Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Honorius I.

Index Honorius I.

Honorius I. (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte 7. Jahrhundert) Honorius I. († 638) war vom 3.

37 Beziehungen: Anathema, Ökumenisches Konzil, Bonifatius V., Drittes Konzil von Konstantinopel, Elekt, Erstes Vatikanisches Konzil, Georg Kreuzer, Georg Schwaiger (Historiker), Gregor der Große, Häresie, Herakleios, Honoriusfrage, Humbert von Silva Candida, Johannes Haller, Johannes IV. (Papst), Joseph Hergenröther, Karl Joseph von Hefele, Kathedra, Konzil, Kreuzerhöhung, Leo II. (Papst), Liber Diurnus, Martin I. (Papst), Michael Tilly, Missionierende Religion, Monophysitismus, Monotheletismus, Papst, Päpstliche Unfehlbarkeit, Robert Bellarmin, Sachsen (Volk), Sergios I. (Patriarch), Severinus (Papst), Sophronius von Jerusalem, Theodor I. (Papst), Unfehlbarkeit, 638.

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Honorius I. und Anathema · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Honorius I. und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Bonifatius V.

Bonifatius V Bonifatius V. (* in Neapel; † 25. Oktober 625) war Papst vom 23.

Neu!!: Honorius I. und Bonifatius V. · Mehr sehen »

Drittes Konzil von Konstantinopel

Das dritte Konzil von Konstantinopel (das sechste ökumenische Konzil) fand 680 bis 681 statt.

Neu!!: Honorius I. und Drittes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Honorius I. und Elekt · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Honorius I. und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Georg Kreuzer

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Georg Kreuzer (* 24. Mai 1940 in Ziemetshausen; † 1. Juni 2022 ebenda) war ein deutscher Historiker mit Forschungsschwerpunkten im Bereich der mittelalterlichen Kirchengeschichte und der bayerisch-schwäbischen Regionalgeschichte.

Neu!!: Honorius I. und Georg Kreuzer · Mehr sehen »

Georg Schwaiger (Historiker)

Georg Schwaiger (* 23. Januar 1925 in Hienheim, Niederbayern; † 9. November 2019 in München) war ein deutscher katholischer Prälat und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Honorius I. und Georg Schwaiger (Historiker) · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Honorius I. und Gregor der Große · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Honorius I. und Häresie · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Honorius I. und Herakleios · Mehr sehen »

Honoriusfrage

Die Honoriusfrage oder der Honoriusstreit wurde ausgelöst durch die Verurteilung des Papstes Honorius I. als Häretiker durch das sechste ökumenische Konzil in Konstantinopel im Jahre 681 und führte seit dieser Zeit bis heute in der katholischen Kirche zu kontroversen Diskussionen.

Neu!!: Honorius I. und Honoriusfrage · Mehr sehen »

Humbert von Silva Candida

Humbert von Silva Candida (auch Humbertus Silvae Candidae oder Humbert von Moyenmoutier; * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.

Neu!!: Honorius I. und Humbert von Silva Candida · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Honorius I. und Johannes Haller · Mehr sehen »

Johannes IV. (Papst)

Johannes IV. (?), dargestellt im ''Marci Antonii Sabellici History von anbeschaffener Welt'' von Thomas Murner. Johannes IV. (* 6. oder 7. Jahrhundert; † 12. Oktober 642 in Rom) war Papst von 640 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Honorius I. und Johannes IV. (Papst) · Mehr sehen »

Joseph Hergenröther

Joseph Hergenröther, vor 1888 Joseph Adam Gustav Hergenröther (* 15. September 1824 in Würzburg; † 3. Oktober 1890 im Kloster Mehrerau bei Bregenz) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker und Kardinal.

Neu!!: Honorius I. und Joseph Hergenröther · Mehr sehen »

Karl Joseph von Hefele

Bischof Karl Joseph Hefele, eine Fotografie von Paul Sinner, 1869 Bischof Karl Joseph von Hefele (Foto als Konzilsvater, 1870) Bischof Karl Joseph von Hefele, Foto Karl Joseph von Hefele in der Tübinger Professorengalerie Bischofswappen Karl Joseph Hefele, ab 1853 von Hefele (* 15. März 1809 in Unterkochen; † 5. Juni 1893 in Rottenburg am Neckar), war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und 3.

Neu!!: Honorius I. und Karl Joseph von Hefele · Mehr sehen »

Kathedra

Die Kathedra des Bischofs von Passau im Passauer Dom Die Kathedra (καθέδρα ‚Sitz, Sessel‘; ins Lateinische übernommen als cathedra ‚Sitz, Lehrstuhl‘) ist seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers (vgl. Katheder).

Neu!!: Honorius I. und Kathedra · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Honorius I. und Konzil · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Honorius I. und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Leo II. (Papst)

Leo II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Leo II. (* in Sizilien; † 3. Juli 683) war Papst vom 17.

Neu!!: Honorius I. und Leo II. (Papst) · Mehr sehen »

Liber Diurnus

Seiten aus dem ''Liber Diurnus Romanorum Pontificum'' (MS Vaticanus) Liber diurnus Romanorum pontificum ist die (bereits mittelalterliche) Bezeichnung für eine Sammlung von Formeln der päpstlichen Verwaltung in Rom aus dem frühen Mittelalter.

Neu!!: Honorius I. und Liber Diurnus · Mehr sehen »

Martin I. (Papst)

Martin I. (* um 600 in Todi, Umbrien; † 16. September 655 in Chersones, Krim-Halbinsel) war Papst von 649 bis 653.

Neu!!: Honorius I. und Martin I. (Papst) · Mehr sehen »

Michael Tilly

Michael Tilly (2017) Michael Tilly (* 16. November 1963 in Berlin) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Honorius I. und Michael Tilly · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Honorius I. und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Honorius I. und Monophysitismus · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Honorius I. und Monotheletismus · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Honorius I. und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Unfehlbarkeit

Petrus und Bischof von Rom am Steuerruder der KircheHier ist Leo XIII. am Steuerruder der Kirche Gottes. Nach einem Gemälde des Kunstmalers Friedrich Stummel in der Wallfahrtskirche von Kevelaer. ''Die katholischen Missionen, Freiburg im Breisgau, September 1903.'' In der katholischen Kirche ist die Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität) eine Eigenschaft, die – nach der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) unter Papst Pius IX. – dem römischen Bischof (Papst) zukommt, wenn er in seinem Amt als „Lehrer aller Christen“ (ex cathedra) eine Glaubens- oder Sittenfrage als endgültig entschieden verkündet.

Neu!!: Honorius I. und Päpstliche Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Robert Bellarmin

Porträt Bellarmins (anonym) Kardinalswappen Bellarmins Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Jesuit, Theologe und Kardinal.

Neu!!: Honorius I. und Robert Bellarmin · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Honorius I. und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sergios I. (Patriarch)

Sergios I. (gestorben 638) war von 610 bis 638 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Honorius I. und Sergios I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Severinus (Papst)

Severinus, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern. Severinus († 2. August 640) war Papst von 638 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Honorius I. und Severinus (Papst) · Mehr sehen »

Sophronius von Jerusalem

Sophronius von Jerusalem Sophronius (* 560 in Damaskus; † 11. März 638 (?) in Jerusalem) war Patriarch von Jerusalem von 634 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Honorius I. und Sophronius von Jerusalem · Mehr sehen »

Theodor I. (Papst)

Theodor I. (* im 6. oder 7. Jahrhundert in Jerusalem; † 14. Mai 649 in Rom) war Papst vom 24.

Neu!!: Honorius I. und Theodor I. (Papst) · Mehr sehen »

Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit bedeutet Irrtumslosigkeit, Fehlerlosigkeit, Perfektion im Handeln.

Neu!!: Honorius I. und Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Honorius I. und 638 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »