Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sophie Holszańska

Index Sophie Holszańska

Sophia Holszańska (polnisch Zofia Holszańska, litauisch Zofija Alšėniškė; * 1405; † 1461 in Krakau) war eine litauische Prinzessin ruthenischer Herkunft aus dem Adelsgeschlecht der Holszanski.

20 Beziehungen: Andrzej Holszański, Bibelübersetzung, Drucki-Lubecki, Elisabeth von Habsburg, Elisabeth von Pilitza, Großfürstentum Litauen, Holszanski, Kasimir (Heiliger), Kasimir IV. Andreas, Königreich Polen, Krakau, Nawahrudak, Polnische Sprache, Ruthenen, Szlachta, Vytautas, Władysław II. Jagiełło, Władysław III. (Polen und Ungarn), 1405, 1461.

Andrzej Holszański

Andrzej Holszański († nach 1410) war Fürst von Wjasyn und (wahrscheinlich) Statthalter von Kiew.

Neu!!: Sophie Holszańska und Andrzej Holszański · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Sophie Holszańska und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Drucki-Lubecki

Wappengemeinschaft Drucki'' Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki (1778–1846) Drucki-Lubecki ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts litauisch-ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Sophie Holszańska und Drucki-Lubecki · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Sophie Holszańska und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Pilitza

Elisabeth von Pilitza (lateinisch Elisabeth de Pilcza; * 1372; † 1420 in Krakau) war durch Heirat mit Władysław II. Jagiełło ab 1417 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Sophie Holszańska und Elisabeth von Pilitza · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Sophie Holszańska und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Holszanski

Holszanski (polnisch Holszański), Alšėniškiai oder Alšėnų kunigaikščiai (litauisch) war ein litauisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Sophie Holszańska und Holszanski · Mehr sehen »

Kasimir (Heiliger)

Heiliger Kasimir von Litauen Skulptur des Heiligen Kasimir Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Großfürstentum Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427–1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437–1505).

Neu!!: Sophie Holszańska und Kasimir (Heiliger) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Sophie Holszańska und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Sophie Holszańska und Königreich Polen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Sophie Holszańska und Krakau · Mehr sehen »

Nawahrudak

Nawahrudak (oder – altertümlich – Nawahradak,,,,, historisch Nowogrudek) ist eine Stadt mit etwa 29.300 Einwohnern (2010) im westlichen Belarus in der Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Sophie Holszańska und Nawahrudak · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Sophie Holszańska und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Sophie Holszańska und Ruthenen · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Sophie Holszańska und Szlachta · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Sophie Holszańska und Vytautas · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Sophie Holszańska und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Sophie Holszańska und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

1405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sophie Holszańska und 1405 · Mehr sehen »

1461

Das Haus York blieb 1461 siegreich gegen das Haus Lancaster. Edward, Earl of March, der nach dem Tod seines Vaters Richard Plantagenet, 3. Duke of York im Dezember des Vorjahres das Haus York in den Rosenkriegen anführt, besiegt am 2.

Neu!!: Sophie Holszańska und 1461 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Holszanska, Holszańska, Sofia Holszańska, Sophia Holszanska, Sophie Holszanska, Zofia Holszańska.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »