Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Immurium

Index Immurium

Die römische Siedlung und Straßenstation Immurium (auch In Murio) in den Ostalpen ist ein besonders gutes Beispiel für einen Beherbergungs- und Versorgungskomplex an einer römischen Hauptstraße.

39 Beziehungen: Alamannen, Ani (Römersiedlung), Aurelian, Bezirk Tamsweg, Bronzeguss, Claudius, Fachwerk, Fibel (Schließe), Flattnitz, Hypokaustum, Iuvavum, Karawanserei, Klagenfurt am Wörthersee, Kuchl, Mansio, Markomannen, Mithras, Mithräum, Mur (Fluss), Noricum, Pfarrkirche St. Peter in Holz, Pfarrwerfen, Radstadt, Radstädter Tauern, Römerstraße Virunum–Iuvavum, Römisches Reich, Robert Fleischer (Archäologe), Salzburg, Schloss Moosham, Septimius Severus, Spittal an der Drau, Stadl an der Mur, Stefan Groh, Tabula Peutingeriana, Tamsweg, Teurnia, Unternberg, Virunum, Zollfeld.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Immurium und Alamannen · Mehr sehen »

Ani (Römersiedlung)

Ani (korrekt wahrscheinlich Anisus, Anisa oder Aniso) ist der Name einer römischen Ansiedlung (Raststation ?) in der Provinz Noricum, die auf der Tabula Peutingeriana zwischen Vocario und In alpe (Radstädter Tauernpass) verzeichnet ist.

Neu!!: Immurium und Ani (Römersiedlung) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Immurium und Aurelian · Mehr sehen »

Bezirk Tamsweg

Der Bezirk Tamsweg ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Immurium und Bezirk Tamsweg · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Immurium und Bronzeguss · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Immurium und Claudius · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Immurium und Fachwerk · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Immurium und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Flattnitz

Filialkirche Hl. Johannes der Täufer Dieselbe Kirche vom Norden Kalkbrandofen (17. Jh.) auf der Flattnitz Die Flattnitz ist ein zur Gemeinde Glödnitz gehöriger Luftkurort in Kärnten.

Neu!!: Immurium und Flattnitz · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Immurium und Hypokaustum · Mehr sehen »

Iuvavum

Iuvavum im 2. Jahrhundert n. Chr. Iupiteraltar, gefunden am Residenzplatz Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2008 Römische Mauerreste unter dem heutigen Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2007 Römischer Weihealtar für Jupiter und alle Götter in der Friedhofsmauer von Grödig Iuvavum (oder Juvavum) war der römische Name für die römische Stadt im Raum der heutigen Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Immurium und Iuvavum · Mehr sehen »

Karawanserei

Schah Abbas, heute ein Hotel, in Isfahan, Iran Zeichnung einer Karawanserei (Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1838) Eine Karawanserei (veraltete Schreibweise auch Karavanserei oder Karavanserai, aus) war eine ummauerte Herberge an Karawanenstraßen.

Neu!!: Immurium und Karawanserei · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Immurium und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kuchl

Kuchl ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk Hallein (Tennengau) in Österreich.

Neu!!: Immurium und Kuchl · Mehr sehen »

Mansio

römischen Herberge in der Colonia Ulpia Traiana Die Mansio (lat. Rast, Aufenthalt, Aufenthaltsort) war ein Rastplatz oder eine Herberge in der römischen Antike.

Neu!!: Immurium und Mansio · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Immurium und Markomannen · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Immurium und Mithras · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Immurium und Mithräum · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Neu!!: Immurium und Mur (Fluss) · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Immurium und Noricum · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Peter in Holz

hochkant Heilger Christophorus Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Immurium und Pfarrkirche St. Peter in Holz · Mehr sehen »

Pfarrwerfen

Pfarrwerfen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Neu!!: Immurium und Pfarrwerfen · Mehr sehen »

Radstadt

Mandling, die Mautstelle an der Grenze zur Steiermark, lith. um 1830 Der Hauptplatz von Radstadt Radstadt ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie wird auch die „alte Stadt im Gebirge“ genannt und ist als Wintersportort bekannt.

Neu!!: Immurium und Radstadt · Mehr sehen »

Radstädter Tauern

Die Radstädter Tauern sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen in Österreich.

Neu!!: Immurium und Radstädter Tauern · Mehr sehen »

Römerstraße Virunum–Iuvavum

Die Römerstraße Virunum–Iuvavum war eine römische Reichsstraße und in der Antike ein bedeutender Alpenübergang, der bereits unter den Tauriskern die Stadt auf dem Magdalensberg mit einer keltischen Siedlung bei Salzburg verband.

Neu!!: Immurium und Römerstraße Virunum–Iuvavum · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Immurium und Römisches Reich · Mehr sehen »

Robert Fleischer (Archäologe)

Robert Fleischer (* 16. Januar 1941 in Wien) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Immurium und Robert Fleischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Immurium und Salzburg · Mehr sehen »

Schloss Moosham

Südsüdostansicht des Schlosses Schloss Moosham gehört zur Gemeinde Unternberg im Lungau, Salzburg.

Neu!!: Immurium und Schloss Moosham · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Immurium und Septimius Severus · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Immurium und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

Stadl an der Mur

Stadl an der Mur war eine Gemeinde mit 957 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2017) im Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Immurium und Stadl an der Mur · Mehr sehen »

Stefan Groh

Stefan Groh (* 13. Mai 1964 in Ravensburg) ist ein österreichischer provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Immurium und Stefan Groh · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Immurium und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tamsweg

Tamsweg ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Salzburg mit Einwohnern (Stand). Tamsweg ist Sitz der für den gesamten Lungau zuständigen Bezirkshauptmannschaft Tamsweg sowie des Bezirksgerichtes Tamsweg.

Neu!!: Immurium und Tamsweg · Mehr sehen »

Teurnia

Teurnia, Ansicht des Holzer Berges von Süden Teurnia ist der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet des heutigen Ortes St. Peter in Holz westlich von Spittal an der Drau in Oberkärnten.

Neu!!: Immurium und Teurnia · Mehr sehen »

Unternberg

Unternberg ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg (Lungau) im Land Salzburg in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Immurium und Unternberg · Mehr sehen »

Virunum

Südteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal, im Hintergrund das Zollfeld und der Ulrichsberg Nordteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal Grabrelief aus Virunum, heute an der Südmauer der Kirche (im Volksmund "Dom") von Maria Saal Das Municipium Claudium Virunum war eine römische Stadt in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal in Kärnten.

Neu!!: Immurium und Virunum · Mehr sehen »

Zollfeld

Blick von Karnburg nach Maria Saal Römisches Steinrelief, eingemauert an der Außenwand der Marienkirche in Maria Saal Das Zollfeld (slow. Gosposvetsko polje, sinngemäße Übersetzung Liebfrauenfeld) ist eine fruchtbare Ebene in Kärnten im Süden Österreichs.

Neu!!: Immurium und Zollfeld · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Immurio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »