Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hydraulikspeicher

Index Hydraulikspeicher

Schaltzeichen eines Hydrospeichers In einem Hydraulikspeicher (Hydrospeicher, Hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert.

37 Beziehungen: American Society of Mechanical Engineers, Bar (Einheit), Betriebssicherheitsverordnung, Blasenspeicher, Blowout-Preventer, CE-Kennzeichnung, Druck (Physik), Druckbehälter, Druckmembran, Energie, Feder (Technik), Federspeicher, Flüssigkeit, Gas, Hydac, Hydraulik, Hydraulikflüssigkeit, Hydraulis, Kühlung, Kolben (Gefäß), Kolbenspeicher, Kraftwerk, Liter, Membranspeicher, Metallbalg, Metallbalgspeicher, Permeation, Pumpe, Regelungstechnik, Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte, Stahlerzeugung, Stickstoff, Stoßdämpfer, Theater, Volumenstrom, Windkessel, Wirkungsgrad.

American Society of Mechanical Engineers

Die American Society of Mechanical Engineers (ASME) ist ein Berufsverband der Maschinenbauingenieure in den USA.

Neu!!: Hydraulikspeicher und American Society of Mechanical Engineers · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist die deutsche Umsetzung der Richtlinie 89/655/EWG (Arbeitsmittelrichtlinie), später ersetzt durch Richtlinie 2009/104/EG, und regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie die Errichtung und den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Betriebssicherheitsverordnung · Mehr sehen »

Blasenspeicher

mini Ein Blasenspeicher ist eine Hydraulik-Komponente, bestehend aus einem Gehäuse (sehr häufig Stahl oder Edelstahl, aber auch kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) und einer Speicherblase.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Blasenspeicher · Mehr sehen »

Blowout-Preventer

Blowout-Preventer: unten und mittig drei Schieber- bzw. Scherstufen, am oberen Bildrand ein ''Annular BOP'' ''Annular BOP'' Annular-BOP vor dem Einbau Als Blowout-Preventer (kurz: BOP) bezeichnet man eine Reihe von Absperrventilen, die bei einer Erdöl- oder Erdgasbohrung direkt über dem Bohrloch angebracht werden und die (vorwiegend) der Verhinderung eines Blowouts dienen.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Blowout-Preventer · Mehr sehen »

CE-Kennzeichnung

CE-Zeichen Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ (Art. 2 Nr. 20) und „dass er die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit allen in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft enthaltenen für deren Anbringung geltenden Anforderungen übernimmt.“ (Art. 30 Abs. 3).

Neu!!: Hydraulikspeicher und CE-Kennzeichnung · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckbehälter

Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen Druckluftspeicher (Windkessel) einer Kleinzeche Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Druckbehälter sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Druckbehälter · Mehr sehen »

Druckmembran

Eine Druckmembran (über spätmittelhochdeutsch membrāne „Pergamentstück“ aus lateinisch membrāna „Häutchen“) ist ein undurchlässiges, bewegliches Bauteil in der Mess- und Fördertechnik.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Druckmembran · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Energie · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federspeicher

Ein Federspeicher ist ein mechanischer Energiespeicher, der eine Feder (Schraubenfeder, Torsionsfeder oder Spiralfeder) verwendet (Spannenergie).

Neu!!: Hydraulikspeicher und Federspeicher · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Gas · Mehr sehen »

Hydac

Hydac ist ein Firmenverbund, der sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Komponenten und Systemen sowie Dienstleistungen für die industriellen Bereiche der Hydraulik/Fluidtechnik und elektronischen Steuerungstechnik spezialisiert hat.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Hydac · Mehr sehen »

Hydraulik

Hydraulische und hydrostatische Anwendungen. Hydraulik (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ und αὐλός aulós „Rohr“) bezeichnet die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Hydraulik · Mehr sehen »

Hydraulikflüssigkeit

Eine Hydraulikflüssigkeit ist ein Fluid, das zur Übertragung von Energie (Volumenstrom, Druck) in Hydrauliksystemen in der Fluidtechnik benötigt wird.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Hydraulikflüssigkeit · Mehr sehen »

Hydraulis

Rekonstruktion der Wasserorgel von Dion, 1. Jahrhundert v. Chr. Rekonstruktion einer römischen Orgel Die Hydraulis (auch Hydraulos oder Wasserorgel, „Wasser-Aulos“) ist ein orgelartiges Tasteninstrument, das im Römischen Reich verbreitet war.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Hydraulis · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Kühlung · Mehr sehen »

Kolben (Gefäß)

Verschiedene Glaskolben Glaskolben von Marie Curie. In der Chemie beziehungsweise allgemein in Laboratorien werden bauchige Gefäße (meist Glasgefäße) als Kolben (von mittelhochdeutsch kolbe, „Kolben, Glaskolben“, als kolbenförmiges Glasgeschirr genannt auch kolbenglas) bezeichnet.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Kolben (Gefäß) · Mehr sehen »

Kolbenspeicher

Kolbenspeicher Kolbenspeicher mit Flasche Ein Kolbenspeicher ist in der Hydraulik ein Druckgerät aus einem zylindrischen Rohr mit gasseitigem und ölseitigem Deckel und einem beweglichen Kolben zur Trennung von Hydraulikflüssigkeit und Gas.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Kolbenspeicher · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Kraftwerk · Mehr sehen »

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Liter · Mehr sehen »

Membranspeicher

Schematische Darstellung der Arbeitsweise eines Membranspeichers Ein Membranspeicher, oder auch Hydromembranspeicher, ist ein hydraulisches Druckausgleichsgerät, das je nach Verwendung, in verschiedenen Ausführungen eingesetzt wird.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Membranspeicher · Mehr sehen »

Metallbalg

Prinzip eines Faltenbalges oder Wellrohres Metallbälge (Metallfaltenbälge, Metallwellrohre) Metallbälge sind flexible Rohre aus Metall, mit dünner Wandstärke, die einen wellenförmig wechselnden Durchmesser haben, daher auch als Metallfaltenbälge oder Metallwellrohre bezeichnet werden.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Metallbalg · Mehr sehen »

Metallbalgspeicher

Metallbalgspeicher sind technisch hochwertige, neue Bauarten von wartungsfreien Hydrospeichern.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Metallbalgspeicher · Mehr sehen »

Permeation

Unter Permeation (lateinisch permeare ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern‘) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff (Permeat) einen Festkörper durchdringt oder durchwandert.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Permeation · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Pumpe · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte

Die Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Stickstoff · Mehr sehen »

Stoßdämpfer

Stoßdämpfer werden in verschiedenen Bereichen dazu genutzt, bewegte Massen zuverlässig abzubremsen bzw.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Stoßdämpfer · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Theater · Mehr sehen »

Volumenstrom

Der Volumenstrom (oder ungenauer Durchflussrate und Durchflussmenge) ist eine physikalische Größe aus der Fluidmechanik.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Volumenstrom · Mehr sehen »

Windkessel

Zwei Schraubenkompressoren als Druckluftverdichter mit integriertem Kältetrockner und 3000 Liter-Windkessel (auch Druckluftspeicher genannt) rechts im Bild Pumpwerken des Schlosses Nymphenburg, seit 1803 in Betrieb Ein Windkessel ist ein Druckbehälter in Pumpen- und Druckluftanlagen, der zur Speicherung von Energie oder einem Fluid und zum Ausgleich von Druckschwankungen verwendet wird.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Windkessel · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Hydraulikspeicher und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Druckflüssigkeitsspeicher, Hydropneumatischer Druckspeicher, Hydropneumatischer Speicher, Hydrospeicher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »