Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Identität (Logik)

Index Identität (Logik)

In logischen Systemen wird Identität über Ununterscheidbarkeit eingeführt: Das Identitätsprinzip (auch Satz der Identität) besagt, dass ein Gegenstand A genau dann mit einem Gegenstand B identisch ist, wenn sich zwischen A und B kein Unterschied finden lässt.

24 Beziehungen: Aussage (Logik), Axiom, Äquivalenzrelation, Definition, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hao Wang (Mathematiker), Informatik, Kontradiktion, Logische Äquivalenz, Mengenlehre, Opaker Kontext, Prädikat (Logik), Prädikatenlogik, Principium identitatis indiscernibilium, Reflexive Relation, Relation (Mathematik), Speicheradresse, Speicherzugriff, Stoa, Symmetrische Relation, Transitive Relation, Variable (Logik), Variable (Programmierung), Vergleich (Philosophie).

Aussage (Logik)

Eine Aussage im Sinn der aristotelischen Logik ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist, zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip).

Neu!!: Identität (Logik) und Aussage (Logik) · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Identität (Logik) und Axiom · Mehr sehen »

Äquivalenzrelation

Unter einer Äquivalenzrelation versteht man in der Mathematik eine zweistellige Relation, die reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.

Neu!!: Identität (Logik) und Äquivalenzrelation · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Identität (Logik) und Definition · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Identität (Logik) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Hao Wang (Mathematiker)

Hao Wang (* 20. Mai 1921 in Jinan, Provinz Shandong, China; † 13. Mai 1995 in New York City) war ein chinesisch-US-amerikanischer Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Identität (Logik) und Hao Wang (Mathematiker) · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Identität (Logik) und Informatik · Mehr sehen »

Kontradiktion

Eine Kontradiktion (aus, „gegen“ und, „das Sagen, Reden“; „Gegenrede, Widerspruch“) liegt in der Logik vor, wenn zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen im Widerspruch zueinander stehen und eine gegenseitige Negation darstellen.

Neu!!: Identität (Logik) und Kontradiktion · Mehr sehen »

Logische Äquivalenz

Eine logische Äquivalenz liegt vor, wenn zwei logische Ausdrücke den gleichen Wahrheitswert besitzen.

Neu!!: Identität (Logik) und Logische Äquivalenz · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Identität (Logik) und Mengenlehre · Mehr sehen »

Opaker Kontext

Als intensionaler oder (referentiell) opaker Kontext (lat. opacus „beschattet, lichtundurchlässig“) wird in der Sprachphilosophie, der Logik und der Semantik ein sprachlicher Kontext bezeichnet, in dem sich durch Ersetzung von Teilausdrücken mit gleichem Bedeutungsumfang der Wahrheitswert der ausgedrückten Aussage möglicherweise ändert.

Neu!!: Identität (Logik) und Opaker Kontext · Mehr sehen »

Prädikat (Logik)

Prädikat (von) nennt man in der modernen Prädikatenlogik den Teil einer atomaren Aussage, der wahrheitsfunktional ist.

Neu!!: Identität (Logik) und Prädikat (Logik) · Mehr sehen »

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, in der Praxis und in der Theorie vieler Wissenschaften wichtige Bereiche durch Argumente zu formalisieren und sie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Neu!!: Identität (Logik) und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Principium identitatis indiscernibilium

Principium identitatis indiscernibilium (lateinisch, häufig abgekürzt als pii) bezeichnet den „Satz der Identität des Ununterscheidbaren“.

Neu!!: Identität (Logik) und Principium identitatis indiscernibilium · Mehr sehen »

Reflexive Relation

gerichtete Graphen dargestellt Die Reflexivität einer zweistelligen Relation R auf einer Menge ist gegeben, wenn x R x für alle Elemente x der Menge gilt, also jedes Element in Relation zu sich selbst steht.

Neu!!: Identität (Logik) und Reflexive Relation · Mehr sehen »

Relation (Mathematik)

Eine Relation („Beziehung“, „Verhältnis“) ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann.

Neu!!: Identität (Logik) und Relation (Mathematik) · Mehr sehen »

Speicheradresse

Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers.

Neu!!: Identität (Logik) und Speicheradresse · Mehr sehen »

Speicherzugriff

Als Speicherzugriff bezeichnet man in der Datenverarbeitung und Informatik den Datenaustausch mit einem Datenspeicher oder einer Datenstruktur.

Neu!!: Identität (Logik) und Speicherzugriff · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Identität (Logik) und Stoa · Mehr sehen »

Symmetrische Relation

gerichtete Graphen dargestellt Die Symmetrie einer zweistelligen Relation R auf einer Menge ist gegeben, wenn aus x R y stets y R x folgt.

Neu!!: Identität (Logik) und Symmetrische Relation · Mehr sehen »

Transitive Relation

gerichtete Graphen dargestellt Eine transitive Relation ist in der Mathematik eine zweistellige Relation R auf einer Menge, die die Eigenschaft hat, dass für drei Elemente x, y, z dieser Menge aus x R y und y R z stets x R z folgt.

Neu!!: Identität (Logik) und Transitive Relation · Mehr sehen »

Variable (Logik)

Eine Variable ist in der formalen Logik ein „sprachliches Zeichen, für das beliebige Ausdrücke einer bestimmten Art eingesetzt werden können“.

Neu!!: Identität (Logik) und Variable (Logik) · Mehr sehen »

Variable (Programmierung)

In der Programmierung ist eine Variable ein abstrakter Behälter für einen Wert, der bei der Ausführung eines Computerprogramms auftritt.

Neu!!: Identität (Logik) und Variable (Programmierung) · Mehr sehen »

Vergleich (Philosophie)

Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll.

Neu!!: Identität (Logik) und Vergleich (Philosophie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leibniz'sches Ersetzbarkeitstheorem, Leibniz'sches Identitätsprinzip, Leibniz-Gesetz, Leibnizgesetz, Leibnizsches Ersetzbarkeitstheorem, Leibnizsches Gesetz, Leibnizsches Identitätsprinzip, Satz der Identität.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »