31 Beziehungen: A Skylit Drive, Aiden, Automatische Tonhöhenkorrektur, Breakdown (Musik), Chiodos, Coverversion, E-Bass, Electro, Elektronische Tanzmusik, Epitaph Records, Extended Play, Florida, From First to Last, Grindcore, Hardcore Punk, Independent-Label, Jimmy Eat World, Miami, Miami New Times, Myspace, Paramore, Post-Hardcore, Rockmusik, Silverstein, Smosh, Soulja Boy, Techno, The Human Abstract, Trancecore (Post-Hardcore-Subgenre), Vereinigte Staaten, YouTube.
A Skylit Drive
Logo A Skylit Drive (auch kurz ASD) ist eine sechsköpfige experimentelle Post-Hardcore-Band aus Lodi, Kalifornien.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und A Skylit Drive · Mehr sehen »
Aiden
Aiden ist eine 2003 gegründete US-amerikanische Post-Hardcore-Band aus Seattle, Washington, die bedingt auch dem Horrorpunk zugerechnet wird.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Aiden · Mehr sehen »
Automatische Tonhöhenkorrektur
Automatische Tonhöhenkorrektur (auch als Auto-Tune bezeichnet) ist ein Verfahren zur Tonhöhenänderung bei der Musikproduktion.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Automatische Tonhöhenkorrektur · Mehr sehen »
Breakdown (Musik)
Ein Breakdown ist ein Gitarren-Riff, das in verschiedenen Subgenres des Metals vorkommt.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Breakdown (Musik) · Mehr sehen »
Chiodos
Chiodos war eine Alternative-Rock-/Post-Hardcore-Band aus Flint (Michigan).
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Chiodos · Mehr sehen »
Coverversion
Eine Coverversion ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Coverversion · Mehr sehen »
E-Bass
Der Elektrische Bass oder kurz E-Bass ist ein zumeist aus Holz gefertigtes Zupfinstrument.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und E-Bass · Mehr sehen »
Electro
Im Bereich elektronische Musik gehören die deutschen Vertreter Kraftwerk, Tangerine Dream, Karlheinz Stockhausen und Klaus Schulze zu den weltweiten Pionieren. Der Begriff Electro (auch: Elektro oder Elektromusik) bezeichnet verschiedene Musikstile, deren gemeinsames Hauptmerkmal die Umsetzung von Kompositionen auf überwiegend rein elektronischer Basis ist und die primär Elektronische Tanzmusik der Popularkultur umfassen.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Electro · Mehr sehen »
Elektronische Tanzmusik
Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen, die sich elektronischer Instrumente wie Synthesizer und Sampler sowie seit den 1990er Jahren auch Native Processing (softwarebasierte Musikerzeugung in Form von Softwaresynthesizern und Softwaresamplern) bedienen.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Elektronische Tanzmusik · Mehr sehen »
Epitaph Records
Logo von Epitaph Records Epitaph ist ein unabhängiges Punk-Label aus dem kalifornischen Los Angeles, das 1981 von Bad Religion-Gitarrist Brett Gurewitz gegründet wurde und auf dem vornehmlich Skatepunk- und Melodic-Hardcore-Veröffentlichungen erschienen.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Epitaph Records · Mehr sehen »
Extended Play
Das 10″-Format in der Mitte ist häufig bei EP-Schall­platten-Veröffent­li­chungen anzutreffen Extended-Play-Schall­platte mit 45/min und 7″ Durch­messer Eine EP (für Extended Play bzw. auch Extended Player, wobei die Kurzform EP in englischer Aussprache gebräuchlich ist) ist ein Tonträger, der zwischen Single und Album (LP, Long-Play) einzuordnen ist.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Extended Play · Mehr sehen »
Florida
Florida (Aussprache amerikan.-engl., auch; span.) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Florida · Mehr sehen »
From First to Last
From First to Last (engl. „Vom Ersten bis zum Letzten“) ist eine US-amerikanische Post-Hardcore-Band.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und From First to Last · Mehr sehen »
Grindcore
Grindcore ist ein Musikstil, der seine Wurzeln im Hardcore Punk und im Crustcore der frühen 1980er Jahre hat.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Grindcore · Mehr sehen »
Hardcore Punk
Der Hardcore Punk (häufig als Hardcore oder HC abgekürzt) entstand Ende der 1970er Jahre in den USA und unabhängig davon im Vereinigten Königreich als radikalere und schnellere Weiterentwicklung des Punk-Rocks.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Hardcore Punk · Mehr sehen »
Independent-Label
Independent-Label (kurz auch Indie-Label) ist die Bezeichnung in der Musikindustrie für Musiklabels, die nicht nur funktionaler Teil der Major-Labels sind.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Independent-Label · Mehr sehen »
Jimmy Eat World
Jimmy Eat World ist eine US-amerikanische Band aus Mesa, Arizona.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Jimmy Eat World · Mehr sehen »
Miami
Miami ist eine City und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 417.650 Einwohnern (Stand: 2013).
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Miami · Mehr sehen »
Miami New Times
Die Miami New Times ist eine kostenlose regionale US-amerikanische Wochenzeitung aus Miami, Florida.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Miami New Times · Mehr sehen »
Myspace
Logo der Betaversion Logo bis Oktober 2010 mit Schriftzug „A Place for Friends“ Myspace (von „mein Raum“ oder „mein Platz“; auch My_, früher MySpace) ist ein mehrsprachiges, werbefinanziertes soziales Netzwerk, das seinen Nutzern ermöglicht, kostenlose Benutzerprofile mit Fotos, Videos, Blogs, Gruppen usw.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Myspace · Mehr sehen »
Paramore
Paramore ist eine Alternative-Rock-Band aus Franklin, Tennessee.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Paramore · Mehr sehen »
Post-Hardcore
Post-Hardcore oder Postcore bezeichnet eine Entwicklung aus der amerikanischen Hardcore-Punk-Szene, die die Werte des Hardcores zwar weiter vertritt, sich musikalisch jedoch in andere Richtungen entwickelt hat.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Post-Hardcore · Mehr sehen »
Rockmusik
Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er und frühen 1960er Jahre und anderen Musikstilen wie z. B.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Rockmusik · Mehr sehen »
Silverstein
Silverstein (engl. ausgesprochen "Silverstien") ist eine im Jahre 2000 gegründete kanadische Post-Hardcore-Band aus Burlington (Ontario).
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Silverstein · Mehr sehen »
Smosh
Smosh ist ein Comedy-Duo, bestehend aus Ian Hecox (* 30. November 1987) und Anthony Padilla (* 16. September 1987).
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Smosh · Mehr sehen »
Soulja Boy
DeAndre Cortez Way (* 28. Juli 1990 in Chicago, Illinois) bekannt unter seinem Künstlernamen Soulja Boy, eine Kurzform von Soulja Boy Tell 'Em, ist ein amerikanischer Rapper.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Soulja Boy · Mehr sehen »
Techno
Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Techno · Mehr sehen »
The Human Abstract
The Human Abstract waren eine Progressive-Metal-Band mit neo-klassischen Elementen.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und The Human Abstract · Mehr sehen »
Trancecore (Post-Hardcore-Subgenre)
Trancecore oder auch Electrocore ist ein Subgenre des Post-Hardcore.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Trancecore (Post-Hardcore-Subgenre) · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
YouTube
Logo vor der Übernahme durch Google Logo bis Dezember 2013 Logo bis August 2017 YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.
Neu!!: I Set My Friends on Fire und YouTube · Mehr sehen »