Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homo heidelbergensis

Index Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

139 Beziehungen: Afrika, Altai, Anatomie, Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger, Archaischer Homo sapiens, Arrondissement Arras, Art (Biologie), Arthur Smith Woodward, Arun Sonakia, Atapuerca, Australopithecina, Avignon, Überaugenwulst, Bernard Wood, Bodo-Schädel, Borough of Dartford, Boxgrove, Boxgrove Quarry, Braunkohle, Burgos, Casablanca, Ceprano, Ceprano 1, Chris Stringer, Chronospezies, Cromer-Komplex, Dali-Mensch, Daniel Hartmann (Arbeiter), Davidson Black, Düssel, Denisova-Mensch, Deutschland, DNA-Sequenzierung, Ehringsdorf, Europa, Fossil, Fossilbericht, Fundplatz Bilzingsleben, Gattung (Biologie), Günter Behm-Blancke, Genetik, Genfluss, Gran Dolina, Grotte du Lazaret, Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald, Höhle von Arago, Heidelberg, Hominini, Homo, Homo antecessor, ..., Homo erectus, Homo ergaster, Homo floresiensis, Homo rhodesiensis, Homo steinheimensis, Hypothese, Ian Tattersall, Indien, Infrarotspektroskopie, Israel, Java (Insel), Java-Mensch, Jean-Jacques Hublin, Jeffrey H. Schwartz, Jena, Jinniushan-Mensch, John Desmond Clark, José María Bermúdez de Castro, Journal of Anatomy, Journal of Human Evolution, Juan Luis Arsuaga, Kalambo-Fälle, Konvention, Latein, Leimen (Baden), Leslie Aiello, Liste homininer Fossilien, Lumper und Splitter, Mala-Balanica-Höhle, Mauer (Baden), Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Mensch, Mensch von Tautavel, Mitochondriale DNA, Mittelpleistozän, Molekulare Uhr, Montmaurin, Morphologie (Biologie), Nature, Neandertal, Neandertaler, Niedersachsen, Oberkiefer, Oberschenkelknochen, Ostasien, Otto Schoetensack, Paläoanthropologie, Papierkorb-Taxon, Peking-Mensch, Philip Rightmire, Phyletisches Museum, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Röhrenknochen, Reilinger Baggersee, Robert Foley, Sambia, Säugetiere, Südafrika, Südfrankreich, Schädel, Schöningen, Schöninger Speere, Schnauze, Schnittspur (Archäologie), Science, Sibirien, Sierra de Atapuerca, Spanien, Steingerät, Steinheim an der Murr, Streuungsmaß (Statistik), Swanscombe-Schädel, Tagelöhner, Tautavel, Taxon, Terra Amata, Thermolumineszenzdatierung, Tropfsteinhöhle von Petralona, Typus (Nomenklatur), Unterart, Vértesszőlős, Weimar, Westeuropa, Wil Roebroeks, William King (Geologe), Wurfstöcke von Schöningen, Xuetangliangzi, Xujiayao-Mensch, Zuttiyeh-Höhle. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Afrika · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Altai · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Anatomie · Mehr sehen »

Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger

Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger, abgekürzt Ann.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger · Mehr sehen »

Archaischer Homo sapiens

Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Archaischer Homo sapiens · Mehr sehen »

Arrondissement Arras

Das Arrondissement Arras ist eine Verwaltungseinheit des französischen Départements Pas-de-Calais innerhalb der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Arrondissement Arras · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Arthur Smith Woodward

Arthur Smith Woodward Sir Arthur Smith Woodward (* 23. Mai 1864 in Macclesfield, Cheshire, England; † 2. September 1944 in Haywards Heath, Sussex) war ein britischer Paläontologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Arthur Smith Woodward · Mehr sehen »

Arun Sonakia

Arun Sonakia († 19. Mai 2018 in Madhya Pradesh) war ein indischer Geologe, der durch seine Forschung auf dem Gebiet der Stammesgeschichte des Menschen bekannt wurde.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Arun Sonakia · Mehr sehen »

Atapuerca

Atapuerca ist eine Gemeinde und ein Ort am spanischen Jakobsweg in der Provinz Burgos der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Atapuerca · Mehr sehen »

Australopithecina

Holotypus Die Australopithecina oder Australopithecinen (selten auch: Australopithen) sind eine ausgestorbene systematische Gruppe der Hominini innerhalb der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Homo heidelbergensis und Australopithecina · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Avignon · Mehr sehen »

Überaugenwulst

Überaugenwulst bei einem jungen Schimpansen Überaugenwulst bei einem Gorilla Als Überaugenwulst (Torus supraorbitalis, gelegentlich fälschlich auch: Augenbrauenwulst) wird eine horizontale, unmittelbar oberhalb der Augenhöhlen und der Nasenwurzel vorhandene Verdickung des Stirnbeins bezeichnet, die über der Nasenwurzel nicht unterbrochen ist.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Überaugenwulst · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Bernard Wood · Mehr sehen »

Bodo-Schädel

Der Bodo-Schädel (Nachbildung) Als Bodo-Schädel (Sammlungsnummer: Bodo 1) wird ein Fossil bezeichnet, das 1976 von einer Forschergruppe unter Leitung von Jon Kalb aus der Fundstelle Bodo D’Ar im Mittleren Awash (Region Afar, Äthiopien) geborgen und erstmals 1978 wissenschaftlich beschrieben wurde.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Bodo-Schädel · Mehr sehen »

Borough of Dartford

Dartford ist ein Verwaltungsbezirk mit dem Status eines Borough in der Grafschaft Kent in England.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Borough of Dartford · Mehr sehen »

Boxgrove

Boxgrove ist ein Dorf und ein Civil Parish in der Nähe von Chichester in der Grafschaft West Sussex, Südengland.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Boxgrove · Mehr sehen »

Boxgrove Quarry

Boxgrove Quarry, auch Amey´s Eartham Pit genannt, ist ein altpaläolithischer Fundplatz am Ortsrand von Boxgrove in West Sussex, Südengland.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Boxgrove Quarry · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Braunkohle · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Burgos · Mehr sehen »

Casablanca

Stadtbild mit der Hassan II-Moschee im Hintergrund Casablanca (spanisch bzw. arabisch: „Das weiße Haus“) ist die größte Stadt Marokkos und liegt südlich der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Casablanca · Mehr sehen »

Ceprano

Ceprano ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 101 km südöstlich von Rom und 21 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Ceprano · Mehr sehen »

Ceprano 1

Von oben nach unten:• Blick auf den Schädel von oben • Blick auf die rechte Seite (ganz rechts vorstehend: der Überaugenwulst) • Blick von hinten Ceprano 1 (auch: Homo cepranensis oder „Ceprano-Mensch“) ist die Bezeichnung für ein hominines Schädeldach, das im März 1994 in Italien, in der südlich von Rom gelegenen Provinz Frosinone, geborgen wurde.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Ceprano 1 · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Chris Stringer · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Chronospezies · Mehr sehen »

Cromer-Komplex

Der Cromer-Komplex (Synonym: Cromerium) ist ähnlich wie der Saale-Komplex ein mehrere Warmzeiten und Kaltzeiten umfassender Zeitabschnitt des Pleistozäns, dessen Gliederung noch unsicher ist.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Cromer-Komplex · Mehr sehen »

Dali-Mensch

Als Dali-Mensch wird ein 1978 im Kreis Dali der bezirksfreien Stadt Weinan der chinesischen Provinz Shaanxi entdeckter, gut erhaltener fossiler Schädel eines männlichen Jugendlichen bezeichnet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Dali-Mensch · Mehr sehen »

Daniel Hartmann (Arbeiter)

Daniel Hartmann, 1907 Unterkiefer von Mauer (Original) Gedenkstein von 1977 für Hartmanns Fund Daniel Hartmann (* 5. November 1854 in Leimen; † 21. Januar 1952) war ein Arbeiter in der Sandgrube von Mauer und hat dort den Unterkiefer von Mauer, das Typusexemplar der fossil überlieferten Art Homo heidelbergensis, entdeckt.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Daniel Hartmann (Arbeiter) · Mehr sehen »

Davidson Black

Davidson Black (* 25. Juli 1884 in Toronto, Kanada; † 15. März 1934 in Peking) war ein kanadischer Arzt im Fachgebiet Anatomie und ein Paläoanthropologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Davidson Black · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Düssel · Mehr sehen »

Denisova-Mensch

Die Denisova-Menschen waren eine Population der Gattung Homo, die eng verwandt ist mit den Neandertalern und wie diese den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) nahe steht, jedoch genetisch von beiden Arten unterschieden werden kann.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Denisova-Mensch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Deutschland · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Homo heidelbergensis und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Ehringsdorf

Ehringsdorf ist zusammen mit Oberweimar ein Ortsteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Ehringsdorf · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Europa · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Fossil · Mehr sehen »

Fossilbericht

Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Fossilbericht · Mehr sehen »

Fundplatz Bilzingsleben

Der Fundplatz Bilzingsleben ist eine außergewöhnliche archäologische und paläoanthropologische Fundstelle im Norden Thüringens.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Fundplatz Bilzingsleben · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Günter Behm-Blancke

Günter Behm-Blancke, ca. 1985 Gedenkstein im Museumsdorf am Opfermoor Vogtei Günter Behm (seit 1953 Behm-Blancke) (* 10. März 1912 in Berlin; † 23. März 1994 in Weimar) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Günter Behm-Blancke · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Genetik · Mehr sehen »

Genfluss

dominante Allele hat, und bringt durch Paarung seine Allele in die andere Population ein. Die Expression rezessiver Allele ist im Fall umgekehrter Wanderung von B nach A dagegen nur in rezessiven Homozygoten möglich. Genfluss bezeichnet in der Evolutionsbiologie den Austausch genetischen Materials zwischen zwei Populationen einer Art bzw.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Genfluss · Mehr sehen »

Gran Dolina

Panoramaaufnahme der Ausgrabungen im Juli 2012 Gran Dolina ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstelle in der Sierra de Atapuerca (Provinz Burgos) im Norden von Spanien, 14 km östlich von Burgos.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Gran Dolina · Mehr sehen »

Grotte du Lazaret

Die Grotte du Lazaret (Bezirk Alpes-Maritimes, Frankreich) gehört zum Mittelpaläolithikum und diente Neandertalern als Unterkunft während Jagdzügen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Grotte du Lazaret · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald

G. H. R. von Koenigswald um 1938 beim Untersuchen von Schädelfunden aus Java Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald (* 13. November 1902 in Berlin; † 10. Juli 1982 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutsch-niederländischer Paläoanthropologe und Geologe, der in seinem Fach nach den Vorfahren des Menschen geforscht hat.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald · Mehr sehen »

Höhle von Arago

Das Innere der Höhle von Arago Die Höhle von Arago (La Caune de l’Arago) ist eine Karsthöhle in den südlichen Ausläufern der Corbières, einem Bergland im südfranzösischen Département Pyrénées-Orientales, in der Nähe der Ortschaft Tautavel.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Höhle von Arago · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Heidelberg · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Hominini · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Homo · Mehr sehen »

Homo antecessor

Als Homo antecessor werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die im nördlichen Spanien in der Fundstätte Gran Dolina in bis zu 900.000 Jahre alten Fundschichten aus dem Pleistozän entdeckt wurden.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Homo antecessor · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Homo erectus · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Homo ergaster · Mehr sehen »

Homo floresiensis

Homo floresiensis („Mensch von Flores“) ist eine ausgestorbene, im Vergleich zum ''Homo sapiens'' kleinwüchsige Art der Gattung Homo.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Homo floresiensis · Mehr sehen »

Homo rhodesiensis

Als Homo rhodesiensis wird der fossile Schädel Kabwe 1 (auch: Broken Hill 1) bezeichnet, der am 17.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Homo steinheimensis

''Homo steinheimensis'' (Original), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Gedenkstein am Fundort Gedenksäule in der Nähe des Fundortes Homo steinheimensis („Urmensch von Steinheim“) ist die Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der am 24.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Homo steinheimensis · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Hypothese · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Ian Tattersall · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Indien · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Israel · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Java (Insel) · Mehr sehen »

Java-Mensch

Molar (Trinil 1) und Oberschenkelknochen (Trinil 3) Als Java-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die erstmals 1891 von Eugène Dubois am Ufer des Solo-Flusses (auch: Bengawan Solo) bei Trinil in Ost-Java entdeckt wurden.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Java-Mensch · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Jean-Jacques Hublin · Mehr sehen »

Jeffrey H. Schwartz

Jeffrey Hugh Schwartz (* 6. März 1948 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Professor für Anthropologie an der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Jeffrey H. Schwartz · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Jena · Mehr sehen »

Jinniushan-Mensch

Als Jinniushan-Mensch wird ein Fossil der Gattung Homo aus dem späten Altpaläolithikum (.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Jinniushan-Mensch · Mehr sehen »

John Desmond Clark

John Desmond Clark (links) 1967 in Senegal John Desmond Clark (* 10. April 1916 in London; † 14. Februar 2002 in Oakland) war ein britischer Archäologe, der auch auf dem Gebiet der Anthropologie und der Paläoanthropologie forschte.

Neu!!: Homo heidelbergensis und John Desmond Clark · Mehr sehen »

José María Bermúdez de Castro

José Mª Bermúdez de Castro José María Bermúdez de Castro Risueño (* 18. Juni 1952 in Madrid) ist ein spanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und José María Bermúdez de Castro · Mehr sehen »

Journal of Anatomy

Das Journal of Anatomy, abgekürzt J. Anat., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der Anatomical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Journal of Anatomy · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Journal of Human Evolution · Mehr sehen »

Juan Luis Arsuaga

Juan Luis Arsuaga, November 2015 Juan Luis Arsuaga (* 1954 in Madrid) ist ein spanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Juan Luis Arsuaga · Mehr sehen »

Kalambo-Fälle

Die Kalambo-Fälle gehören mit 235 Meter (nach anderen Quellen 221 Meter) zu den höchsten Wasserfällen Afrikas.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Kalambo-Fälle · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Konvention · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Latein · Mehr sehen »

Leimen (Baden)

Leimen ist eine Stadt im nordwestlichen Baden-Württemberg rund sieben Kilometer südlich von Heidelberg.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Leimen (Baden) · Mehr sehen »

Leslie Aiello

Leslie Crum Aiello (* 26. Mai 1946 in Pasadena, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Paläoanthropologin und emeritierte Professorin des University College London.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Leslie Aiello · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »

Lumper und Splitter

__notoc__ Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung ''Homo'', Sichtweise 1 (Lumper): eine lange existierende Art mit diversen regionalen Varianten Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung ''Homo'', Sichtweise 2 (Splitter): regionale und zeitliche Varianten werden als eigenständige Chronospezies etabliert Lumper und Splitter sind zwei Bezeichnungen für die Vertreter gegensätzlicher Vorgehensweisen bei der Klassifizierung von Einzelfällen, die nach streng definierten Kategorien zugeordnet werden müssen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Lumper und Splitter · Mehr sehen »

Mala-Balanica-Höhle

Die Mala-Balanica-Höhle („kleine Balanica-Höhle“; gesprochen: „Balanitza“) ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte im Südosten von Serbien in der Nähe von Niš.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Mala-Balanica-Höhle · Mehr sehen »

Mauer (Baden)

Luftaufnahme des Ortskerns von Mauer von Norden in Richtung Süden. Mauer ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Rhein-Neckar-Kreis gehört.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Mauer (Baden) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Mensch · Mehr sehen »

Mensch von Tautavel

1.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Mensch von Tautavel · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Molekulare Uhr

Die molekulare Uhr ist eine Metapher für eine Methode der Genetik, mit der anhand von DNA-Sequenzierung der Zeitpunkt der Aufspaltung zweier Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abgeschätzt wird.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Molekulare Uhr · Mehr sehen »

Montmaurin

Montmaurin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Neu!!: Homo heidelbergensis und Montmaurin · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Nature · Mehr sehen »

Neandertal

Das Neandertal (bis Anfang des 20. Jahrhunderts Neanderthal und bis in das frühe 19. Jahrhundert überwiegend als das Gesteins bezeichnet) ist ein weitgehend unbebauter Talabschnitt der Düssel auf dem Gebiet der Städte Erkrath und Mettmann, rund zehn Kilometer östlich von Düsseldorf.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Neandertal · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Homo heidelbergensis und Neandertaler · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Niedersachsen · Mehr sehen »

Oberkiefer

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Tränenbein (Os lacrimale) 5. Siebbein (Os ethmoidale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelbgrün) 11. Unterkiefer (Mandibula) Rotierender Schädel mit rot markiertem Oberkiefer vom Projekt Anatomography Der Oberkiefer (lat. Maxilla)Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Homo heidelbergensis und Oberkiefer · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Ostasien · Mehr sehen »

Otto Schoetensack

Otto Schoetensack (1882) Otto Karl Friedrich Schoetensack (* 12. Juli 1850 in Stendal; † 23. Dezember 1912 in Ospedaletti, Ligurien, Italien) war ein deutscher Anthropologe und Paläontologe, der 1908 den Unterkiefer von Mauer wissenschaftlich beschrieb und als Homo heidelbergensis benannte.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Otto Schoetensack · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Papierkorb-Taxon

Papierkorb-Taxon (im englischen wastebasket taxon, wastebin taxon, dustbin taxon oder catch-all taxon) ist ein Begriff, der für Taxa verwendet wird, die den Zweck haben, Organismen zu klassifizieren, die sich anderweitig nicht einordnen lassen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Papierkorb-Taxon · Mehr sehen »

Peking-Mensch

Rekonstruktion eines vollständigen Schädels Der zuerst entdeckte Schädel eines Peking-Menschen, Seitenansicht (Nachbildung der Kopie) Als Peking-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die ab den 1920er-Jahren in einer Höhle („Untere Höhle“ oder Locality 1) in der Nähe von Zhoukoudian, rund 40 km südwestlich des Stadtzentrums von Peking, entdeckt wurden und der Gattung Homo zugeordnet werden.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Peking-Mensch · Mehr sehen »

Philip Rightmire

George Philip Rightmire (* 1942) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Philip Rightmire · Mehr sehen »

Phyletisches Museum

Phyletisches Museum in Jena mit neuer Vorplatzgestaltung Blick in den Evolutionssaal mit der Vitrine 'Buntbarsche im Tanganjikasee' Wiederhergestellter Schriftzug bei der Sanierung 2008 Das Phyletische Museum ist ein von Ernst Haeckel begründetes Museum zur Phylogenese in Jena.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Phyletisches Museum · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Reilinger Baggersee

Der Reilinger See 2020 Der Reilinger Baggersee, kurz Reilinger See, ist ein Baggersee im Südwesten des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Reilinger Baggersee · Mehr sehen »

Robert Foley

Robert Foley, 2011 Robert Andrew Foley (* 18. März 1953 in Sussex, England) ist ein britischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Robert Foley · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Sambia · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Säugetiere · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Südafrika · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Schädel · Mehr sehen »

Schöningen

Schöningen von Süden aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Buschhaus und der Tagebau Blick über die Stadtmitte, im Hintergrund der Elm Merian-Stich von Schöningen um 1654 Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt am Höhenzug Elm.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Schöningen · Mehr sehen »

Schöninger Speere

Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke Klaus Friedrich die Fundsituation von Speer VI (1997) Video über die Schöninger Speere bei Terra X (01:26 Minuten) Als Schöninger Speere werden neun hölzerne Wurfspeere und eine ursprünglich als Speer angesehene Stoßlanze aus Holz bezeichnet, die aus der Altsteinzeit stammen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Schöninger Speere · Mehr sehen »

Schnauze

Kamels Schnauze eines Haushundes Die Schnauze ist im weiteren Sinn der bei Wirbeltieren vorspringende Teil des Kopfes unterhalb der Augen.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Schnauze · Mehr sehen »

Schnittspur (Archäologie)

Oberarmknochen-Fragment eines Neandertalers mit Schnittspuren Schnittspuren auf Tierknochen sind in der Archäologie ein Indiz dafür, dass diese Tiere von Menschen oder ihren homininen Vorfahren mit Steinwerkzeugen geschlachtet oder anderweitig genutzt wurden.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Schnittspur (Archäologie) · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Science · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Sibirien · Mehr sehen »

Sierra de Atapuerca

Die Sierra de Atapuerca ist ein kleiner Gebirgszug nördlich von Ibeas de Juarros in der Provinz Burgos (Kastilien und León, Spanien), der sich zwischen dem Kantabrischen und dem Iberischen Gebirge von Nordwesten nach Südosten erstreckt.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Sierra de Atapuerca · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Spanien · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Steingerät · Mehr sehen »

Steinheim an der Murr

Steinheim an der Murr ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Steinheim an der Murr · Mehr sehen »

Streuungsmaß (Statistik)

Streuungsmaße, auch Dispersionsmaße (dispersio „Zerstreuung“, von dispergere „verteilen, ausbreiten, zerstreuen“) oder Streuungsparameter genannt, fassen in der deskriptiven Statistik verschiedene Maßzahlen zusammen, die die Streubreite von Beobachtungswerten beziehungsweise einer Häufigkeitsverteilung um einen geeigneten Lageparameter herum beschreiben.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Streuungsmaß (Statistik) · Mehr sehen »

Swanscombe-Schädel

Hinterhauptloch des Swanscombe-Schädels (Rekonstruktion mit Ergänzungen im Bereich des Hinterhauptlochs) Swanscombe-Schädel (auch: Swanscombe man, Swanscombe hominid, Swascombe 1) ist die Bezeichnung für drei zusammengehörige Bruchstücke einer fossilen Schädelkalotte aus dem Mittelpleistozän, die in Großbritannien entdeckt wurden.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Tagelöhner

Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Weidenstetten, Alb-Donau-Kreis, aus dem 18. Jahrhundert. Heute im Freilichtmuseum Beuren Dakhla (Westsahara) auf sich aufmerksam. Sie hoffen, im Lauf des Tages zur Arbeit auf einer Baustelle abgeholt zu werden. Ein Tagelöhner, auch Taglöhner, früher Tagner, ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Tagelöhner · Mehr sehen »

Tautavel

Tautavel – Blick auf den Ort und die Burgruine Tautavel ist ein Ort eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Tautavel · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Taxon · Mehr sehen »

Terra Amata

Nachbau einer steinzeitlichen Hütte in Quinson Musee Terra Amata, Nizza (Nice) Terra Amata (ital.: „Geliebtes Land“) ist eine archäologische Fundstätte, benannt nach einer gleichnamigen Sackgasse rund 25 Meter über dem alten Hafen von Nizza in Südfrankreich.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Terra Amata · Mehr sehen »

Thermolumineszenzdatierung

Bei der Thermolumineszenzdatierung wird die Eigenschaft mancher Festkörper genutzt, beim Erhitzen vorher im Kristallgitter gespeicherte Energie in Form von Licht abzugeben.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Thermolumineszenzdatierung · Mehr sehen »

Tropfsteinhöhle von Petralona

Eingangsbereich der Petralona-Höhle Nachbildung des Fundortes von ''Petralona 1'' Der Schädel ''Petralona 1'' (Nachbildung des Zustandes beim Auffinden) Die Tropfsteinhöhle von Petralona (spíleo Petralónon, auch Kokkines Petres, Κόκκινες Πέτρες, Kókkines Pétres, „rote Steine“) ist eine Tropfsteinhöhle am Berg Katsika in der Nähe von Petralona (Πετράλωνα, Petrálona), das auf der Halbinsel Chalkidiki, in der griechischen Region Makedonien, liegt.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Tropfsteinhöhle von Petralona · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Unterart

Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Unterart · Mehr sehen »

Vértesszőlős

Vértesszőlős (ehemals Szőllős, Seluš) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Tatabánya im Komitat Komárom-Esztergom mit knapp 3.200 Einwohnern.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Vértesszőlős · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Weimar · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Westeuropa · Mehr sehen »

Wil Roebroeks

Wil Roebroeks (2007) Wil Roebroeks (* 5. Mai 1955) ist ein niederländischer Prähistoriker, der sich mit der Altsteinzeit (Paläolithikum) in Europa befasst.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Wil Roebroeks · Mehr sehen »

William King (Geologe)

William King William King (* 22. April 1809 in Sunderland, County Durham, Nordost-England; † 24. Juni 1886 in Taylor’s Hill, Glenoir bei Galway) war ein britischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Homo heidelbergensis und William King (Geologe) · Mehr sehen »

Wurfstöcke von Schöningen

Fundlage, 2016 Die Wurfstöcke von Schöningen sind zwei hölzerne Wurfstöcke aus der Altsteinzeit, die 1994 beziehungsweise 2016 in Schöningen in Niedersachsen entdeckt wurden.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Wurfstöcke von Schöningen · Mehr sehen »

Xuetangliangzi

Xuetangliangzi ist eine paläontologische Fundstätte im Stadtbezirk Yunyang der chinesischen Provinz Hubei.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Xuetangliangzi · Mehr sehen »

Xujiayao-Mensch

Als Xujiayao-Mensch werden einige im Norden der Volksrepublik China entdeckte Fossilien bezeichnet, die als mindestens 100.000 Jahre alt gelten.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Xujiayao-Mensch · Mehr sehen »

Zuttiyeh-Höhle

Der Schädel des „Galiläa-Mannes“ (Nachbildung) Die Zuttiyeh-Höhle ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte in Israel, am Rande des Wadi Amud, rund 3,5 Kilometer nordwestlich des See Genezareth.

Neu!!: Homo heidelbergensis und Zuttiyeh-Höhle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heidelberg-Mensch, Heidelbergmensch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »