Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ibn Abī Hātim ar-Rāzī

Index Ibn Abī Hātim ar-Rāzī

Abū Muhammad ʿAbd ar-Rahmān Ibn Abī Hātim Muhammad al-Hanzalī ar-Rāzī (geb. 854 in Raiy, gest. 938 in Tūs) war ein Koranexeget und Hadith-Gelehrter, der vor allem für seinen Sachverstand auf dem Feld der Wissenschaft von den Tradenten geschätzt wurde.

54 Beziehungen: Abdāl, Adh-Dhahabī, Ahmad ibn Hanbal, Al-Buchārī, Al-Fustat, Al-Hasan al-Basrī, Al-Mizzī, Alexandria, Arabischer Name, As-Suyūtī, Asch-Schāfiʿī, At-Tabarī, Ath-Thaʿlabī, Bagdad, Beirut, Carl Brockelmann, Dschahm ibn Safwān, Duʿā', ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿAbdallāh ibn Wahb, ʿIlm ar-ridschāl, Fiqh, Fuat Sezgin, Haddsch, Hadith, Hanbaliten, Haram (heiliger Bezirk), Hyderabad (Indien), Ibn ʿAsākir, Ibn Kathīr, Ichtilāf, Isfahan, Isnād, Josef van Ess, Kollationieren, Koranexegese, Kufa, Kunya, Mawālī, Medina, Mekka, Misr, Muharram, Sahāba, Samarra, Schahr-e Rey, Schāfiʿiten, Scheich, Schia, Sufismus, ..., Sunniten, Tādsch ad-Dīn as-Subkī, Tūs, Uwais al-Qaranī. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abdāl

Abdāl (Plural von) ist ein Begriff, der im Islam, genauer im Sufismus („mystischer“ Islam) vorkommt und für einen Gott nahestehenden Mann oder für eine Klasse von heiligen Männern verwendet wird.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Abdāl · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Fustat

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo al Fustat oder Fustat, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Al-Fustat · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Mizzī

al-Mizzī, mit dem Ehrentitel Dschamāl ad-Dīn, mit der Kunya Abū ʾl-Haddschādsch (geboren 1256 in Aleppo; gestorben 1341 in Damaskus) war ein islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Al-Mizzī · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Alexandria · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Arabischer Name · Mehr sehen »

As-Suyūtī

Grabmal für as-Suyuti in Kairo, Ägypten Dschalāl ad-Dīn Abū l-Fadl ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Bakr al-Chudairī as-Suyūtī (geb. 3. Oktober 1445 in Kairo; gest. 18. Oktober 1505) war einer der produktivsten und vielseitigsten muslimischen Gelehrten in Ägypten während der Mamlukenzeit.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und As-Suyūtī · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und At-Tabarī · Mehr sehen »

Ath-Thaʿlabī

Abū Isḥāq Aḥmad ibn Muḥammad an-Nīsābūrī aṯ-Ṯaʿlabī († 1035 oder 1036) war ein iranischer Korangelehrter und Hadith-Sammler.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Ath-Thaʿlabī · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Bagdad · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Beirut · Mehr sehen »

Carl Brockelmann

Geschichte der Arabischen Literatur 1909 – Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (geboren am 17. September 1868 in Rostock; gestorben am 6. Mai 1956 in Halle) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Carl Brockelmann · Mehr sehen »

Dschahm ibn Safwān

Dschahm ibn Safwān (vollständiger Name:; auch Jahm; * nach 622 im heutigen Irak; † um 746 in Marw) war ein kontroverser islamischer Theologe, der sich Harith ibn Suraidsch anschloss, einem Rebell in Chorasan gegen Ende der Umayyaden-Periode.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Dschahm ibn Safwān · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Duʿā' · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Wahb

ʿAbdallāh ibn Wahb (geb. 743; gest. 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und ʿAbdallāh ibn Wahb · Mehr sehen »

ʿIlm ar-ridschāl

ʿIlm ar-ridschāl ist ein Genre der islamischen Literatur, das sich mit den Traditionariern, d. h.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und ʿIlm ar-ridschāl · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Fiqh · Mehr sehen »

Fuat Sezgin

Mehmet Fuat Sezgin (* 24. Oktober 1924 in Bitlis; † 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Fuat Sezgin · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Hadith · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Hanbaliten · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Hyderabad (Indien)

Hyderabad (Telugu: హైదరాబాద్, Urdu:, deutsch auch Haiderabad) ist die Hauptstadt des im Jahr 2014 neu geschaffenen indischen Bundesstaates Telangana.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Hyderabad (Indien) · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Ibn Kathīr

Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Ibn Kathīr · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Ichtilāf · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Isfahan · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Isnād · Mehr sehen »

Josef van Ess

Josef van Ess, 2014 Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen; † 20. November 2021 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Josef van Ess · Mehr sehen »

Kollationieren

Kollationieren (von, zu conferre „zusammentragen“, „vergleichen“) bezeichnet in der Philologie das Vergleichen einer Ab- oder Reinschrift mit dem Original oder dem Konzept auf Vollständigkeit und Richtigkeit, siehe hierzu Kollation (Philologie) und Textkritik.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Kollationieren · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Koranexegese · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Kufa · Mehr sehen »

Kunya

Die Kunya ist neben dem Ism (eigentlicher Name), dem Nasab und der Nisba einer der vier wesentlichen Bestandteile des arabischen Personennamens.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Kunya · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Mawālī · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Mekka · Mehr sehen »

Misr

Das arabische Wort Misr hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Misr · Mehr sehen »

Muharram

Muharram (auch Moharram und Maharram, aserbaidschanisch Məhərrəm) ist der erste Monat des islamischen Kalenders und einer der vier heiligen Monate des Jahres im Islam und im vorislamischen Arabien, in denen kriegerische Handlungen verboten sind.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Muharram · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Sahāba · Mehr sehen »

Samarra

Samarra ist eine Stadt im Irak, nördlich von Bagdad, mit 158.968 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), Ausgrabungsstätte britischer Archäologen und einer der bedeutendsten Pilgerorte der Schiiten.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Samarra · Mehr sehen »

Schahr-e Rey

Schahr-e Rey, kurz Rey, ist eine Industriestadt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Schahr-e Rey · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Scheich · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Schia · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Sufismus · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Sunniten · Mehr sehen »

Tādsch ad-Dīn as-Subkī

Abū Nasr ʿAbd al-Wahhāb ibn ʿAlī ibn ʿAbd al-Kāfī Tādsch ad-Dīn as-Subkī (geboren 1327 in Kairo; gestorben 4. Juli 1370 in Damaskus) war ein islamischer Rechtsgelehrter der schafiitischen Schule und Anhänger der aschʿaritischen Theologie, der mehrfach in Damaskus das Amt eines Qādī bekleidet und ein sozialethisches Werk über die verschiedenen Berufe seiner Zeit verfasste, das von hohem kulturgeschichtlichem Wert ist.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Tādsch ad-Dīn as-Subkī · Mehr sehen »

Tūs

Firdausis Grabmal in Tūs Tus bzw.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Tūs · Mehr sehen »

Uwais al-Qaranī

Uwais al-Qaranī (7. Jahrhundert) war ein islamischer Mystiker (siehe auch Sufismus) und Zeitgenosse des Propheten Mohammed.

Neu!!: Ibn Abī Hātim ar-Rāzī und Uwais al-Qaranī · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ibn Abî Hâtim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »