Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweite Polnische Republik

Index Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

277 Beziehungen: Achtstundentag, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Adolf Hitler, Analphabetismus, Angers, Annexion, Anti-Hitler-Koalition, Antisemitismus, Arierparagraph, Atheismus, Aufstände in Oberschlesien, Autoritarismus, Österreich-Ungarn, Überfall auf Polen, Český Těšín, Łódź, Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien, Belarus, Belarussen, Belorussistik, Benelux, Bereza Kartuska (Gefängnis), Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem, Bildungssystem in Polen, Bjarosa, Boykott, Breitspurbahn, Bronisław Pieracki, Brotfrieden, Bytom, Casus Belli, Chełm, Chojnice, Christian Lübke, Cieszyn, Cordon sanitaire (Politik), Curzon-Linie, Danzig, Danziger Bucht, De jure / de facto, Demokratie, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutsch-Polnischer Zollkrieg, Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutscher Volksverband in Polen, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Dnister, Dritte Französische Republik, ..., Edward Rydz-Śmigły, Einparteiensystem, Einzugsgebiet, Erste Tschechoslowakische Republik, Faschismus, Festungshaft, Flughafen Devau, Frauenwahlrecht in Polen, Freie Stadt Danzig, Freikorps, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedensvertrag von Riga (1921), Friedensvertrag von Versailles, Gabriel Narutowicz, Galizien, Gdynia, Gemeinsame Armee, George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Polens, Gliwice, Habsburgermonarchie, Hafen, Hafen von Danzig, Handbuch des Antisemitismus, Hartmut Kühn, Herder-Institut (Marburg), Herrschaftsform, Hyperinflation, Ignacy Daszyński, Ignacy Mościcki, Jagiellonen-Universität, Józef Beck, Józef Piłsudski, Jerzy Holzer, Josef Stalin, Journal of Contemporary History, Juden, Karpaten, Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Königliches Schloss Warschau, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Preußen, Königreich Rumänien, Kfz-Kennzeichen (Polen), Kiew, Kleine Entente, Kleiner Vertrag von Versailles, Kommunismus, Kongresspolen, Korporatismus, Krankenkasse, Kresy, Landreform, Lemberger Adler, Lettland, Litauen, Litauer, Litwa Środkowa, London, Lwiw, Maiputsch, Manfred Alexander, Marinestützpunkt, Martin Löhnig, Masuren, Mazurek Dąbrowskiego, Münchner Abkommen, Międzymorze, Michał Grażyński, Michael G. Müller, Michael Mann (Soziologe), Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Militärregierung, Mitteleuropäische Zeit, Mittellitauen (Region), Mittelmächte, Moderne, Nachfolgestaat, Narodowa Demokracja, Narodowy Bank Polski, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Nationalheld, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalstaat, Nationalversammlung (Polen), Nikolaus II. (Russland), Normalspur, Norman Davies, NS-Staat, Numerus clausus, Oberschlesien, Oberschlesisches Industriegebiet, Oder-Neiße-Grenze, Olsagebiet, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Ostoberschlesien, Ostpreußen, Parlamentarisches Regierungssystem, Pogrom, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polenaktion, Polesien, Polnisch-Litauischer Krieg, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Exilregierung, Polnische Mark, Polnische Sprache, Polnische Staatsangehörigkeit, Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922), Polnischer Korridor, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Polonisierung, Pornografie, Posener Aufstand (1918–1919), Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentielles Regierungssystem, Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (20. Dezember), Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember), Präsidentschaftswahl in Polen 1926 (1. Juni), Preußische Ostbahn, Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr, Provisorische Regierung (Russland), Prypjat (Fluss), Prypjatsümpfe, Putsch, Radziwiłł, Radzymin, Römisch-katholische Kirche in Polen, Reallohn, Referendum, Regentschaftskönigreich Polen, Republik, Rote Armee, Rudolf Jaworski, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Rzeczpospolita, Sanacja, Sündenbock, Sbrutsch, Schauerleute, Schlacht bei Warschau (1920), Schulpflicht, Schweden, Seedienst Ostpreußen, Sejm, Sejm (Zweite Republik), Semjon Michailowitsch Budjonny, Senat der Freien Stadt Danzig, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetrussland, Sowjetunion, Spanien, St. Annaberg, Staatsform, Staatsmonopol, Stanisław Wojciechowski, Symon Petljura, Tczew, Teilungen Polens, Triple Entente, Tschechoslowakei, Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte, Ukrainer, Ukrainische Volksrepublik, Universität Vilnius, Universität Warschau, UTC+1, Völkerbund, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vielvölkerstaat, Vierte Teilung Polens, Vilnius, Volksabstimmung in Oberschlesien, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags, Volksrepublik Polen, Wahlrecht, Walter de Gruyter (Verlag), Warschau, Władysław Grabski, Włodzimierz Borodziej, Weichsel, Weichselland, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Werner Benecke, Westerplatte, Westfront (Erster Weltkrieg), Westmächte, Westukrainische Volksrepublik, Wieprz, Wincenty Witos, Woiwodschaft, Woiwodschaft Łódź (1919–1939), Woiwodschaft Białystok (1919–1939), Woiwodschaft Kielce (1919–1939), Woiwodschaft Krakau (1920–1939), Woiwodschaft Lublin (1919–1939), Woiwodschaft Lwów, Woiwodschaft Nowogródek (1921–1939), Woiwodschaft Polesien, Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939), Woiwodschaft Posen (1919–1939), Woiwodschaft Schlesien (1920–1939), Woiwodschaft Stanisławów, Woiwodschaft Tarnopol, Woiwodschaft Warschau (1919–1939), Woiwodschaft Wilna (1926–1939), Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939), Wolfgang Benz, Wolhynien, Woodrow Wilson, Zabrze, Zamoyski, Złoty, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 14-Punkte-Programm, 1918. Erweitern Sie Index (227 mehr) »

Achtstundentag

Achtstundentag-Banner, Melbourne (1856) Bildpostkarte der Arbeiterbewegung um 1900: Nahziel 8 Stunden-Tag – Fernziel Sozialismus in Deutschland Hallenser Umzug für den Achtstundentag (1912) Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Achtstundentag · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Universität Posen

Die Adam-Mickiewicz-Universität Posen (polnisch: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu – abgekürzt UAM) entstand am 7.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adam-Mickiewicz-Universität Posen · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Analphabetismus · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Angers · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Annexion · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Arierparagraph · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Atheismus · Mehr sehen »

Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aufstände in Oberschlesien · Mehr sehen »

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Autoritarismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Český Těšín

Český Těšín, polnisch Czeski Cieszyn ist eine Stadt im Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Český Těšín · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łódź · Mehr sehen »

Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien

Knjahynytschi (heute Rajon Rohatyn) Die sogenannte Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien war eine Strafaktion gegen die ukrainische Bevölkerung in Polen, die von September bis November 1930 von Polizei und Militär der Zweiten Polnischen Republik durchgeführt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Belarus · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Belarussen · Mehr sehen »

Belorussistik

Als Belorussistik wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit der belarussischen Sprache und ihrer Literatur innerhalb der Slawistik bezeichnet (auch: belorussische/belarussische bzw. weißrussische Philologie) sowie im weiteren Sinne die modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der belarussischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Belorussistik · Mehr sehen »

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Benelux · Mehr sehen »

Bereza Kartuska (Gefängnis)

Ein sowjetisches Monument aus dem Jahr 1962 auf dem ehemaligen Lagergelände, im Hintergrund sind die Ruinen des ehemaligen Verwaltungsgebäudes zu sehen Das Gefangenenlager in Bereza Kartuska (poln. Miejsce Odosobnienia w Berezie Kartuskiej) war ein Lager zur Isolierung politischer Häftlinge in Polen, die in den Jahren 1934 bis 1939 gewirkt hatten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bereza Kartuska (Gefängnis) · Mehr sehen »

Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem

Präsidium der BBWR (1929); vom links: Hipolit Gliwic, Walery Sławek, Julian Szymański, Marian Zyndram-Kościałkowski, Walery Roman; stehend: Henryk Loewenherz, Karol Polakiewicz, Jakub Bojko, Zdzisław Stroński, Zdzisław Lechnicki, Adam Piasecki Der Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem (BBWR, deutsch Parteiloser Block der Regierungsunterstützer) war eine politische Organisation in Polen, die im Dezember 1927 von Walery Sławek gegründet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem · Mehr sehen »

Bildungssystem in Polen

Abiturprüfung 2006 in einem Stettiner Lyzeum Das Bildungssystem in Polen umfasst die Kindergärten (przedszkole), Grundschulen (szkoła podstawowa), weiterführenden Schulen sowie die Hochschulen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bildungssystem in Polen · Mehr sehen »

Bjarosa

Bjarosa bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bjarosa · Mehr sehen »

Boykott

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boykott · Mehr sehen »

Breitspurbahn

ALL mit 1600-mm-Spurweite Eine Breitspurbahn ist eine Eisenbahn mit einer Spurweite, die größer ist als die 1435 Millimeter der in Europa, Nordamerika und der Volksrepublik China üblichen Regelspur.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Breitspurbahn · Mehr sehen »

Bronisław Pieracki

Bronisław Pieracki F. S. Składkowski) im Jahr 1933 Bronisław Pieracki (* 28. Mai 1895 in Gorlice, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1934 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Offizier.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bronisław Pieracki · Mehr sehen »

Brotfrieden

Unterzeichnung des Friedens mit der Ukraine am 9. Februar 1918 Sonderdepesche vom 9. Februar 1918 Der Brotfrieden war ein am zwischen den Mittelmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik andererseits geschlossener Separatfrieden während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brotfrieden · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bytom · Mehr sehen »

Casus Belli

Als Casus Belli (lat. ‚Kriegsfall‘) wird in der diplomatischen Sprache der Fall bezeichnet, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Casus Belli · Mehr sehen »

Chełm

Chełm ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin östlich von Lublin unweit der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chełm · Mehr sehen »

Chojnice

Chojnice (kaschubisch Chònice; Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chojnice · Mehr sehen »

Christian Lübke

Christian Lübke, aufgenommen 2016 von Werner Maleczek Christian Lübke (* 17. Dezember 1953 in Langenhain-Ziegenberg, Hessen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Christian Lübke · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Cieszyn · Mehr sehen »

Cordon sanitaire (Politik)

Russischen Zarenreichs zur Eindämmung von Expansionsbestrebungen sowohl der ehemaligen Mittelmächte als auch der neu entstandenen Sowjetunion gebildete Pufferzone des ''Cordon sanitaire'' in Osteuropa. Cordon sanitaire war ursprünglich die Bezeichnung für ein System von Grenzkontrollen zur Eindämmung von Seuchen, sowie das Gebiet, in dem diese Kontrolleinrichtungen bestanden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Cordon sanitaire (Politik) · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Danzig · Mehr sehen »

Danziger Bucht

Danziger Bucht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Danziger Bucht · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und De jure / de facto · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Demokratie · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26. Januar 1934 vom deutschen Außenminister Konstantin Freiherr von Neurath und dem polnischen Botschafter Józef Lipski in Berlin unterzeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsch-Polnischer Zollkrieg

Der deutsch-polnische Zollkrieg war eine von 1925 bis 1934 andauernde wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-Polnischer Zollkrieg · Mehr sehen »

Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien

Das Deutsch-Polnische Abkommen über Oberschlesien (auch bezeichnet als Genfer Abkommen) war ein zwischen der Republik Polen und dem Deutschen Reich abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag über die Regelung des Schutzes von Minderheiten und der wirtschaftlichen Verhältnisse in dem vom Deutschen Reich an Polen nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutscher Volksverband in Polen

Emblem des Deutschen Volksverbandes in Polen (mit Runenschrift ab Mai 1938)Die Runenschrift im Emblem des DVV wurde erst ab Ende Mai 1939 verwendet, vgl. Verbandszeitschriften des DVV. Der Deutsche Volksverband in Polen (DVV) war von 1924 bis 1939 ein Verband der deutschen Minderheit in Polen mit Sitz in Lodz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutscher Volksverband in Polen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dnister · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Edward Rydz-Śmigły · Mehr sehen »

Einparteiensystem

Ein Einparteiensystem (als Nebenform auch Einparteisystem) ist ein politisches System, bei dem die alleinige Herrschaft einer Partei gesetzlich festgeschrieben ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Einparteiensystem · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Faschismus · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Festungshaft · Mehr sehen »

Flughafen Devau

Der Flughafen Devau bei Königsberg (Ostpreußen) war einer der frühen Verkehrsflughäfen der Welt und der erste nicht militärische Flughafen Deutschlands.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Flughafen Devau · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Polen

Das allgemeine Frauenwahlrecht in Polen wurde 1918 eingeführt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Frauenwahlrecht in Polen · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Freikorps · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedensvertrag von Riga (1921) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gabriel Narutowicz

Gabriel Narutowicz Gabriel Narutowicz (* 17. März 1865 in Telšiai (Gouvernement Kowno, heutiges Litauen); † 16. Dezember 1922 in Warschau; Vorname auch Gabryel) war ein polnischer Wasserbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gabriel Narutowicz · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Galizien · Mehr sehen »

Gdynia

Gdynia, (1939–1945 Gotenhafen), ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gdynia · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston (um 1900) Mary Curzon auf dem Elefanten „Lakshman Prasad“ in Delhi am 29. Dezember 1902 Lord Curzon als Vizekönig von Indien bei einem Ausflug in Dhaka, Bengalen (1904) George Nathaniel Curzon, 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gliwice · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hafen

Schrägluftbild des Hafens von Ashdod (israelische Mittelmeerküste) Marina Porticciolo del Cedas in Barcola (Golf von Triest) Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusses, Sees oder Kanals, an dem Schiffe anlegen können.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hafen · Mehr sehen »

Hafen von Danzig

Militärischer Teil des Danzigers Hafens, der sogenannte „Munitionshafen“ Containerterminal GTK an der Toten Weichsel Der Hafen von Danzig ist der größte Hafen Polens und der viertgrößte an der Ostsee.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hafen von Danzig · Mehr sehen »

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Handbuch des Antisemitismus · Mehr sehen »

Hartmut Kühn

Hartmut Kühn oder Hartmut Michael Kühn (* 5. Juli 1947 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph, Historiker, Publizist und Übersetzer polnischer Literatur.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hartmut Kühn · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herrschaftsform

Herrschaftsform bezeichnet zentrale Begriffe der Politikwissenschaft, der Soziologie und der politischen Philosophie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Herrschaftsform · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hyperinflation · Mehr sehen »

Ignacy Daszyński

Ignacy Daszyński Ignacy Ewaryst Daszyński (* 26. Oktober 1866 in Sbarasch, Galizien, Kaisertum Österreich; † 31. Oktober 1936 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ignacy Daszyński · Mehr sehen »

Ignacy Mościcki

Ignacy Mościcki Ignacy Mościcki (* 1. Dezember 1867 in Mierzanów bei Ciechanów, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1946 in Versoix bei Genf, Schweiz) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ignacy Mościcki · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Beck · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Jerzy Holzer

Jerzy Stanisław Holzer (* 24. August 1930 in Warschau; † 14. Januar 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jerzy Holzer · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Josef Stalin · Mehr sehen »

Journal of Contemporary History

Journal of Contemporary History ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die der Zeitgeschichte von 1930 bis zur Gegenwart gewidmet ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Journal of Contemporary History · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Juden · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karpaten · Mehr sehen »

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II.

Kirche der Universität Die Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. (polnisch: Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II.) – kurz KULJPII – ist eine private katholische Universität in Lublin, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Polen)

Polnische Kennzeichen in der aktuell verwendeten Gestaltung Zweizeilige Variante Wunschkennzeichen Die zuletzt gültigen polnischen Kfz-Kennzeichen weisen schwarze Schrift und schwarzen Rand auf weißem Grund auf.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kfz-Kennzeichen (Polen) · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kiew · Mehr sehen »

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kleine Entente · Mehr sehen »

Kleiner Vertrag von Versailles

Der kleine Vertrag von Versailles oder der polnische Minderheitenvertrag, formell als Minderheitenschutzvertrag zwischen den Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen bezeichnet, war ein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg von den Mächten der Triple-Entente (ohne Sowjetrussland), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und dem Japanischen Kaiserreich mit der Republik Polen abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kleiner Vertrag von Versailles · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kommunismus · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kongresspolen · Mehr sehen »

Korporatismus

Korporatismus (auch Korporativismus; von ‚einen Körper bildend‘) ist ein politikwissenschaftlicher Fachbegriff zur Bezeichnung verschiedener Formen der Beteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Korporatismus · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krankenkasse · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kresy · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landreform · Mehr sehen »

Lemberger Adler

Die Lemberger Adler (auch: Junge Adler von Lemberg oder Verteidiger von Lemberg) ist eine Bezeichnung für die polnischen Kindersoldaten und Jugendlichen, die die Stadt Lemberg während des Polnisch-Ukrainischen Kriegs in den Jahren 1918 und 1919 und während des Polnisch-Sowjetischen Kriegs 1920 verteidigten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lemberger Adler · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lettland · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Litauen · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Litauer · Mehr sehen »

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Litwa Środkowa · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und London · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lwiw · Mehr sehen »

Maiputsch

Der Maiputsch (poln. Przewrót majowy, auch Zamach majowy) ist die Bezeichnung eines Staatsstreichs von Unterstützern des Marschalls Józef Piłsudski vom 12. bis 15. Mai 1926 in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maiputsch · Mehr sehen »

Manfred Alexander

Manfred Alexander Manfred Alexander (* 10. Oktober 1939 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Manfred Alexander · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Martin Löhnig

Martin Löhnig (* 23. Februar 1971 in Nürnberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Martin Löhnig · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Masuren · Mehr sehen »

Mazurek Dąbrowskiego

Mazurek Dąbrowskiego (Dąbrowskis Mazurka) ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mazurek Dąbrowskiego · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Międzymorze

Karte einer der vorgeschlagenen ''Międzymorze''-Föderations-Varianten. Das hellere Grün markiert ukrainische und weißrussische Territorien, die damals unter sowjetischer Herrschaft standen Polnisch-Litauische Union 1386–1434 Międzymorze (Marek Kornat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2011.) war das vom polnischen Marschall Józef Piłsudski nach dem Ersten Weltkrieg konzipierte politische Großprojekt einer Konföderation der Staaten in dem Raum zwischen den beiden Meeren Schwarzes Meer und Ostsee.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Międzymorze · Mehr sehen »

Michał Grażyński

Michał Grażyński (vor 1939) Michał Tadeusz Grażyński (* 12. Mai 1890 in Gdów als Michał Tadeusz Kurzydło; † 10. Dezember 1965 in London) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michał Grażyński · Mehr sehen »

Michael G. Müller

Michael G. Müller (2016) Michael G. Müller (* 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michael G. Müller · Mehr sehen »

Michael Mann (Soziologe)

Michael Mann (* 18. August 1942 in Manchester), gebürtiger Brite, ist seit 1987 Professor für Soziologie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michael Mann (Soziologe) · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Militärregierung

Eine Militärregierung oder selten auch Stratokratie genannt (von ‚Heer‘ und ‚herrschen‘) bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher die Staatsgewalt (insbesondere die vollziehende Gewalt) vom Militär ausgeht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Militärregierung · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Mittellitauen (Region)

Mittellitauen (lit. Vidurio Lietuva) ist eine nach geographischen Gesichtspunkten benannte Region in der Mitte Litauens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mittellitauen (Region) · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mittelmächte · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Moderne · Mehr sehen »

Nachfolgestaat

Als Nachfolgestaat (auch Sukzessorstaat oder dementsprechend Sukzessionsstaat) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Staat genannt, der das Staatsgebiet oder einen Teil eines zerfallenden oder sich verkleinernden Staates erwirbt oder auf dessen Territorium neu entsteht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nachfolgestaat · Mehr sehen »

Narodowa Demokracja

Die Nationale Demokratie (ND; nach den beiden Anfangsbuchstaben auch Endecja) war eine polnische nationalistische, konservative und antisemitische Bewegung, die Ende des 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Narodowa Demokracja · Mehr sehen »

Narodowy Bank Polski

Sitz der Zentralbank in Warschau Die Narodowy Bank Polski (NBP, deutsch Polnische Nationalbank) ist die Zentralbank Polens mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Narodowy Bank Polski · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationalheld

heilig gesprochen Als Nationalheld bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationalheld · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationalstaat · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Polen)

Sejmgebäude in Warschau, Tagungsort der Nationalversammlung: links im Bild der Präsidentensessel (mit hölzerner Brüstung), im Vordergrund der Sitz des Vorsitzenden Die Nationalversammlung (poln. Zgromadzenie Narodowe) ist in der Republik Polen ein Verfassungsorgan, dessen wichtigste verfassungsmäßige Aufgabe die Entgegennahme des Amtseides des Präsidenten ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationalversammlung (Polen) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Normalspur · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Norman Davies · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und NS-Staat · Mehr sehen »

Numerus clausus

Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Numerus clausus · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberschlesisches Industriegebiet

Zentraler Teil des Oberschlesischen Industriegebietes (Oberschlesischer Metropolenverbund) Das Oberschlesische Industriegebiet ist das wichtigste Industriegebiet Polens im Grenzgebiet des historischen Oberschlesiens und Kleinpolens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oberschlesisches Industriegebiet · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olsagebiet · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostpreußen · Mehr sehen »

Parlamentarisches Regierungssystem

Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Parlamentarisches Regierungssystem · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pogrom · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polenaktion · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polesien · Mehr sehen »

Polnisch-Litauischer Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug der Roten Armee Russlands aus Litauen kam es durch einen Angriff polnischer Truppen auf Litauen im Oktober 1920 zum Polnisch-Litauischen Krieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Litauischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Karte des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Mark

Polnische Mark (marka polska, Abkürzung: mp.) war Landeswährung im sogenannten Regentschaftskönigreich Polen von 1916 bis 1918 und in der Zweiten Polnischen Republik von 1918 bis 1924.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Mark · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Staatsangehörigkeit

Pass, dient nicht zum Nachweis der Staatsbürgerschaft. Hierüber werden separate Bescheinigungen ausgestellt. Polnischer Pass Die polnische Staatsangehörigkeit oder Staatsbürgerschaft ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Republik Polen, die in der Verfassung und in Staatsbürgerschaftsgesetzen von 1920,.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922)

Die Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (polnisch Sejm Ustawodawczy) war ein Einkammerparlament, das zwecks Verfassungsgebung in dem wieder entstandenen polnischen Staat am 26. Januar 1919 teilweise demokratisch gewählt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922) · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Divisionsaufstellung im August 1939Taktisches Zeichen für Armee: rotweiße Standarte mit XXXX Das Polnische Heer vor dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Befehl von Edward Rydz-Śmigły und war der bedeutendste Teil der damaligen Gesamtstreitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polonisierung · Mehr sehen »

Pornografie

Pornografische Tuschzeichnung – ''In der Scheune'', 19. Jahrhundert Pornografie, auch Pornographie, ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts, in der Regel mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pornografie · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1918–1919)

Provinz Posen (türkis) zwischen Deutschem Reich (dunkles türkis) und unabhängigem Polen (hellgelb), Mitte November 1918 Der Posener Aufstand (oder Großpolnischer Aufstand 1918–1919, polnisch powstanie wielkopolskie) vom 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Posener Aufstand (1918–1919) · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentielles Regierungssystem

Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Präsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (20. Dezember)

Die zweite Präsidentschaftswahl in Polen fand am 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (20. Dezember) · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember)

Die erste Präsidentschaftswahl in Polen fand am 9.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember) · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1926 (1. Juni)

Die vierte Präsidentschaftswahl in Polen fand am 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Präsidentschaftswahl in Polen 1926 (1. Juni) · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr

Als Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr (PED) wird Eisenbahnverkehr bezeichnet, der als Transitverkehr über fremdes Staatsgebiet erfolgt, ohne dass Zoll- oder Passkontrollen stattfinden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Russland)

Die russische Provisorische Regierung war die Regierung des Russischen Reiches von der Februarrevolution 1917 und der Abdankung von Zar Nikolaus II., durch die die Zarenherrschaft in Russland beendet wurde, bis zur Oktoberrevolution desselben Jahres.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Provisorische Regierung (Russland) · Mehr sehen »

Prypjat (Fluss)

Der Prypjat (veraltet Alexander von Humboldt: Central-Asien. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-943850-02-4, S. 67.) ist einer der größten Nebenflüsse des Dnepr in Belarus und in der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prypjat (Fluss) · Mehr sehen »

Prypjatsümpfe

Der weitausladende Prypjat Schischkin (1890) Die Prypjatsümpfe, nach dem Fluss Prypjat benannt, auch Polesische Sümpfe (nach der Landschaft Polesien), Pinskische Sümpfe (nach der Stadt Pinsk) oder Rokitnosümpfe (nach der Stadt Rokytne) genannt, sind eine Sumpflandschaft im Süden von Belarus und im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prypjatsümpfe · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Putsch · Mehr sehen »

Radziwiłł

Wappen der Fürsten und Prinzen Radziwiłł Wappenvariante (Wappengemeinschaft Trąby) Radziwiłł ist der Name eines polnisch-litauischen Adelsgeschlechts, das später auch in Preußen beheimatet war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radziwiłł · Mehr sehen »

Radzymin

Radzymin ist eine Stadt im Powiat Wołomiński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radzymin · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Reallohn

Entwicklung der Nominal- und Reallöhne in Deutschland Änderung der Nominal- und Reallöhne in Deutschland Der Reallohn (oder Reallohnindex) ist in der Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft als Arbeitslohn eine reale Größe, welche die Inflation oder Deflation berücksichtigt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reallohn · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Referendum · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Republik · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Jaworski

Rudolf Jaworski (geboren 9. Mai 1944 in Lissa) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rudolf Jaworski · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sanacja · Mehr sehen »

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sündenbock · Mehr sehen »

Sbrutsch

Der Sbrutsch (Збруч) ist ein linker Nebenfluss des Dnister im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sbrutsch · Mehr sehen »

Schauerleute

Schauerleute mit ihrem Vizen Schauerleute (Mehrzahl), Einzahl Schauermann oder Schauer (Singular und Plural) sind heute kaum noch verwendete Bezeichnungen für Hafenarbeiter, deren Aufgabe im Stauen bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schauerleute · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schulpflicht · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schweden · Mehr sehen »

Seedienst Ostpreußen

Seedienst-Schiff in Pillau Der Seedienst Ostpreußen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen- und Frachtschiffverbindung des Deutschen Reiches.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Seedienst Ostpreußen · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sejm · Mehr sehen »

Sejm (Zweite Republik)

Der Sejm war in der Zweiten Republik 1918 bis 1939 eine Kammer des polnischen Parlaments mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sejm (Zweite Republik) · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Danzig

Senatsgebäude Der Senat der Freien Stadt Danzig war die Regierung der Freien Stadt Danzig von 1920 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Senat der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Spanien · Mehr sehen »

St. Annaberg

Der St.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und St. Annaberg · Mehr sehen »

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Staatsform · Mehr sehen »

Staatsmonopol

Um ein Staatsmonopol handelt es sich in der Wirtschaft, wenn ein Staat bestimmte Wirtschaftszweige oder Tätigkeiten durch Ausschließlichkeitsrechte für sich reklamiert und andere Wirtschaftssubjekte hiervon ausschließt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Staatsmonopol · Mehr sehen »

Stanisław Wojciechowski

Stanisław Wojciechowski vor 1926 Stanisław Wojciechowski (* 15. März 1869 in Kalisz, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1953 in Warschau, Polen) war Präsident der Republik Polen zwischen 1922 und 1926.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Wojciechowski · Mehr sehen »

Symon Petljura

Symon Petljura in den 1920er Jahren Symon Wassyljowytsch Petljura, auch Petliura oder Petlura (wissenschaftliche Transliteration Symon Vasyl'ovyč Petljura; * in Poltawa; † 25. Mai 1926 in Paris), war ein für die ukrainische Eigenstaatlichkeit eintretender ukrainischer Politiker, Journalist, Literat und Publizist sowie von 1919 bis 1920 Präsident der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Symon Petljura · Mehr sehen »

Tczew

Tczew (kaschubisch/pomoranisch Dërszewò; Dirschau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tczew · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte

Die tschechoslowakisch-polnischen Grenzkonflikte haben ihren Ursprung in der offiziellen Grenzziehung während des Bestehens des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und den daraus nach dem Ersten Weltkrieg resultierenden neuen Grenzen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Universität Warschau · Mehr sehen »

UTC+1

UTC+1 in Orange in Mitteleuropa und mittlerem Afrika UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und UTC+1 · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vierte Teilung Polens · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vilnius · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Oberschlesien

Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksabstimmung in Oberschlesien · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags

Der Vertrag von Versailles von 1919 sah vor, dass in mehreren Grenzgebieten des Deutschen Reiches Volksabstimmungen stattfinden sollten, durch die die Zugehörigkeit der Gebiete entweder zum Deutschen Reich oder zu dessen Nachbarstaaten (Dänemark, Polen, Frankreich oder Belgien) festgelegt werden sollte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wahlrecht · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Warschau · Mehr sehen »

Władysław Grabski

Władysław Grabski Władysław Dominik Grabski (* 7. Juli 1874 in Borów an der Bzura; † 1. März 1938 in Warschau) war ein polnischer ND-Politiker, Finanzminister, zweimaliger Ministerpräsident, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Władysław Grabski · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Weichsel · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Weichselland · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werner Benecke

Werner Benecke (* 28. Dezember 1964 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werner Benecke · Mehr sehen »

Westerplatte

Denkmal auf der Westerplatte Die Westerplatte bei Danzig ist eine größtenteils bewaldete, sandige, langgestreckte Halbinsel ohne nennenswerte Bodenerhebungen zwischen Ostsee und Hafenkanal.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westerplatte · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westmächte · Mehr sehen »

Westukrainische Volksrepublik

Die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika, SUNR) war ein von Ende 1918 bis Mai 1919 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie für kurze Zeit existierender Staat auf dem Gebiet Ostgaliziens, der Nord-Bukowina und Transkarpatiens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Wieprz

Der Wieprz ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel im östlichen Zentral-Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wieprz · Mehr sehen »

Wincenty Witos

Wincenty Witos – Foto aus dem Jahr 1920 Wincenty Witos (* 22. Januar 1874 in Wierzchosławice, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1945 in Krakau) war ein polnischer Politiker, Mitbegründer der polnischen Bauernbewegung und Journalist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wincenty Witos · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Łódź (1919–1939)

Die Woiwodschaft Łódź war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Łódź (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Białystok (1919–1939)

Die Woiwodschaft Białystok war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die südlich von Litauen und Ostpreußen die Region um die Hauptstadt Białystok umfasste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Białystok (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kielce (1919–1939)

Die Woiwodschaft Kielce war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Kielce (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Krakau (1920–1939)

Die Woiwodschaft Krakau war in den Jahren 1920 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Krakau (1920–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lublin (1919–1939)

Die Woiwodschaft Lublin war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Lublin (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lwów

Die Woiwodschaft Lwów (deutsch Woiwodschaft Lemberg) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Lwów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Nowogródek (1921–1939)

Die Woiwodschaft Nowogródek war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik und Teil des damaligen Ostpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Nowogródek (1921–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Polesien

Die Woiwodschaft Polesien war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Polesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Pommerellen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1922 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Posen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Posen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Posen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939)

Die Woiwodschaft Schlesien war eine Verwaltungseinheit, in der Teile Oberschlesiens zusammengefasst waren, die nach dem Ersten Weltkrieg 1920 von Österreich-Ungarn und 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten worden waren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Stanisławów

Die Woiwodschaft Stanisławów (auch Woiwodschaft Stanislau polnisch Województwo Stanisławowskie) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Stanisławów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Tarnopol

Die Woiwodschaft Tarnopol war in den Jahren 1921–1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die am 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Tarnopol · Mehr sehen »

Woiwodschaft Warschau (1919–1939)

Die Woiwodschaft Warschau war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Warschau (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wilna (1926–1939)

Die Woiwodschaft Wilna war in den Jahren 1926 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Wilna (1926–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939)

Die Woiwodschaft Wolhynien war in den Jahren 1921–1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939) · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolhynien · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Zabrze

Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg O.S.) ist eine oberschlesische Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Polen rund 150 km südöstlich von Breslau und etwa 90 km nordwestlich von Krakau und ein bedeutendes Zentrum des Oberschlesischen Industriegebietes (Bergbau, Maschinen- und Eisenindustrie).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zabrze · Mehr sehen »

Zamoyski

Das Adelswappen der Familie Zamoyski (Graf) Die Familie Zamoyski gehörte zu den bedeutendsten polnischen Magnatenfamilien der Szlachta in Polen-Litauen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zamoyski · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Złoty · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1918 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte Polens 1918-1939, II RP, II Rzeczpospolita, Wiedergeburt Polens, Zweite Republik Polen, Zweite polnische Republik, Zwischenkriegspolen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »