Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Hubschrauber

Index Hubschrauber

Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 277 Beziehungen: Aérospatiale, Aérospatiale SA-315, Abwind, Aerodynamik, Agrarflug, Agusta, AgustaWestland, Airbus, Airbus Helicopters, Airbus Helicopters H120, Airbus Helicopters H125, Airbus Helicopters X3, AirRobot AR 100-B, Alberto Santos Dumont, Alexander Nikolajewitsch Lodygin, Alexis-Jean-Pierre Paucton, Alouette II, Alphonse Pénaud, Anstellwinkel, Anton Flettner, Antrieb, Archimedes, Arte, Artillerie, Automobil, Autorotation, Étienne Œhmichen, Österreichischer Rundfunk, Bölkow Bo 105, Bell 47, Bell Aircraft Corporation, Bell Flight, Bell UH-1, Benzinmotor, Bergrettungsdienst, Berlin-Schöneberg, Berliner Zeitung, Berufspilotenlizenz, Blattspitzenantrieb, Bodeneffekt, Bodenresonanz, Boeing, Boeing AH-64, Boeing-Sikorsky RAH-66, Boeing-Vertol CH-47, Bohrinsel, Bordwaffe, Boris Nikolajewitsch Jurjew, Brandbekämpfung, Brantly 305, ... Erweitern Sie Index (227 mehr) »

Aérospatiale

Aérospatiale Puma der französischen Armee Aérospatiale (nach Fusion zunächst als Société Nationale Industrielle Aérospatiale (SNIAS) geführt, später dann in Aérospatiale umbenannt) war ein staatlicher französischer Luft- und Raumfahrtkonzern und ein Vorläufer der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS; heute Teil der Airbus-Gruppe).

Sehen Hubschrauber und Aérospatiale

Aérospatiale SA-315

Die Aérospatiale SA-315 Lama ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber.

Sehen Hubschrauber und Aérospatiale SA-315

Abwind

Abwind ist die Bezeichnung für verschiedene Luftbewegungen in Meteorologie und Luftfahrt.

Sehen Hubschrauber und Abwind

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Sehen Hubschrauber und Aerodynamik

Agrarflug

PLZ-106AR ''Kruk'' bei der Demonstration des Sprüheinsatzes auf einem Flugtag Grumman G-164 ''Ag Cat'' Ein Agrarhubschrauber versprüht Pflanzenschutzmittel im Steillagenweinbau Der Agrarflug beschäftigt sich in der Landwirtschaft neben der Schädlingsbekämpfung, wobei Insektizide vom Flugzeug aus versprüht werden, mit der Ausbringung von Mineraldünger, dem Pflanzenschutz, der Flüssigdüngung und der Aussaat.

Sehen Hubschrauber und Agrarflug

Agusta

Agusta A109S Grand Agusta war die Kurzbezeichnung für die im Jahr 1907 als Societa Costruzioni Aeronautiche Giovanni Agusta im italienischen Cascina Costa (VA) vom Flugzeugpionier Giovanni Agusta gegründete Unternehmen; später konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Hubschraubern, ab 2000 unter der Marke AgustaWestland.

Sehen Hubschrauber und Agusta

AgustaWestland

AgustaWestland war ein italienischer Hersteller von Hubschraubern und Kleinflugzeugen.

Sehen Hubschrauber und AgustaWestland

Airbus

Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.

Sehen Hubschrauber und Airbus

Airbus Helicopters

Airbus Helicopters, von 1992 bis 2013 Eurocopter, ist ein europäischer Hersteller von Hubschraubern und Flugzeugbauteilen, der 1992 aus den Hubschrauber-Sparten der DASA und der französischen Aérospatiale entstand.

Sehen Hubschrauber und Airbus Helicopters

Airbus Helicopters H120

Der Airbus Helicopter H120 Colibri (früher Eurocopter EC 120) ist ein fünfsitziger, einmotoriger leichter Hubschrauber des deutsch-französischen Flugzeugherstellers Airbus Helicopters mit Turbinenantrieb.

Sehen Hubschrauber und Airbus Helicopters H120

Airbus Helicopters H125

Der Typ AS 350 B3 Bambi Bucket AS 350 mit Außenlast AS 355N (Moskau, 2008) Ecureuil H125 von Swiss Helicopter Die H125 Écureuil (für Eichhörnchen; ehemals AS350), hergestellt von Airbus Helicopters (ehemals Aérospatiale bzw. Eurocopter) ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber mit einem Triebwerk.

Sehen Hubschrauber und Airbus Helicopters H125

Airbus Helicopters X3

Der Airbus Helicopters X3 ist ein Technikdemonstrator des europäischen Hubschrauber-Herstellers Airbus Helicopters, der als Hybridkonstruktion die Vorteile eines senkrecht startenden und landenden Helikopters mit einem schnellfliegenden Propellerflugzeug verbinden soll.

Sehen Hubschrauber und Airbus Helicopters X3

AirRobot AR 100-B

AirRobot AR 100-B im Flug AirRobot AR-100B Der AirRobot AR 100-B ist eine Mikroaufklärungsdrohne des deutschen Herstellers AirRobot mit Sitz in Arnsberg.

Sehen Hubschrauber und AirRobot AR 100-B

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Sehen Hubschrauber und Alberto Santos Dumont

Alexander Nikolajewitsch Lodygin

Alexander Nikolajewitsch Lodygin (* in Stenschino, Russisches Kaiserreich; † 16. März 1923 in New York City) war ein russischer Elektroingenieur.

Sehen Hubschrauber und Alexander Nikolajewitsch Lodygin

Alexis-Jean-Pierre Paucton

Alexis-Jean-Pierre Paucton (* 10. Februar 1732 in La Baroche-Gondouin (Département Mayenne); † 15. Juni 1798 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Sehen Hubschrauber und Alexis-Jean-Pierre Paucton

Alouette II

SE.3130 Alouette II beim Betanken, 1964 SE.3130 Alouette II der Heeresfliegertruppe (Bundeswehr) im Hubschraubermuseum Bückeburg Französische SE 313 Cockpit einer Alouette II Alouette des BGS im Grenzlandmuseum Eichsfeld Die Aérospatiale SE.3130 bis SA-318C Alouette II ist ein Hubschrauber aus französischer Produktion.

Sehen Hubschrauber und Alouette II

Alphonse Pénaud

Alphonse Pénaud ''Planaphore'' Modellflugzeug von Alphonse Pénaud, 1871 Modelle von Alphonse Pénaud Alphonse Pénaud (* 31. Mai 1850 in Paris; † 22. Oktober 1880 ebenda durch Suizid) war ein französischer Luft-Techniker.

Sehen Hubschrauber und Alphonse Pénaud

Anstellwinkel

Tragflächenprofils Der Anstellwinkel oder Anströmwinkel ist in der Aerodynamik der Winkel \alpha zwischen der Richtung des anströmenden Fluids und der Sehne eines Profils.

Sehen Hubschrauber und Anstellwinkel

Anton Flettner

Anton Flettner Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York City, USA) war ein deutscher Lehrer, Ingenieur und Erfinder.

Sehen Hubschrauber und Anton Flettner

Antrieb

Mensch als Antriebsmaschine Stangenantrieb der Elektrolokomotive DD1 (Pennsylvania Railroad) In der Technik wird mit Antrieb sowohl der Vorgang, eine Arbeitsmaschine anzutreiben, als auch die dabei verwendeten Mittel bezeichnet.

Sehen Hubschrauber und Antrieb

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v.

Sehen Hubschrauber und Archimedes

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Sehen Hubschrauber und Arte

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Sehen Hubschrauber und Artillerie

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Sehen Hubschrauber und Automobil

Autorotation

Autorotation ist eine durch den Fahrtwind angetriebene Drehung des Hauptrotors eines Tragschraubers oder eines Hubschraubers.

Sehen Hubschrauber und Autorotation

Étienne Œhmichen

Étienne Œhmichen, Mai 1924 Étienne Œhmichen (* 15. Oktober 1884 in Châlons-sur-Marne; † 10. Juli 1955 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Hubschrauberkonstrukteur.

Sehen Hubschrauber und Étienne Œhmichen

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Sehen Hubschrauber und Österreichischer Rundfunk

Bölkow Bo 105

Die Bölkow Bo 105 ist ein leichter Hubschrauber des deutschen Herstellers Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB).

Sehen Hubschrauber und Bölkow Bo 105

Bell 47

Bell 47G-2 der United States Army im Hubschraubermuseum Bückeburg Cockpit einer Bell 47 Die Bell 47 (militärische Bezeichnung Bell H-13 und bei der United States Navy bis 1962 Bell HTL und Bell HUL) ist ein leichter zwei- oder dreisitziger Hubschrauber, der von der Bell Aircraft Corporation entwickelt wurde.

Sehen Hubschrauber und Bell 47

Bell Aircraft Corporation

Wheatfield, New York, 1940er Jahre Smithsonian Die Bell Aircraft Corporation war ein Flugzeughersteller in den Vereinigten Staaten, der im Juli 1935 von Larry Bell in Buffalo, New York gegründet wurde.

Sehen Hubschrauber und Bell Aircraft Corporation

Bell Flight

Bell 206 LongRanger UH-1 Iroquois baut das neuere Muster Bell 212 (siehe Abb.) auf Bell ist ein US-amerikanischer Luftfahrzeughersteller, der zum Textron-Konzern gehört.

Sehen Hubschrauber und Bell Flight

Bell UH-1

Die Bell UH-1 Iroquois (oft einfach Huey genannt) ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber, der von Bell Helicopter für die US-Armee entwickelt wurde.

Sehen Hubschrauber und Bell UH-1

Benzinmotor

Unter Benzinmotor wird ein Verbrennungsmotor verstanden, der mit Motorenbenzin betrieben wird; umgangssprachlich ist damit der Ottomotor gemeint.

Sehen Hubschrauber und Benzinmotor

Bergrettungsdienst

TOPR-Rettungshubschrauber Rettungshubschrauber in den Alpen Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage Bergrettung in den Alpen aus der Luft. Wenn eine Landung nicht möglich ist, wird eine Seilwinde eingesetzt. Der Bergrettungsdienst (auch Bergwacht) ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbesondere in Österreich, der Schweiz, in Bayern, Südtirol sowie in den deutschen Mittelgebirgen.

Sehen Hubschrauber und Bergrettungsdienst

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Sehen Hubschrauber und Berlin-Schöneberg

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Hubschrauber und Berliner Zeitung

Berufspilotenlizenz

Als Lizenz für Berufspiloten (CPL) wird eine Berechtigung für Piloten bezeichnet, um gegen Bezahlung Flüge als verantwortlicher Pilot durchführen zu dürfen.

Sehen Hubschrauber und Berufspilotenlizenz

Blattspitzenantrieb

Der Blattspitzenantrieb ist eine Bauweise für Hubschrauber, bei der der Hauptrotor durch eine tangential an der Spitze jedes Rotorblatts angreifende Kraft angetrieben wird.

Sehen Hubschrauber und Blattspitzenantrieb

Bodeneffekt

Darstellung des Drucks im Medium ohne Bodeneffekt (Druck.

Sehen Hubschrauber und Bodeneffekt

Bodenresonanz

Als Bodenresonanz bezeichnet man eine dynamische Wechselwirkung bei Hubschraubern zwischen Rotorsystem und der Hubschrauberzelle auf der Landevorrichtung.

Sehen Hubschrauber und Bodenresonanz

Boeing

The Boeing Company ist ein US-amerikanischer Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik.

Sehen Hubschrauber und Boeing

Boeing AH-64

Der AH-64 Apache ist ein schwerer, zweimotoriger Kampfhubschrauber (AH), der vor allem von der United States Army eingesetzt wird.

Sehen Hubschrauber und Boeing AH-64

Boeing-Sikorsky RAH-66

Der Boeing-Sikorsky RAH-66 Comanche war ein Projekt eines allwettertauglichen Aufklärungs- und Kampfhubschraubers mit Tarnkappeneigenschaften für die United States Army.

Sehen Hubschrauber und Boeing-Sikorsky RAH-66

Boeing-Vertol CH-47

Der Boeing CH-47 Chinook ist ein zweimotoriger Transporthubschrauber (für cargo helicopter, CH) mit Tandem-Rotoranordnung.

Sehen Hubschrauber und Boeing-Vertol CH-47

Bohrinsel

1 – Plattform,2 – Deckschicht,3 – unterschiedliche Bohrungen,4 – ölhaltige Schicht Eine Bohrinsel, auch Bohrplattform, als Offshorebauwerk ist eine künstliche Standfläche im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meistens auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas.

Sehen Hubschrauber und Bohrinsel

Bordwaffe

Maschinenkanone Mauser BK-27 Hubschrauber-Bordwaffe Minigun Eine Bordwaffe (auch Bordkanone) ist eine Waffe, die in Waffensystemen als Waffenträger entweder fest eingebaut ist oder fest mit diesem verbunden werden kann.

Sehen Hubschrauber und Bordwaffe

Boris Nikolajewitsch Jurjew

MAI Boris Nikolajewitsch Jurjew (* in Smolensk; † 14. März 1957 in Moskau) war ein sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur.

Sehen Hubschrauber und Boris Nikolajewitsch Jurjew

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.

Sehen Hubschrauber und Brandbekämpfung

Brantly 305

Die Brantly 305 ist ein Hubschrauber der US-amerikanischen Firma Brantly Helicopter Corporation.

Sehen Hubschrauber und Brantly 305

Brantly B-2

Der Brantly B-2 ist ein zweisitziger Hubschrauber der US-amerikanischen Firma Brantly Helicopter Corporation, der von einem Kolbenmotor angetrieben wird.

Sehen Hubschrauber und Brantly B-2

Brüder Wright

Wilbur (links) und Orville Wright (rechts), um 1905 Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Millville, Indiana; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) und Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton, Ohio; † 30. Januar 1948 ebenda) waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt, die zu Beginn des 20.

Sehen Hubschrauber und Brüder Wright

Bundespolizei (Deutschland)

Hoheitszeichen der Bundespolizei ab 2005 Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird.

Sehen Hubschrauber und Bundespolizei (Deutschland)

Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) ist die nach der EG-Richtlinie 94/56/EG vom 21. November 1994 über Grundsätze für die Untersuchung von Unfällen und Störungen in der Zivilluftfahrt geforderte nationale Untersuchungsstelle für Deutschland.

Sehen Hubschrauber und Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Charles Nicholl

Charles Nicholl (* 1950) ist ein britischer Journalist, Dokumentarfilmer und Schriftsteller, der sowohl mit dem Dagger Award als auch dem Hawthornden-Preis ausgezeichnet wurde.

Sehen Hubschrauber und Charles Nicholl

Charles Richet

Charles Richet, um 1913 Charles Robert Richet (* 26. August 1850 in Paris; † 4. Dezember 1935 ebenda) war ein französischer Mediziner und Physiologe, der 1913 für seine Forschungsarbeit zur Anaphylaxie den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Sehen Hubschrauber und Charles Richet

Cierva W.11

Die Cierva W. 11 Air Horse war ein Transport-Hubschrauber des britischen Herstellers Cierva Autogiro aus den 1940er-Jahren.

Sehen Hubschrauber und Cierva W.11

Combat Search and Rescue

Pararescue Jumpers der USAF sichern die Landezone mit einem simulierten Überlebenden für die Abholung durch einen Hubschrauber vom Typ HH-60G ''Pave Hawk'' Combat Search and Rescue (kurz: CSAR) bezeichnet in Nato-Staaten die militärische, bewaffnete Form von Such- und Rettungsaktionen in Krisen- und Kriegsgebieten.

Sehen Hubschrauber und Combat Search and Rescue

Corradino D’Ascanio

Corradino D’Ascanio Geburtshaus in Popoli D’AT3 D’Ascanios Vespa Mod. 125, 1949 das Familiengrab in Popoli Corradino D’Ascanio (* 1. Februar 1891 in Popoli; † 6. August 1981 in Pisa) war ein italienischer Ingenieur.

Sehen Hubschrauber und Corradino D’Ascanio

Culver City

Culver City ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sehen Hubschrauber und Culver City

Curtiss-Wright VZ-7

Die Curtiss-Wright VZ-7 war ein experimentelles VTOL-Flugzeug des US-amerikanischen Herstellers Curtiss-Wright Corporation aus den 1950er Jahren.

Sehen Hubschrauber und Curtiss-Wright VZ-7

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Sehen Hubschrauber und Dampfmaschine

Düse

Eine Düse (abgeleitet vom tüsel, einem im 16. Jahrhundert in böhmischen Eisenhütten gebrauchten Gerät: eine „Röhre, durch die der Blasebalg in den Verhüttungsofen mündet“) ist eine Querschnittsverengung zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids beim Übertritt zwischen einem geschlossenen und einem freien Raum.

Sehen Hubschrauber und Düse

Denel

Centurion Denel SOC Ltd. ist ein in Centurion bei Pretoria ansässiges staatliches südafrikanisches Industrieunternehmen, dessen Schwerpunkte in der Verteidigungs- und Luftfahrttechnik liegen.

Sehen Hubschrauber und Denel

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Hubschrauber und Der Spiegel (online)

Didier Delsalle

Didier Delsalle (* 1957) ist ein französischer Pilot.

Sehen Hubschrauber und Didier Delsalle

Doblhoff WNF 342

Der Doblhoff WNF 342 war ein experimenteller Hubschrauber der Wiener Neustädter Flugzeugwerke (WNF) aus den 1940er Jahren.

Sehen Hubschrauber und Doblhoff WNF 342

Doppelrotor

Piasecki H-21B mit Doppelrotor. Als Doppelrotor bezeichnet man bei Hubschraubern die Verwendung von zwei in der Regel gleich großen Hauptrotoren, bei denen sich durch entgegengesetzten Drehsinn deren Drehmoment (Giermoment) ausgleicht.

Sehen Hubschrauber und Doppelrotor

Drehflügler

''Cierva Autogiro''-Tragschrauber(1930 Vorführung in Croydon, England) EC 145 (häufigste Untergruppe der Drehflügler) Als Drehflügler (gelegentlich auch Drehflügelflugzeug oder Rotorflugzeug) bezeichnet man Luftfahrzeuge, die ihren Auftrieb durch mindestens einen, um eine vertikale Achse drehenden, Rotor erhalten.

Sehen Hubschrauber und Drehflügler

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Sehen Hubschrauber und Drehimpuls

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Sehen Hubschrauber und Drehmoment

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Sehen Hubschrauber und Drehzahl

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Sehen Hubschrauber und Dynamischer Auftrieb

Einstellwinkel

Der Einstellwinkel ist bei Luftfahrzeugen der Winkel zwischen der Längsachse (siehe: Flugsteuerung) des Flugzeugrumpfs und der Längsachse des Tragflügelprofils (.

Sehen Hubschrauber und Einstellwinkel

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Sehen Hubschrauber und Elastomere

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Sehen Hubschrauber und Elektromotor

Engelbert Zaschka

Erfinder Engelbert Zaschka mit seinem ersten Hubschraubermodell „Z I“, Berlin 1927 Hubschrauber-Patent Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.

Sehen Hubschrauber und Engelbert Zaschka

Enrico Forlanini

Enrico Forlanini (* 13. Dezember 1848 in Mailand; † 9. Oktober 1930 ebenda) war ein italienischer Ingenieur, Erfinder und Luftfahrtpionier.

Sehen Hubschrauber und Enrico Forlanini

Enstrom

Eine Enstrom 480 auf dem Shoreham Airport, Großbritannien Enstrom 280FX Die Enstrom Helicopter Corporation war ein US-amerikanischer Hubschrauberhersteller mit Sitz am Menominee-Marinette Twin County Airport (ICAO-Code: KMNM) in Menominee (Michigan), USA.

Sehen Hubschrauber und Enstrom

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Hubschrauber und Erster Weltkrieg

Erstflug

Der Erstflug oder Jungfernflug ist der erste Flug eines Menschen oder eines Luftfahrzeuges.

Sehen Hubschrauber und Erstflug

Eurocopter Tiger

Tiger im Flug, 2006 Der Tiger ist ein deutsch-französischer Kampfhubschrauber von Airbus Helicopters.

Sehen Hubschrauber und Eurocopter Tiger

Fairey Gyrodyne

Die Fairey FB-1 Gyrodyne war ein experimenteller Flugschrauber des britischen Herstellers Fairey Aviation.

Sehen Hubschrauber und Fairey Gyrodyne

Fédération Aéronautique Internationale

Die Fédération Aéronautique Internationale (kurz FAI) ist der internationale Luftsportverband.

Sehen Hubschrauber und Fédération Aéronautique Internationale

Fenestron

Kawasaki OH-1 mit Fenestron Geöffnete Verstellmechanik am Fenestron eines Eurocopter EC 135 Eurocopter EC 120B Ein Fenestron ist ein gekapselter Heckrotor eines Hubschraubers mit Heckrotor-Konfiguration.

Sehen Hubschrauber und Fenestron

Fesselballon

Moderner Fesselballon in Berlin, 2017 Fesselballon 1902 Ein Fesselballon ist ein mit einem Traggas gefüllter Ballon, der ähnlich einem Drachen oder auch Fesselflugzeug und im Gegensatz zu einem Freiballon stets durch eine Leine mit dem Boden verbunden bleibt.

Sehen Hubschrauber und Fesselballon

Fischamend

Fischamend ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Sehen Hubschrauber und Fischamend

Flettner-Doppelrotor

Der Flettner-Doppelrotor (engl. intermeshing rotor) ist ein Konstruktionsprinzip für Hubschrauber, das zwei über ein Getriebe gekoppelte Rotoren verwendet, deren Drehachsen in geringem Winkel gegeneinander geneigt sind und deren Rotorköpfe in relativ geringem Abstand in Flugrichtung seitlich nebeneinander liegen.

Sehen Hubschrauber und Flettner-Doppelrotor

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Hubschrauber und Florida

Flugabwehr

US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab, oder Luftverteidigung, engl. Air Defence, im Marine-Kontext Anti-Air Warfare) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).

Sehen Hubschrauber und Flugabwehr

Fluggeschwindigkeit

Fahrtmesser in einem Cockpit PFD eines modernen Verkehrsflugzeuges. Auf dem linken Streifen wird die Eigengeschwindigkeit in Knoten, darunter die Machzahl angezeigt. Die Fluggeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges.

Sehen Hubschrauber und Fluggeschwindigkeit

Fluglage

Die Fluglage ist die Lage im dreidimensionalen Raum, die ein Luftfahrzeug gerade einnimmt.

Sehen Hubschrauber und Fluglage

Flugleistung

In der Flugleistung werden eine Reihe von Leistungsdaten von Luftfahrzeugen zusammengefasst.

Sehen Hubschrauber und Flugleistung

Flugschrauber

Kombinationsflugschrauber Piasecki X-49 XH-59A Advancing Blade Concept (ABC) Rotor System Die Fairey Rotodyne war ein Kombinationsflugschrauber mit Tragflächen und einem heißen Blattspitzenantrieb Modell der VFW H-3 McDonnell XV-1 Flugschrauber ist die Bezeichnung für ein senkrecht start- und landefähiges hybrides Luftfahrzeug, das konstruktive Elemente von Tragschraubern und Hubschraubern kombiniert.

Sehen Hubschrauber und Flugschrauber

Focke-Achgelis Fa 223

Der Focke-Achgelis Fa 223 war ein Hubschrauber mit zwei seitlich angebrachten Dreiblatt-Rotoren, der Ende der 1930er-Jahre von Focke-Achgelis in Deutschland entwickelt wurde.

Sehen Hubschrauber und Focke-Achgelis Fa 223

Focke-Wulf Fw 61

Die Focke-Wulf Fw 61 (später als Focke-Achgelis Fa 61 bezeichnet) war ein Versuchs-Hubschrauber, mit dessen Konstruktion Henrich Focke bereits 1932 begonnen hatte.

Sehen Hubschrauber und Focke-Wulf Fw 61

Frank Piasecki

Frank Piasecki (links) mit Ronald Reagan (1986) Frank N. Piasecki (* 24. Oktober 1919 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. Februar 2008 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Ingenieur, Firmengründer und Entwickler von Hubschraubern und Flugzeugen.

Sehen Hubschrauber und Frank Piasecki

Gaetano Arturo Crocco

Gaetano Arturo Crocco (* 26. Oktober 1877 in Neapel; † 19. Januar 1968 in Rom) war ein italienischer Flug- und Raketenpionier.

Sehen Hubschrauber und Gaetano Arturo Crocco

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Sehen Hubschrauber und Gasturbine

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Sehen Hubschrauber und Gemeinsame Armee

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Sehen Hubschrauber und Genitiv

George Cayley

Sir George Cayley, 6. Baronet Sir George Cayley, 6.

Sehen Hubschrauber und George Cayley

Getriebe

Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.

Sehen Hubschrauber und Getriebe

Gierachse

Als Gierachse, auch Hoch- oder Vertikalachse (engl. yaw axis), bezeichnet man die vertikale Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems bei Luft-, Wasser-, Raum- oder Landfahrzeugen.

Sehen Hubschrauber und Gierachse

Gipfelhöhe

Die Gipfelhöhe oder genauer: die maximale Gipfelhöhe gibt bei Luftfahrzeugen die Höhe an, die sie maximal erreichen können.

Sehen Hubschrauber und Gipfelhöhe

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Sehen Hubschrauber und Glasfaserverstärkter Kunststoff

Gleitflug

Ein Segelflugzeug im Gleitflug Gleitflug ist jede Art des Fliegens, bei der als Energiequelle für Auftrieb und Vortrieb ausschließlich die Lageenergie genutzt wird.

Sehen Hubschrauber und Gleitflug

Großraum-Rettungshubschrauber

Als Großraumrettungshubschrauber (kurz: GRH bzw. G-RTH) werden in Deutschland mittlere Transporthubschrauber des Typs Sikorsky CH-53 G/GS der Luftwaffe bezeichnet, die aufgrund ihrer Ausstattung und Verfügbarkeit für Einsätze bei Großschadensereignissen wie Katastrophen und Unglücksfällen mit großer Anzahl von Verwundeten geeignet sind.

Sehen Hubschrauber und Großraum-Rettungshubschrauber

Gustave de Ponton d’Amécourt

Gustave de Ponton d’Amécourt ''chère hélice'', Fotografie von Nadar Vicomte Gustave de Ponton d’Amécourt (geb. 1825 in Paris; gest. 1888 in Trilport, Seine-et-Marne) war ein französischer Numismatiker, der sich für Aeronautik interessierte.

Sehen Hubschrauber und Gustave de Ponton d’Amécourt

Gyroplane-Laboratoire

Der Gyroplane-Laboratoire gilt als erster praktisch einsetzbarer Hubschrauber der Welt.

Sehen Hubschrauber und Gyroplane-Laboratoire

Hans-Liudger Dienel

Hans-Liudger Dienel (* 7. Mai 1961 in Münster; auch Lutter Dienel genannt) ist ein promovierter Historiker, der vor allem auf dem Gebiet der Technikgeschichte forscht und lehrt.

Sehen Hubschrauber und Hans-Liudger Dienel

Hauptrotor

Dreiblättriger Haupt­rotor einer Aérospatiale SA-319 (Alouette III). Taumel­scheibe zwischen grauem und schwarzem Falten­balg. Der Hauptrotor ist die zwei- oder mehrblättrige dynamische Systemkomponente eines Hubschraubers, die durch ihre Drehung um die Rotorachse den Auftrieb sowie durch zyklische Änderung des Anstellwinkels der Rotorblätter dessen Steuerung und Vortrieb sicherstellt.

Sehen Hubschrauber und Hauptrotor

Heckrotor-Konfiguration

Heckrotor eines Hubschraubers, mittig die Anlenkung der Blattverstellung Die Heckrotor-Konfiguration ist eine verbreitete Bauweise bei Hubschraubern.

Sehen Hubschrauber und Heckrotor-Konfiguration

Heli-Expo

Die Heli-Expo ist eine vier Tage andauernde, jährlich stattfindende Messe für Hubschrauber und Zubehör, die seit 1946 ausgetragen wird.

Sehen Hubschrauber und Heli-Expo

Helibras

Helibras Hangar in Itajubá Helicópteros do Brasil (Helibras) ist ein brasilianischer Hubschrauberhersteller und eine Konzerntochter von Airbus Helicopters.

Sehen Hubschrauber und Helibras

Helikopter-Eltern

Unter Helikopter-Eltern, auch Hubschrauber-Eltern oder als Fremdwort Helicopter Parents (englisch helicopter parents oder paranoid parents), versteht man umgangssprachlich überfürsorgliche Eltern, die sich ständig in der Nähe ihrer Kinder aufhalten, um diese zu behüten und zu überwachen.

Sehen Hubschrauber und Helikopter-Eltern

Helikopterraub von Västberga

Der bei dem Raub benutzte Hubschrauber vom Typ Bell 206 JetRanger Als Helikopterraub von Västberga (schwedisch: Helikopterrånet i Västberga) wird ein am 23.

Sehen Hubschrauber und Helikopterraub von Västberga

Heliskiing

Einstieg in den Helikopter Tiefschneefahrer Heliskiing, auch Heliboarding, bezeichnet eine Art des Skifahrens bzw.

Sehen Hubschrauber und Heliskiing

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Sehen Hubschrauber und Helix

Henrich Focke

Henrich Focke (rechts) mit Hitler (links) Focke Rochen Henrich Focke (* 8. Oktober 1890 in Bremen; † 25. Februar 1979 ebenda) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Hubschrauberpionier.

Sehen Hubschrauber und Henrich Focke

Henry Berliner

Henry Berliner 1920, in einem Berliner Helicopter sitzend Schraubenflugzeug mit drei Tragflächen Henry Adler Berliner (* 13. Dezember 1895 in Washington, D.C.; † 1. Mai 1970) war ein US-amerikanischer Flugzeug- und Helikopter-Pionier.

Sehen Hubschrauber und Henry Berliner

Hermann Ganswindt

Hermann Ganswindt Johann Hermann Ganswindt (* 12. Juni 1856 in Voigtshof bei Seeburg, Ermland; † 25. Oktober 1934 in Berlin) war ein deutscher Erfinder und Raketenpionier, dessen Apparate (lenkbares Luftschiff, Hubschrauber, Explosionsmotor) seiner Zeit voraus waren.

Sehen Hubschrauber und Hermann Ganswindt

Hindustan Aeronautics

Hindustan Aeronautics Limited (HAL) ist eines der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen des indischen Verteidigungsministeriums.

Sehen Hubschrauber und Hindustan Aeronautics

Hispano-Suiza

Hispano Suiza Logo, traditionell mit Hinweis auf Spanien (Hispano) und die Schweiz (Suiza) Hispano-Suiza ist seit 1902 als Firmen- und Markenname für Produkte bekannt, die vorwiegend im Transport und Rüstungsbereich genutzt wurden.

Sehen Hubschrauber und Hispano-Suiza

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Sehen Hubschrauber und Hochgebirge

Hubkolbenmotor

Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.

Sehen Hubschrauber und Hubkolbenmotor

Hubschrauberlandeplatz

Heliport Klagenfurt Heliport am Burj al Arab in Dubai Heliport auf einem Klinikdach US Navy Finnmaid« Ein Hubschrauberlandeplatz (auch Heliport oder Helipad) ist ein behördlich genehmigter Landeplatz für Hubschrauber.

Sehen Hubschrauber und Hubschrauberlandeplatz

Hubschraubertriebwerk

Sternmotor Wright R-1820 im Bug einer Sikorsky H-34 Sikorsky CH-53G Hubschraubertriebwerke dienen zum Antrieb von Hubschraubern und decken ein Leistungsspektrum von 40 kW (das Iwtschenko AI-4W im Kamow Ka-10) bis 8.270 kW (das Lotarjow D-136 im Mil Mi-26) ab.

Sehen Hubschrauber und Hubschraubertriebwerk

Hughes OH-6

Der Hughes OH-6 „Cayuse“ ist ein kleiner militärischer Mehrzweckhubschrauber.

Sehen Hubschrauber und Hughes OH-6

Igor Iwanowitsch Sikorski

Igor I. Sikorski Igor Iwanowitsch Sikorski (auch Sikorsky,,, wissenschaftliche Transliteration Igor' Ivanovič Sikorskij (russisch) bzw. Igor Ivanovyč Sikorsʹkyj (ukrainisch); * 25. Mai 1889 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. Oktober 1972 in Easton, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein russisch-ukrainischer und US-amerikanischer Luftfahrtpionier.

Sehen Hubschrauber und Igor Iwanowitsch Sikorski

Intensivtransporthubschrauber

Intensivtransporthubschrauber der DRF Luftrettung Bell 429 der Air Zermatt Der Intensivtransporthubschrauber (ITH) ist ein Luftrettungsmittel, dessen Einsatzschwerpunkt in der Verlegung von Intensivpatienten auf dem Luftweg liegt.

Sehen Hubschrauber und Intensivtransporthubschrauber

Istres

Logo der Gemeinde Istres Istres (okzitanisch Istre) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Sehen Hubschrauber und Istres

Jacob Christian Hansen Ellehammer

Jacob Ellehammer Jacob Christian Hansen Ellehammer (* 14. Juni 1871 in Bakkebølle in Sydsjælland, Dänemark; † 20. Mai 1946 in Gentofte) war ein dänischer Luftfahrtpionier.

Sehen Hubschrauber und Jacob Christian Hansen Ellehammer

Jakob Degen (Erfinder)

Degens Ornithopter von 1812 bestand aus zwei starr verbundenen, herzförmigen Flügeln, die durch Muskelkraft geradlinig auf und ab bewegt wurden Koaxial-Hubschrauber-Modell von ihm im Hubschraubermuseum Bückeburg, das er 1817 gebaut hat und im Wiener Prater öffentlich vorführte.

Sehen Hubschrauber und Jakob Degen (Erfinder)

Ján Bahýľ

Ján Bahýľ (* 25. Mai 1856 in Zvolenská Slatina; † 13. März 1916 in Pressburg) war ein slowakischer Ingenieur, Erfinder und Konstrukteur, er erhielt 1895 ein Patent für einen Hubschrauber.

Sehen Hubschrauber und Ján Bahýľ

Jean Boulet

Jean Boulet (* 16. November 1920 in Brunoy; † 14. Februar 2011 in Aix-en-Provence) war ein französischer Testpilot.

Sehen Hubschrauber und Jean Boulet

Johann Werfring

Johann Werfring (* 24. Juni 1962 in Sieggraben) ist ein österreichischer Historiker, Autor, Journalist, Kolumnist und Hochschullehrer.

Sehen Hubschrauber und Johann Werfring

Juan de la Cierva

Juan de la Cierva y Codorníu (* 21. September 1895 in MurciaBruce H. Charnov: From Autogiro to Gyroplane, ISBN 1-56720-503-8, S. 13; † 9. Dezember 1936 in der Nähe von LondonBruce H. Charnov: From Autogiro to Gyroplane, ISBN 1-56720-503-8, S. 6) war ein spanischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Sehen Hubschrauber und Juan de la Cierva

Kabelkappsystem

Oberes Schneidemesser und Ablenkschiene (vertikal) in der Mitte der Frontscheibe Unteres Schneidemesser Ein Kabelkappsystem, auch Drahtschutzsystem oder (ungebräuchlich) Schutzsystem bei Drahtkollision (wire cutter, wire strike kit oder Wire Strike Protection System (WSPS)) ist eine Sicherheitseinrichtung (passives Sicherheitssystem) bei Hubschraubern.

Sehen Hubschrauber und Kabelkappsystem

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Sehen Hubschrauber und Kalifornien

Kaman

Die Kaman Corporation, im eigenen Sprachgebrauch kurz Kaman genannt, ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Bloomfield, im Bundesstaat Connecticut.

Sehen Hubschrauber und Kaman

Kaman K-Max

Kaman K-1200 K-Max von vorn – gut zu erkennen die sehr schmale Rumpfsilhouette Kaman K-Max der Firma Rotex mit dem Kennzeichen HB-ZGK Kaman K-Max der Firma Rotex USMC in Afghanistan Modell des Kaman K-1200 K-Max im Maßstab 1:6 im Hubschraubermuseum Bückeburg Der K-1200 K-Max ist ein Hubschrauber mit Flettner-Doppelrotor (ineinandergreifende Hauptrotoren mit Flettnerklappen) des US-amerikanischen Herstellers Kaman Aerospace.

Sehen Hubschrauber und Kaman K-Max

Kamow

Kamow (Eigenschreibweise Kamov) wurde 1948 gegründet, war zunächst ein sowjetisches OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) und ist mittlerweile ein russischer Hubschrauberhersteller.

Sehen Hubschrauber und Kamow

Kamow Ka-26

Cockpit Kabine Der Kamow Ka-26 (NATO-Codename „Hoodlum“) ist ein Mehrzweckhubschrauber mit Koaxialrotor des sowjetischen Herstellers Kamow, der 1965 erstmals flog und bis 1985 produziert wurde.

Sehen Hubschrauber und Kamow Ka-26

Kamow Ka-27

Die Kamow Ka-27 (NATO-Codename „Helix“) ist ein Militärhubschrauber des russischen Herstellers Kamow.

Sehen Hubschrauber und Kamow Ka-27

Kamow Ka-50

Der Kamow Ka-50 Tschornaja Akula (für schwarzer Hai, NATO-Codename „Hokum-A“) ist ein einsitziger russischer Kampfhubschrauber.

Sehen Hubschrauber und Kamow Ka-50

Kamow Ka-52

Der Kamow Ka-52 Alligator (Аллигатор, NATO-Codename Hokum-B) ist ein zweisitziger russischer Kampfhubschrauber mit Koaxialrotor.

Sehen Hubschrauber und Kamow Ka-52

Kampfhubschrauber

Mil Mi-24 „SuperHind“, 2006 Kampfhubschrauber sind Militärhubschrauber, die auf die Bekämpfung von weichen und harten Bodenzielen spezialisiert sind.

Sehen Hubschrauber und Kampfhubschrauber

Kapstadt

Kapstadt (isiXhosa iKapa) ist eine der größten Städte Südafrikas.

Sehen Hubschrauber und Kapstadt

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Sehen Hubschrauber und Kinetische Energie

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Sehen Hubschrauber und Knoten (Einheit)

Koaxial

Koaxial (gleichachsig) ist in der Geometrie die Bezeichnung für übereinstimmende Rotationsachsen dreidimensionaler Elemente.

Sehen Hubschrauber und Koaxial

Koaxialrotor

Flughafen Bern. Koaxialrotor in Bewegung Ein Koaxialrotor ist eine Rotor-Anordnung von Hubschraubern, bei der zwei gegenläufig drehende Hauptrotoren übereinander in einer Drehachse angeordnet sind.

Sehen Hubschrauber und Koaxialrotor

Kraftmaschine

Oberschlächtiges Wasserrad Energiebilanz Eine Kraftmaschine ist eine Maschine, die eine Energie-Form wie chemische, thermische oder elektrische Energie in mechanische Energie (auch mechanische in eine andere mechanische Energieform) umwandelt, indem sie eine gegen eine Kraft gerichtete Bewegung ausführt.

Sehen Hubschrauber und Kraftmaschine

Kraftstoffverbrauch

Mit Kraftstoffmesssäulen wird in der Landtechnik häufig der Kraftstoffverbrauch bei verschiedenen Maschineneinstellungen verglichen Der Kraftstoffverbrauch gibt die Menge von Kraftstoff an, die eine Verbrennungskraftmaschine innerhalb einer bestimmten Zeit verbrennt oder die beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke durch ein Fahrzeug verbraucht wird.

Sehen Hubschrauber und Kraftstoffverbrauch

Kran

Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Kleiner Portalkran auf Schienen Ausleger von einem Gittermastkran Brückenkran Gittermastkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Ladekran auf einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten.

Sehen Hubschrauber und Kran

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Sehen Hubschrauber und Kriegsmarine

Kunstflug

ILA Berlin Fox dominiert. Kunstflug ist eine mit einem Luftfahrzeug ausgeführte Flugbewegung oder -figur, die für den Normalflug nicht erforderlich ist.

Sehen Hubschrauber und Kunstflug

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Sehen Hubschrauber und Kupplung

Landevorrichtung

Landevorrichtungen sind bei Hubschraubern erforderlich, um senkrecht starten und landen zu können.

Sehen Hubschrauber und Landevorrichtung

Landung

300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.

Sehen Hubschrauber und Landung

Lärm

Als Lärm oder auch Krach werden Geräusche (Schall) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend wirken.

Sehen Hubschrauber und Lärm

Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber

Bundespolizei bei der Demonstration des Löschsystems Löschwasserbehälter ''Bambi Bucket'' österreichischen Bundesheeres beim Entleeren eines 3000 Liter Feuerlöschbehälters SEMAT „F“ 3000. Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber sind Behältnisse zur Aufnahme von Löschmitteln, die von einem Hubschrauber unter dem Rumpf mitgeführt werden.

Sehen Hubschrauber und Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Sehen Hubschrauber und Leonardo da Vinci

Lexikon der gesamten Technik

''Lexikon der gesamten Technik'', 2. Auflage, 1904–1910 Das Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, ursprünglich herausgegeben von dem Wasserbautechniker Otto Lueger, ist eine Fachenzyklopädie zu Themen der Technik, das in vier Auflagen in der Deutschen Verlags-Anstalt erschien.

Sehen Hubschrauber und Lexikon der gesamten Technik

Liste der Geschwindigkeitsrekorde

Ein Geschwindigkeitsrekord ist das Erreichen einer bis zu diesem Zeitpunkt und auf das betrachtete Objekt bezogenen noch nicht erreichten Geschwindigkeit.

Sehen Hubschrauber und Liste der Geschwindigkeitsrekorde

Liste der Hubschraubertypen

Hubschrauber sortiert nach Hersteller, Typen und Versionen.

Sehen Hubschrauber und Liste der Hubschraubertypen

Louis Charles Breguet

Louis Charles Breguet (1909) Louis Charles Breguet (* 2. Januar 1880 in Paris; † 4. Mai 1955 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Flugzeugkonstrukteur und ein Mitbegründer der Fluggesellschaft Air France.

Sehen Hubschrauber und Louis Charles Breguet

Luft-Luft-Rakete

Eine Astra MK-1 im Flug AA-10 Alamo Eine Luft-Luft-Rakete ist ein (in der Regel) Lenkflugkörper, der im Luftkampf eingesetzt wird.

Sehen Hubschrauber und Luft-Luft-Rakete

Luftfahrzeug

Airbus S.A.S ist eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge Luftfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das hauptsächlich und beabsichtigt im Luftraum unterwegs ist.

Sehen Hubschrauber und Luftfahrzeug

Luftfahrzeugkennzeichen

Beispiel D-EBUT:D.

Sehen Hubschrauber und Luftfahrzeugkennzeichen

Luftrettung

Die Luftrettung ist der Einsatz von Rettungsmitteln über den Luftweg in der Notfallmedizin.

Sehen Hubschrauber und Luftrettung

Luftschraube (Leonardo da Vinci)

Die Luftschraube, Detail Die Luftschraube ist ein von Leonardo da Vinci um 1487 bis 1490 in den sogenannten Pariser Manuskripten (Manuskript B, Folio 83v) skizziertes Fluggerät.

Sehen Hubschrauber und Luftschraube (Leonardo da Vinci)

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Sehen Hubschrauber und Mailand

Mantelpropeller

Bell X-22 mit Mantelpropellern für Vertikal- und Horizontalflug Als Mantelpropeller wird eine Antriebseinrichtung bezeichnet, bei der eine speziell angepasste Form eines Propellers in einem zylindrischen Gehäuse eingebaut ist.

Sehen Hubschrauber und Mantelpropeller

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Sehen Hubschrauber und Massenmittelpunkt

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Sehen Hubschrauber und Max Skladanowsky

McDonnell Douglas NOTAR

Prinzipskizze NOTAR (No Tail Rotor; deutsch kein Heckrotor) ist ein System der Firma McDonnell Douglas für den Drehmomentausgleich bei Hubschraubern ohne die typische Heckrotor-Konfiguration.

Sehen Hubschrauber und McDonnell Douglas NOTAR

MD Helicopters

MD Helicopters, Inc. (MDHI) ist ein US-amerikanischer Hersteller von Hubschraubern mit Sitz in Mesa (Bundesstaat Arizona).

Sehen Hubschrauber und MD Helicopters

Messerschmitt-Bölkow-Blohm

Die Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) gehörte zu den größten deutschen Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzernen.

Sehen Hubschrauber und Messerschmitt-Bölkow-Blohm

Michail Leontjewitsch Mil

Porträt Mils auf einer russischen Briefmarke Michail Leontjewitsch Mil (wiss. Transliteration Michail Leont'evič Mil'; * in Irkutsk; † 31. Januar 1970 in Moskau) war einer der bekanntesten russischen Hubschrauberkonstrukteure.

Sehen Hubschrauber und Michail Leontjewitsch Mil

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.

Sehen Hubschrauber und Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Mil (Hubschrauber)

Mil ist der Kurzname des 1948 als Konstruktionsbüro Nr.

Sehen Hubschrauber und Mil (Hubschrauber)

Mil Mi-1

Der Mil Mi-1 (NATO-Codename: Hare) ist ein leichter sowjetischer Hubschrauber.

Sehen Hubschrauber und Mil Mi-1

Mil Mi-12

Der sowjetische Mil Mi-12 (Nato-Codename „Homer“) ist der größte bisher gebaute Hubschrauber.

Sehen Hubschrauber und Mil Mi-12

Mil Mi-24

Der Mil Mi-24 (NATO-Codename: Hind, deutsch Hirschkuh) ist ein in der Sowjetunion entwickelter Kampfhubschrauber des Hubschrauberherstellers Mil.

Sehen Hubschrauber und Mil Mi-24

Mil Mi-26

Die Mil Mi-26 (NATO-Codename Halo) ist der schwerste, stärkste und größte in Serie gebaute Hubschrauber der Welt.

Sehen Hubschrauber und Mil Mi-26

Mil Mi-32

Mils Arbeitszimmer Der Mil Mi-32 war ein Projekt für einen überschweren Kranhubschrauber aus dem Jahre 1982.

Sehen Hubschrauber und Mil Mi-32

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Sehen Hubschrauber und Mitteleuropa

Modellhubschrauber

Ein schneller Modellhubschrauber mit 1,60 m Rotordurchmesser (Baujahr 2009) Ein Modellhubschrauber ist ein Flugmodell, das einem manntragenden Hubschrauber in Form und Funktion nachempfunden wurde.

Sehen Hubschrauber und Modellhubschrauber

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Sehen Hubschrauber und Motor

Mount Everest

Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von über (genauer: siehe Höhenangaben) der höchste Berg der Erde.

Sehen Hubschrauber und Mount Everest

Multicopter

DJI Mavic Pro im Flug „Flying-Jeep“ Curtiss-Wright VZ-7 von 1958 Coronavirus-Pandemie 2020 in Seongnam, Gyeonggi-do Multicopter bzw.

Sehen Hubschrauber und Multicopter

Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci

Das Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci ist ein Wissenschafts- und Technikmuseum in Mailand.

Sehen Hubschrauber und Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci

Muskelkraft-Hubschrauber

Der Hubschrauber „Atlas“ von AeroVelo Ein Muskelkraft-Hubschrauber ist ein experimenteller Hubschrauber, der ausschließlich per Muskelkraft angetrieben wird, wobei der Pilot einen Rotor meist über Pedale antreibt.

Sehen Hubschrauber und Muskelkraft-Hubschrauber

Neutralpunkt (Strömungslehre)

Der Neutralpunkt (NP), auch Profilneutralpunkt, oder das Aerodynamische Zentrum, ist der feste Punkt an einem Profil, für den das Drehmoment bei Erhöhung des Anstellwinkels näherungsweise konstant bleibt.

Sehen Hubschrauber und Neutralpunkt (Strömungslehre)

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Sehen Hubschrauber und Norddeutscher Rundfunk

Nutzlast

Nutzlast ist die Menge an Frachtgut, die ein Transportmittel (Fahrzeug, Flugzeug, Rakete, Aufzug etc.) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Sehen Hubschrauber und Nutzlast

Ormond Beach

Ormond Beach ist eine Stadt im Volusia County im US-Bundesstaat Florida mit 43.080 Einwohnern (Stand: 2020).

Sehen Hubschrauber und Ormond Beach

Oszkár Asbóth

Oszkár Asbóth Oszkár Asbóth (* 31. März 1891 in Pankota, Ungarn; † 27. Februar 1960 in Budapest) war ein ungarischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Sehen Hubschrauber und Oszkár Asbóth

Państwowe Zakłady Lotnicze

Państwowe Zakłady Lotnicze (PZL) ist die Oberbezeichnung für eine Gruppe polnischer Luftfahrzeughersteller.

Sehen Hubschrauber und Państwowe Zakłady Lotnicze

Panzerabwehr

Kräfte und Waffen der militärischen Panzerabwehr dienen nach Definition der deutschen Bundeswehr der Gefechtsführung und Unterstützung anderer Kampftruppen und Kampfunterstützungstruppen in der Bekämpfung von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen.

Sehen Hubschrauber und Panzerabwehr

Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci)

''Manuskript E'', Folio 75v-76r Entwurf einer Flugmaschine in ''Manuskript B'' Die Pariser Manuskripte Leonardo da Vincis sind eine Sammlung von zwölf Notiz- und Skizzenbüchern des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Sehen Hubschrauber und Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci)

Paul Cornu

Paul Cornu Paul Cornu (* 15. Juni 1881 in Glos-la-Ferrière, Département Orne, Frankreich; † 6. Juni 1944 in Lisieux) war ein französischer Ingenieur, der eigentlich Fahrräder herstellte.

Sehen Hubschrauber und Paul Cornu

Pitch (Aerodynamik)

Lockheed C-130H Innenaufnahme einer Nabe einer Windkraftanlage. Sehr gut zu erkennen die drei Pitch-Motoren zur Verstellung der Rotorblätter. Der aus dem Englischen stammende Begriff Pitch (deutsch: Steigung, Neigung, Neigungswinkel) bezeichnet.

Sehen Hubschrauber und Pitch (Aerodynamik)

Polizeihubschrauber

Bundespolizei Polizeihubschrauber sind Hubschrauber einer Polizei, die als Führungs- und Einsatzmittel genutzt werden.

Sehen Hubschrauber und Polizeihubschrauber

Privatpilotenlizenz Hubschrauber

Der Privatpilotenlizenz Hubschrauber (PPL H) ist die in der Europäischen Union vorgeschriebene Lizenz zum Führen von Hubschraubern.

Sehen Hubschrauber und Privatpilotenlizenz Hubschrauber

Profil (Strömungslehre)

Ein Tragflächenprofil An der Flügelspitze dieser Denney Kitfox ist das Profil der Tragfläche erkennbar. Das Profil des unteren Rotor des Hubschraubers Kamow Ka-26 Als Profil bezeichnet man in der Strömungslehre die Form des Querschnitts eines Körpers in Strömungsrichtung.

Sehen Hubschrauber und Profil (Strömungslehre)

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Sehen Hubschrauber und Prototyp (Technik)

Raúl Pateras Pescara

Raúl Pateras Pescara (1922) Raúl Pateras Pescara (* 1890 in Buenos Aires; † 1966 in Paris), Marquis von Pateras-Pescara, war ein argentinischer Luftfahrtpionier und Erfinder.

Sehen Hubschrauber und Raúl Pateras Pescara

Rückstoßantrieb

Rückstoßprinzip einer Rakete Der Rückstoßantrieb oder Reaktionsantrieb ist eine praktische Anwendung des 3. Newtonschen Axioms.

Sehen Hubschrauber und Rückstoßantrieb

Rettungshubschrauber

Rettungshubschrauber (RTH, Rettungs-Transport-Hubschrauber) sind speziell ausgerüstete Hubschrauber, die in der Luftrettung („Primäreinsatz“) und – in zweiter Linie – als Verlegungsmittel für Klinikpatienten („Sekundäreinsatz“) eingesetzt werden.

Sehen Hubschrauber und Rettungshubschrauber

Robinson Helicopter

Robinson R22 Robinson R44 Robinson R66 Robinson Helicopter ist ein Hersteller von Hubschraubern mit Sitz am Zamperini Field Airport (ICAO-Code: KTOA) in Torrance, Kalifornien.

Sehen Hubschrauber und Robinson Helicopter

Robinson R22

Die seit 1973 gebaute Robinson R22 ist ein Hubschrauber des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Robinson Helicopter.

Sehen Hubschrauber und Robinson R22

Robinson R44

Robinson R44 Die Robinson R44 ist ein viersitziger, einmotoriger Helikopter mit Kolbenmotor des US-amerikanischen Unternehmens Robinson Helicopter Company.

Sehen Hubschrauber und Robinson R44

Ronald W. Clark

Ronald William Clark (* 2. November 1916; † 9. März 1987) war ein britischer Journalist, Biograf und Autor von Science-Fiction- und Alternate-History-Romanen.

Sehen Hubschrauber und Ronald W. Clark

Rotor

Ein Rotor (.

Sehen Hubschrauber und Rotor

Rotorkopf

Bo 105. Zusammenwirkende Steuerelemente sind über die Farbcodierung gekennzeichnet. Man beachte das massive Kernstück aus Titan. Der Rotorkopf eines Hubschraubers dient der beweglichen Lagerung der Rotorblätter und überträgt auf sie das Drehmoment des Antriebs.

Sehen Hubschrauber und Rotorkopf

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen Hubschrauber und Royal Air Force

Rundflug

Rundflugmaschine der neuseeländischen ''Mainland Air'' im Einsatz über Dunedin Ein Rundflug zeichnet sich dadurch aus, dass kein Transport zu einem anderen Ort Zweck des Fluges ist (Start- und Landeflugplatz ist in der Regel identisch), sondern der Flug als solches, zum Beispiel für die unmittelbare Sicht auf ein bestimmtes Areal der Erdoberfläche aus der Vogelperspektive.

Sehen Hubschrauber und Rundflug

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Sehen Hubschrauber und Südafrika

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Sehen Hubschrauber und Schallgeschwindigkeit

Schlaggelenk

Prinzipskizze Schlaggelenk Das Schlaggelenk erlaubt es dem Rotorblatt eines Hubschraubers bzw.

Sehen Hubschrauber und Schlaggelenk

Schleudersitz

Sowjetischer Schleudersitz KM-1 Ausstieg kurz vor dem Aufschlag Warnhinweis an einigen Flugzeugen Ein Schleudersitz (auch: Katapultsitz) ist ein System zur Rettung der Besatzung eines Flugzeuges oder Hubschraubers im Gefahrenfall.

Sehen Hubschrauber und Schleudersitz

Schub

Schub ist eine Kraft, die quantitativ durch das zweite und dritte Newtonsche Gesetz beschrieben wird.

Sehen Hubschrauber und Schub

Schwebeflug

Ein NH90 im Schwebeflug Der Schwebeflug ist ein Flugzustand von Hubschraubern, bei dem sie an unveränderter Position und unveränderter Höhe in der Luft verbleiben.

Sehen Hubschrauber und Schwebeflug

Schweizer 300C

Der Schweizer 300C (vorher: Hughes 300C, auch Hughes 269C) ist ein Leichthubschrauber, der in der Pilotenschulung, für Beobachtungszwecke, Polizeiaufgaben, Agrareinsätze und in der Sportfliegerei eingesetzt wird.

Sehen Hubschrauber und Schweizer 300C

Schweizer Aircraft Corporation

Die Schweizer Aircraft Corporation war ein US-amerikanisches Unternehmen in Horseheads (Chemung County), am Flughafen Elmira/Corning Regional Airport (ICAO: KELM), das anfangs Segelflugzeuge, später jedoch Hubschrauber und bemannte sowie unbemannte Aufklärungsflugzeuge produzierte.

Sehen Hubschrauber und Schweizer Aircraft Corporation

Schwenkgelenk

Prinzipskizze Schwenkgelenk Das Schwenkgelenk erlaubt es dem Rotorblatt eines Hubschraubers bzw.

Sehen Hubschrauber und Schwenkgelenk

Schwungrad

Gesenkschmiede Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement.

Sehen Hubschrauber und Schwungrad

Seenotrettung

HMS ''Echo'' „ruhigere“ Gewässer erreicht hat, 2013 Rettungsboot wird vor Cape Cod zu Wasser gebracht, um 1900 Seenotrettung ist die Hilfe für in Seenot geratene Menschen.

Sehen Hubschrauber und Seenotrettung

Seitenleitwerk

Das Seitenleitwerk ist die senkrechte Leitwerkfläche, meist am Heck eines Flugzeugs, Hubschraubers oder eines anderen aerodynamisch gesteuerten Fahrzeugs.

Sehen Hubschrauber und Seitenleitwerk

Senkrechtstart und -landung

Sea Harrier der Royal Navy Senkrechtstart und -landung bezeichnet die Fähigkeit eines Flugzeugs, einer Drohne oder auch einer Rakete, senkrecht und ohne Start- und Landebahn zu starten und zu landen.

Sehen Hubschrauber und Senkrechtstart und -landung

Sikorsky Aircraft

Der Sikorsky R-4 gilt als erster amerikanischer Serienhubschrauber, eingesetzt ab 1942 von den United States Army Air Forces Eine Sikorsky S-76B auf der Pariser Luftfahrtschau 1991 Die Sikorsky Aircraft Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen in Stratford (Connecticut), das Hubschrauber, Drohnen und Flugzeuge produziert.

Sehen Hubschrauber und Sikorsky Aircraft

Sikorsky R-4

Der Sikorsky R-4 war ein in den 1940er Jahren entwickelter und eingesetzter Hubschrauber des US-amerikanischen Herstellers Sikorsky Aircraft Corporation.

Sehen Hubschrauber und Sikorsky R-4

Sikorsky S-58

Sikorsky S-58C Der Sikorsky S-58 war ein US-amerikanischer U-Jagd- und Transporthubschrauber mit Kolbentriebwerk.

Sehen Hubschrauber und Sikorsky S-58

Sikorsky S-61

Der Sikorsky H-3 Sea King oder S-61, in seiner SAR-Version auch als Jolly Green Giant bekannt, ist ein mit zwei Wellenturbinen ausgestatteter Mehrzweckhubschrauber des US-amerikanischen Hubschrauberherstellers Sikorsky Aircraft Corporation.

Sehen Hubschrauber und Sikorsky S-61

Sikorsky VS-300

Vought-Sikorsky VS-300 als Modell im Maßstab 1: 11 im Hubschraubermuseum Bückeburg Der Sikorsky VS-300, gebaut von Igor I. Sikorski, war der erste für praktische Zwecke einsetzbare Hubschrauber in den USA.

Sehen Hubschrauber und Sikorsky VS-300

Sikorsky X-wing

Der Sikorsky S-72 X-wing war ein US-amerikanisches Experimentalflugzeug, das ein Hybrid aus Hubschrauber- und Starrflüglertechnologie darstellte.

Sehen Hubschrauber und Sikorsky X-wing

Sikorsky X2

Der Sikorsky X2 ist ein als Flugschrauber ausgelegter experimenteller Hochgeschwindigkeits-Helikopter des US-amerikanischen Herstellers Sikorsky Aircraft Corporation.

Sehen Hubschrauber und Sikorsky X2

Sinkflug

künstlichen Horizontes beim Sinkflug mit Linkskurve Der Sinkflug ist ein Flugmanöver eines Luftfahrzeuges zum Verringern der Flughöhe (z. B. beim Landeanflug).

Sehen Hubschrauber und Sinkflug

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Hubschrauber und Spanien

Start- und Landebahn

Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die – häufig befestigte – Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.

Sehen Hubschrauber und Start- und Landebahn

Steillagenweinbau

Stuttgart Als Steillagenweinbau bezeichnet man den Weinbau in extremen Hanglagen, die keine Bewirtschaftung in Falllinie mit radgetriebenen Traktoren zulassen.

Sehen Hubschrauber und Steillagenweinbau

Stephan Petróczy von Petrócz

Stephan Petróczy von Petrócz (* 3. Jänner 1874 in Grancspetrócz, Königreich Ungarn, heute Granč-Petrovce in der Slowakei; † 9. August 1957 in Budapest) war ein österreich-ungarischer Flugpionier.

Sehen Hubschrauber und Stephan Petróczy von Petrócz

Sternmotor

Animation eines Sternmotors Der Sternmotor ist eine Bauform des Hubkolben-Verbrennungsmotors, bei der mehrere Motorzylinder sternförmig radial um die Kurbelwelle herum angeordnet sind.

Sehen Hubschrauber und Sternmotor

Strömungsabriss

Strömungsfeld beim Strömungsabriss an einem Profil im Windkanal Der Auftriebsbeiwert fällt bei Über­schreitung eines bestimmten Anstell­winkels vom Maximalwert stark ab. Der Strömungsabriss (engl. stall) ist in der Strömungslehre die Ablösung der Strömung von der Oberfläche eines Gegenstandes.

Sehen Hubschrauber und Strömungsabriss

Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen

Einheiten der beiden Such- und Rettungsdienste Luftnotfall auf See, Seattle 2002 Für Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen sind alle der ICAO oder der IMO angehörenden Staaten angehalten, entsprechende Organisationen und Strukturen zu betreiben.

Sehen Hubschrauber und Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen

Sud Aviation

Sud Aviation war ein französisches Luftfahrtunternehmen mit Sitz in Toulouse, das in den 1950er Jahren als größter europäischer Hersteller von Flugkörpern galt.

Sehen Hubschrauber und Sud Aviation

Tandemhubschrauber

Bristol Belvedere der Royal Air Force, 1961 in Dienst gestellt. Tandemhubschrauber bezeichnet eine Hubschrauber-Konfiguration, bei der in der Regel zwei gleich große Hauptrotoren verwendet werden, deren Gegendrehmomente (Giermoment) sich durch einen gegenläufigen Drehsinn ausgleichen.

Sehen Hubschrauber und Tandemhubschrauber

Tarnkappentechnik

F-117 Nighthawk F-22 Raptor Su-57 Felon Der Begriff Tarnkappentechnik umfasst alle Techniken, die die Ortung eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Landfahrzeugs erschweren.

Sehen Hubschrauber und Tarnkappentechnik

Tatarinow Aeromobile

Der Hubschrauber-Prototyp Aeromobile von Wladimir Walerianowitsch von Tatarinoff stammt aus dem Jahr 1909 (anderen Quellen zufolge aus dem Jahr 1907) und wurde mit Unterstützung des russischen Kriegsministeriums entwickelt.

Sehen Hubschrauber und Tatarinow Aeromobile

Taumelscheibe

Geneigte Taumelscheibe Die Taumelscheibe ist ein wesentliches Steuerungselement beim Hubschrauber, das die (rumpffesten und linearen) Steuereingaben auf den Hauptrotor, d. h.

Sehen Hubschrauber und Taumelscheibe

Theodore von Kármán

Theodore von Kármán (1950) Theodore von Kármán (* 11. Mai 1881 in Budapest, Österreich-Ungarn als Tódor Kármán; † 7. Mai 1963 in Aachen) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Luftfahrttechniker.

Sehen Hubschrauber und Theodore von Kármán

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Sehen Hubschrauber und Thomas Alva Edison

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Sehen Hubschrauber und Titan (Element)

Torsionsmoment

In der technischen Mechanik wird ein Moment als Torsionsmoment bezeichnet, wenn ein damit belasteter Körper verdreht (tordiert) wird.

Sehen Hubschrauber und Torsionsmoment

Tragfläche

Tragfläche eines Airbus A319-100 Die Tragfläche, auch Tragflügel, Flügel oder unter einem Bootsrumpf montiert Hydrofoil, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.

Sehen Hubschrauber und Tragfläche

Tragschrauber

Tragschrauber MTO-Sport Tragschrauber Bensen B-8 Ein Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, ist ein Drehflügler.

Sehen Hubschrauber und Tragschrauber

Transporthubschrauber

Heers Sikorsky UH-60 Black Hawk der United States Air Force. Einhängen einer Last Der Begriff Transporthubschrauber wird vorwiegend im militärischen Bereich verwendet und bezeichnet dort in der Regel Militärhubschrauber, die für den Transport von Lasten (Material oder Truppen) geeignet sind.

Sehen Hubschrauber und Transporthubschrauber

Transversale Rotoren

Focke-Wulf Fw 61 V2 von 1937, pilotiert von Hanna Reitsch. Animation Die konstruktive Auslegung mit Transversalen Rotoren ist bei Hubschraubern eine Bauweise, bei der zwei Rotoren nebeneinander auf einer gedachten Linie senkrecht zur Längsachse (transversal, d. h. „quer“) angeordnet sind.

Sehen Hubschrauber und Transversale Rotoren

Trägheit

In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken.

Sehen Hubschrauber und Trägheit

Turbomeca Artouste

Artouste II C6 im Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow Die Turbomeca Artouste (französisch für Künstler, griechisch für hart arbeiten) ist eine Wellengasturbine des französischen Herstellers Turbomeca.

Sehen Hubschrauber und Turbomeca Artouste

Turboprop

Turboprop-Triebwerk einer NAMC YS-11 mit Vierblatt-Propeller Turboprop (Kofferwort aus Turbojet und Propeller) ist eine landläufige Bezeichnung für Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (abgekürzt PTL), oft auch vereinfacht als Propellerturbine bezeichnet.

Sehen Hubschrauber und Turboprop

U-Jagd

SH-3H Sea King-Hubschrauber herabgelassen U-Jagd ist ein Begriff in der deutschen Militärsprache und bezeichnet die Bekämpfung feindlicher U-Boote.

Sehen Hubschrauber und U-Jagd

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist im Strafverfahren eine Zwangsmaßnahme, welche die Staatsanwaltschaft während einer Ermittlung beantragen kann.

Sehen Hubschrauber und Untersuchungshaft

Vereinigte Flugtechnische Werke

Die Vereinigten Flugtechnischen Werke (VFW) waren ein Bremer Luft- und Raumfahrtunternehmen.

Sehen Hubschrauber und Vereinigte Flugtechnische Werke

Verkehrspilotenlizenz

Die Verkehrspilotenlizenz (amtlich Erlaubnis für Verkehrsluftfahrzeugführer,, kurz ATPL) erlaubt dem Inhaber gewerblich Flugzeuge (ATPL(A)) oder Hubschrauber (ATPL(H)) als verantwortlicher Pilot (Pilot in command, PIC) zu führen, die entsprechend ihrer Zulassung eine Mehrmannbesatzung erfordern (Verkehrsflugzeuge/Verkehrshubschrauber).

Sehen Hubschrauber und Verkehrspilotenlizenz

Volocopter

VoloCity Die Volocopter GmbH (ehemals e-volo GmbH) ist ein deutsches Luftfahrtunternehmen, das elektrische VTOL-Flugtaxis für Passagiere sowie Lastendrohnen entwickelt.

Sehen Hubschrauber und Volocopter

Vortrieb (Physik)

Der Vortrieb ist in der Antriebstechnik (hier auch als Antriebskraft bezeichnet) und verwandten Themen wie der Biomechanik die Kraft, die der Fortbewegung dient.

Sehen Hubschrauber und Vortrieb (Physik)

Walter Rieseler

Walter Gustav Rieseler (* 3. Dezember 1890 in Burg; † 6. Mai 1937 in Berlin-SchöneweideJörg Mückler: Gebrüder Rieseler: Von der Fläche zum Rotor In: Klassiker der Luftfahrt Nr. 6/2023. Motor Presse, Stuttgart,, S. 34–39.) war ein deutscher Flugpionier und Erfinder.

Sehen Hubschrauber und Walter Rieseler

Wandelflugzeug

KC-130J über dem Mittelmeer AgustaWestland AW609 im Schwebeflug (2007 noch Bell-Agusta BA-609) Wandelflugzeug (für convertible plane) ist die Bezeichnung für ein senkrecht start- und landefähiges Luftfahrzeug, das in der Lage ist, während des Fluges die Flugmodi (Flugzustände) zu wechseln.

Sehen Hubschrauber und Wandelflugzeug

Westland Aircraft

Westland Aircraft (auch kurz Westland genannt, von 2000 bis 2016 AgustaWestland) war ein britischer Luftfahrzeug­hersteller in Yeovil in Somerset, England.

Sehen Hubschrauber und Westland Aircraft

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Sehen Hubschrauber und Wiener Zeitung

Wilhelm Kress

Wilhelm Kress Wilhelm Kress (auch Wilhelm Kreß) (* 29. Juli 1836 in Sankt Petersburg; † 24. Februar 1913 in Wien) war ein österreichischer Flugpionier und Konstrukteur.

Sehen Hubschrauber und Wilhelm Kress

ZAGI 1-EA

Die ZAGI 1-EA (Eksperimentalnii Apparat) war der erste sowjetische Prototyp eines Hubschraubers.

Sehen Hubschrauber und ZAGI 1-EA

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Sehen Hubschrauber und Zeno.org

Auch bekannt als Blattsteuerung, Blattverstellung, Helicopter, Helikopter.

, Brantly B-2, Brüder Wright, Bundespolizei (Deutschland), Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Charles Nicholl, Charles Richet, Cierva W.11, Combat Search and Rescue, Corradino D’Ascanio, Culver City, Curtiss-Wright VZ-7, Dampfmaschine, Düse, Denel, Der Spiegel (online), Didier Delsalle, Doblhoff WNF 342, Doppelrotor, Drehflügler, Drehimpuls, Drehmoment, Drehzahl, Dynamischer Auftrieb, Einstellwinkel, Elastomere, Elektromotor, Engelbert Zaschka, Enrico Forlanini, Enstrom, Erster Weltkrieg, Erstflug, Eurocopter Tiger, Fairey Gyrodyne, Fédération Aéronautique Internationale, Fenestron, Fesselballon, Fischamend, Flettner-Doppelrotor, Florida, Flugabwehr, Fluggeschwindigkeit, Fluglage, Flugleistung, Flugschrauber, Focke-Achgelis Fa 223, Focke-Wulf Fw 61, Frank Piasecki, Gaetano Arturo Crocco, Gasturbine, Gemeinsame Armee, Genitiv, George Cayley, Getriebe, Gierachse, Gipfelhöhe, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Gleitflug, Großraum-Rettungshubschrauber, Gustave de Ponton d’Amécourt, Gyroplane-Laboratoire, Hans-Liudger Dienel, Hauptrotor, Heckrotor-Konfiguration, Heli-Expo, Helibras, Helikopter-Eltern, Helikopterraub von Västberga, Heliskiing, Helix, Henrich Focke, Henry Berliner, Hermann Ganswindt, Hindustan Aeronautics, Hispano-Suiza, Hochgebirge, Hubkolbenmotor, Hubschrauberlandeplatz, Hubschraubertriebwerk, Hughes OH-6, Igor Iwanowitsch Sikorski, Intensivtransporthubschrauber, Istres, Jacob Christian Hansen Ellehammer, Jakob Degen (Erfinder), Ján Bahýľ, Jean Boulet, Johann Werfring, Juan de la Cierva, Kabelkappsystem, Kalifornien, Kaman, Kaman K-Max, Kamow, Kamow Ka-26, Kamow Ka-27, Kamow Ka-50, Kamow Ka-52, Kampfhubschrauber, Kapstadt, Kinetische Energie, Knoten (Einheit), Koaxial, Koaxialrotor, Kraftmaschine, Kraftstoffverbrauch, Kran, Kriegsmarine, Kunstflug, Kupplung, Landevorrichtung, Landung, Lärm, Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber, Leonardo da Vinci, Lexikon der gesamten Technik, Liste der Geschwindigkeitsrekorde, Liste der Hubschraubertypen, Louis Charles Breguet, Luft-Luft-Rakete, Luftfahrzeug, Luftfahrzeugkennzeichen, Luftrettung, Luftschraube (Leonardo da Vinci), Mailand, Mantelpropeller, Massenmittelpunkt, Max Skladanowsky, McDonnell Douglas NOTAR, MD Helicopters, Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Michail Leontjewitsch Mil, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, Mil (Hubschrauber), Mil Mi-1, Mil Mi-12, Mil Mi-24, Mil Mi-26, Mil Mi-32, Mitteleuropa, Modellhubschrauber, Motor, Mount Everest, Multicopter, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Muskelkraft-Hubschrauber, Neutralpunkt (Strömungslehre), Norddeutscher Rundfunk, Nutzlast, Ormond Beach, Oszkár Asbóth, Państwowe Zakłady Lotnicze, Panzerabwehr, Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci), Paul Cornu, Pitch (Aerodynamik), Polizeihubschrauber, Privatpilotenlizenz Hubschrauber, Profil (Strömungslehre), Prototyp (Technik), Raúl Pateras Pescara, Rückstoßantrieb, Rettungshubschrauber, Robinson Helicopter, Robinson R22, Robinson R44, Ronald W. Clark, Rotor, Rotorkopf, Royal Air Force, Rundflug, Südafrika, Schallgeschwindigkeit, Schlaggelenk, Schleudersitz, Schub, Schwebeflug, Schweizer 300C, Schweizer Aircraft Corporation, Schwenkgelenk, Schwungrad, Seenotrettung, Seitenleitwerk, Senkrechtstart und -landung, Sikorsky Aircraft, Sikorsky R-4, Sikorsky S-58, Sikorsky S-61, Sikorsky VS-300, Sikorsky X-wing, Sikorsky X2, Sinkflug, Spanien, Start- und Landebahn, Steillagenweinbau, Stephan Petróczy von Petrócz, Sternmotor, Strömungsabriss, Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen, Sud Aviation, Tandemhubschrauber, Tarnkappentechnik, Tatarinow Aeromobile, Taumelscheibe, Theodore von Kármán, Thomas Alva Edison, Titan (Element), Torsionsmoment, Tragfläche, Tragschrauber, Transporthubschrauber, Transversale Rotoren, Trägheit, Turbomeca Artouste, Turboprop, U-Jagd, Untersuchungshaft, Vereinigte Flugtechnische Werke, Verkehrspilotenlizenz, Volocopter, Vortrieb (Physik), Walter Rieseler, Wandelflugzeug, Westland Aircraft, Wiener Zeitung, Wilhelm Kress, ZAGI 1-EA, Zeno.org.