 2013 Alter Verkehrslandeplatz Kassel-Calden (1970 bis 2013) In Bau befindlicher Regionalflughafen Kassel-Calden mit Verkehrslandeplatz im Vordergrund (Mai 2012) Bild von 2015 Blick vom Dach des Infopoints auf das Flughafengelände; vorne die Feuerwache, rechts dahinter das Flughafenterminal Der Flughafen Kassel-Calden (Eigenbezeichnung seit Januar 2015: Kassel Airport) ist ein am 4. April 2013 eröffneter Regionalflughafen im Gebiet der nordwestlich der Großstadt Kassel im nordhessischen Landkreis Kassel liegenden Gemeinde Calden.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Kassel-Calden · Mehr sehen »
Flughafen Köln/Bonn
Ausblick von Terminal 2 Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ (ICAO-Code: EDDK, IATA-Code: CGN, auch Köln Bonn Airport oder Flughafen Köln-Wahn) ist ein internationaler Verkehrsflughafen und liegt am südöstlichen Stadtrand in Köln-Grengel sowie zu Teilen in Troisdorf.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Köln/Bonn · Mehr sehen »
Flughafen Lahr
Der Flughafen Lahr ist ein deutscher Flughafen in der badischen Stadt Lahr (Gemarkungen Lahr und Hugsweier) und der angrenzenden Gemeinde Friesenheim (Gemarkung Schuttern) im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Lahr · Mehr sehen »
Flughafen Lübeck
Der Verkehrsflughafen Lübeck ist ein Regionalflughafen in Schleswig-Holstein.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Lübeck · Mehr sehen »
Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »
Flughafen Magdeburg-Cochstedt
Der Flughafen Magdeburg-Cochstedt (eigene Nennung: Airport Magdeburg Cochstedt international, IATA-Code CSO, ICAO-Code EDBC) ist ein Verkehrsflughafen in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Magdeburg-Cochstedt · Mehr sehen »
Flughafen München
Luftbild vom 17. August 2011 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (IATA-Code: MUC, ICAO-Code: EDDM) ist der Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München und zählt mit 44,6 Millionen Passagieren (2017) zu den größten Luftfahrt-Drehkreuzen in Europa.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen München · Mehr sehen »
Flughafen Münster/Osnabrück
Der Flughafen Münster/Osnabrück – ICAO-Code EDDG, IATA-Flughafencode FMO, Markenname Münster Osnabrück International Airport – ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Münster/Osnabrück · Mehr sehen »
Flughafen Memmingen
Der Flughafen Memmingen (IATA: FMM, ICAO: EDJA, auch Allgäu Airport, Flughafen Memmingen München-West) ist der Verkehrsflughafen der Stadt Memmingen in Oberschwaben.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Memmingen · Mehr sehen »
Flughafen Nürnberg
Der Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“ (IATA: NUE, ICAO: EDDN) ist der internationale Flughafen der Metropolregion Nürnberg und zweitgrößter Flughafen in Bayern.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Nürnberg · Mehr sehen »
Flughafen Neubrandenburg
Der Flughafen Neubrandenburg (auch: Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen) ist ein deutscher Flugplatz und liegt in Trollenhagen, sechs Kilometer nordöstlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Neubrandenburg · Mehr sehen »
Flughafen Paderborn/Lippstadt
Der Flughafen Paderborn/Lippstadt, eigener Name: Paderborn-Lippstadt Airport, ist ein regionaler Verkehrsflughafen im Kreis Paderborn, in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Paderborn/Lippstadt · Mehr sehen »
Flughafen Rostock-Laage
Der Flughafen Rostock-Laage ist ein regionaler Flugplatz in Mecklenburg-Vorpommern.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Rostock-Laage · Mehr sehen »
Flughafen Saarbrücken
Der Flughafen Saarbrücken ist einer von 16 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Saarbrücken · Mehr sehen »
Flughafen Schwerin-Parchim
Der Flughafen Schwerin-Parchim (auch) ist ein Regionalflughafen in Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Schwerin-Parchim · Mehr sehen »
Flughafen Stuttgart
Der Flughafen Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS, bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »
Flughafen Sylt
Flughafengebäude Der Flughafen Sylt (IATA: GWT, ICAO: EDXW) ist der Verkehrsflughafen der deutschen Nordseeinsel Sylt.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Sylt · Mehr sehen »
Flughafen Weeze
Der Flughafen Weeze (eigentlich Flughafen Niederrhein, Eigenbezeichnung Airport Weeze; IATA: NRN, ICAO: EDLV) ist ein Verkehrsflughafen in der Gemeinde Weeze nahe der Grenze zu den Niederlanden.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flughafen Weeze · Mehr sehen »
Fluglärm
Boeing 747–400 passiert knapp die Häuser in der Nähe des London Heathrow Airport. Als Fluglärm wird Lärm, der von Luftfahrzeugen – insbesondere von Flugzeugen – erzeugt wird, bezeichnet.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fluglärm · Mehr sehen »
Flugphase
Flugphasen: 0-Rollen, 1-Start und Anfangssteigflug, 2-Steigflug, 3-Reiseflug, 4-Sinkflug, 5-Landeanflug, 6-Endanflug, 7-Landung, 8-Rollen Der Flug eines Flugzeuges wird in folgende Flugphasen unterteilt.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flugphase · Mehr sehen »
Flugplatz Hamburg-Finkenwerder
Der Flugplatz Hamburg-Finkenwerder (IATA: XFW, ICAO: EDHI) ist ein Sonderlandeplatz im Südwesten von Hamburg und Teil des Werksgeländes der Airbus Operations GmbH in Hamburg-Finkenwerder an der Elbe.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flugplatz Hamburg-Finkenwerder · Mehr sehen »
Flugplatz Oberpfaffenhofen
Der Flugplatz Oberpfaffenhofen ist ein als Sonderflughafen klassifizierter Flughafen auf dem Gebiet der Gemeinden Gauting, Gilching und Weßling bei Oberpfaffenhofen westlich von München.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flugplatz Oberpfaffenhofen · Mehr sehen »
Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental
Kreuzung zwischen Rollweg und Straße Der Flugplatz Schwäbisch Hall (auch: Adolf Würth Airport) ist ein deutscher Verkehrslandeplatz bei Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental · Mehr sehen »
Flugsicherung
Die Flugsicherung dient der sicheren, geordneten und flüssigen Abwicklung des Luftverkehrs (§ 27 c deutsches LuftVG).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flugsicherung · Mehr sehen »
Flugzeugträger
US Navy längsseits des Versorgungsschiffs ''John Lenthall'' im Mittelmeer Invincible'' C-2 Greyhound beim Start auf See Ein Flugzeugträger ist ein Kriegsschiff, auf dem Militärflugzeuge starten und landen können.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Flugzeugträger · Mehr sehen »
Fuß (Einheit)
Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) bzw.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »
Funkkanal
Ein Funkkanal ist in der Funktechnik eine Frequenz bzw.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Funkkanal · Mehr sehen »
Geschichte der Lufthansa
Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Die Geschichte der Lufthansa umfasst den Zeitraum des Bestehens des ersten Unternehmens mit dem Namen Deutsche Luft Hansa AG (Schreibweise ab 1933: Deutsche Lufthansa AG), das am 6. Januar 1926 gegründet wurde und den Flugbetrieb mit dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur 1945 einstellte (die endgültige Liquidation erfolgte im Jahr 1951), sowie den Zeitraum seit Gründung der Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf (LUFTAG) im Jahr 1953, die 1954 in Deutsche Lufthansa AG umbenannt wurde und ihren ersten Linienflug am 1. April 1955 durchführte.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Geschichte der Lufthansa · Mehr sehen »
Gradiente
Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient „Steigung“, in Österreich auch Nivellette) beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Gradiente · Mehr sehen »
Ground Based Augmentation System
Schematische Darstellung eines GBAS Ein Ground Based Augmentation System (GBAS, dt. Bodengestütztes Ergänzungssystem) ist ein auf DGPS beruhendes Verfahren zur Sicherstellung der benötigten Performance (Genauigkeit, Integrität, Kontinuität, Verfügbarkeit) bei der Bestimmung von Ortskoordinaten für Präzisionsanflüge.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Ground Based Augmentation System · Mehr sehen »
Höhenmesser
Ein Höhenmesser oder Altimeter (latein. altus ‚hoch‘ und altgriech. μέτρον métron ‚Maß, Maßstab‘) ist ein Gerät, mit dem die Höhe eines Objekts über einer definierten Ebene oder Referenzfläche gemessen wird.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Höhenmesser · Mehr sehen »
Head-up-Display
Blick durch das HUD in einer Boeing 787. Boeing 787: Die zwei HUDs sind die Glasscheiben im Sichtfeld der Piloten vor den Cockpitfenstern. Saab Draken 5er BMW) Das Head-up-Display (HUD; wörtlich: „Kopf-oben-Anzeige“) ist ein Anzeigesystem, bei dem der Nutzer seine Kopfhaltung bzw.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Head-up-Display · Mehr sehen »
Heeresflugplatz Bückeburg
Der Flugplatz von oben Der Heeresflugplatz Bückeburg ist ein Militärflugplatz in der niedersächsischen Stadt Bückeburg und Standort des Internationalen Hubschrauberausbildungszentrums.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Heeresflugplatz Bückeburg · Mehr sehen »
Heeresflugplatz Celle
Der Heeresflugplatz Celle „Immelmann-Kaserne“ (ICAO-Code: ETHC, IATA-Code: ZCN; abgekürzt HFlPl Celle) ist ein Militärflugplatz des deutschen Heeres in Niedersachsen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Heeresflugplatz Celle · Mehr sehen »
Heeresflugplatz Niederstetten
Der Heeresflugplatz Niederstetten ist ein Flugplatz bei Niederstetten im südöstlichen Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Heeresflugplatz Niederstetten · Mehr sehen »
Hubschrauber
Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Hubschrauber · Mehr sehen »
IATA-Flughafencode
Der IATA-Flughafencode (engl. IATA airport code oder IATA station code, manchmal auch IATA (Airport) Three Letter Code, (AP)3LC) ist eine Kombination von jeweils drei alphabetischen Zeichen zur eindeutigen Kennzeichnung von Flugplätzen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und IATA-Flughafencode · Mehr sehen »
ICAO-Code
ICAO-Codes dienen zur eindeutigen Identifizierung von Flugplätzen, Hubschrauberlandeplätzen, Fluggesellschaften und Flugzeugtypen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und ICAO-Code · Mehr sehen »
Instrument Meteorological Conditions
Instrument Meteorological Conditions (IMC) sind Flugwetterbedingungen, die das Fliegen nach Instrumenten und damit auch nach den Regeln für den Instrumentenflug (Instrument Flight Rules, IFR) erforderlich machen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Instrument Meteorological Conditions · Mehr sehen »
Instrumentenflug
Unter Instrumentenflug (umgangssprachlich auch Blindflug) bezeichnet man das Steuern von Luftfahrzeugen, bei dem die Fluglage ohne Bezug auf äußere optisch wahrnehmbare Anhaltspunkte mit Hilfe von Fluginstrumenten wie Navigationsinstrumente und Flugüberwachungsgeräte an Bord gehalten wird (Ausnahme - der circling und visual approach sind Instrumentenanflüge, die unter Sichtbedingungen durchgeführt werden).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Instrumentenflug · Mehr sehen »
Instrumentenflugberechtigung
Die Instrumentenflugberechtigung (en. Instrument Rating, Abk.: IR) berechtigt zum Führen von Luftfahrzeugen nach Instrumentenflugregeln (en. Instrument Flight Rules, Abk.: IFR genannt).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Instrumentenflugberechtigung · Mehr sehen »
Junkers Ju 52/3m
Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Ju 52 in der Nahansicht Das Cockpit einer Ju 52, 1934 Wellblechbeplankung Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“) ist ein Flugzeugtyp der Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »
Kampfflugzeug
In der modernen Terminologie bezeichnet Kampfflugzeug jedes militärische Flugzeug, das für Zerstörungszwecke eingesetzt wird.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Kampfflugzeug · Mehr sehen »
Kreuzzeigerinstrument
Ein Kreuzzeigerinstrument ist ein analoges Anzeigeinstrument mit je einem horizontal und vertikal beweglichen, sich kreuzenden Zeigern.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Kreuzzeigerinstrument · Mehr sehen »
Kurs (Navigation)
mini Unter Kurs versteht man den stets dreiziffrig in Grad angegebenen in der Horizontalebene gemessenen Winkel zwischen einer Bezugsrichtung und der Bewegungs- oder Vorausrichtung eines Schiffs oder Flugzeugs.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Kurs (Navigation) · Mehr sehen »
Landeanflug
LHR Ein Airbus A320-200 der Finnair im Landeanflug auf den London Heathrow Airport Der Landeanflug (Kürzel APCH, von englisch approach) ist die vorletzte Phase des Fluges eines Flugzeuges bis zum Beginn der Landung.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Landeanflug · Mehr sehen »
Landeschwelle
Landeschwelle am Beginn der Landebahn – durch den Reifenabrieb deutlich erkennbarer (und separat markierter) Aufsetzpunkt versetzte Landeschwelle Eine Landeschwelle oder Landebahnschwelle, (THR) kennzeichnet normalerweise den Beginn der Landebahn auf einem Flugplatz.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Landeschwelle · Mehr sehen »
Landung
300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Raum-, Luft- oder Wasserfahrzeuges auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Landung · Mehr sehen »
Lateral
Das Adjektiv lateral steht für.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Lateral · Mehr sehen »
Leipzig-Altenburg Airport
Der Leipzig-Altenburg Airport ist ein regionaler Verkehrslandeplatz 42 Kilometer südlich von Leipzig und 5 Kilometer ost-südöstlich von Altenburg auf dem Gelände der Gemeinde Nobitz in Thüringen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Leipzig-Altenburg Airport · Mehr sehen »
Lorenzbake
Leitstrahlprinzip Lorenzbake wurde umgangssprachlich das 1932/33 von Ernst Ludwig Kramar bei der Berliner C. Lorenz AG entwickelte Lande-Funkfeuer (LFF, siehe auch: Lorenz Funknavigations- und Landesysteme) genannt, das ähnlich dem heutigen Instrumentenlandesystem (ILS) vor der Landung eines Flugzeuges den Piloten (PIC) im Endanflug unterstützt.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Lorenzbake · Mehr sehen »
Luftwaffe (Wehrmacht)
Die Luftwaffe der Wehrmacht war neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1933 bis 1945.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »
Mikrowellenlandesystem
MLS Azimuth Guidance MLS Elevation Guidance Das Mikrowellenlandesystem (MLS), engl.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Mikrowellenlandesystem · Mehr sehen »
Militärflugplatz Dübendorf
Der Militärflugplatz Dübendorf (ICAO-Code LSMD) befindet sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Schweizer Stadt Dübendorf sowie der Gemeinden Volketswil und Wangen-Brüttisellen nordöstlich der Stadt Zürich.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Militärflugplatz Dübendorf · Mehr sehen »
NATO-Flugplatz Geilenkirchen
Der NATO-Flugplatz Geilenkirchen, englische Bezeichnung Air Base Geilenkirchen, ist ein Militärflugplatz der NATO in Deutschland und liegt in der Nähe der nordrhein-westfälischen Stadt Geilenkirchen an der niederländischen Grenze.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und NATO-Flugplatz Geilenkirchen · Mehr sehen »
Pittsburgh
Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Pittsburgh · Mehr sehen »
Präzisionsanflugradar
Präzisionsanflugradar auf dem Schweizer Militärflugplatz Meiringen Das Präzisionsanflugradar (PAR, engl. Precision Approach Radar) wurde im Zweiten Weltkrieg dazu entwickelt, die vom Einsatz heimkehrenden Piloten auch bei schlechten Wetterverhältnissen sicher zur Landung zu führen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Präzisionsanflugradar · Mehr sehen »
Radar-Altimeter
Prinzip eines Radar Altimeters: Ein Sender strahlt eine Leistung in Richtung Boden, dort wird sie diffus reflektiert, ein Teil davon wird als Echosignal wieder empfangen, die Laufzeit des Signals ist ein Maß für die Höhe. Mit Radar-Altimeter oder Radarhöhenmesser wird ein bordgestütztes Radargerät bezeichnet, das die exakte Flughöhe eines Satelliten oder eines Flugzeuges nach dem Radarverfahren misst.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Radar-Altimeter · Mehr sehen »
Rechter Winkel
Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Rechter Winkel · Mehr sehen »
Redundanz (Technik)
Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Redundanz (Technik) · Mehr sehen »
Rollbahn
Zwei sich kreuzende Start- und Landebahnen (dunkelgrau) mit angrenzenden Rollbahnen (blau) Mit Rollbahn, auch Rollweg (vgl. taxiing ‚rollen‘), werden in der Luftfahrt Verbindungswege zwischen Start- und Landebahnen (engl. runway) und dem Vorfeld eines Flugplatzes bezeichnet.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Rollbahn · Mehr sehen »
RSBN
RSBN (radiotechnitscheskaja sistema blischnej nawigazii) ist ein russisches ziviles wie militärisches Funknavigationssystem ähnlich dem VOR/DME, mit einer Reichweite von etwa 80 bis 400 Kilometern.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und RSBN · Mehr sehen »
Runway Visual Range
Runway Visual Range (RVR, dt. „Sichtweite über der Start-/Landebahn“) gibt in der Luftfahrtmeteorologie die Distanz an, über die ein Pilot eines Flugzeugs auf der Mittellinie der Start- oder Landebahn die Markierungen zur Begrenzung der Bahn oder die Mittellinie sehen kann.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Runway Visual Range · Mehr sehen »
Seemeile
Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Seemeile · Mehr sehen »
Sendeleistung
Die Sendeleistung ist die Leistung eines Senders in Watt bzw.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Sendeleistung · Mehr sehen »
Siegerlandflughafen
Tower Siegerlandflughafen Der Siegerlandflughafen (IATA: SGE, ICAO: EDGS) ist ein unweit südsüdöstlich von Siegen bei Lippe auf der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gelegener Flugplatz.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Siegerlandflughafen · Mehr sehen »
Sinkflug
künstlichen Horizontes beim Sinkflug mit Linkskurve Der Sinkflug ist ein Flugmanöver eines Luftfahrzeuges zum Verringern der Flughöhe (z. B. beim Landeanflug).
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Sinkflug · Mehr sehen »
Sonderflughafen
Der Sonderflughafen ist eine Klassifizierung des Gesetzgebers für Flugplätze in Deutschland.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Sonderflughafen · Mehr sehen »
Sonderlandeplatz
Beim Sonderlandeplatz handelt es sich in Deutschland um einen Flugplatz, auf dem aufgrund einer Verwaltungsgenehmigung motorgetriebene Luftfahrzeuge generell starten und landen dürfen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Sonderlandeplatz · Mehr sehen »
Start- und Landebahn
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die häufig befestigte Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Start- und Landebahn · Mehr sehen »
Tactical Air Navigation
VORTAC TGO (TANGO) zwischen Aichtal und Neckartailfingen (Deutschland) International gültiges Symbol für TACAN auf einer Luftfahrtkarte USS Raleigh Tactical Air Navigation (TACAN, für taktische Flugnavigation) ist ein militärisches Funkfeuer, das dem zivil genutzten VOR/DME sehr ähnlich ist.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Tactical Air Navigation · Mehr sehen »
Transportflugzeug
Transportflugzeuge der United States Air Force während einer Luftbetankung: (McDonnell Douglas KC-10 mit Tankausleger, Lockheed C-5 und einer Lockheed C-141 die sich dem Tankausleger nähert) Transportflugzeuge sind besondere Frachtflugzeuge, die für den militärischen Transport von Personen, Material oder Fracht entwickelt werden.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Transportflugzeug · Mehr sehen »
Ungerichtetes Funkfeuer
Zeichen für ein ungerichtetes Funkfeuer in Luftfahrtkarten Ein ungerichtetes Funkfeuer oder Kreisfunkfeuer ist eine Sendeanlage am Boden, welche ununterbrochen in alle Richtungen (ungerichtet) Funkwellen ausstrahlt.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Ungerichtetes Funkfeuer · Mehr sehen »
VASI
Das VASI (Visual Approach Slope Indicator) ist ein optisches System, welches die Piloten bei der Einhaltung des Gleitpfades im Anflug auf eine Landebahn unterstützt und Anflüge bei Nacht vereinfacht.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und VASI · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Verkehrslandeplatz Hof-Plauen
Der Flugplatz Hof-Plauen ist nach Luftrecht zugelassen als Verkehrslandeplatz und fünf Kilometer südwestlich der Stadt Hof an der Saale (Ortsteil Pirk) im Nordosten Bayerns gelegen.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Verkehrslandeplatz Hof-Plauen · Mehr sehen »
Verkehrslandeplatz Mönchengladbach
Der Verkehrslandeplatz Mönchengladbach ist ein deutscher Flugplatz bei Mönchengladbach.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Verkehrslandeplatz Mönchengladbach · Mehr sehen »
Washington, D.C.
Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Washington, D.C. · Mehr sehen »
Weeze
Die Gemeinde Weeze liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Weeze · Mehr sehen »
Weimarer Republik
Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Weimarer Republik · Mehr sehen »
Wide Area Augmentation System
Logo Wide Area Augmentation System (WAAS) ist ein Teil des Erweiterungssystems (Satellite Based Augmentation System, SBAS) zur Verbesserung des bestehenden US-amerikanischen GPS.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Wide Area Augmentation System · Mehr sehen »
Zivile Luftfahrt
globales Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 Unter ziviler Luftfahrt versteht man.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und Zivile Luftfahrt · Mehr sehen »
ZZ-Verfahren
Das ZZ-Verfahren (QGX) war ein bodengestütztes, mit Hilfe von Funkpeilung durchgeführtes Schlechtwetter-Landeverfahren im Deutschen Reich in den 1930er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: Instrumentenlandesystem und ZZ-Verfahren · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Autoland, Backcourse, Einflugzeichen, Gleitwegsender, Glidepath, Glideslope, ILS-Kategorie, Inner marker, Instrument Landing System, Landekurssender, Localizer, Locator Outer Marker, Middle marker, Outer Marker, Outer marker.