Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hundebrucellose

Index Hundebrucellose

Die Hundebrucellose ist eine Infektionskrankheit bei Hunden, die vom Bakterium Brucella canis aus der Gattung Brucella verursacht wird.

57 Beziehungen: Antibiotikum, Antikörper, Anton Mayr, Bakteriämie, Bakterien, Blut, Brucella abortus, Brucella canis, Brucella melitensis, Brucellen, Chloramphenicol, Deckseuche, Deutsches Tierärzteblatt, Diskospondylitis, Eihäute, Enrofloxacin, Epididymitis, Fötus, Fehlgeburt, Fieber, Frigidität, Gattung (Biologie), Gentamicin, Gram-Färbung, Haushund, Immundiffusionstest, Immunhistochemie, In vitro, Infektionskrankheit, Kokken, Komplementbindungsreaktion, Kot, Lubrikation, Lymphadenitis, Lymphatisches System, Makrophage, Metritis, Milch, Orchitis, Osteomyelitis, Penicilline, Peroral, Plazenta, Rinderbrucellose, Schaf- und Ziegenbrucellose, Serologie, Serumlangsamagglutination, Sperma, Streptomycin, Tetracyclin, ..., The Lancet, Trächtigkeit, Unfruchtbarkeit, Urin, Uveitis, Vaginalabstrich, Zoonose. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Hundebrucellose und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Hundebrucellose und Antikörper · Mehr sehen »

Anton Mayr

Anton Mayr (* 6. Februar 1922 in Dürrnhaar; † 12. April 2014 in Starnberg) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Hundebrucellose und Anton Mayr · Mehr sehen »

Bakteriämie

Als Bakteriämie wird das zeitweilige Vorhandensein von Bakterien im Blut bezeichnet, bei dem es zu keiner Vermehrung dieser Bakterien und damit auch zu keiner Absiedelung (Metastasierung) in Organen kommt.

Neu!!: Hundebrucellose und Bakteriämie · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Hundebrucellose und Bakterien · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Hundebrucellose und Blut · Mehr sehen »

Brucella abortus

Brucella abortus (genannt auch Bang-Bakterium, früher auch Bacillus abortus) ist ein 1897 von Bernhard Frederik Bang entdecktes Bakterium aus der Gattung Brucella.

Neu!!: Hundebrucellose und Brucella abortus · Mehr sehen »

Brucella canis

Brucella canis (von canis ‚Hund‘) ist ein 1966 erstmals bei Fehlgeburten von Hunden nachgewiesener Krankheitserreger.

Neu!!: Hundebrucellose und Brucella canis · Mehr sehen »

Brucella melitensis

Brucella melitensis (von Melita, Personifikation von Malta) ist ein 1887 von David Bruce als Erreger des Maltafiebers entdecktes Bakterium aus der Gattung Brucella und Erreger der Schaf- und Ziegenbrucellose, die in Deutschland und in Österreich eine anzeigepflichtige Tierseuche ist.

Neu!!: Hundebrucellose und Brucella melitensis · Mehr sehen »

Brucellen

Brucellen sind kurze, stäbchenförmige Bakterien der Gattung Brucella.

Neu!!: Hundebrucellose und Brucellen · Mehr sehen »

Chloramphenicol

Chloramphenicol ist ein Breitbandantibiotikum, das erstmals 1947 von zwei Forschergruppen unter dem 1906 geborenen Paul Rufus Burkholder (Universität Yale) und David Gottlieb (1911–1982) aus Streptomyces venezuelae gewonnen wurde und sich als hochwirksam gegen Typhus- und Paratyphus-B-Erreger erwiesen hatte.

Neu!!: Hundebrucellose und Chloramphenicol · Mehr sehen »

Deckseuche

Als Deckseuche bezeichnet man bei der Begattung („Deckakt“) übertragene, seuchenhaft auftretende Infektionskrankheiten bei Tieren.

Neu!!: Hundebrucellose und Deckseuche · Mehr sehen »

Deutsches Tierärzteblatt

Das Deutsche Tierärzteblatt (Dt. TÄBl.) ist eine tiermedizinische Fachzeitschrift, die monatlich erscheint und von der Bundestierärztekammer herausgegeben wird.

Neu!!: Hundebrucellose und Deutsches Tierärzteblatt · Mehr sehen »

Diskospondylitis

Als Diskospondylitis wird beim Hund eine infektiös bedingte entzündliche Veränderung des Zwischenwirbelraumes unter Beteiligung der Gelenkflächen der benachbarten Wirbel bezeichnet.

Neu!!: Hundebrucellose und Diskospondylitis · Mehr sehen »

Eihäute

Eihäute, auch Embryonalhüllen, Fruchthüllen oder Keimhüllen genannt, umgeben den sich entwickelnden Embryo bzw.

Neu!!: Hundebrucellose und Eihäute · Mehr sehen »

Enrofloxacin

Enrofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Wirkstoffgruppe der Fluorchinolone.

Neu!!: Hundebrucellose und Enrofloxacin · Mehr sehen »

Epididymitis

Typische Schwellung bei Epididymitis Epididymitis oder Nebenhodenentzündung wird die Entzündung des Nebenhodens genannt.

Neu!!: Hundebrucellose und Epididymitis · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Hundebrucellose und Fötus · Mehr sehen »

Fehlgeburt

Eine Fehlgeburt, auch (spontaner) Abort (lateinisch abortus, von aboriri „vergehen, untergehen, abgehen“) oder Abgang, veraltet auch Missfall und in der Tiermedizin Verwerfen genannt, ist beim Menschen eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht.

Neu!!: Hundebrucellose und Fehlgeburt · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Hundebrucellose und Fieber · Mehr sehen »

Frigidität

Frigidität (von lateinisch frigidus „kühl, kalt“; historisch auch Geschlechtskälte) ist eine veraltete und ungenaue Bezeichnung für sexuelle Funktionsstörungen von Frauen.

Neu!!: Hundebrucellose und Frigidität · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Hundebrucellose und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gentamicin

Gentamicin ist ein Aminoglycosidantibiotikum, das als Arzneistoff in Form seines Sulfatsalzes bei bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Hundebrucellose und Gentamicin · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Hundebrucellose und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Hundebrucellose und Haushund · Mehr sehen »

Immundiffusionstest

Der Immundiffusionstest, ein Agardiffusionstest, stellt ein mit einfachen Mitteln durchführbares immunchemisches Verfahren zum Nachweis von Antigen-Antikörper-Reaktionen dar.

Neu!!: Hundebrucellose und Immundiffusionstest · Mehr sehen »

Immunhistochemie

Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Immunhistochemie (IHC, auch Immunhistologie genannt) ist eine in der Biologie und Medizin verwendete Methode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden können.

Neu!!: Hundebrucellose und Immunhistochemie · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Hundebrucellose und In vitro · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Hundebrucellose und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Kokken

Verschiedene Organisationstypen von Kokken: (a) Kettenkokken, (b) Diplokokken, (c) Tetraden, (d) Paketkokken, (e) Haufenkokken Diplokokken (hier Pneumokokken) im Rasterelektronenmikroskop (Aufnahme eingefärbt) Kokken (von) sind Kugelbakterien (von Theodor Billroth Coccobacteria genannt).

Neu!!: Hundebrucellose und Kokken · Mehr sehen »

Komplementbindungsreaktion

Bei der Komplementbindungsreaktion (KBR) handelt es sich um einen Test zum Nachweis von Antikörpern (Ak) im Blutserum menschlicher und tierischer Patienten.

Neu!!: Hundebrucellose und Komplementbindungsreaktion · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Hundebrucellose und Kot · Mehr sehen »

Lubrikation

Rasierte nicht-erregte und erregte Vulva mit deutlicher Lubrikation Als vaginale Lubrikation wird der Austritt von schleimiger Gleitflüssigkeit, dem Vaginalsekret, aus den Bartholinischen Drüsen der Frau bezeichnet.

Neu!!: Hundebrucellose und Lubrikation · Mehr sehen »

Lymphadenitis

Als Lymphadenitis oder auch reaktive Lymphknotenschwellung wird die Lymphadenopathie (krankhafte Schwellung von Lymphknoten) aufgrund von akuten oder chronischen Infektionen bezeichnet.

Neu!!: Hundebrucellose und Lymphadenitis · Mehr sehen »

Lymphatisches System

Lymphkapillaren (grün) Das lymphatische System oder Lymphsystem (lat.-anat. Systema lymphaticumW. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp., Leipzig 1895., Systema lymphoideumFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998., Systema lymphaceumA.J.P. van den Broek, J. Boeke, J.A.J. Barge: Leerboek der beschrijvende ontleedkunde van de mens. 8. Auflage. N.V. A. Oosthoek’s Uitgeverij Mij., Utrecht 1954 (niederländisch). oder Systema lymphareH. Triepel: Nomina Anatomica. Mit Unterstützung von Fachphilologen. Verlag J.F. Bergmann, Wiesbaden 1910.) ist ein Teil des Immunsystems (Abwehrsystems), der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen) schützt.

Neu!!: Hundebrucellose und Lymphatisches System · Mehr sehen »

Makrophage

Ein Makrophage einer Maus mit zwei Ausstülpungen (Pseudopodien), die körperfremde Partikel umfließen und diese zwecks Zerstörung aufnehmen. Makrophagen (Abk. ΜΦ; von und, „Riesenfresszelle“) zählen zu den Fresszellen (Phagozyten) und sind Leukozyten (weiße Blutkörperchen), gehören also zu den Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Hundebrucellose und Makrophage · Mehr sehen »

Metritis

Als Metritis (Synonym: Myometritis) bezeichnet man eine Entzündung der Muskelschicht (Myometrium) der Gebärmutter.

Neu!!: Hundebrucellose und Metritis · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Hundebrucellose und Milch · Mehr sehen »

Orchitis

Der Begriff Orchitis bezeichnet eine Entzündung des Hodens.

Neu!!: Hundebrucellose und Orchitis · Mehr sehen »

Osteomyelitis

Die Osteomyelitis (Mehrzahl Osteomyelitiden; von altgriechisch ὀστέον, ostéon, Mehrzahl ὀστέα ostéa, „Knochen“, griechisch μυελός, myelós, „Mark“ und -itis) oder Knochenmarksentzündung ist eine infektiöse Entzündung des Knochenmarks.

Neu!!: Hundebrucellose und Osteomyelitis · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Hundebrucellose und Penicilline · Mehr sehen »

Peroral

Perorale Verabreichung (Einnahme) Mit peroral (von „durch, über“ und os, oris „Mund“; abgekürzt p. o. für per os) wird in der Medizin und Pharmazie die Verabreichung eines Arzneimittels über den Mund mit anschließendem Herunterschlucken bezeichnet.

Neu!!: Hundebrucellose und Peroral · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Hundebrucellose und Plazenta · Mehr sehen »

Rinderbrucellose

Die Rinderbrucellose ist eine Deckseuche von Rindern, die vom Bakterium Brucella abortus aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Hundebrucellose und Rinderbrucellose · Mehr sehen »

Schaf- und Ziegenbrucellose

Die Schaf- und Ziegenbrucellose ist eine Deckseuche von Schafen und Ziegen, die vom Bakterium Brucella melitensis aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Hundebrucellose und Schaf- und Ziegenbrucellose · Mehr sehen »

Serologie

Als Serologie bezeichnet man die Wissenschaft und Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen, soweit sie in vitro ablaufen.

Neu!!: Hundebrucellose und Serologie · Mehr sehen »

Serumlangsamagglutination

Die Serumlangsamagglutination (SLA) ist ein serologisches Verfahren zum Nachweis von Antikörpern im Blutserum und damit zum indirekten Nachweis einer Infektion.

Neu!!: Hundebrucellose und Serumlangsamagglutination · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Hundebrucellose und Sperma · Mehr sehen »

Streptomycin

Streptomycin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, welches von zahlreichen Streptomyceten gebildet wird.

Neu!!: Hundebrucellose und Streptomycin · Mehr sehen »

Tetracyclin

Tetracyclin oder Tetrazyklin ist ein Antibiotikum und zählt zur Gruppe der Tetracycline.

Neu!!: Hundebrucellose und Tetracyclin · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Hundebrucellose und The Lancet · Mehr sehen »

Trächtigkeit

Trächtige Löwin Gebärmutter einer trächtigen Katze Als Trächtigkeit oder Gravidität (von) bezeichnet man das Austragen der Nachkommen in der Gebärmutter bei weiblichen lebendgebärenden Tieren.

Neu!!: Hundebrucellose und Trächtigkeit · Mehr sehen »

Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit (Synonyme: Fruchtlosigkeit, Sterilität, Impotentia generandi, Zeugungsunfähigkeit, früher auch Unbährhaftigkeit) bezeichnet das Unvermögen, Früchte hervorzubringen.

Neu!!: Hundebrucellose und Unfruchtbarkeit · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Hundebrucellose und Urin · Mehr sehen »

Uveitis

Uveitis mit Eiteransammlung im unteren Teil der Vorderkammer des Auges (Hypopyon) sichtbar als gelblicher Flüssigkeitsspiegel. Eine Uveitis ist eine Entzündung der Augenhaut (Uvea), die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht.

Neu!!: Hundebrucellose und Uveitis · Mehr sehen »

Vaginalabstrich

Ein Vaginalabstrich, auch Scheidenabstrich genannt, ist ein Teil der gynäkologischen Untersuchung.

Neu!!: Hundebrucellose und Vaginalabstrich · Mehr sehen »

Zoonose

Zoonosen nach Ausgangstier bzw. Überträger. Nicht immer ist klar, von welchem Tier ein Virus stammt und ob es Zwischenträger gab. Quelle: Fleischatlas 2021, Urheber: Bartz/Stockmar, Lizenz: CC BY 4.0https://web.archive.org/web/20210112175528/https://www.boell.de/sites/default/files/2021-01/Fleischatlas2021_0.pdf Fleischatlas 2021 - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel Berlin 2021, ISBN 978-3-86928-224-4, dort S. 32 Zoonosen (von altgriechisch ζῶον zōon „Tier“ und νόσος nósos „Krankheit“) sind von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheiten, die bei Wirbeltieren natürlicherweise vorkommen.

Neu!!: Hundebrucellose und Zoonose · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »