Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holstentorplatz

Index Holstentorplatz

Die Lage des heutigen Holstentorplatzes, rot markiert Lindenplatz. Marienkirche. Der Vorläufer des Holstentorplatzes mit Bismarckdenkmal, um 1913 Holstentorplatz zum Jahreswechsel Der Holstentorplatz ist ein Platz unmittelbar außerhalb der Lübecker Altstadt.

62 Beziehungen: Adolf Hitler, An der Obertrave, An der Untertrave, Architekt, Architekturwettbewerb, Backsteingotik, Baubeamter, Bausubstanz, Bestandsplan, Christian Daniel Rauch, Drittes Reich, Entwerfen, Erster Weltkrieg, Erwin Barth, Forum (Platz), Friedrich Wilhelm Virck, Grünfläche, Hallenbad, Hans Pieper (Architekt), Heinrich Wolff (Architekt), Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hermann von der Hude (Architekt), Holstenbrücke, Holstenstraße (Lübeck), Holstentor, Holstentorhalle, Johannes Baltzer (Architekt), Jonas Geist, Karl Hinckeldeyn, Karl von Großheim, Kartoffel, Kiosk (Lübeck), Klingenberg (Lübeck), Kontorhaus, Lübeck-Büchener Eisenbahn, Lübecker Altstadt, Lübecker Löwen, Lübecker Stadtbefestigung, Lübeckische Blätter, Leopold Thieme, Lindenplatz (Lübeck), Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Marienkirche (Lübeck), Nationalsozialismus, Possehlstraße, Puppenbrücke (Lübeck), Reichsbank, Reichsbankgebäude (Lübeck), Reichsfinanzministerium, Salzspeicher, ..., Sonnenwende, Stadttor, Straßenbahn, Straßenbahn Lübeck, Verkehrsstärke, Volkshaus, Wallhalbinsel, Wallstraße (Lübeck), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zweiter Weltkrieg, 17. Jahrhundert, 1930er. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Holstentorplatz und Adolf Hitler · Mehr sehen »

An der Obertrave

''An der Obertrave'', rot markiert ''An der Obertrave'' Weihnachtsmarkt An der Obertrave (2016) ''An der Obertrave'', um 1906 An der Obertrave ist eine Straße in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Holstentorplatz und An der Obertrave · Mehr sehen »

An der Untertrave

An der Untertrave, rot markiert ''An der Untertrave'', vom jenseitigen Traveufer aus gesehen Untertrave mit Drehbrücke um 1900. Die städtebauliche Besonderheit – eine geschlossen den Hafenrand begleitende durchlaufende Giebelzeile – ist noch bestimmend Hafenpartie beim Holstentor um 1910. (Gegenrichtung) Preußische T 9.2) befährt die Gleise der Lübecker Hafenbahn (1993) An der Untertrave ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Holstentorplatz und An der Untertrave · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Holstentorplatz und Architekt · Mehr sehen »

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Neu!!: Holstentorplatz und Architekturwettbewerb · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Holstentorplatz und Backsteingotik · Mehr sehen »

Baubeamter

Der Begriff Baubeamter gilt als veraltet und bezeichnete vom 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert einen Architekten, Baumeister, Bauingenieur, Maschinenbauingenieur oder Schiffsingenieur, der in einem Dienstverhältnis mit einer staatlichen oder städtischen Verwaltungseinheit stand.

Neu!!: Holstentorplatz und Baubeamter · Mehr sehen »

Bausubstanz

Der Begriff Bausubstanz wird im Bauwesen und in der Baudenkmalpflege als Bezeichnung für den Bestand, also die vorhandene Substanz von Bauwerken, verwandt.

Neu!!: Holstentorplatz und Bausubstanz · Mehr sehen »

Bestandsplan

Bestandsplan des ehemaligen Schlachthofes Bad Kissingen, Erdgeschoss (2010) Ein Bestandsplan ist ein Plan, der den aktuellen Bestand der natürlichen Erdoberfläche und der künstlichen Bauten darstellt.

Neu!!: Holstentorplatz und Bestandsplan · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Holstentorplatz und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Holstentorplatz und Drittes Reich · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: Holstentorplatz und Entwerfen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Holstentorplatz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Barth

Erwin Barth im Jahre 1911 Gedenktafel mit Relief Barths, Brixplatz in Berlin-Westend Gedenktafel, Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg Grab von Erwin Barth auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf Erwin Albert Barth (* 28. November 1880 in Lübeck; † 10. Juli 1933 in Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Holstentorplatz und Erwin Barth · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Holstentorplatz und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Virck

Friedrich Wilhelm Virck Stadtbibliothek (1927) Gewerbeschule (1926) Warmbadeanstalt (1926) Friedrich Wilhelm Virck (* 1882 in Malchow; † 29. November 1926 in Lübeck) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete zuletzt als Oberbaurat in Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Friedrich Wilhelm Virck · Mehr sehen »

Grünfläche

Grünfläche als parkartig gestaltete Freifläche Öffentliche Grünfläche in Form einer Blumenwiese Mit Grünfläche oder Grünanlage wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine mit Rasen bepflanzte, parkartig oder gärtnerisch gestaltete Freifläche sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich bezeichnet.

Neu!!: Holstentorplatz und Grünfläche · Mehr sehen »

Hallenbad

Hallenbad Hütteldorf Denkmalgeschütztes Herschelbad in Mannheim Schwimmhalle „Neptun“ in Rostock (1959) Ein Hallenbad oder Schwimmhalle ist ein in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Neu!!: Holstentorplatz und Hallenbad · Mehr sehen »

Hans Pieper (Architekt)

Hans Wilhelm Pieper (* 9. April 1882 in Landsberg an der Warthe; Kunst im öffentlichen Raum Lübeck. Abgerufen am 10. April 2019. † 23. März 1946 in Lübeck) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Baubeamter, er amtierte als Stadtbaudirektor und oberster Denkmalpfleger in Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Hans Pieper (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Wolff (Architekt)

Heinrich Wolff (* 30. Dezember 1880 in Neurode in Schlesien; † 20. Juni 1944 in Berlin-Buch) war ein deutscher Architekt und als Reichsbank-Baudirektor Leiter des Baubüros der Deutschen Reichsbank.

Neu!!: Holstentorplatz und Heinrich Wolff (Architekt) · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Holstentorplatz und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hermann von der Hude (Architekt)

Hermann von der Hude Hermann Philipp Wilhelm von der Hude (* 2. Juni 1830 in Lübeck; † 4. Juni 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Holstentorplatz und Hermann von der Hude (Architekt) · Mehr sehen »

Holstenbrücke

Die Holstenbrücke ist eine Straßenbrücke über die Stadttrave in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Holstentorplatz und Holstenbrücke · Mehr sehen »

Holstenstraße (Lübeck)

Die Holstenstraße, rot markiert Die Holstenstraße (1290: lat. Platea Holsatorum) im Marien Quartier in Lübeck ist heute eine wichtige Einkaufsstraße in der Altstadt, die vom Kohlmarkt den Altstadthügel herab an die Trave und über die Holstenbrücke zum Holstentor und den Salzspeichern führt.

Neu!!: Holstentorplatz und Holstenstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Holstentor

Petrikirche herab Blick vom Holstentorplatz auf die Feldseite des Holstentors Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt.

Neu!!: Holstentorplatz und Holstentor · Mehr sehen »

Holstentorhalle

Holstentorhalle nach der Sanierung 2007 Die Holstentorhalle ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Messe- und Ausstellungshalle des Backsteinexpressionismus in der Hansestadt Lübeck (Schleswig-Holstein).

Neu!!: Holstentorplatz und Holstentorhalle · Mehr sehen »

Johannes Baltzer (Architekt)

Johannes Baltzer Johannes Richard Baltzer (* 4. Dezember 1862 in Bielefeld; † 25. Juni 1940 in Lübeck) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Denkmalpfleger in Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Johannes Baltzer (Architekt) · Mehr sehen »

Jonas Geist

Jonas Geist, bürgerlich Johann Friedrich Geist (* 4. Juni 1936 in Lübeck; † 6. Januar 2009 ebenda), war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Architekturhistoriker und Autor.

Neu!!: Holstentorplatz und Jonas Geist · Mehr sehen »

Karl Hinckeldeyn

Karl Hinckeldeyn Poznań ''(Posen)'' Ehem. Kaiser-Friedrich-Museum in Poznań ''(Posen)'' Kanalbrücke über die Stever in Olfen Karl Adolf Hinckeldeyn (* 5. Februar 1847 in Lübeck; † 21. Mai 1927 ebenda) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Holstentorplatz und Karl Hinckeldeyn · Mehr sehen »

Karl von Großheim

Carl von Großheim Aufbahrung von Großheims im Krematorium zu Lübeck Grab der Familie v. Großheim''Neue Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der Israelsdorfer Allee. V. Schluß.'' In: ''Vaterstädtische Blätter.'' Jahrgang 1912, Nr. 24 (vom 16. Juni 1912). CARL FRIEDRICH ERNST / VON GROSZHEIM / GEB. 15 X 1841 GEST. 6 II 1911 ALS / PRÄSIDENT KGL. AKAD. D. K. / BERLIN / EMMA VON... Von Ludwig Manzel gefertigte und der Witwe Großheim ein Jahr nach dessen Tode an Bad Rippoldsau gestiftete Gedenkbank Carl Friedrich Ernst von Großheim (* 15. Oktober 1841 in Lübeck; † 5. Februar 1911 in Bad Rippoldsau) war ein deutscher Architekt und Präsident der Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: Holstentorplatz und Karl von Großheim · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Holstentorplatz und Kartoffel · Mehr sehen »

Kiosk (Lübeck)

Der Kiosk am Holstentorplatz 2018 Der Kiosk 2016 vor dem Umbau Der Kiosk am Holstentorplatz in Lübeck (Holstentorplatz 7) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Ladengeschäft, das seit 2017 als Imbissstand betrieben wird.

Neu!!: Holstentorplatz und Kiosk (Lübeck) · Mehr sehen »

Klingenberg (Lübeck)

Die abendlich beleuchteten Wasserspiele auf dem Klingenberg Der Klingenberg ist ein bedeutender Platz im Süden der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Holstentorplatz und Klingenberg (Lübeck) · Mehr sehen »

Kontorhaus

Das erste Kontorhaus in Hamburg: der Dovenhof Ein Kontorhaus oder auch Kontorgebäude ist ein Gebäudetyp, der in der Zeit von 1886 bis etwa 1938 nach nordamerikanischem Vorbild für die ausschließliche Unterbringung von Büroräumen der (Handels-)Unternehmen entworfen und gebaut wurde.

Neu!!: Holstentorplatz und Kontorhaus · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Holstentorplatz und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

Lübecker Altstadt

Bilderläuterungen. Die Lübecker Altstadt ist der historische Stadtkern der Hansestadt Lübeck und das erste deutsche Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes.

Neu!!: Holstentorplatz und Lübecker Altstadt · Mehr sehen »

Lübecker Löwen

Die Lübecker Löwen sind vier Tierstatuen, die lebensgroße Löwen darstellen, die einerseits an Lübecks Entstehung als Löwenstadt symbolisieren, aber auch für die Wehrhaftigkeit als solche stehen.

Neu!!: Holstentorplatz und Lübecker Löwen · Mehr sehen »

Lübecker Stadtbefestigung

Die Lübecker Stadtbefestigung war eine der ausgedehntesten städtischen Befestigungsanlagen in Norddeutschland und Nordeuropa und ist in Teilen noch heute erhalten.

Neu!!: Holstentorplatz und Lübecker Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Leopold Thieme

Leopold Thieme (* 15. Juli 1880 in Rochlitz; † Mai 1963 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Holstentorplatz und Leopold Thieme · Mehr sehen »

Lindenplatz (Lübeck)

Die Lage des Lindenplatzes, in Rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Der Lindenplatz von der Puppenbrücke aus gesehen. Rechts die Fackenburger Allee; in der Mitte die zum Hauptbahnhof führende Konrad-Adenauer-Straße, die den Parkteil des Platzes durchschneidet Blick über den Kreisverkehr der Osthälfte des Lindenplatzes in Richtung Altstadt Der Lindenplatz ist ein Platz sowie der Name einer unmittelbar zugehörigen Straße in Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Lindenplatz (Lübeck) · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Holstentorplatz und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Holstentorplatz und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Holstentorplatz und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Possehlstraße

Der Verlauf der Possehlstraße (rot hervorgehoben) „Bastion Holstentor“, 1906 Die Possehlstraße; Blick in Richtung Norden Die Possehlstraße ist eine Straße in Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Possehlstraße · Mehr sehen »

Puppenbrücke (Lübeck)

Puppenbrücke bis 1907 Die Puppenbrücke ist eine Straßenbrücke über den Stadtgraben in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Puppenbrücke (Lübeck) · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Holstentorplatz und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichsbankgebäude (Lübeck)

Das Gebäude kurz nach Fertigstellung (vor 1938) Das ehemalige Reichsbankgebäude im Januar 2021; rechts im Hintergrund der Erweiterungsbau von 2000 Details an der östlichen Stirnseite mit Portikus-Inschrift aus dem Gedicht ''Deutschland'' von Karl Bröger und Terrakotta-Schmuckfries, der in der Mitte das Lübecker Wappen, rechts davon einen Seemann und links davon einen lorbeerbekränzten Soldaten zeigt. Das ehemalige Reichsbankgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Lübeck.

Neu!!: Holstentorplatz und Reichsbankgebäude (Lübeck) · Mehr sehen »

Reichsfinanzministerium

1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.

Neu!!: Holstentorplatz und Reichsfinanzministerium · Mehr sehen »

Salzspeicher

Von der Wallstraße her Von der Obertrave bei Nacht Salzspeicher bei normalen Wasserstand der Trave und ohne davorstehende Bäume (2021) Die Salzspeicher bei Hochwasser der Trave (2009) Die Lübecker Salzspeicher vor 1921 Die Salzspeicher sind eine Gruppe von Lagerhäusern an der Lübecker Obertrave direkt neben dem Holstentor.

Neu!!: Holstentorplatz und Salzspeicher · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Holstentorplatz und Sonnenwende · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Holstentorplatz und Stadttor · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Holstentorplatz und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Lübeck

Innenansicht eines Wagens um 1905 Wagenhalle in der Finkenstraße um 1911 Das Innere einer Wagenhalle Lazarettwagen im Ersten Weltkrieg St. Gertrud, Roeckstraße Überführung am 26. September 1959 zur Verschrottung, Aufnahme Moislinger Allee, stadtauswärtsfahrend ehem. Wendeschleife der Linie 15 am Markt in Schlutup (2022) Die Straßenbahn Lübeck in der Hansestadt Lübeck bestand von 1881 bis 1959.

Neu!!: Holstentorplatz und Straßenbahn Lübeck · Mehr sehen »

Verkehrsstärke

Die Verkehrsstärke (auch Verkehrsmenge) ist eine Kennzahl in der Verkehrsplanung und gibt den Fahrzeugdurchsatz pro Zeitspanne wieder.

Neu!!: Holstentorplatz und Verkehrsstärke · Mehr sehen »

Volkshaus

Eines der ältesten europäischen Volkshäuser, das Folkets Hus Kopenhagen, heute Arbeitermuseum (2007) Als Volkshaus (auch Arbeiterheim, Volksheim oder Haus des Volkes, skandinavisch: folkets hus, französisch: maison du peuple, russisch: narodny dom) wurden Gebäude bezeichnet, die als ökonomische, politische und kulturelle Zentren der Arbeiterbewegung etwa ab den 1890er Jahren in kontinentaleuropäischen Städten errichtet oder eingerichtet wurden.

Neu!!: Holstentorplatz und Volkshaus · Mehr sehen »

Wallhalbinsel

Genordeter Stadtplan Lübecks um 1910. Im Norden liegt die ''Nördliche Wallhalbinsel'' mit Hafenbahngleisen, dem 40 t tragenden Bockdrehkran an der Spitze und dem als Lagerhaus bezeichneten ''Kaufmannsspeicher''. Unterhalb der ''Nördlichen Wallhalbinsel'' ist die Mittlere Wallhalbinsel mit den zu dieser Zeit von der Hafenbahn genutzten Rangier- und Abstellgleisen, den Lock- und Waggonschuppen und sonstigen Gebäuden von hafennahen oder auf Gleisanschluss angewiesenen Gewerbebetrieben zu sehen. Darunter befindet sich die bis heute unverändert als Naherholungsgebiet gestaltete ''Südliche Wallhalbinsel'' Die Wallhalbinsel ist Teil einer künstlichen Insel im Westen der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Holstentorplatz und Wallhalbinsel · Mehr sehen »

Wallstraße (Lübeck)

Der Verlauf der Wallstraße (rot markiert) Die Wallstraße Die Wallstraße ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Holstentorplatz und Wallstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Holstentorplatz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Holstentorplatz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Holstentorplatz und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er JahreDie 1930er-Jahre begannen mit dem 1.

Neu!!: Holstentorplatz und 1930er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adolf-Hitler-Platz (Lübeck).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »