Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gallisches Sonderreich

Index Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

49 Beziehungen: Andreas Luther, Antiquitas, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augsburger Siegesaltar, Augusta Treverorum, Augustus (Titel), Aurelian, Bonner Jahrbücher, Britannien, Châlons-en-Champagne, Consulat, Domitianus (Gegenkaiser), Faustinus, Franken (Volk), Gallien, Gallienus, Gallorömische Kultur, Georg Elmer, Germania inferior, Germania superior, Hispanien, Historia (Zeitschrift), Historia Augusta, Ingemar König, Köln, Klaus-Peter Johne, Laelianus, Latein, Liste der römischen Kaiser der Antike, Lothar Bakker, Marcus Aurelius Marius, Münze, Postumus, Postumus II., Prätorianerpräfekt, Raetia, Römischer Senat, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Saloninus, Tetricus I., Tetricus II., Thomas Fischer (Archäologe), Trier, Usurpation, Valerian, Vestigia, Victoria (Imperium Galliarum), Victorinus, Victorinus II..

Andreas Luther

Andreas Luther (* 18. August 1969 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Andreas Luther · Mehr sehen »

Antiquitas

Antiquitas ist eine wissenschaftliche Fachbuchreihe auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Antiquitas · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augsburger Siegesaltar

Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg) aufgestellt wurde.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Augsburger Siegesaltar · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Aurelian · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Britannien · Mehr sehen »

Châlons-en-Champagne

Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Châlons-en-Champagne · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Consulat · Mehr sehen »

Domitianus (Gegenkaiser)

Antoninian des Domitianus Domitianus ist ein in den antiken literarischen Quellen nur undeutlich hervortretender römischer Offizier, der für kurze Zeit um das Jahr 271 Usurpator im abtrünnigen Gallischen Sonderreich war, das zu dieser Zeit die Provinzen Galliens und Britanniens umfasste.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Domitianus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Faustinus

Faustinus war ein römischer Gegenkaiser im 3.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Faustinus · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Gallien · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Gallienus · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Georg Elmer

Georg Elmer Georg Elmer (* 13. November 1908 in Szeged; † 16. Oktober 1944 bei Merošina, nahe Niš) war ein österreichischer Numismatiker.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Georg Elmer · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Germania superior · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Hispanien · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Historia Augusta · Mehr sehen »

Ingemar König

Ingemar König (* 16. Dezember 1938 in Saaz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Ingemar König · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Köln · Mehr sehen »

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Klaus-Peter Johne · Mehr sehen »

Laelianus

Laelianus auf einem Aureus. Die Abbildung auf der Rückseite stellt eine Verbindung zu Hispania her. Ulpius Corneli(an)us Laelianus († 269 wahrscheinlich in Mainz) war ein Usurpator gegen Postumus, den Kaiser des vom Römischen Reich abgefallenen Imperium Galliarum.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Laelianus · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Latein · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Lothar Bakker

Lothar Bakker (* März 1949) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Lothar Bakker · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Marius

Marcus Aurelius Marius auf einem Antoninian Marcus Aurelius Marius († 269 in Augusta Treverorum (Trier)) war Kaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Marcus Aurelius Marius · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Münze · Mehr sehen »

Postumus

Porträt des Postumus auf einem Antoninian Antoninian des Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum).

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Postumus · Mehr sehen »

Postumus II.

Postumus II. († 269) war angeblich Mitkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Postumus II. · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Raetia · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Römischer Senat · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Saloninus

Antoninian des Saloninus als Augustus Publius Licinius Cornelius Saloninus Valerianus (* um 242; † 260 in Köln) war im Jahr 260 ein römischer Kaiser.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Saloninus · Mehr sehen »

Tetricus I.

Aureus des Tetricus I. Tetricus I., eigentlich Gaius Pius Esuvius Tetricus, war von 271 bis 274 der letzte Kaiser des gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum), dessen Thron er nach der Ermordung des Victorinus bestieg.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Tetricus I. · Mehr sehen »

Tetricus II.

Antoninian Tetricus' II. Tetricus II. († nach 274) war 273/274 Unterkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Tetricus II. · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Thomas Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Trier · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Usurpation · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Valerian · Mehr sehen »

Vestigia

Die bis 2016 erschienenen Bände der Vestigia Vestigia.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Vestigia · Mehr sehen »

Victoria (Imperium Galliarum)

Victoria (auch Vitruvia) war Kaiserin des Imperium Galliarum um 270/71.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Victoria (Imperium Galliarum) · Mehr sehen »

Victorinus

Aureus des Victorinus Marcus Piavonius Victorinus (kurz Victorinus; * um 220; † 271 in Köln, der Colonia Claudia Ara Agrippinensium) war von 269 bis 271 Kaiser des Imperium Galliarum, der abgefallenen Westprovinzen des Römischen Reichs.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Victorinus · Mehr sehen »

Victorinus II.

Victorinus II. (Marcus Piavonius Victorinus; † 271) war 270/271 angeblich Unterkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Gallisches Sonderreich und Victorinus II. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Imperium Galliarum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »