Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ibéromaurusien

Index Ibéromaurusien

Verbreitungsgebiet des Iberomaurusien (grün) - Kerngebiet des Capsien (blau) Das Ibéromaurusien ist eine Kultur des Epipaläolithikums in Nordafrika, die als Nachfolgekultur des Atérien gilt.

25 Beziehungen: Abri, Ahle, Algerien, Atérien, Atlas (Gebirge), Capsien, Cro-Magnon-Mensch, Epipaläolithikum, Fossil, Glätter, Iberische Halbinsel, Jäger und Sammler, Knochen, Kultur (Archäologie), Magdalénien, Mahlstein, Marokko, Mittelmeer, Muscheln, Nordafrika, Population (Biologie), Rötel, Retusche (Archäologie), Schaber, Stichel (Archäologie).

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Ibéromaurusien und Abri · Mehr sehen »

Ahle

Schuhmacherahlen Eine Ahle (auch als Ort, Pfriem oder Vorstecher bezeichnet) ist ein einfaches Werkzeug, mit dessen Hilfe Löcher in verschiedene Materialien gestochen oder vorhandene Löcher geweitet werden können.

Neu!!: Ibéromaurusien und Ahle · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Ibéromaurusien und Algerien · Mehr sehen »

Atérien

Mit dem Begriff Atérien wird eine Kultur der Spätsteinzeit im nördlichen Afrika bezeichnet, die etwa von 150.000 bis 35.000, bei anderen Autoren bis 18.000 oder gar 10.000 Jahren vor heute andauerte.

Neu!!: Ibéromaurusien und Atérien · Mehr sehen »

Atlas (Gebirge)

Satellitenaufnahme Afrikas mit hervorgehobenem Atlasgebirge Gebirge in Marokko Der Atlas ist ein Hochgebirge im Nordwesten Afrikas, das sich in einer Länge von etwa 2300 Kilometer über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt.

Neu!!: Ibéromaurusien und Atlas (Gebirge) · Mehr sehen »

Capsien

Capsien ist eine nordafrikanische epipaläolithische Kultur im Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit.

Neu!!: Ibéromaurusien und Capsien · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Neu!!: Ibéromaurusien und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum war eine Übergangszeit in der technologischen Entwicklung des Menschen vom Paläolithikum zum Neolithikum, also von der Lebensweise der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler zu derjenigen bäuerlicher Kulturen der Jungsteinzeit.

Neu!!: Ibéromaurusien und Epipaläolithikum · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Ibéromaurusien und Fossil · Mehr sehen »

Glätter

Glätter aus Hirschgeweih (66 × 19 × 6 mm, 7,5 g). Fund aus Tarté, Cassagne, Haute-Garonne, aus dem Gravettien (Muséum de Toulouse). Der Glätter ist ein längliches Werkzeug aus Elfenbein, Geweih oder Knochen (Rippen), mit parallelen Kanten und einer konvexen Seite.

Neu!!: Ibéromaurusien und Glätter · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Ibéromaurusien und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Neu!!: Ibéromaurusien und Jäger und Sammler · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Ibéromaurusien und Knochen · Mehr sehen »

Kultur (Archäologie)

Als archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet.

Neu!!: Ibéromaurusien und Kultur (Archäologie) · Mehr sehen »

Magdalénien

Das Magdalénien (Aussprache) ist eine archäologische Kulturstufe im jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums in Mittel- und Westeuropa am Ende der letzten Eiszeit.

Neu!!: Ibéromaurusien und Magdalénien · Mehr sehen »

Mahlstein

Getreide und Mahlstein Mahlstein, Reibestein Sklave/Diener mit Mahlstein, Altägypten, 6. Dynastie Handdrehmühle in Tibet Der Mahlstein, auch Reibstein oder Handmühle genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Körnern, primär der verschiedenen Getreidesorten in Mehl.

Neu!!: Ibéromaurusien und Mahlstein · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Ibéromaurusien und Marokko · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Ibéromaurusien und Mittelmeer · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Ibéromaurusien und Muscheln · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Ibéromaurusien und Nordafrika · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Als Population wird in den Biowissenschaften die Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art, bezeichnet, die in einem bestimmten Areal vorkommt.

Neu!!: Ibéromaurusien und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Rötel

Rötel (Hämatit), Fundort Irrgang (Bludná) in Böhmen Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral.

Neu!!: Ibéromaurusien und Rötel · Mehr sehen »

Retusche (Archäologie)

Retuschierte Feuersteinklinge in verschiedenen Ansichten Flächenretusche einer Projektilspitze der Clovis-Kultur Retusche ist in der Archäologie die Modifikation der Oberfläche von Steinen, die zu Steingeräten geformt wurden.

Neu!!: Ibéromaurusien und Retusche (Archäologie) · Mehr sehen »

Schaber

Ein Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben.

Neu!!: Ibéromaurusien und Schaber · Mehr sehen »

Stichel (Archäologie)

Als Stichel werden in der Archäologie prähistorische Feuersteingeräte bezeichnet, bei denen durch schmale Längsabschläge an den Arbeitskanten rasch nachschärfbare und stabile Schneiden erzeugt werden.

Neu!!: Ibéromaurusien und Stichel (Archäologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iberomaurusien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »