136 Beziehungen: Absender, Algorithmische Informationstheorie, Algorithmische Tiefe, Algorithmus, Alltagsgespräch, Asymmetrische Information, Aufklärung, Auskunft, Bedeutung, Begriff (Philosophie), Belehrung (Recht), Betriebswirtschaftslehre, Bewusstsein, Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland, Binärcode, Biologie, Bit, Claude Shannon, Code, Computational Neuroscience, Daten, Datenübertragung, Datenbank, Datenspeicher, Differenz (Systemtheorie), Dissipative Struktur, Doppler-Effekt, Effizienz (Informatik), Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, Elektromagnetische Welle, Empfänger (Information), Empirie, Energie, Entropie (Informationstheorie), Entropiekodierung, Erkenntnistheorie, Ernst von Glasersfeld, Fax, Funktechnik, Gehirn, Geisteswissenschaft, Geistiges Eigentum, Geschwindigkeitsüberwachung, Granularität (Kommunikationswissenschaft), Gruppe (Mathematik), Hamiltonsches Prinzip, Handlungstheorie (Philosophie), Harald H. Zimmermann, Horst Völz, Huffman-Kodierung, ..., Informatik, Information und Kommunikation, Informationsökonomik, Informationsgehalt, Informationsparadoxon (Kapitalmarkttheorie), Informationstheorie, Informationswissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Internet, Interpretation, Ising-Modell, James Gleick, Kanal (Informationstheorie), Keith Devlin, Kognitionswissenschaft, Kommunikation, Komplexität (Informatik), Kybernetik, Laut, Lichtgeschwindigkeit, Luciano Floridi, Materie, Materie (Physik), Mathematik, Medium (Kommunikation), Menge (Mathematik), Messung, Metapher, Methodischer Kulturalismus, Metrischer Raum, Mikroskopisch und makroskopisch, Morsezeichen, Mustererkennung, Nachricht, Nachrichtentechnik, Naturalismus (Philosophie), Nerv, Netzhaut, Neuroinformatik, Peter Janich, Phänomen, Philosophie, Physik, Pragmatik (Linguistik), Produktionsfaktor, Quanteninformation, Radargerät, Rainer Kuhlen, Rechnertechnik, Redundanz (Informationstheorie), Relevanz (Informationswissenschaft), Rezeptorzelle, Semantik, Semiotik, Sender-Empfänger-Modell, Sigmatik, Signal, Singular, Sinn (Wahrnehmung), Speisekarte, Spin, Spin-Glas, Sprachwissenschaft, Statistik, Strukturwissenschaft, Synonym, Syntax, System, Telefonie, Theorie, Tor Nørretranders, Trägermedium, Unterscheidbarkeit, Variationsrechnung, Vitalismus, Wahrnehmung, Wahrscheinlichkeit, Walther von La Roche, Wärmetod, Wilhelm Gaus, Wirtschaftsinformatik, Wissen, Wissenschaftstheorie, Wissensmanagement, Wissensrepräsentation, Wolfgang Stegmüller. Erweitern Sie Index (86 mehr) »
Absender
Ein Absender oder Sender (veraltet Adressant) ist im informationstheoretischen Sinn eines Sender-Empfänger-Modells eine Person oder Institution, die eine Nachricht oder eine andere Information übermittelt oder durch ein Medium zum Empfänger (Adressat) übermittelt oder übermitteln lässt.
Neu!!: Information und Absender · Mehr sehen »
Algorithmische Informationstheorie
Die algorithmische Informationstheorie ist eine Theorie aus der theoretischen Informatik, die im Gegensatz zur klassischen Informationstheorie die Kolmogorow-Komplexität zur Bestimmung des Informationsgehalts verwendet.
Neu!!: Information und Algorithmische Informationstheorie · Mehr sehen »
Algorithmische Tiefe
Die Algorithmische oder Logische Tiefe ist ein Maß für die Komplexität einer Datenmenge oder Nachricht, also für den Informationsgehalt.
Neu!!: Information und Algorithmische Tiefe · Mehr sehen »
Algorithmus
sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.
Neu!!: Information und Algorithmus · Mehr sehen »
Alltagsgespräch
Als Alltagsgespräch (Plauderei, auch Smalltalk oder Geplänkel, im Dialekt unter anderem Schwatzen, Quatschen, Tratschen, Plauschen, Plaudern, Plausch) bezeichnet man ein Gespräch, das spontan, zufällig, locker und in einem umgangssprachlichen Ton geführt wird, in dem es sich zumeist um Themen der privaten Lebenssphäre handelt.
Neu!!: Information und Alltagsgespräch · Mehr sehen »
Asymmetrische Information
Asymmetrische Information ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags oder Marktteilnehmer nicht über dieselben Informationen verfügen.
Neu!!: Information und Asymmetrische Information · Mehr sehen »
Aufklärung
Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ von beliebigen Sachverhalten und über beliebige Sachverhalte verwendet, bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.
Neu!!: Information und Aufklärung · Mehr sehen »
Auskunft
Auskunft steht für.
Neu!!: Information und Auskunft · Mehr sehen »
Bedeutung
Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.
Neu!!: Information und Bedeutung · Mehr sehen »
Begriff (Philosophie)
Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).
Neu!!: Information und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »
Belehrung (Recht)
Unter Belehrung versteht man im Rechtswesen die durch Rechtsnormen vorgeschriebene Information eines Rechtssubjektes über die Sachlage und seine Rechte von Amts wegen.
Neu!!: Information und Belehrung (Recht) · Mehr sehen »
Betriebswirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie) ist eine Einzelwissenschaft innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Wirtschaften in Betrieben (Unternehmen) befasst.
Neu!!: Information und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »
Bewusstsein
Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.
Neu!!: Information und Bewusstsein · Mehr sehen »
Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland
Die Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland wurden seit ihrer Einführung mehrfach ergänzt, verändert und erneuert.
Neu!!: Information und Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland · Mehr sehen »
Binärcode
Das Wort „Wikipedia“ (binäre Darstellung des ASCII-Codes) Ein Binärcode ist ein Code, in dem Informationen durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden.
Neu!!: Information und Binärcode · Mehr sehen »
Biologie
Bakterien: ''Escherichia coli'' Viren: Zika-Virus Pflanzen: Rotbuche Tiere: Rehbock Biologie (von und λόγος, lógos, hier: ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von den Lebewesen.
Neu!!: Information und Biologie · Mehr sehen »
Bit
Der Begriff Bit (Kofferwort aus englisch binary digit) – Duden, Bibliographisches Institut; wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.
Neu!!: Information und Bit · Mehr sehen »
Claude Shannon
Claude Shannon (um 1963) Claude Elwood Shannon (* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Elektrotechniker.
Neu!!: Information und Claude Shannon · Mehr sehen »
Code
Ein Code oder Kode, deutsche Aussprache, ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.
Neu!!: Information und Code · Mehr sehen »
Computational Neuroscience
Computational Neuroscience (von engl. computation: Berechnung, Informationsverarbeitung, und Neuroscience: Neurowissenschaften, Hirnforschung) ist eine interdisziplinäre Wissenschaftsrichtung, die sich mit den informationsverarbeitenden Eigenschaften des Nervensystems beschäftigt.
Neu!!: Information und Computational Neuroscience · Mehr sehen »
Daten
Unter Daten versteht man im Allgemeinen Angaben, (Zahlen-)Werte oder formulierbare Befunde, die durch Messung, Beobachtung u. a.
Neu!!: Information und Daten · Mehr sehen »
Datenübertragung
Mit Datenübertragung oder Informationsübertragung bezeichnet man grundsätzlich alle Methoden, die (Nutz-)Informationen von einem Sender (Informationsquelle) zu einem Empfänger (Informationssenke) übermitteln.
Neu!!: Information und Datenübertragung · Mehr sehen »
Datenbank
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem (DBS) genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.
Neu!!: Information und Datenbank · Mehr sehen »
Datenspeicher
Verschiedene Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten.
Neu!!: Information und Datenspeicher · Mehr sehen »
Differenz (Systemtheorie)
Differenz im Sinne der Systemtheorie ist ein epistemologischer Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann.
Neu!!: Information und Differenz (Systemtheorie) · Mehr sehen »
Dissipative Struktur
Granulation auf der Sonnenoberfläche. Bilddurchmesser ca. 35.000 km Eine dissipative Struktur (engl. dissipative structure ‚zerstreuende Struktur‘) bezeichnet das Phänomen sich selbstorganisierender, dynamischer, geordneter Strukturen in nichtlinearen Systemen fern dem thermodynamischen Gleichgewicht.
Neu!!: Information und Dissipative Struktur · Mehr sehen »
Doppler-Effekt
Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.
Neu!!: Information und Doppler-Effekt · Mehr sehen »
Effizienz (Informatik)
Die Effizienz eines Algorithmus ist seine Sparsamkeit bezüglich der Ressourcen, Rechenzeit und Speicherplatz, die er zur Lösung eines festgelegten Problems beansprucht.
Neu!!: Information und Effizienz (Informatik) · Mehr sehen »
Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, auch EPR-Paradoxon, oder EPR-Effekt, ist ein im 20.
Neu!!: Information und Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Information und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Empfänger (Information)
Ein Empfänger (auch Adressat) ist im informationstheoretischen Sinn eines Sender-Empfänger-Modells eine Person oder Institution, die eine Nachricht oder eine andere Information durch ein Medium vom Absender (Adressant) übermittelt bekommt.
Neu!!: Information und Empfänger (Information) · Mehr sehen »
Empirie
Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Empirie (von ἐμπειρία empeiría ‚Erfahrung, Erfahrungswissen‘) ist eine methodisch-systematische Sammlung von Daten.
Neu!!: Information und Empirie · Mehr sehen »
Energie
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Information und Energie · Mehr sehen »
Entropie (Informationstheorie)
Entropie (nach dem Kunstwort ἐντροπία)Kulturgeschichte der Physik, Károly Simonyi, Urania-Verlag, Leipzig 1990, ISBN 3-332-00254-6, S. 372.
Neu!!: Information und Entropie (Informationstheorie) · Mehr sehen »
Entropiekodierung
Die Entropiekodierung ist eine Methode zur verlustfreien Datenkompression, die jedem einzelnen Zeichen eines Textes eine unterschiedlich lange Folge von Bits zuordnet.
Neu!!: Information und Entropiekodierung · Mehr sehen »
Erkenntnistheorie
Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.
Neu!!: Information und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »
Ernst von Glasersfeld
Ernst von Glasersfeld (* 8. März 1917 in München; † 12. November 2010 in Leverett, Franklin County, Massachusetts) war ein irisch-US-amerikanischer Philosoph, Kommunikationswissenschaftler und gilt mit Heinz von Foerster als Begründer des Radikalen Konstruktivismus.
Neu!!: Information und Ernst von Glasersfeld · Mehr sehen »
Fax
Heim-Faxgerät Geräusch eines Laserfaxgeräts (Canon I-Sensys L-140) Ein Fax (Kurzform von Telefax, das wiederum von Telefaksimile) oder auch Fernkopie genannt, ist die Übertragung eines oder mehrerer Dokumente in Form eines in Linien und Pixel gerasterten Bildes über das Telefonnetz oder per Funk (z. B. Wetterfax).
Neu!!: Information und Fax · Mehr sehen »
Funktechnik
Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik ist ein Begriff für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.
Neu!!: Information und Funktechnik · Mehr sehen »
Gehirn
Als Gehirn oder Hirn wird bei Wirbeltieren der im Kopf gelegene Teil des zentralen Nervensystems bezeichnet.
Neu!!: Information und Gehirn · Mehr sehen »
Geisteswissenschaft
Der Begriff Geisteswissenschaft(en) ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für aktuell rund 40 unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“), die mit unterschiedlichen Methoden Gegenstandsbereiche, welche mit kulturellen, geistigen, medialen, teils auch sozialen bzw.
Neu!!: Information und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »
Geistiges Eigentum
Als geistiges Eigentum wird im Unterschied zum Eigentum an körperlichen Gegenständen (Sachen im Sinne des BGB) ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung, bezeichnet.
Neu!!: Information und Geistiges Eigentum · Mehr sehen »
Geschwindigkeitsüberwachung
Stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung in Österreich Geschwindigkeitsüberwachung ist im öffentlichen Straßenverkehr eine Kontrollmaßnahme von Polizei oder anderen Behörden zur Überwachung der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Neu!!: Information und Geschwindigkeitsüberwachung · Mehr sehen »
Granularität (Kommunikationswissenschaft)
Der kommunikationswissenschaftliche Begriff der Granularität (lateinisch - granum: „Korn, Kern“) bezeichnet das qualitative Maß der „Passgenauigkeit“ einer Information aus der Perspektive des Empfängers.
Neu!!: Information und Granularität (Kommunikationswissenschaft) · Mehr sehen »
Gruppe (Mathematik)
Die Drehungen eines Zauberwürfels bilden eine Gruppe. In der Mathematik ist eine Gruppe eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, die je zwei Elementen der Menge ein drittes Element derselben Menge zuordnet und dabei drei Bedingungen, die Gruppenaxiome, erfüllt: das Assoziativgesetz, die Existenz eines neutralen Elements und die Existenz von inversen Elementen.
Neu!!: Information und Gruppe (Mathematik) · Mehr sehen »
Hamiltonsches Prinzip
Das Hamiltonsche Prinzip der Theoretischen Mechanik ist ein Extremalprinzip.
Neu!!: Information und Hamiltonsches Prinzip · Mehr sehen »
Handlungstheorie (Philosophie)
Die philosophische Handlungstheorie (engl. action theory) beschäftigt sich mit Problemen, die sich im Zusammenhang mit dem Handeln – insbesondere dem menschlichen Handeln – ergeben.
Neu!!: Information und Handlungstheorie (Philosophie) · Mehr sehen »
Harald H. Zimmermann
Harald H. Zimmermann (* 18. Juni 1941 in Völklingen) ist ein deutscher Informationswissenschaftler und Hochschullehrer.
Neu!!: Information und Harald H. Zimmermann · Mehr sehen »
Horst Völz
Horst Völz Horst Völz (* 3. Mai 1930 in Bad Polzin, Provinz Pommern) ist ein deutscher Physiker und Informationswissenschaftler; Entwicklungen im Bereich der magnetischen Speichertechnik sowie in der Theorie der Information und Kommunikation.
Neu!!: Information und Horst Völz · Mehr sehen »
Huffman-Kodierung
Die Huffman-Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die 1952 von David A. Huffman entwickelt und in der Abhandlung "A Method for the Construction of Minimum-Redundancy Codes" publiziert wurde.
Neu!!: Information und Huffman-Kodierung · Mehr sehen »
Informatik
Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern“.
Neu!!: Information und Informatik · Mehr sehen »
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation (IuK) ist ein zusammenfassender Begriff für Informationsverarbeitung und Kommunikation.
Neu!!: Information und Information und Kommunikation · Mehr sehen »
Informationsökonomik
Die Informationsökonomik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf die Kosten, die mit der Beschaffung und Bereitstellung von Information verbunden sind.
Neu!!: Information und Informationsökonomik · Mehr sehen »
Informationsgehalt
Der Informationsgehalt (oder auch Überraschungswert) einer Nachricht ist eine logarithmische Größe, die angibt, wie viel Information in dieser Nachricht übertragen wurde.
Neu!!: Information und Informationsgehalt · Mehr sehen »
Informationsparadoxon (Kapitalmarkttheorie)
Informationsparadoxon Das Informationsparadoxon ergibt sich aus der Annahme, dass in einem Aktienhandel die dem Investor zur Verfügung stehenden Informationen und deren Qualität direkten Einfluss auf seine erzielten Renditen haben.
Neu!!: Information und Informationsparadoxon (Kapitalmarkttheorie) · Mehr sehen »
Informationstheorie
Die Informationstheorie ist eine mathematische Theorie aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die auf Claude Elwood Shannon zurückgeht.
Neu!!: Information und Informationstheorie · Mehr sehen »
Informationswissenschaft
Darstellung der Bibliothek von Alexandria. Eine der frühsten Versionen der Wissensrepräsentation.Informationswissenschaft untersucht Information und Wissen.
Neu!!: Information und Informationswissenschaft · Mehr sehen »
Ingenieurwissenschaften
Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.
Neu!!: Information und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: Information und Internet · Mehr sehen »
Interpretation
Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.
Neu!!: Information und Interpretation · Mehr sehen »
Ising-Modell
Am kritischen Punkt (mit H.
Neu!!: Information und Ising-Modell · Mehr sehen »
James Gleick
James Gleick James Gleick (* 1954 in New York, New York) ist ein Autor, Journalist und Essayist, dessen Werke überwiegend Themen und Personen aus Technologie und Wissenschaft zum Inhalt haben.
Neu!!: Information und James Gleick · Mehr sehen »
Kanal (Informationstheorie)
Ein Kanal (auch Informationskanal, Übertragungskanal, Übertragungsweg oder Shannon’sches Kanalmodell) ist in der Informationstheorie ein Konzept, um den Informationsverlust durch Störungen bei der Übertragung zu modellieren.
Neu!!: Information und Kanal (Informationstheorie) · Mehr sehen »
Keith Devlin
Keith Devlin (2011) Keith J. Devlin (* 16. März 1947 in Kingston upon Hull) ist ein britischer Mathematiker und Wissenschaftsjournalist.
Neu!!: Information und Keith Devlin · Mehr sehen »
Kognitionswissenschaft
Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach Miller, George A (2003). "The cognitive revolution: a historical perspective". ''TRENDS in Cognitive Sciences'' '''7'''. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft zur Erforschung bewusster und potentiell bewusster Vorgänge (engl. science of the mind).
Neu!!: Information und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »
Kommunikation
Kommunikation (lat. communicatio, ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen.
Neu!!: Information und Kommunikation · Mehr sehen »
Komplexität (Informatik)
Komplexität bezeichnet in der Informatik die „Kompliziertheit“ von Problemen, Algorithmen oder Daten.
Neu!!: Information und Komplexität (Informatik) · Mehr sehen »
Kybernetik
Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen, lebenden Organismen und sozialen Organisationen und wurde auch mit der Formel „die Kunst des Steuerns“ beschrieben.
Neu!!: Information und Kybernetik · Mehr sehen »
Laut
Ein Laut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die menschliche oder tierische Stimme.
Neu!!: Information und Laut · Mehr sehen »
Lichtgeschwindigkeit
Unter der Lichtgeschwindigkeit c versteht man meist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht im Vakuum.
Neu!!: Information und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Luciano Floridi
Luciano Floridi Luciano Floridi (* 16. November 1964 in Rom) ist ein italienischer Philosoph.
Neu!!: Information und Luciano Floridi · Mehr sehen »
Materie
Materie (von lateinisch materia.
Neu!!: Information und Materie · Mehr sehen »
Materie (Physik)
Materie (von) ist in den Naturwissenschaften eine Sammelbezeichnung für alles, woraus physikalische Körper aufgebaut sein können, also chemische Stoffe bzw.
Neu!!: Information und Materie (Physik) · Mehr sehen »
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Neu!!: Information und Mathematik · Mehr sehen »
Medium (Kommunikation)
Ein Medium („Mitte“, „Mittelpunkt“, von altgr. μέσov méson, „das Mittlere“; auch Öffentlichkeit, Gemeinwohl, öffentlicher Weg) ist nach neuerem Verständnis in der Kommunikation ein Vermittelndes im ganz allgemeinen Sinn.
Neu!!: Information und Medium (Kommunikation) · Mehr sehen »
Menge (Mathematik)
Eine Menge von Polygonen Eine Menge ist ein Verbund, eine Zusammenfassung von einzelnen Elementen.
Neu!!: Information und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »
Messung
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.
Neu!!: Information und Messung · Mehr sehen »
Metapher
Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher (metaphorá für „Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Neu!!: Information und Metapher · Mehr sehen »
Methodischer Kulturalismus
Der Methodische Kulturalismus ist eine zeitgenössische, von Peter Janich und seinen Schülern entwickelte philosophische Denkrichtung.
Neu!!: Information und Methodischer Kulturalismus · Mehr sehen »
Metrischer Raum
Unter einem metrischen Raum versteht man in der Mathematik eine Menge, auf der eine Metrik definiert ist.
Neu!!: Information und Metrischer Raum · Mehr sehen »
Mikroskopisch und makroskopisch
Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“ bzw. „weit, groß“ und „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.
Neu!!: Information und Mikroskopisch und makroskopisch · Mehr sehen »
Morsezeichen
Die Morsezeichen, manchmal auch Morsealphabet oder Morsecode genannt, sind ein Zeichensatz zur Übermittlung von Buchstaben, Zahlen und übrigen Zeichen.
Neu!!: Information und Morsezeichen · Mehr sehen »
Mustererkennung
Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.
Neu!!: Information und Mustererkennung · Mehr sehen »
Nachricht
Althergebrachte Form der Nachrichtenübertragung: Der Bote. Nachricht bezeichnet alltagssprachlich den Inhalt einer Information.
Neu!!: Information und Nachricht · Mehr sehen »
Nachrichtentechnik
13,5-m-Ka-Band-Antenne der ESTRACK-Station in Redu, Belgien Die Nachrichtentechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich als Teilgebiet der Elektrotechnik mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Nachrichten (Informationen) beschäftigt.
Neu!!: Information und Nachrichtentechnik · Mehr sehen »
Naturalismus (Philosophie)
Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als rein naturhaftes Geschehen zu begreifen ist.
Neu!!: Information und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »
Nerv
Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.
Neu!!: Information und Nerv · Mehr sehen »
Netzhaut
Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut, Retina (von ‚Netz‘) oder innere Augenhaut ist das mehrschichtige, spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite des Auges der Wirbeltiere, einiger Tintenfische und Schnecken auskleidet.
Neu!!: Information und Netzhaut · Mehr sehen »
Neuroinformatik
Die Neuroinformatik ist ein Teilgebiet der Informatik und der Neurobiologie, das sich mit der Informationsverarbeitung in neuronalen Systemen befasst, um diese in technischen Systemen anzuwenden.
Neu!!: Information und Neuroinformatik · Mehr sehen »
Peter Janich
Peter Janich 2011 Peter Janich (* 4. Januar 1942 in München; † 4. September 2016 in Rauschenberg) war ein deutscher Philosoph und Mitbegründer des Methodischen Kulturalismus.
Neu!!: Information und Peter Janich · Mehr sehen »
Phänomen
Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein empirischer Gegenstand (Erscheinung) oder eine Naturerscheinung.
Neu!!: Information und Phänomen · Mehr sehen »
Philosophie
Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.
Neu!!: Information und Philosophie · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: Information und Physik · Mehr sehen »
Pragmatik (Linguistik)
Die Pragmatik (von pragma „Handlung“, „Sache“) beschäftigt sich in der Linguistik mit der Beschreibung von „kontextabhängigen“ und „nicht-wörtlichen“ Bedeutungen bei der Verwendung von „sprachlichen Ausdrücken“ in jeweils konkreten Situationen und mit den Bedingungen für ihr Entstehen.
Neu!!: Information und Pragmatik (Linguistik) · Mehr sehen »
Produktionsfaktor
Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Produktion von Gütern mitwirken.
Neu!!: Information und Produktionsfaktor · Mehr sehen »
Quanteninformation
Unter Quanteninformation versteht man die in quantenmechanischen Systemen vorhandene Information, die nicht mit den Gesetzen der klassischen Informationstheorie beschrieben werden kann.
Neu!!: Information und Quanteninformation · Mehr sehen »
Radargerät
Radargerät auf einem Schiff Als Radargeräte werden Sensoren bezeichnet, die nach einem Radarverfahren entweder bildgebend oder nicht-bildgebend Informationen über vom Standort des Radars entfernte Objekte geben.
Neu!!: Information und Radargerät · Mehr sehen »
Rainer Kuhlen
Rainer Kuhlen (* 7. Januar 1944 in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Universitätsprofessor für Informationswissenschaft im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz, er ist am 31.
Neu!!: Information und Rainer Kuhlen · Mehr sehen »
Rechnertechnik
Integrierter Schaltkreis Die Rechnertechnik (auch Computertechnik) beschäftigt sich als technisches Fachgebiet mit der Konzeption von informationsverarbeitenden Anlagen, also Computern.
Neu!!: Information und Rechnertechnik · Mehr sehen »
Redundanz (Informationstheorie)
Der Begriff der Redundanz beschreibt in der Informationstheorie diejenigen Informationen, die in einer Informationsquelle mehrfach vorhanden sind.
Neu!!: Information und Redundanz (Informationstheorie) · Mehr sehen »
Relevanz (Informationswissenschaft)
In der Informationswissenschaft ist die Frage der Relevanz von Dokumenten ein wichtiger Punkt bei der Informationswiedergewinnung und ein wichtiges Kriterium der Informationsqualität.
Neu!!: Information und Relevanz (Informationswissenschaft) · Mehr sehen »
Rezeptorzelle
Als Rezeptorzelle oder Rezeptor (von ‚aufnehmen‘, ‚empfangen‘), Sensor oder Sensorzelle, auch Sinneszelle, wird in der Physiologie eine spezialisierte Zelle bezeichnet, die bestimmte chemische oder physikalische Reize aus der Umgebung eines Körpers oder seinem Inneren aufnimmt und in eine neuronal vergleichbare Form überführt (transduziert).
Neu!!: Information und Rezeptorzelle · Mehr sehen »
Semantik
Semantik (von), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen.
Neu!!: Information und Semantik · Mehr sehen »
Semiotik
Semiotik (sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).
Neu!!: Information und Semiotik · Mehr sehen »
Sender-Empfänger-Modell
Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver Das Sender-Empfänger-Modell ist ein klassisches Kommunikationsmodell.
Neu!!: Information und Sender-Empfänger-Modell · Mehr sehen »
Sigmatik
Sigmatik ist ein Begriff aus der Semiotik und verweist auf die Beziehung zwischen Zeichen und Objekt.
Neu!!: Information und Sigmatik · Mehr sehen »
Signal
Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.
Neu!!: Information und Signal · Mehr sehen »
Singular
Der Singular (‚Einzahl‘, abgeleitet von singulus ‚einzeln‘; Abkürzungen Sing., Sg.) ist ein anderer Ausdruck für Einzahl.
Neu!!: Information und Singular · Mehr sehen »
Sinn (Wahrnehmung)
''Die fünf Sinne'', Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: Tastsinn, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken Als Sinn wird die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen bezeichnet.
Neu!!: Information und Sinn (Wahrnehmung) · Mehr sehen »
Speisekarte
Speisekarte eines portugiesischen Restaurants in Lissabon, 2012 Eine Speisekarte ist eine Übersicht über die Produkte, Leistungen und Preise eines gastronomischen Betriebes.
Neu!!: Information und Speisekarte · Mehr sehen »
Spin
Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.
Neu!!: Information und Spin · Mehr sehen »
Spin-Glas
Schematische Darstellung der ungeordneten '''Spinstruktur''' eines '''Spin-Glases''' (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines '''Ferromagneten''' (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten sogenannten geometrischen FrustrationEin System aus lauter triangular angeordneten Spins mit ausschließlich antiferromagnetischen Wechselwirkungen zwischen nächsten Nachbarn, hat zwar unendlich viele frustrierte Dreieckzellen, wird aber trotzdem nicht als Spinglas bezeichnet, weil diese regelmäßig angeordnet sind.
Neu!!: Information und Spin-Glas · Mehr sehen »
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, auch Linguistik (‚Sprache‘, ‚Zunge‘), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht.
Neu!!: Information und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »
Statistik
Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).
Neu!!: Information und Statistik · Mehr sehen »
Strukturwissenschaft
Mit dem Begriff Strukturwissenschaften werden Wissensgebiete zusammengefasst, die allgemein funktional wirksame Formen betrachten und weder im Allgemeinen noch im Speziellen Gegenstände der Natur oder der sozialen Wirklichkeit zum Gegenstand haben.
Neu!!: Information und Strukturwissenschaft · Mehr sehen »
Synonym
Synonyme (von synōnymos, bestehend aus σύν syn „zusammen“ und ὄνομα ónoma „Name“) sind sprachliche oder lexikalische Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben.
Neu!!: Information und Synonym · Mehr sehen »
Syntax
Unter Syntax (von de und de) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.
Neu!!: Information und Syntax · Mehr sehen »
System
Als System (altgr. σύστημα sýstēma, ‚aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes‘) wird allgemein eine Gesamtheit von Elementen bezeichnet, die miteinander verbunden sind und dadurch als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, als strukturierte systematische Ganzheit.
Neu!!: Information und System · Mehr sehen »
Telefonie
mini mini Die Telefonie (griechisch τηλεφωνία, von τηλε-, altgr. Aussprache tele-, „fern“, „weit“ und φωνή, altgr. Aussprache phoné, „Stimme“) bezeichnet in erster Linie die Sprachkommunikation über eine technische Vorrichtung (z. B. Telefonnetz).
Neu!!: Information und Telefonie · Mehr sehen »
Theorie
Eine Theorie ist im Allgemeinen eine durch Denken gewonnene Erkenntnis im Gegensatz zum durch Erfahrung gewonnenen Wissen.
Neu!!: Information und Theorie · Mehr sehen »
Tor Nørretranders
Tor Nørretranders (* 20. Juni 1955 in Kopenhagen) ist ein dänischer Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor.
Neu!!: Information und Tor Nørretranders · Mehr sehen »
Trägermedium
Trägermedium sind Medien auf gegenständlichen Trägern mit jedweder Art von Information (Texte, Bilder, Filme oder Töne oder deren Kombination) oder Energie (elektrischer Strom, Erdgas, Wasser) auf gegenständlichen Trägern (Datenträger oder Träger), die zur unmittelbaren Wahrnehmung bestimmt, zum Transport oder zur Weitergabe geeignet oder in einer Vorführ- oder Spielkonsole eingebaut sind.
Neu!!: Information und Trägermedium · Mehr sehen »
Unterscheidbarkeit
Unterscheidbarkeit bedeutet, dass man bei zwei Objekten feststellen kann, welches der beiden Objekte man vor sich hat.
Neu!!: Information und Unterscheidbarkeit · Mehr sehen »
Variationsrechnung
Die Variationsrechnung ist eine Sparte der Mathematik, die um die Mitte des 18.
Neu!!: Information und Variationsrechnung · Mehr sehen »
Vitalismus
Vitalismus (lat.: vita „Leben“) ist eine Sammelbezeichnung für Lehren, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) oder eine Seele, als eigenständiges Prinzip, annehmen.
Neu!!: Information und Vitalismus · Mehr sehen »
Wahrnehmung
Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist der Prozess und das Ergebnis der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinnern eines Lebewesens.
Neu!!: Information und Wahrnehmung · Mehr sehen »
Wahrscheinlichkeit
Die Wahrscheinlichkeit (Probabilität) ist eine Einstufung von Aussagen und Urteilen nach dem Grad der Gewissheit (Sicherheit).
Neu!!: Information und Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »
Walther von La Roche
Walther von La Roche (* 29. Februar 1936 in München; † 9. Mai 2010 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Journalist und Journalismus-Lehrer.
Neu!!: Information und Walther von La Roche · Mehr sehen »
Wärmetod
In der Physik ist der Wärmetod die Annäherung eines abgeschlossenen Systems an das thermische Gleichgewicht.
Neu!!: Information und Wärmetod · Mehr sehen »
Wilhelm Gaus
Wilhelm Karl Friedrich Gaus (* 26. Oktober 1876 in Braunschweig; † 20. November 1953 in Gut Schmalzhof bei Starnberg) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: Information und Wilhelm Gaus · Mehr sehen »
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik ist eine Wissenschaft, die sich mit Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen befasst.
Neu!!: Information und Wirtschaftsinformatik · Mehr sehen »
Wissen
ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den größtmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.
Neu!!: Information und Wissen · Mehr sehen »
Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaftstheorie (oder (theoretische) Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.
Neu!!: Information und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »
Wissensmanagement
Wissensmanagement ist ein zusammenfassender Begriff für alle strategischen bzw.
Neu!!: Information und Wissensmanagement · Mehr sehen »
Wissensrepräsentation
Wissensrepräsentation (englisch: knowledge representation) dient im Rahmen der Wissensmodellierung dazu, Wissen in Wissensbasierten Systemen formal abzubilden.
Neu!!: Information und Wissensrepräsentation · Mehr sehen »
Wolfgang Stegmüller
Wolfgang Stegmüller (* 3. Juni 1923 in Natters, Tirol; † 1. Juni 1991 in München) war ein österreichischer Philosoph mit bedeutenden Beiträgen zur Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und zur Analytischen Philosophie.
Neu!!: Information und Wolfgang Stegmüller · Mehr sehen »