Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hydroxamsäuren

Index Hydroxamsäuren

Hydroxamsäure (links) im tautomeren Gleichgewicht mit der Hydroxyimin-Form (rechts) Hydroxamsäuren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung -CO-NHOH enthalten.

26 Beziehungen: Acylierung, Aldehyde, Alkylierung, Amine, Angeli-Rimini-Reaktion, Antidot, Benzoylchlorid, Carbonsäureester, Carbonsäurehalogenide, Carbonsäuren, Chemische Verbindung, Deferoxamin, Derivat (Chemie), Festkörper, Funktionelle Gruppe, Hydrolyse, Hydroxylamin, Komplexbildner, Kristallin, Lossen-Abbau, Nitroverbindungen, Säureanhydride, Säurehalogenide, Tautomerie, Vergiftung, Wilhelm Lossen.

Acylierung

Unter Acylierung versteht man die Einführung einer Acylgruppe in eine bestehende chemische Verbindung.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Acylierung · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkylierung

Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Alkylierung · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Amine · Mehr sehen »

Angeli-Rimini-Reaktion

Die Angeli-Rimini-Reaktion ist eine spezifische Nachweisreaktion für Aldehyde, bei der durch Reaktion des Aldehyds mit einem Derivat des Hydroxylamins eine Hydroxamsäure entsteht, die mit Eisen(III)-chlorid einen intensiv roten Komplex bildet.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Angeli-Rimini-Reaktion · Mehr sehen »

Antidot

US-Militärs Das Antidot oder Antidoton (von, aus de und de) ist ein (stoffliches) Gegenmittel zu Giften, Toxinen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die auf einen Organismus Einfluss nehmen.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Antidot · Mehr sehen »

Benzoylchlorid

Benzoylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Benzoylchlorid · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carbonsäurehalogenide

Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Deferoxamin

Deferoxamin ist ein Arzneistoff, der aufgrund seiner hohen Affinität zu dreiwertigen Eisen-Ionen und seiner chelatbildenden Eigenschaft als Antidot bei Vergiftungen mit Eisen eingesetzt wird.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Deferoxamin · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Festkörper · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Komplexbildner

Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Komplexbildner · Mehr sehen »

Kristallin

Als kristallin (Adjektiv) bezeichnet man Feststoffe, die aus kristallisiertem Material bestehen.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Kristallin · Mehr sehen »

Lossen-Abbau

Die Lossen-Reaktion (auch Lossen-Abbau bzw. Lossen-Umlagerung) ist eine chemische Reaktion.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Lossen-Abbau · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Säureanhydride · Mehr sehen »

Säurehalogenide

Organische und anorganische Säurehalogenide (von oben nach unten): Carbonsäurehalogenide, Thiocarbonsäurehalogenide und organisches Sulfonsäurehalogenid. Darunter Sulfonsäuredihalogenid und Phosphoroxidhalogenid. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert, X.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Säurehalogenide · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Tautomerie · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Vergiftung · Mehr sehen »

Wilhelm Lossen

Wilhelm Lossen Wilhelm Clemens Lossen (* 8. Mai 1838 in Kreuznach; † 29. Oktober 1906 in Aachen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Hydroxamsäuren und Wilhelm Lossen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hydroxamsäure.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »