Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Insektenpheromone

Index Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

314 Beziehungen: Acetale, Acetate, Acetylgruppe, Acetylierung, Adolf Butenandt, Adsorption, Aerosol, Afrikanische Trypanosomiasis, Afrikanisierte Honigbiene, Aggregation (Verhaltensforschung), Aktivkohle, Albrecht Bethe, Aldehyde, Alkaloide, Alkenmetathese, Alkohole, Allelopathie, Allomon, Altgriechische Sprache, Ameisen, Ameisenmühle, Amerikanische Großschabe, Analytische Chemie, Anopheles, Apfelwickler, Aphrodisiakum, Apinae, Arbeiterin (Bienen), Aromaten, Art (Biologie), Étienne Léopold Trouvelot, Ölsäureethylester, Baumwollkapselbohrer, Bärenspinner, Begattung, Benzaldehyd, Bettwanze, Bienen, Bienenkönigin, Bienenstock, Bienenwolf (Wespe), Biochemie, Biokatalyse, Biologische Aktivität, Biosynthese, Bipotenz, Birkenspanner, Blutkreislauf, Bohrfliegen, Bombykol, ..., Borkenkäfer, Botenstoff, Brassolini, Cadinene, Cantharidin, Carbonsäuren, Charles Butler (Imker), Charles William Beebe, Chemie in unserer Zeit, China, Chiralität (Chemie), Circadiane Rhythmik, Citral, Code, Crotalaria, Culex, Dampf, Dampfdruck, Danainae, Datenübertragung, Dehydrierung, Dendrit (Biologie), Denguefieber, Derivat (Chemie), Desaturasen, Desoxyribonukleinsäure, Deutsche Schabe, Dietrich Klimetzek, Diffusion, Dihydroxylierung, Dispenser, Doppelbindung, Drüse, Drohne (Hautflügler), Duftschuppe, Echte Spinner, Echte Wespen, Ecology (Zeitschrift), Edward O. Wilson, Eichenspinner, Eierstock, Elektrische Spannung, Elektrischer Widerstand, Elektroantennogramm, Elektrode, Elementaranalyse, Enantiomer, Enantiomerenverhältnis, Enantioselektive Synthese, Enders-Reagenz, Enzym, Epidermis (Wirbellose), Epoxide, Ernest Starling, Essigsäurebutylester, Essigsäurehexylester, Essigsäureoctylester, Essigsäurepentylester, Ester, Ethanol, Eulenfalter, Eusozialität, Exokrine Drüse, Exoskelett, Exposition (Epidemiologie), Extraktion (Trennverfahren), Faltenwespen, Familie (Biologie), Fangbaum, Fötus, Fühler (Biologie), Fensterfalle, Festphasenmikroextraktion, Fettaldehyde, Fettalkohole, Fettsäureester, Fettsäuren, Fettsäuresynthese, Feuerkäfer, Filariose, Flüchtigkeit, Flüssigkeit, Forstwirtschaft, Fortpflanzung, Fourage, Funktionelle Gruppe, Gaschromatographie, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Günther Otto Schenck, Gelbfüßige Bodentermite, Gelbtafel, Gemisch, Genotyp, Geraniol, Geschlechtliche Fortpflanzung, Giftstachel, Gramm, Gynomorphe, Haarkutikula, Harmonie, Hautflügler, Hämolymphe, Heuschrecken, Hochzeitsflug, Hormon, Hormonsystem, Hummeln, Hydrierung, Hydroxydanaidal, Hydroxygruppe, Hymenopterenstaat, Imker, Informationsgehalt, Infrarotspektroskopie, Infrarotstrahlung, Insekten, Insektenkunde, Insektizid, Intraspezifische Beziehung, Ionenkanal, Isomerie, Isoprenoide, Jean-Henri Fabre, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, John Ray, Journal of Chemical Ecology, Journal of Comparative Physiology, Juvenilhormon, Kairomon, Kaliumpermanganat, Kannibalismus, Karl Ziegler, Kaste (Biologie), Kirschfruchtfliege, Koevolution, Kohlenstoffkette, Kohlenwasserstoffe, Kolonie (Biologie), Kommunikation, Kommunikationssystem, Konjugierte Doppelbindung, Konspezifität, Konzentration (Chemie), Laktation, Landwirtschaft, Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten, Lars Chittka, Lösungsmittel, Leberbalsam-Schafgarbe, Lek (Biologie), Liste von Größenordnungen der Masse, Lockstofffalle, Malaria, Malonyl-CoA, Mandibel, Martin Lüscher (Zoologe), Massachusetts, Maurice Maeterlinck, Mol, Molare Masse, Molekül, Monarchfalter, Monitoring, Mythimna unipuncta, Nachricht, Nachtpfauenaugen, Nanopartikel, Nasanov-Pheromon, Nektar (Botanik), Netzflügler, Neurohormon, Neurophysiologie, Nobelpreis für Chemie, Nymphe (Zoologie), Olean (Pheromon), Olefine, Olfaktorische Wahrnehmung, Olivenfruchtfliege, Orchideen, Oxidation, Periplanon B, Peroral, Peter Karlson, Pflanzenschutz, Physiologie, Populationsdynamik, Prachtbienen, Prädator, Präkursor, Protein, Puppe (Insekt), Pyrrharctia isabella, Pyrrolizidinalkaloide, Racemat, Rauch, Raupe (Schmetterling), Reduktion (Chemie), Reiz, Repellent, Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology, Rezeptor (Biochemie), Robert Kenneth Callow, Schädling, Schädlingsbekämpfung, Schmelzpunkt, Schmetterlinge, Schnabelkerfe, Schwammspinner, Seidenbau, Seidenpflanzen, Seidenspinner, Sekretion, Sekundäre Pflanzenstoffe, Selektivität (Chemie), Semiochemikalien, Sender-Empfänger-Modell, Sensillum, Signal-Rausch-Verhältnis, Signaltransduktion, Sonnenwenden, Soziale Insekten, Spinnentiere, Stereoselektive Synthese, Stoffwechsel, Sturmholz, Substanz, Suffix, Summenformel, Synthese (Chemie), Tabak (Gattung), Tanzsprache, Termiten, Terpene, Terpenoide, Tierphysiologie, Tirumala limniace, Totipotenz, Trans-2-Octenal, Ungesättigte Verbindungen, Utetheisa ornatrix, Vereinigte Staaten, Verhalten (Biologie), Verhaltensmuster, Vernolsäure, Verwirrmethode, Vincent Dethier, Wahrnehmung, Wanderameisen, Weibliche Brust, Weltgesundheitsorganisation, West-Nil-Virus, Westliche Honigbiene, Wilhelm Gemoll, Wirt (Biologie), Wittig-Reaktion, Zelltyp, Zentralnervensystem, Zweiflügler, 1-Butanol, 1-Hexanol, 1-Octanol, 2-Heptanon, 2-Hexenal, 2-Nonanol. Erweitern Sie Index (264 mehr) »

Acetale

Acetale sind chemische Verbindungen mit zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen (–OR) am selben Kohlenstoff-Atom.

Neu!!: Insektenpheromone und Acetale · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Acetate · Mehr sehen »

Acetylgruppe

radikal (rechts). Der Acetyl-Rest hat die Summenformel C2H3O. Der Begriff Acetylgruppe (abgekürzt: Ac) bezeichnet die chemische Struktur –C(O)CH3, die sich aus der Carbonyl- und Methylgruppe zusammensetzt.

Neu!!: Insektenpheromone und Acetylgruppe · Mehr sehen »

Acetylierung

Als Acetylierung wird in der organischen Chemie der Austausch von einem Wasserstoffatom durch eine Acetylgruppe bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Acetylierung · Mehr sehen »

Adolf Butenandt

Adolf Butenandt, 1921 als Mitglied der Turnerschaft Philippina Erika geborene von Ziegner im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Adolf Friedrich Johann Butenandt (* 24. März 1903 in Lehe; † 18. Januar 1995 in München) war ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Insektenpheromone und Adolf Butenandt · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Insektenpheromone und Adsorption · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Insektenpheromone und Aerosol · Mehr sehen »

Afrikanische Trypanosomiasis

Die Afrikanische Trypanosomiasis ist eine durch Unterarten von Trypanosoma brucei ausgelöste Tropenerkrankung, die auch als (Afrikanische) Schlafkrankheit bezeichnet wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Afrikanische Trypanosomiasis · Mehr sehen »

Afrikanisierte Honigbiene

Afrikanisierte Honigbiene Afrikanisierte amerikanische Honigbienen sind Honigbienen in den tropischen und subtropischen Zonen des amerikanischen Doppelkontinents.

Neu!!: Insektenpheromone und Afrikanisierte Honigbiene · Mehr sehen »

Aggregation (Verhaltensforschung)

Aggregation (lat. aggregare, ‚anhäufen, beigesellen‘) bezeichnet im deutschen Sprachraum in der klassischen ethologischen Instinktforschung Ansammlungen von Tieren, die – ohne soziale Anziehung zwischen den Mitgliedern – vom gleichen Objekt der Umwelt angezogen werden (gregäres Verhalten) – etwa von einer Wasserstelle oder einem Futterort.

Neu!!: Insektenpheromone und Aggregation (Verhaltensforschung) · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Aktivkohle · Mehr sehen »

Albrecht Bethe

Albrecht Theodor Julius Bethe (* 25. April 1872 in Stettin; † 19. Oktober 1954 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Insektenpheromone und Albrecht Bethe · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Insektenpheromone und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkenmetathese

Allgemeines Schema der Alkenmetathese; Alkylidengruppen sind farbig dargestellt Die Alkenmetathese (auch Olefinmetathese; von griech. Meta: Wechsel und Thesis: Position) ist eine chemische Reaktion, bei der formal die Alkylidengruppen (im Reaktionsschema farbig) zwischen Alkenen ausgetauscht werden, wobei statistisch verteilte Produktgemische entstehen.

Neu!!: Insektenpheromone und Alkenmetathese · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Insektenpheromone und Alkohole · Mehr sehen »

Allelopathie

hawaiianischen Wald, die trotz ausreichenden Wasserangebots keinen Wuchs anderer Pflanzen in ihrem Einflussbereich zulässt. Unter Allelopathie versteht man Wechselwirkungen, die durch die Abgabe von selbst produzierten oder beim Zerfall freigesetzten chemischen Verbindungen (allelochemicals) zwischen Pflanzen derselben oder verschiedener Arten, Pflanzen und Mikroorganismen bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Allelopathie · Mehr sehen »

Allomon

Ein Allomon ist im weiteren Sinne jede Substanz, die Information zwischen Individuen verschiedener biologischer Arten vermittelt.

Neu!!: Insektenpheromone und Allomon · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Insektenpheromone und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Ameisen

Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Insektenpheromone und Ameisen · Mehr sehen »

Ameisenmühle

Ameisenmühle Eine Ameisenmühle, auch Kreismühle (ant mill oder circular mill), ist ein Phänomen, das vor allem bei Wanderameisen vorkommt.

Neu!!: Insektenpheromone und Ameisenmühle · Mehr sehen »

Amerikanische Großschabe

Unterseite Seitenansicht Die Amerikanische Großschabe (Periplaneta americana) ist eine Schabe aus der Familie der Blattidae.

Neu!!: Insektenpheromone und Amerikanische Großschabe · Mehr sehen »

Analytische Chemie

Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen und biochemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyte bezeichnet).

Neu!!: Insektenpheromone und Analytische Chemie · Mehr sehen »

Anopheles

Anopheles, auch Malaria-, Gabel- oder Fiebermücken genannt, ist eine Gattung in der Familie der Stechmücken (Culicidae) und namensgebend für die Unterfamilie Anophelinae.

Neu!!: Insektenpheromone und Anopheles · Mehr sehen »

Apfelwickler

Jungraupe an einem Apfelkerngehäuse ausgewachsene Raupe Der Apfelwickler (Cydia pomonella, Syn.: Carpocapsa pomonella, Laspeyresia pomonella) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wickler (Tortricidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Apfelwickler · Mehr sehen »

Aphrodisiakum

Ein Aphrodisiakum (Mehrzahl: Aphrodisiaka, Adjektiv: aphrodisisch) ist ein Wirkstoff zur Belebung oder Steigerung der Libido.

Neu!!: Insektenpheromone und Aphrodisiakum · Mehr sehen »

Apinae

Apinae ist eine Unterfamilie der Apidae.

Neu!!: Insektenpheromone und Apinae · Mehr sehen »

Arbeiterin (Bienen)

Sammlerin auf der Goldrute Arbeiterinnen bei der Einlagerung von Honig Arbeiterinnen sind die weiblichen Honigbienen, Hummeln, Wespen oder Hornissen.

Neu!!: Insektenpheromone und Arbeiterin (Bienen) · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Insektenpheromone und Aromaten · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Insektenpheromone und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Étienne Léopold Trouvelot

Trouvelot um 1870 Étienne Léopold Trouvelot (* 26. Dezember 1827 in Guyencourt, Département Aisne; † 22. April 1895 in Meudon) war ein französischer Astronom, wissenschaftlicher Illustrator und Entomologe.

Neu!!: Insektenpheromone und Étienne Léopold Trouvelot · Mehr sehen »

Ölsäureethylester

-->.

Neu!!: Insektenpheromone und Ölsäureethylester · Mehr sehen »

Baumwollkapselbohrer

Der Baumwollkapselbohrer (Helicoverpa zea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Baumwollkapselbohrer · Mehr sehen »

Bärenspinner

Südlicher Bär (''Cymbalophora pudica'') Englischen Bären Wespenmimikry der Gattung ''Pseudosphex'' auffällig gefärbte Raupen des Jakobskrautbären Gelbleib-Flechtenbärchen (''Eilema complana'') Weißfleck-Widderchen (''Amata phegea'') ''Hypercompe scribonia'' (engl. ''Giant leopard moth'') Die Bärenspinner (Arctiinae) sind eine Unterfamilie der Schmetterlinge.

Neu!!: Insektenpheromone und Bärenspinner · Mehr sehen »

Begattung

Schmetterlinge bei der Begattung Begattung, Kopulation, Kopula oder Paarung bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Menschen oder Tieres, die zur Befruchtung und somit zur Fortpflanzung führen kann.

Neu!!: Insektenpheromone und Begattung · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Insektenpheromone und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Bettwanze

Die Bettwanze (Cimex lectularius), auch Hauswanze, ist eine Wanze aus der Familie der Plattwanzen (Cimicidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Bettwanze · Mehr sehen »

Bienen

Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.

Neu!!: Insektenpheromone und Bienen · Mehr sehen »

Bienenkönigin

Die Bienenkönigin (Mitte) umringt von Arbeiterinnen Die Bienenkönigin, auch der Weisel oder die Stockmutter genannt, ist das einzige geschlechtsreife weibliche Tier im Volk der Honigbienen.

Neu!!: Insektenpheromone und Bienenkönigin · Mehr sehen »

Bienenstock

Bienenvölker in Magazinbeuten an einem Rapsfeld (1998) Bienen im Anflug auf ihren Bienenstock (2012) Als Bienenstock wird eine von einem Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung) mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Bienenstock · Mehr sehen »

Bienenwolf (Wespe)

Der Bienenwolf (Philanthus triangulum) gehört zur Grabwespen-Familie Crabronidae in der Insekten-Ordnung Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Insektenpheromone und Bienenwolf (Wespe) · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Insektenpheromone und Biochemie · Mehr sehen »

Biokatalyse

Bioreaktor (Fermenter) im Labormaßstab Als Biokatalyse wird eine Umsetzung und Beschleunigung oder Lenkung chemischer Reaktionen (Katalyse) bezeichnet, in der Enzyme als biologische Katalysatoren dienen.

Neu!!: Insektenpheromone und Biokatalyse · Mehr sehen »

Biologische Aktivität

Als biologische Aktivität bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden ablaufenden biologischen Prozesse.

Neu!!: Insektenpheromone und Biologische Aktivität · Mehr sehen »

Biosynthese

Die Biosynthese bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Biosynthese · Mehr sehen »

Bipotenz

Bipotenz beschreibt in der Biologie die Möglichkeit (Potenz) von Zellen, Geweben oder Organen, eine von zwei (Vorsilbe bi-) Differenzierungen oder Entwicklungswegen einzuschlagen.

Neu!!: Insektenpheromone und Bipotenz · Mehr sehen »

Birkenspanner

Dunkle Form des Birkenspanners (''Biston betularia f. carbonaria'') Paarung der beiden Morphen Gut getarnt: die Raupen des Birkenspanners imitieren kleine Zweiglein Der Birkenspanner (Biston betularia) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Insektenpheromone und Birkenspanner · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Insektenpheromone und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Bohrfliegen

Kirschfruchtfliege (''Rhagoletis cerasi'') Morphologie der Tephritidae Die Frucht- oder Bohrfliegen (Tephritidae, früher auch Trypetidae) sind eine Familie der Fliegen (Brachycera).

Neu!!: Insektenpheromone und Bohrfliegen · Mehr sehen »

Bombykol

Bombykol ist ein Insektenpheromon, das von einigen Arten von Schmetterlings-Weibchen als Sexual-Lockstoff produziert wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Bombykol · Mehr sehen »

Borkenkäfer

Brutgänge des Buchdruckers Larve eines Borkenkäfers Meyers 1888 Kiefernmarkkäfer Borkenkäfer in einem Stück Fichtenrinde Die Borkenkäfer (Scolytinae) sind eine Unterfamilie der Rüsselkäfer (Curculionidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Borkenkäfer · Mehr sehen »

Botenstoff

Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation (Chemokommunikation) dienen.

Neu!!: Insektenpheromone und Botenstoff · Mehr sehen »

Brassolini

''Eryphanis''-Art Raupe von ''Caligo eurilochus'' Brassolini ist eine Tribus in der Unterfamilie der Augenfalter (Satyrinae) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) mit über 90 Arten.

Neu!!: Insektenpheromone und Brassolini · Mehr sehen »

Cadinene

Cadinan, die Grundstruktur der Cadinene Die Cadinene (Betonung auf der dritten Silbe: Cadinene) sind eine Gruppe chiraler Verbindungen, die sich durch die Lage der Doppelbindungen im Molekül, die Konfiguration der Stereozentren und die Verknüpfung der beiden Cyclohexanringe unterscheiden.

Neu!!: Insektenpheromone und Cadinene · Mehr sehen »

Cantharidin

Cantharidin, auch Kantharidin, ist ein Naturstoff und zählt zur Gruppe der Terpenoide.

Neu!!: Insektenpheromone und Cantharidin · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Insektenpheromone und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Charles Butler (Imker)

Charles Butler (* 1560; † 29. März 1647 in Buckinghamshire) war ein englischer Logiker, Grammatiker und einflussreicher Imker.

Neu!!: Insektenpheromone und Charles Butler (Imker) · Mehr sehen »

Charles William Beebe

Charles William Beebe (* 29. Juli 1877 in New York City; † 4. Juni 1962 in Arima, Trinidad) war ein amerikanischer Ornithologe, Ichthyologe, Tiefseeforscher und Ökologe.

Neu!!: Insektenpheromone und Charles William Beebe · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Insektenpheromone und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und China · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Insektenpheromone und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Circadiane Rhythmik

Als circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben.

Neu!!: Insektenpheromone und Circadiane Rhythmik · Mehr sehen »

Citral

Citral ist das Gemisch aus den ''cis''-''trans''-Isomeren Geranial (Citral A) und Neral (Citral B).

Neu!!: Insektenpheromone und Citral · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Code · Mehr sehen »

Crotalaria

Crotalaria ist mit etwa 690 Arten eine der artenreichsten Pflanzengattungen der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Insektenpheromone und Crotalaria · Mehr sehen »

Culex

Gelege ('Eischiffchen'), wahrscheinlich einer ''Culex''-Art. Larven einer ''Culex''-Art Culex (lat. cúlex, -icis, „Mücke“) ist eine artenreiche Gattung innerhalb der Familie der Stechmücken (Culicidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Culex · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Insektenpheromone und Dampf · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Insektenpheromone und Dampfdruck · Mehr sehen »

Danainae

Junge Raupe des Monarchfalters; man kann die fleischigen Fortsätze vorne und am Hinterleibsende erkennen ''Greta morgane'' (Ithomiini) Die Danainae sind eine Unterfamilie von Schmetterlingen aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Danainae · Mehr sehen »

Datenübertragung

Die Datenübertragung, auch Datentransfer oder Informationsübertragung, ist in der Informationstechnologie der Austausch von digitalen Daten zwischen zwei oder mehreren räumlich voneinander entfernten Absendern und Empfängern über Leitungen oder Funkverbindungen.

Neu!!: Insektenpheromone und Datenübertragung · Mehr sehen »

Dehydrierung

Dehydrierung bezeichnet die Abspaltung von Wasserstoff aus einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Insektenpheromone und Dehydrierung · Mehr sehen »

Dendrit (Biologie)

Dendriten (altgr. δένδρον dendron ‚Baum‘ bzw. dendrites ‚zum Baum gehörend‘) heißen in der Biologie Zellfortsätze von Nervenzellen, die aus dem Zellkörper hervorgehen und vorwiegend der Reizaufnahme dienen.

Neu!!: Insektenpheromone und Dendrit (Biologie) · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Denguefieber · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Insektenpheromone und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Desaturasen

Desaturasen sind Enzyme, die Elektronen von einem Molekül auf ein anderes übertragen können und dabei das Substrat entsättigen (lat. saturare.

Neu!!: Insektenpheromone und Desaturasen · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Insektenpheromone und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deutsche Schabe

Die Deutsche Schabe (Blattella germanica), veraltet auch Schwabenkäfer, Preuße, Russe, Franzose u. a., und wie die Gemeine Küchenschabe (Blatta orientalis) auch als Küchenschabe (Kakerlake) bezeichnet, ist eine Art der Schaben.

Neu!!: Insektenpheromone und Deutsche Schabe · Mehr sehen »

Dietrich Klimetzek

Dietrich Klimetzek (* 30. Dezember 1944 in Lubliniec, damals Loben, Polen unter deutscher Besetzung; † 14. April 2023) war ein deutscher Biologe mit dem Fachgebiet Forstzoologie und Entomologie.

Neu!!: Insektenpheromone und Dietrich Klimetzek · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Insektenpheromone und Diffusion · Mehr sehen »

Dihydroxylierung

Schema einer Dihydroxylierung Upjohn-Dihydroxylierung Die Dihydroxylierung bezeichnet eine chemische Reaktion, mit der an die Doppelbindung eines Alkens zwei vicinale Hydroxygruppen addiert werden.

Neu!!: Insektenpheromone und Dihydroxylierung · Mehr sehen »

Dispenser

Dispenser oder Dosierspender ist eine Bezeichnung für verschiedene manuelle, halbautomatische oder automatische Ausgabevorrichtungen (z. B. Verkaufsständer, Verkaufsautomaten, Medikamentenausgabebehälter, Dosierpumpen usw.).

Neu!!: Insektenpheromone und Dispenser · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Insektenpheromone und Doppelbindung · Mehr sehen »

Drüse

Schematische Darstellung der Drüsentypen Als Drüse wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine (chemische) Substanz produziert und über Sekretion (wenn sie anderswo im oder am Körper Verwendung findet) oder Exkretion (wenn sie ausgeschieden werden soll) ausschüttet.

Neu!!: Insektenpheromone und Drüse · Mehr sehen »

Drohne (Hautflügler)

Westlichen Honigbiene Hummeln: Drohne und Jungkönigin bei der Paarung Die Drohne, fachsprachlich auch der Drohn, ist das männliche Tier bei Honigbienen.

Neu!!: Insektenpheromone und Drohne (Hautflügler) · Mehr sehen »

Duftschuppe

Männchen des Kaisermantels mit vier langgestreckten Duftschuppenflecken (Duftschuppenstreifen) auf jedem Vorderflügel Als Duftschuppen (Androkonien) werden besondere Schuppen von Schmetterlingen bezeichnet, über die ein von Drüsenzellen abgegebenes artspezifisches Sekret (Pheromon) zur Verdunstung gebracht wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Duftschuppe · Mehr sehen »

Echte Spinner

Raupen des Seidenspinners in der Zucht Die Echten Spinner (Bombycidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter) die weltweit mit ca.

Neu!!: Insektenpheromone und Echte Spinner · Mehr sehen »

Echte Wespen

Die Echten Wespen (Vespinae) sind eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae) mit weltweit 74 Arten.

Neu!!: Insektenpheromone und Echte Wespen · Mehr sehen »

Ecology (Zeitschrift)

Ecology ist eine begutachtete, internationale Fachzeitschrift für Ökologie.

Neu!!: Insektenpheromone und Ecology (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Edward O. Wilson

E. O. Wilson (2003) Edward Osborne Wilson, bekannt als E. O. Wilson (* 10. Juni 1929 in Birmingham, Alabama; † 26. Dezember 2021 in Burlington, Massachusetts), war ein US-amerikanischer Insektenkundler und Biologe, der durch seine Beiträge zur Evolutionstheorie und Soziobiologie bekannt wurde.

Neu!!: Insektenpheromone und Edward O. Wilson · Mehr sehen »

Eichenspinner

Männlicher Eichenspinner Eiraupe (L1) des Eichenspinners Erwachsene Raupe des Eichenspinners Erwachsene Raupe des Eichenspinners Kokon des Eichenspinners Kokon des Eichenspinners Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Eichenspinner · Mehr sehen »

Eierstock

Der paarig angelegte Eierstock – in der medizinischen Fachsprache auch als Ovar (Plural Ovarien) bezeichnet – ist ein weibliches Geschlechtsorgan.

Neu!!: Insektenpheromone und Eierstock · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Insektenpheromone und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Insektenpheromone und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektroantennogramm

Aufnahme eines Elektroantennogramms in Abhängigkeit von der Duftstromkonzentration. Bei einem Elektroantennogramm (EAG) wird das elektrische Signal eines Fühlers (auch Antenne genannt) eines Insekts aufgezeichnet und dargestellt.

Neu!!: Insektenpheromone und Elektroantennogramm · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Insektenpheromone und Elektrode · Mehr sehen »

Elementaranalyse

Die Elementaranalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Insektenpheromone und Elementaranalyse · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Insektenpheromone und Enantiomer · Mehr sehen »

Enantiomerenverhältnis

Das Enantiomerenverhältnis er gibt in der Stereochemie das relative Mengenverhältnis von Überschuss- zu Unterschussenantiomer in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Insektenpheromone und Enantiomerenverhältnis · Mehr sehen »

Enantioselektive Synthese

Die enantioselektive Synthese ist eine chemische Synthesemethode.

Neu!!: Insektenpheromone und Enantioselektive Synthese · Mehr sehen »

Enders-Reagenz

Als Enders-Reagenz bezeichnet man die beiden stereoisomeren chemischen Verbindungen (S)-(–)- und (R)-(+)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidin, die häufig SAMP oder RAMP abgekürzt werden.

Neu!!: Insektenpheromone und Enders-Reagenz · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Insektenpheromone und Enzym · Mehr sehen »

Epidermis (Wirbellose)

Die Epidermis bei Wirbellosen ist die den Körper überziehende Deckschicht.

Neu!!: Insektenpheromone und Epidermis (Wirbellose) · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Insektenpheromone und Epoxide · Mehr sehen »

Ernest Starling

Ernest Starling, 1920 Ernest Henry Starling (* 17. April 1866 in London; † 2. Mai 1927 in Kingston-Harbour, Jamaika) war ein englischer Physiologe.

Neu!!: Insektenpheromone und Ernest Starling · Mehr sehen »

Essigsäurebutylester

Essigsäurebutylester, auch Essigsäure-n-butylester, Butylacetat oder Butylethanoat, ist ein klares, farbloses Lösungsmittel mit eher angenehmem, fruchtartigem Geruch, das natürlich in vielen Früchten vorkommt und Bestandteil des Apfelaromas ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Essigsäurebutylester · Mehr sehen »

Essigsäurehexylester

Essigsäurehexylester (auch Essigsäure-n-hexylester oder Hexylacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Insektenpheromone und Essigsäurehexylester · Mehr sehen »

Essigsäureoctylester

Essigsäureoctylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Insektenpheromone und Essigsäureoctylester · Mehr sehen »

Essigsäurepentylester

Essigsäurepentylester (auch Essigsäure-n-pentylester, Pentylacetat oder Amylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Pentylacetate.

Neu!!: Insektenpheromone und Essigsäurepentylester · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Insektenpheromone und Ester · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Insektenpheromone und Ethanol · Mehr sehen »

Eulenfalter

Messingeule (''Diachrysia chrysitis'') Raupe der Ampfereule (''Acronicta rumicis'') Raupe der Achateule (''Phlogophora meticulosa'') Dunkelgrüne Flechteneule (''Cryphia algae'') ''Euxoa temera'' Scheck-Tageule (''Callistege mi'') Chi-Eule Raupe des Herbst-Heerwurms (''Spodoptera frugiperda'') Die Eulenfalter (Erebidae und Noctuidae), oft auch nur als Eulen bezeichnet, sind zwei sehr artenreiche Familien der Schmetterlinge.

Neu!!: Insektenpheromone und Eulenfalter · Mehr sehen »

Eusozialität

Nacktmull (''Heterocephalus glaber'') – sie gehören zu den wenigen eusozialen Säugetieren Eusozialität (von ‚gut‘ und ‚kameradschaftlich‘) ist eine Bezeichnung für eine besondere Form des Sozialverhaltens sozialer Insekten wie Termiten, Ameisen und Bienen und anderer sozialer Tierarten.

Neu!!: Insektenpheromone und Eusozialität · Mehr sehen »

Exokrine Drüse

Schema einer exokrinen Drüse Eine exokrine Drüse (exokrin „nach außen abgebend“) ist eine Drüse, die ihr Sekret über einen Ausführungsgang an eine innere oder äußere Körperoberfläche abgibt.

Neu!!: Insektenpheromone und Exokrine Drüse · Mehr sehen »

Exoskelett

Ein Exoskelett (und skeletós ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘), auch Außenskelett, ist eine Stützstruktur für einen Organismus, die eine stabile äußere Hülle um diesen bildet.

Neu!!: Insektenpheromone und Exoskelett · Mehr sehen »

Exposition (Epidemiologie)

Exposition („Aussetzung“, „Darstellung“) bezeichnet in der Epidemiologie im Allgemeinen das unmittelbare Ausgesetztsein gegenüber gefährdenden Bedingungen.

Neu!!: Insektenpheromone und Exposition (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Faltenwespen

Die Faltenwespen (Vespidae) sind eine Familie der Stechimmen (Aculeata) in der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Insektenpheromone und Faltenwespen · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Insektenpheromone und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fangbaum

Fangbäume werden benutzt, um Forstschädlinge anzulocken.

Neu!!: Insektenpheromone und Fangbaum · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Insektenpheromone und Fötus · Mehr sehen »

Fühler (Biologie)

Gemeinen Waldschwebfliege (''Volucella pellucens''). Die Arista ist die gefiederte Fühlerborste am dritten Antennenglied. Als Fühler oder Antennen bezeichnet man in der Zoologie das am Kopf der meisten Gliederfüßer auftretende, gegliederte Extremitätenpaar, das mit Sensillen (Tastsinn, Geruchssinn) ausgestattet ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Fühler (Biologie) · Mehr sehen »

Fensterfalle

Eine Fensterfalle ist eine in der ökologischen Forschung eingesetzte Vorrichtung zum Fang von fliegenden Insekten.

Neu!!: Insektenpheromone und Fensterfalle · Mehr sehen »

Festphasenmikroextraktion

Festphasenmikroextraktion (englisch solid phase microextraction, SPME) ist eine Methode der Probenahme und Analytenanreicherung, welche sich in einigen Bereichen der chemischen Analytik als vorteilhaft gegenüber klassischen Methoden wie z. B.

Neu!!: Insektenpheromone und Festphasenmikroextraktion · Mehr sehen »

Fettaldehyde

Struktur des Fettaldehyds Dodecanal Fettaldehyde sind aliphatische, langkettige Aldehyde, die ein- oder mehrfach ungesättigt sein können.

Neu!!: Insektenpheromone und Fettaldehyde · Mehr sehen »

Fettalkohole

Struktur des Fettalkohols 1-Octanol Fettalkohole mit linearem, gesättigtem Alkylrest werden mit dieser Formel vereinfacht dargestellt. Bei Octanol entspräche n.

Neu!!: Insektenpheromone und Fettalkohole · Mehr sehen »

Fettsäureester

Fettsäureester sind eine umfangreiche Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die eine Estergruppe enthalten, sich von den Fettsäuren – langkettigen Carbonsäuren – ableiten, und damit zu den Carbonsäureestern zählen.

Neu!!: Insektenpheromone und Fettsäureester · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Insektenpheromone und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fettsäuresynthese

Die biologische Fettsäuresynthese ist ein anaboler, assimilierender Stoffwechselprozess, bei dem Fettsäuren (z. B. zum Zweck der Speicherung von Energie) hergestellt werden.

Neu!!: Insektenpheromone und Fettsäuresynthese · Mehr sehen »

Feuerkäfer

Scharlachroten Feuerkäfers (''Pyrochroa coccinea'') Rotköpfiger Feuerkäfer Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören.

Neu!!: Insektenpheromone und Feuerkäfer · Mehr sehen »

Filariose

Als Filariosen (Syn. Filariasis) werden verschiedene Erkrankungen benannt, die auf die Infektion mit parasitischen Fadenwürmern, den Filarien (Vertreter der Filarioidea), zurückgehen.

Neu!!: Insektenpheromone und Filariose · Mehr sehen »

Flüchtigkeit

Flüchtigkeit (auch Volatilität oder Verdunstungszahl) ist eine dimensionslose relative Kennzahl, die die Verdunstung eines Lösungsmittels beschreibt.

Neu!!: Insektenpheromone und Flüchtigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Insektenpheromone und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Insektenpheromone und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Fortpflanzung

Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, ist die Erzeugung neuer, eigenständiger Nachkommen eines Lebewesens.

Neu!!: Insektenpheromone und Fortpflanzung · Mehr sehen »

Fourage

Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fourragierung (frz. fourrage), ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Fourage · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Insektenpheromone und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Insektenpheromone und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Ein GC-MS-Gerät mit geschlossenen Türen (2005) Dasselbe GC-MS-Gerät wie oben mit geöffneten Türen (2005) Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist ein Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen.

Neu!!: Insektenpheromone und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Günther Otto Schenck

Günther Otto Schenck Günther Otto Schenck (* 14. Mai 1913 in Lörrach; † 25. März 2003 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker, der sich mit Organischer Chemie, Photochemie und Strahlenchemie befasste.

Neu!!: Insektenpheromone und Günther Otto Schenck · Mehr sehen »

Gelbfüßige Bodentermite

Die Gelbfüßige Bodentermite (Reticulitermes flavipes) ist eine Termitenart aus der Familie der Rhinotermitidae.

Neu!!: Insektenpheromone und Gelbfüßige Bodentermite · Mehr sehen »

Gelbtafel

Gelbtafel zwischen Balkonpflanzen Gelbtafeln oder Gelbsticker, auch allgemein Leimtafeln,W.

Neu!!: Insektenpheromone und Gelbtafel · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Insektenpheromone und Gemisch · Mehr sehen »

Genotyp

Der Genotyp (von „Gattung, Geschlecht“ und týpos „Gestalt, Abbild, Muster“) ist die Gesamtheit der Gene eines Organismus.

Neu!!: Insektenpheromone und Genotyp · Mehr sehen »

Geraniol

Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Insektenpheromone und Geraniol · Mehr sehen »

Geschlechtliche Fortpflanzung

Die geschlechtliche oder sexuelle Fortpflanzung ist eine Variante der Fortpflanzung von Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern), bei der im Wechsel Zellkerne miteinander verschmelzen (Karyogamie), wobei sich die Anzahl der Chromosomen im Kern (der Ploidiegrad) verdoppelt, und bei einer besonderen Form der Kernteilung, der Meiose oder Reduktionsteilung, die Chromosomenzahl wieder halbiert wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Geschlechtliche Fortpflanzung · Mehr sehen »

Giftstachel

Hornisse mit ausgefahrenem Stachel Wespenstachel im Rasterelektronenmikroskop Ein Giftstachel (auch Aculeus,, Plural: Aculei) ist ein spitz zulaufender Stechapparat, mit dem Tiere ein giftiges Sekret in andere Tiere einflößen können.

Neu!!: Insektenpheromone und Giftstachel · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Insektenpheromone und Gramm · Mehr sehen »

Gynomorphe

Gynomorphe oder Gyne ist eine morphologische Bezeichnung für eine weibliche Ameise mit stark ausgeprägter Gaster und meist übergroßem Körperbau.

Neu!!: Insektenpheromone und Gynomorphe · Mehr sehen »

Haarkutikula

Mikroskop. Bei hoher Vergrößerung wird die Schuppenschicht sichtbar. Die Haarkutikula (Cuticula), auch äußere Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen.

Neu!!: Insektenpheromone und Haarkutikula · Mehr sehen »

Harmonie

Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Harmonie · Mehr sehen »

Hautflügler

Die Hautflügler (Hymenoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Insektenpheromone und Hautflügler · Mehr sehen »

Hämolymphe

Die Hämolymphe kommt bei einigen Tiergruppen als zirkulierende Körperflüssigkeit vor.

Neu!!: Insektenpheromone und Hämolymphe · Mehr sehen »

Heuschrecken

Kurzfühlerschrecken bei der Paarung Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Insektenpheromone und Heuschrecken · Mehr sehen »

Hochzeitsflug

Der Hochzeitsflug ist der Ausflug staatenbildender Insekten aus der Elternkolonie zur Gründung einer neuen Kolonie.

Neu!!: Insektenpheromone und Hochzeitsflug · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Hormon · Mehr sehen »

Hormonsystem

Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) '''3''' Schilddrüse und Nebenschilddrüsen '''4''' Thymus '''5''' Nebenniere '''6''' Bauchspeicheldrüse (Pankreas) '''7''' ''Frau:'' Eierstock (Ovar) '''8''' ''Mann:'' Hoden Als Hormonsystem werden verschiedene Signalstoffe absondernde Zellen und inkretorische Drüsen zu einem Organsystem zusammengefasst, das über Hormone unterschiedliche Stoffwechselvorgänge und Organfunktionen im Körper eines mehrzelligen Organismus reguliert.

Neu!!: Insektenpheromone und Hormonsystem · Mehr sehen »

Hummeln

Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten.

Neu!!: Insektenpheromone und Hummeln · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Insektenpheromone und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydroxydanaidal

Hydroxydanaidal ist ein Insektenpheromon, das von manchen Schmetterlingen durch Umwandlung von mit der Nahrung aufgenommenen Pyrrolizidinalkaloidvorstufen synthetisiert wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Hydroxydanaidal · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Insektenpheromone und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hymenopterenstaat

Als Hymenopterenstaaten werden die Insektenstaaten der Hymenopteren (Hautflügler) bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Hymenopterenstaat · Mehr sehen »

Imker

Bienenvolkes Imker beim Entdeckeln von Waben zur Honigschleuderung Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten wie z. B. Wachs, Propolis, Gelee Royal und Blütenpollen.

Neu!!: Insektenpheromone und Imker · Mehr sehen »

Informationsgehalt

Der Informationsgehalt (oder auch Überraschungswert) einer Nachricht ist eine logarithmische Größe, die angibt, wie viel Information in dieser Nachricht übertragen wurde.

Neu!!: Insektenpheromone und Informationsgehalt · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Insektenpheromone und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Insektenpheromone und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Insektenpheromone und Insekten · Mehr sehen »

Insektenkunde

Metamorphosis insectorum surinamensium'' (1705), Bildtafel LX Die Insektenkunde (über „Insekt“ von lateinisch insectum „Insekt“, wörtlich „das Eingeschnittene“, von insecare „einschneiden“, „einkerben“) oder Entomologie (von griechisch ἔντομον éntomon „Insekt“, „das Eingeschnittene“, von ἐντέμνειν entémnein „einschneiden“) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.

Neu!!: Insektenpheromone und Insektenkunde · Mehr sehen »

Insektizid

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).

Neu!!: Insektenpheromone und Insektizid · Mehr sehen »

Intraspezifische Beziehung

Intraspezifische Beziehungen sind Beziehungen von Individuen bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Intraspezifische Beziehung · Mehr sehen »

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

Neu!!: Insektenpheromone und Ionenkanal · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Insektenpheromone und Isomerie · Mehr sehen »

Isoprenoide

Strukturformel von Isopren Isopren als „Pferd“ dargestellt Isoprenoide sind organische Verbindungen, die sich vom Isopren ableiten lassen.

Neu!!: Insektenpheromone und Isoprenoide · Mehr sehen »

Jean-Henri Fabre

Jean-Henri Fabre Jean-Henri Fabre, Porträt von Nadar Jean-Henri Casimir Fabre (* 21. Dezember 1823 in Saint-Léons; † 11. Oktober 1915 in Sérignan-du-Comtat, Département Vaucluse) war ein französischer Naturwissenschaftler (Entomologe), Dichter und Schriftsteller, Mitglied der Académie Française und der Légion d’honneur.

Neu!!: Insektenpheromone und Jean-Henri Fabre · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Insektenpheromone und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

John Ray

John Ray John Ray (* 29. November 1627 in Black Notley, Braintree, Essex; † 17. Januar 1705 ebenda) war ein britischer Theologe, Altphilologe und Naturforscher und wird als „Vater der englischen Botanik“ bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und John Ray · Mehr sehen »

Journal of Chemical Ecology

Das Journal of Chemical Ecology (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Chem. Ecol. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer Review, die seit 1975 von Springer Science+Business Media veröffentlicht wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Journal of Chemical Ecology · Mehr sehen »

Journal of Comparative Physiology

Das Journal of Comparative Physiology ist eine naturwissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereich der Physiologie beschäftigt.

Neu!!: Insektenpheromone und Journal of Comparative Physiology · Mehr sehen »

Juvenilhormon

Hormonelle Regulation der Insektenhäutung Struktur von Juvenilhormon I Struktur von Juvenilhormon II Struktur von Juvenilhormon III Struktur von Methylfarnesoat Juvenilhormon (JH) ist ein Hormon der Insekten, das die Ausbildung der Larvenmerkmale reguliert, bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Juvenilhormon · Mehr sehen »

Kairomon

Ein Kairomon (von, opportunistisch) ist ein Botenstoff zur Informationsübertragung zwischen unterschiedlichen Arten (sog. Allelochemikalie), die nur dem aufnehmenden Organismus, dem Empfänger, nützt.

Neu!!: Insektenpheromone und Kairomon · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Insektenpheromone und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Kannibalismus · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Insektenpheromone und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Kaste (Biologie)

Als Kaste wird in der Zoologie eine klar abgrenzbare Gruppe von Individuen innerhalb eines Tierstaates bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Kaste (Biologie) · Mehr sehen »

Kirschfruchtfliege

Die Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi) ist eine Fliege aus der Familie der Bohrfliegen (Tephritidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Kirschfruchtfliege · Mehr sehen »

Koevolution

Koevolution, auch Coevolution, bezeichnet im Rahmen der Evolutionstheorie einen evolutionären Prozess mit wechselseitiger Anpassung zweier stark interagierender Arten.

Neu!!: Insektenpheromone und Koevolution · Mehr sehen »

Kohlenstoffkette

''n''-Hexan (Valenzstrichformel unter Vernachlässigung der Bindungswinkel) ''n''-Hexan (Skelettformel) ''n''-Hexan (Skelettformel mit eingezeichneten Endgruppen, hier Methylgruppen) Der Begriff der Kohlenstoffkette bezeichnet in der organischen Chemie ein Strukturelement von Verbindungen, bei denen mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auftreten, also die Kohlenstoffatome miteinander verkettet sind.

Neu!!: Insektenpheromone und Kohlenstoffkette · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Insektenpheromone und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kolonie (Biologie)

Kolonien von ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Polypen Basstölpel-Kolonie auf der Insel Helgoland Als Kolonie bezeichnet man in der Zoologie und der Mikrobiologie eine Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Spezies räumlich getrennt ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Kolonie (Biologie) · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Insektenpheromone und Kommunikation · Mehr sehen »

Kommunikationssystem

Ein Kommunikationssystem (oder Kommunikationsnetz, speziell in Bezug auf Telekommunikation ein Telekommunikationssystem oder Telekommunikationsnetz) ist in der Nachrichtentechnik eine Bezeichnung für ein Netzwerk des Nachrichtenverkehrs in einem Nachrichtennetz.

Neu!!: Insektenpheromone und Kommunikationssystem · Mehr sehen »

Konjugierte Doppelbindung

Konjugierte Doppelbindungen sind in der Chemie (meist) C.

Neu!!: Insektenpheromone und Konjugierte Doppelbindung · Mehr sehen »

Konspezifität

Als Konspezifität (auch Conspezifität, Adjektiv: kon- bzw. conspezifisch, von lat. com- / con- „zusammen“ und species „Art“) wird in der Taxonomie die Zugehörigkeit verschiedener Individuen oder Populationen zur selben biologischen Art bezeichnet (Artgenossen).

Neu!!: Insektenpheromone und Konspezifität · Mehr sehen »

Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »

Laktation

Kojotenweibchen Milchsekretion aus einer menschlichen Brust, die in einer Stilleinlage aufgefangen wird. Schema der Stimulation und des Reflexgeschehen bei der Laktation Stillen eines Neugeborenen Laktation ist der Fachausdruck für die Milch­abgabe von Säugetieren, einschließlich der Abgabe von Muttermilch beim Menschen.

Neu!!: Insektenpheromone und Laktation · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Insektenpheromone und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of Agriculture, abgekürzt USDA) ist Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und hat seinen Sitz in Washington, D.C. (1400 Independence Ave., S.W.). Das Hauptgebäude befindet sich an der Nordseite der Independence Avenue und liegt gegenüber dem in den 1930er Jahren entstandenen South Building.

Neu!!: Insektenpheromone und Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Lars Chittka

Lars Chittka (* 1963 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Biologe und Entomologe.

Neu!!: Insektenpheromone und Lars Chittka · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Insektenpheromone und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leberbalsam-Schafgarbe

Die Leberbalsam-Schafgarbe (Achillea ageratum) oder Lebergarbe ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schafgarben (Achillea).

Neu!!: Insektenpheromone und Leberbalsam-Schafgarbe · Mehr sehen »

Lek (Biologie)

Präriehühner bei der Balz im Lek Als Lek bezeichnet man in der Biologie einen Balzplatz, an dem mehrere Männchen gemeinsam um ein Weibchen balzen.

Neu!!: Insektenpheromone und Lek (Biologie) · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Masse

Dies ist eine Zusammenstellung von Massen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Insektenpheromone und Liste von Größenordnungen der Masse · Mehr sehen »

Lockstofffalle

Lockstofffalle für PflaumenwicklerEine Lockstofffalle (auch Pheromonfalle genannt) wird zur Schädlingsbekämpfung und zur Ermittlung der Größe einer Schädlingspopulation, insbesondere bei Insekten verwendet.

Neu!!: Insektenpheromone und Lockstofffalle · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Malaria · Mehr sehen »

Malonyl-CoA

Malonyl-Coenzym A (kurz: Malonyl-CoA) ist ein Thioester der Malonsäure mit dem Coenzym A.

Neu!!: Insektenpheromone und Malonyl-CoA · Mehr sehen »

Mandibel

Mandibel eines Grashüpfers (Beschriftung in Englisch) Mandibeln (in grün dargestellt) bei'''A''': Grashüpfer; '''B''': Honigbiene;'''C''': Schmetterling; '''D''': Stechmücke. Grille. Mundwerkzeuge mit schaufelartigen Mandibeln der Biene ''Dianthidium ulkei'' (Megachilidae). Die Mandibeln sind die typischen Mundwerkzeuge einiger großer Gruppen der Gliederfüßer wie der Krebstiere, Insekten, Hundertfüßer und Tausendfüßer, die taxonomisch auch als Mandibeltiere (Mandibulata) zusammengefasst werden.

Neu!!: Insektenpheromone und Mandibel · Mehr sehen »

Martin Lüscher (Zoologe)

Martin Lüscher (* 4. Juni 1917 in Basel; † 9. August 1979 in Murzelen) war ein Schweizer Zoologe.

Neu!!: Insektenpheromone und Martin Lüscher (Zoologe) · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Insektenpheromone und Massachusetts · Mehr sehen »

Maurice Maeterlinck

rahmenlos Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck (* 29. August 1862 in Gent; † 6. Mai 1949 in Nizza) war ein belgischer Schriftsteller und Dramatiker französischer Sprache.

Neu!!: Insektenpheromone und Maurice Maeterlinck · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Insektenpheromone und Mol · Mehr sehen »

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Neu!!: Insektenpheromone und Molare Masse · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Insektenpheromone und Molekül · Mehr sehen »

Monarchfalter

Der Monarchfalter (Danaus plexippus) oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Monarchfalter · Mehr sehen »

Monitoring

Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen.

Neu!!: Insektenpheromone und Monitoring · Mehr sehen »

Mythimna unipuncta

Gespannter Falter Mythimna unipuncta, auch Einpunkt-Schilfeule, Getreide-Weißadereule, Heerwurmeule oder Wandernde Schilfgraseule genanntDie deutschen Namen sind völlig unüblich, da es sich um keine bodenständige Art handelt.

Neu!!: Insektenpheromone und Mythimna unipuncta · Mehr sehen »

Nachricht

Althergebrachte Form der Nachrichtenübertragung: der Bote (hier: Postbote) Nachricht bezeichnet alltagssprachlich den Inhalt einer Information.

Neu!!: Insektenpheromone und Nachricht · Mehr sehen »

Nachtpfauenaugen

Die Nachtpfauenaugen (Saturnia) zählen zu den Nachtfaltern und stellen in der Schmetterlingsfauna eine Gattung aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae) dar.

Neu!!: Insektenpheromone und Nachtpfauenaugen · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Nanopartikel · Mehr sehen »

Nasanov-Pheromon

10.1007/BF02059741. PMID 24242302. Arbeiterbiene gibt Nasanov-Pheromon ab. Das Nasanov-Pheromon (alternativ: Nasonov-Pheromon oder Nassanoff-Pheromon) beinhaltet eine große Anzahl von verschiedenen Terpenen, z. B. Nerolsäure, Citral, Geraniol und Geraninsäure.

Neu!!: Insektenpheromone und Nasanov-Pheromon · Mehr sehen »

Nektar (Botanik)

Goldrute Berg-Veilchenohrkolibri (''Colibri cyanotus'') an einer Nahrungspflanze Nektardrüsen mit Nektartropfen am Blattstiel einer Vogel-Kirsche (''Prunus avium'') Nektar ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.

Neu!!: Insektenpheromone und Nektar (Botanik) · Mehr sehen »

Netzflügler

Eine Larve der Florfliege (''Chrysoperla carnea'') erbeutet eine Blattlaus ''Ditaxis biseriata'' aus Australien Nahaufnahme eines Fanghafts Die Netzflügler (Neuroptera, Syn.: Planipennia) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Insektenpheromone und Netzflügler · Mehr sehen »

Neurohormon

Als Neurohormon wird ein Hormon bezeichnet, das von Neuronen an das umgebende Gewebe und in Hämolymphe oder Blutbahn abgegeben wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Neurohormon · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Neu!!: Insektenpheromone und Neurophysiologie · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Insektenpheromone und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nymphe (Zoologie)

Gemeinen Feuerwanze. Bei den kleineren Nymphen sind die schwarz abgesetzten Flügelanlagen erkennbar Entwicklungsstadien einer Zecke: Protonymphe, Nymphen, adultes Tier Als Nymphen werden Jugendstadien verschiedener Gliederfüßer bezeichnet, die, anders als Larven, äußerlich dem erwachsenen Stadium bereits sehr ähnlich sind.

Neu!!: Insektenpheromone und Nymphe (Zoologie) · Mehr sehen »

Olean (Pheromon)

Olean ist als Naturstoff eine organisch-chemische Verbindung mit einer spiro-Struktur und ein Vollacetal.

Neu!!: Insektenpheromone und Olean (Pheromon) · Mehr sehen »

Olefine

Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.

Neu!!: Insektenpheromone und Olefine · Mehr sehen »

Olfaktorische Wahrnehmung

Die olfaktorische Wahrnehmung oder Riechwahrnehmung, auch Geruchssinn oder olfaktorischer Sinn (von) genannt, ist die Wahrnehmung von Gerüchen.

Neu!!: Insektenpheromone und Olfaktorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Olivenfruchtfliege

Die Olivenfruchtfliege (Bactrocera oleae) ist eine Art der Bohrfliegen, die zur Unterfamilie Dacinae gehört.

Neu!!: Insektenpheromone und Olivenfruchtfliege · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Insektenpheromone und Orchideen · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Insektenpheromone und Oxidation · Mehr sehen »

Periplanon B

Periplanon B ist ein Sexualpheromon der amerikanischen Großschabe.

Neu!!: Insektenpheromone und Periplanon B · Mehr sehen »

Peroral

Perorale Verabreichung (Einnahme) Mit peroral (von „durch, über“ und os, oris „Mund“; abgekürzt p. o. für per os) wird in der Medizin und Pharmazie die Verabreichung eines Arzneimittels über den Mund mit anschließendem Herunterschlucken bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Peroral · Mehr sehen »

Peter Karlson

Peter Karlson (* 11. Oktober 1918 in Berlin; † 17. Dezember 2001) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Insektenpheromone und Peter Karlson · Mehr sehen »

Pflanzenschutz

Der Pflanzenschutz umfasst die Gesamtheit der Bemühungen, Schäden und Leistungsminderungen von Nutzpflanzen durch Ausnutzung aller einschlägigen wissenschaftlich Erkenntnisse in einer ökologisch und ökonomisch angemessenen Weise zu verhindern oder zu mildern.

Neu!!: Insektenpheromone und Pflanzenschutz · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Insektenpheromone und Physiologie · Mehr sehen »

Populationsdynamik

Populationsdynamik ist die Veränderung der Größe, aber auch der räumlichen Verbreitung biologischer Populationen in kürzeren oder längeren Zeiträumen.

Neu!!: Insektenpheromone und Populationsdynamik · Mehr sehen »

Prachtbienen

Die Prachtbienen oder Orchideenbienen (Euglossini) sind eine Tribus aus der Familie der Echten Bienen (Apidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Prachtbienen · Mehr sehen »

Prädator

Kalifornischen Feldmaus (''Microtus californicus'') Prädator (lat. praedatio Beutemachen, Plündern, Rauben) bezeichnet in der Biologie, in allgemeiner Form, einen Organismus, der einen anderen zum Zweck der Nahrungsaufnahme nutzt und dabei meist tötet.

Neu!!: Insektenpheromone und Prädator · Mehr sehen »

Präkursor

Als Präkursor (aus ‚Vorläufer‘) wird in der Chemie oder Biochemie bei einem Syntheseweg ein Molekül bezeichnet, das als Ausgangsprodukt (vgl. Edukt) in eine Reaktion eingeht.

Neu!!: Insektenpheromone und Präkursor · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Insektenpheromone und Protein · Mehr sehen »

Puppe (Insekt)

Schlupfreife Puppe einer weiblichen Wespe mit bereits durchschimmernder Imago Eine Puppe oder Chrysalis, auch Chrysalide (zu chrysos ‚Gold’) bezeichnet in der Zoologie ein morphologisch klar abgegrenztes, meist fast oder völlig bewegungsloses Übergangsstadium zwischen der Insektenlarve und dem geschlechtsreifen Vollinsekt (Imago) der Holometabola.

Neu!!: Insektenpheromone und Puppe (Insekt) · Mehr sehen »

Pyrrharctia isabella

Falter in Ruhestellung Raupe Pyrrharctia isabella ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).

Neu!!: Insektenpheromone und Pyrrharctia isabella · Mehr sehen »

Pyrrolizidinalkaloide

Strukturformel von Pyrrolizidin (1-Azabicyclo3.3.0octan) Pyrrolizidinalkaloide (abgekürzt PA) ist eine Sammelbezeichnung für Alkaloide, deren Grundstruktur das Ringsystem Pyrrolizidin enthält, ein bicyclisches tertiäres Amin.

Neu!!: Insektenpheromone und Pyrrolizidinalkaloide · Mehr sehen »

Racemat

Liegt z. B. das linke und das rechte Molekül in einem 1:1-Gemisch vor, spricht man von einem Racemat. Als Racemat (auch Razemat) oder racemisches (razemisches) Gemisch bezeichnet man in der Stereochemie ein Substanzgemisch, das aus zwei verschiedenen chemischen Stoffen besteht, deren Moleküle wie Bild und Spiegelbild (.

Neu!!: Insektenpheromone und Racemat · Mehr sehen »

Rauch

Rauch oder Qualm ist ein meist durch Verbrennung entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Staubpartikeln (Glanzruß, Flugasche, Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in Abgas.

Neu!!: Insektenpheromone und Rauch · Mehr sehen »

Raupe (Schmetterling)

Spanners Kopfdetail der Raupe der Achateule Augenflecken auf der „Schulter“, die eigentlichen Augen sitzen vorne am Kopf. Raupe des Schlehen-Bürstenspinners Das Hinterteil der Raupe eines Lindenschwärmers Prozessionsspinner in typischer Anordnung Raupe des Tagpfauenauges Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge.

Neu!!: Insektenpheromone und Raupe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Insektenpheromone und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Insektenpheromone und Reiz · Mehr sehen »

Repellent

Moskitospirale Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.

Neu!!: Insektenpheromone und Repellent · Mehr sehen »

Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology

Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology, abgekürzt Rev.

Neu!!: Insektenpheromone und Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neu!!: Insektenpheromone und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Robert Kenneth Callow

Robert Kenneth Callow (* 15. Februar 1901 in Goring-on-Thames; † 12. April 1983 in Maughold) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Insektenpheromone und Robert Kenneth Callow · Mehr sehen »

Schädling

Der Ausdruck „Schädling“ ist eine Kollektivbezeichnung für Organismen, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen, als Nahrungskonkurrent oder durch Zerstörung von Bauwerken.

Neu!!: Insektenpheromone und Schädling · Mehr sehen »

Schädlingsbekämpfung

Vogelabwehrspitzen auf dem Schriftzug eines Firmengebäudes. Unter Schädlingsbekämpfung oder Schädlingskontrolle versteht man Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen des Menschen.

Neu!!: Insektenpheromone und Schädlingsbekämpfung · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Insektenpheromone und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Insektenpheromone und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schnabelkerfe

Weichwanze (Miridae) Blattzikade (Typhlocybinae) Röhrenblattlaus (Aphididae) Mundwerkzeuge einer Wanze Die Schnabelkerfe (Hemiptera, Rhynchota) sind eine Insekten-Ordnung innerhalb der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Insektenpheromone und Schnabelkerfe · Mehr sehen »

Schwammspinner

Raupe des Schwammspinners Kopf der Raupe Großen Puppenräubers hat eine Schwammspinnerraupe erbeutet Schwammspinner-Weibchen mit von Afterwolle bedecktem Gelege (Eispiegel) Der Schwammspinner (Lymantria dispar) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Erebidae.

Neu!!: Insektenpheromone und Schwammspinner · Mehr sehen »

Seidenbau

21 Tage alte Seidenspinnerraupen auf Maulbeerblättern Entschälen, Abhaspeln und Verzwirnen der Seidenfäden Seidencocons beim Abhaspeln Rohseide nach dem Verzwirnen Verweben von Seide auf einem Webstuhl Unter Seidenbau oder Serikultur versteht man den gesamten Prozess der Seidenproduktion mit seinen Bestandteilen Seidenraupenzucht, Anbau und Pflege der Maulbeerkulturen und Verarbeiten der Kokons zu Rohseide.

Neu!!: Insektenpheromone und Seidenbau · Mehr sehen »

Seidenpflanzen

Die Seidenpflanzen (Asclepias) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Insektenpheromone und Seidenpflanzen · Mehr sehen »

Seidenspinner

Bombyx mori Der Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) ist ein ursprünglich in China beheimateter Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae).

Neu!!: Insektenpheromone und Seidenspinner · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Insektenpheromone und Sekretion · Mehr sehen »

Sekundäre Pflanzenstoffe

Das Rot, Blau und Lila in Beeren ist auf die sekundären Pflanzenstoffe der Anthocyane zurückzuführen. Sekundäre Pflanzenstoffe (auch Sekundärmetaboliten, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Phytochemikalien, im naturheilkundlichen Bereich auch Phytamine genannt) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die für die Pflanze nicht lebensnotwendig sind.

Neu!!: Insektenpheromone und Sekundäre Pflanzenstoffe · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Semiochemikalien

Semiochemikalien (von semeion, Signal, seltener Infochemikalien) sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen den Individuen einer Art oder zwischen verschiedenen Arten dienen.

Neu!!: Insektenpheromone und Semiochemikalien · Mehr sehen »

Sender-Empfänger-Modell

Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver Das Sender-Empfänger-Modell ist ein klassisches Kommunikationsmodell.

Neu!!: Insektenpheromone und Sender-Empfänger-Modell · Mehr sehen »

Sensillum

'''A''' Cuticula und Epidermis '''1''' Epicuticula '''1a''' Cementum '''1b''' Wachsschicht '''1c''' Epicuticula externa '''1d''' Epicuticula interna /// Ausblendung aus Platzgründen: für den Artikel nicht relevant --> '''2''' Exocuticula, '''3''' Endocuticula '''2 + 3''' Procuticula '''4''' Epithelschicht, '''5''' Basalmembran '''6''' Epithelzelle, '''6a''' Porenkanäle '''7''' Drüsenzelle '''8''' Cuticulagrube (Bothrion) '''9''' Wärmerezeptive Zellen '''10''' Nervenendigungen '''11''' Trichobothrium '''12 Sensillum''' '''13''' Drüsenöffnungen Ein Sensillum (von ‚Empfindung, Gefühl, Sinn‘; Plural: Sensilla), auch Sensille (Plural: Sensillen), ist in der Physiologie ein außenliegendes haarähnliches Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Umweltreizen.

Neu!!: Insektenpheromone und Sensillum · Mehr sehen »

Signal-Rausch-Verhältnis

Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch Störabstand a oder (Signal-)Rauschabstand a_R, abgekürzt SRV oder S/R beziehungsweise SNR oder S/N von, ist ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals (z. B. Sprache oder Video), das in einem Rauschsignal eingebettet ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Signal-Rausch-Verhältnis · Mehr sehen »

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Signaltransduktion · Mehr sehen »

Sonnenwenden

Die Sonnenwenden (Heliotropium; Latinisierung zu für diese Art von Pflanzen) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Heliotropioideae innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Insektenpheromone und Sonnenwenden · Mehr sehen »

Soziale Insekten

Bienen Unter sozialen Insekten versteht man solche Arten, deren Individuen in Gruppen oder Verbänden zusammenleben und dabei in ihrem Sozialverhalten miteinander kooperieren.

Neu!!: Insektenpheromone und Soziale Insekten · Mehr sehen »

Spinnentiere

Die Spinnentiere (Arachnida, eingedeutscht: Arachniden oder Arachnoiden; „Spinne“) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit über 110.000 bekannten Arten.

Neu!!: Insektenpheromone und Spinnentiere · Mehr sehen »

Stereoselektive Synthese

Schematische Darstellung einer stereoselektiven Synthese: Es entsteht bevorzugt – oder ausschließlich – die Struktur rechts. Als Stereoselektive Synthese wird in der Chemie ein Verfahren bezeichnet, mit dem ein Molekül zielgerichtet mit einer festgelegten räumlichen Struktur aufgebaut wird, so dass von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt gebildet wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Stereoselektive Synthese · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Insektenpheromone und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Sturmholz

Windbruch und Windwurf im Fichtenwald nach einem Sturm mit Orkanstärke Gedenktafel an große Schäden im Jahr 2002 in der Steiermark Sturm Paula 27. Jänner 2008 Sturmholz, auch Windwurf oder Windbruch genannt, bezeichnet die aufgrund von starken Stürmen oder Orkanen entwurzelten oder geknickten Bäume.

Neu!!: Insektenpheromone und Sturmholz · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Insektenpheromone und Substanz · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Insektenpheromone und Suffix · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Insektenpheromone und Summenformel · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Insektenpheromone und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Tabak (Gattung)

Tabak ist eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Insektenpheromone und Tabak (Gattung) · Mehr sehen »

Tanzsprache

Westlichen Honigbiene Die Tanzsprache ist eine der wesentlichen Kommunikationsformen der Honigbienen.

Neu!!: Insektenpheromone und Tanzsprache · Mehr sehen »

Termiten

Termiten (Termitoidae, Termitoidea oder Isoptera) sind eine staatenbildende, in warmen Erdregionen vorkommende Epifamilie der zu den Insekten gehörenden Schaben.

Neu!!: Insektenpheromone und Termiten · Mehr sehen »

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Neu!!: Insektenpheromone und Terpene · Mehr sehen »

Terpenoide

Terpenoide sind eine Stoffgruppe an Naturstoffen oder verwandten Verbindungen, die sich strukturell vom Isopren ableiten.

Neu!!: Insektenpheromone und Terpenoide · Mehr sehen »

Tierphysiologie

Die Tierphysiologie (auch Zoophysiologie) ist die Lehre von den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen bei Tieren auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese Funktionen gesteuert und reguliert werden.

Neu!!: Insektenpheromone und Tierphysiologie · Mehr sehen »

Tirumala limniace

Oberseite von ''Tirumala limniace'' Tirumala limniace ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter.

Neu!!: Insektenpheromone und Tirumala limniace · Mehr sehen »

Totipotenz

Totipotenz (von „ganz“ und lat. potentia „Vermögen, Kraft“) bezeichnet die Fähigkeit zur Bildung des Ganzen.

Neu!!: Insektenpheromone und Totipotenz · Mehr sehen »

Trans-2-Octenal

trans-2-Octenal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkenale, also einem Aldehyd mit einer zusätzlichen C-C-Doppelbindung.

Neu!!: Insektenpheromone und Trans-2-Octenal · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Insektenpheromone und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Utetheisa ornatrix

Falter von ''Utetheisa ornatrix'' in Ruhestellung Utetheisa ornatrix ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).

Neu!!: Insektenpheromone und Utetheisa ornatrix · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Insektenpheromone und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verhalten (Biologie)

Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen“.

Neu!!: Insektenpheromone und Verhalten (Biologie) · Mehr sehen »

Verhaltensmuster

Als Verhaltensmuster (oder behavioral patterns) bezeichnet man in der Psychologie und Verhaltensbiologie angeborene und erlernte Bewegungsabfolgen oder soziale Interaktionen, die in einer bestimmten Situation jeweils in einer bestimmten Weise gleichzeitig und/oder in gleicher Reihenfolge stattfinden (Reaktionskette).

Neu!!: Insektenpheromone und Verhaltensmuster · Mehr sehen »

Vernolsäure

Vernolsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und epoxidierte Fettsäure.

Neu!!: Insektenpheromone und Vernolsäure · Mehr sehen »

Verwirrmethode

Verwirrmethode oder Paarungsstörung (auch Verwirrungsverfahren, Konfusionsverfahren oder Verwirrungstechnik genannt, engl.: mating disruption oder sexual confusion) ist eine Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten in der Landwirtschaft ohne Nützlinge zu gefährden.

Neu!!: Insektenpheromone und Verwirrmethode · Mehr sehen »

Vincent Dethier

Vincent Gaston Dethier (* 20. Februar 1915; † 8. September 1993) war ein US-amerikanischer Physiologe und Insektenkundler.

Neu!!: Insektenpheromone und Vincent Dethier · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Insektenpheromone und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wanderameisen

Treiberameisen (''Dorylus'' sp.) mit erbeuteter Heuschrecke in Kamerun Als Wanderameisen, auch Treiberameisen oder Heeresameisen genannt, werden Ameisenarten zusammengefasst, die alle eine Gruppe von gemeinsamen, aneinander gekoppelten Verhaltensweisen aufweisen, das „Treiberameisen-Syndrom“ (engl. „army ant syndrome“).

Neu!!: Insektenpheromone und Wanderameisen · Mehr sehen »

Weibliche Brust

Weibliche Brüste Die weibliche Brust (lateinisch Mamma feminina) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen und besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria).

Neu!!: Insektenpheromone und Weibliche Brust · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Insektenpheromone und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

West-Nil-Virus

Das West-Nil-Virus (wissenschaftlich West Nile virus, WNV) ist ein seit 1937 bekanntes behülltes RNA-Virus des Typs ss(+)-RNA aus der Familie Flaviviridae, das sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gebieten vorkommt.

Neu!!: Insektenpheromone und West-Nil-Virus · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Insektenpheromone und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Wirt (Biologie)

Als Wirt bezeichnet man in der Biologie einen Organismus, der einen als Gast bezeichneten artfremden Organismus mit Ressourcen versorgt.

Neu!!: Insektenpheromone und Wirt (Biologie) · Mehr sehen »

Wittig-Reaktion

Die Wittig-Reaktion ist eine organisch-chemische Reaktion, die der Knüpfung von C.

Neu!!: Insektenpheromone und Wittig-Reaktion · Mehr sehen »

Zelltyp

Als Zelltyp oder Zellart werden in der Biologie Zellen zusammengefasst, die eine bestimmte Funktion innerhalb des Organismus ausüben.

Neu!!: Insektenpheromone und Zelltyp · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Insektenpheromone und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Zweiflügler

Gelben Dungfliege Dungfliege mit ausgeprägtem Putzverhalten Die Zweiflügler (Diptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Insektenpheromone und Zweiflügler · Mehr sehen »

1-Butanol

1-Butanol (auch n-Butanol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Insektenpheromone und 1-Butanol · Mehr sehen »

1-Hexanol

1-Hexanol ist ein aliphatischer, primärer Alkohol aus der homologen Reihe der Alkanole.

Neu!!: Insektenpheromone und 1-Hexanol · Mehr sehen »

1-Octanol

1-Octanol (kurz Octanol oder Oktanol) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Alkohole und ist ein primärer Alkohol. Neben dem 1-Octanol existieren weitere Isomere von Octanol, zum Beispiel das 2-Octanol, 3-Octanol und 4-Octanol.

Neu!!: Insektenpheromone und 1-Octanol · Mehr sehen »

2-Heptanon

2-Heptanon ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Insektenpheromone und 2-Heptanon · Mehr sehen »

2-Hexenal

2-Hexenal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde.

Neu!!: Insektenpheromone und 2-Hexenal · Mehr sehen »

2-Nonanol

2-Nonanol ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Alkohole.

Neu!!: Insektenpheromone und 2-Nonanol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aggregationspheromon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »