Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochstift Straßburg

Index Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

96 Beziehungen: Baden-Württemberg, Bœrsch, Benfeld, Berthold I. von Teck, Bielersee, Breisgau, Bruche (Fluss), Burg Bernstein (Elsass), Burg Girbaden, Burg Hohbarr, Burg Kochersberg, Corpus Catholicorum, Dachstein (Bas-Rhin), Dagobert I., Département Bas-Rhin, Deutscher Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Erkanbald von Straßburg, Erstein, Erzbistum Straßburg, Ettenheim, Fürstbischof, Francis Rapp, Frankenburg (Elsass), Frankreich, Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, Französische Revolution, Fränkisches Reich, Frühe Neuzeit, Friedrich I. von Lichtenberg, Gerhard Köbler, Gerhard Taddey, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hansmartin Schwarzmaier, Heinrich III. von Stahleck, Heinrich IV. von Geroldseck, Herrlisheim-près-Colmar, Hochstift, Investiturstreit, Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim, Johann Jacob Moser, Karl III. (Frankreich), Kirchenprovinz Mainz, Kloster Allerheiligen (Schwarzwald), Kloster Ettenheimmünster, Kloster Honau, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Konrad II. (HRR), Kurfürstentum Baden, Kurpfalz, ..., La Wantzenau, Landau in der Pfalz, Leopold V. (Österreich-Tirol), Leopold Wilhelm von Österreich, Lexikon der deutschen Geschichte, Liste der Bischöfe von Straßburg, Liudolfinger, Ludwig XIV., Marckolsheim, Meinrad Schaab, Merowinger, Oberkirch (Baden), Oberrheinischer Reichskreis, Oppenau, Ostfrankenreich, Otto von Straßburg, Philipp von Schwaben, Ratold von Straßburg, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regalien, Reichsfürstenrat, Reichspfandschaft, Reichsstände, Reunionspolitik, Richwin (Straßburg), Rohan (Adelsgeschlecht), Rouffach, Rudolf I. (HRR), Saverne, Säkularisation, Schirmeck, Schlacht von Hausbergen, Schwarzwald, Staufer, Straßburg, Straßburger Kapitelstreit, Straßburger Münster, Völkerwanderung, Virilstimme, Walter von Geroldseck, Württemberg, Werner I. von Habsburg, Wilderod, Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, Wilhelm von Hohnstein. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bœrsch

Die französische Gemeinde Bœrsch mit Einwohnern (Stand) liegt in den Vogesen zwischen den Gemeinden Obernai und Rosheim im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Bœrsch · Mehr sehen »

Benfeld

mini Benfeld ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Benfeld · Mehr sehen »

Berthold I. von Teck

Berthold I. von Teck (* um 1200; † 9. Oktober 1244) war von 1223 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Straßburg unter der Herrschaft von dem Kaiser Friedrich II., den Pontifikaten von Honorius III., Gregor IX., Cölestin IV. und Innozenz IV. und der Schirmherrschaft der Metropoliten Siegfried II. von Eppstein und Siegfried III. von Eppstein.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Berthold I. von Teck · Mehr sehen »

Bielersee

Der Bielersee ist nebst dem Murtensee und dem Neuenburgersee einer der drei grossen Jurarandseen der Schweiz im sogenannten Drei-Seen-Land.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Bielersee · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Breisgau · Mehr sehen »

Bruche (Fluss)

Die Bruche (elsässisch Brisch) ist ein Fluss im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Bruche (Fluss) · Mehr sehen »

Burg Bernstein (Elsass)

Die Burg Bernstein ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg nahe der Gemeinde Dambach-la-Ville im Unterelsass.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Burg Bernstein (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Girbaden

Die Burg Girbaden (französisch Château de Guirbaden, elsässisch auch Veltenschloss) ist die Ruine einer ausgedehnten stauferzeitlichen Höhenburg bei Mollkirch im Elsass (Département Bas-Rhin), etwa 40 Kilometer westlich von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Burg Girbaden · Mehr sehen »

Burg Hohbarr

Die Burg Hohbarr (französisch: Château du Haut-Barr) ist die Ruine einer Felsenburg nahe Saverne (deutsch: Zabern) im Elsass.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Burg Hohbarr · Mehr sehen »

Burg Kochersberg

Die Burg Kochersberg ist eine abgegangene Höhenburg vom Typus einer Motte (Turmhügelburg) auf dem 301 Meter hohen Kochersberg, der sich auf dem Gebiet der elsässischen Gemeinde Neugartheim-Ittlenheim im Département Bas-Rhin befindet.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Burg Kochersberg · Mehr sehen »

Corpus Catholicorum

Das Corpus Catholicorum ist die Bezeichnung der Vereinigung der katholischen Reichsstände am Reichstag des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Corpus Catholicorum · Mehr sehen »

Dachstein (Bas-Rhin)

Dachstein ist eine französische Gemeinde und liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) zwischen Ergersheim und Molsheim.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Dachstein (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Dagobert I. · Mehr sehen »

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erkanbald von Straßburg

Erkanbald, auch Erchembald oder Erchenbald, (* 937/38 in Alamannien; † 12. Juli /10. Oktober 991 vermutlich in Straßburg) war von 965 bis 991 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Erkanbald von Straßburg · Mehr sehen »

Erstein

Erstein ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hochstift Straßburg und Erstein · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Ettenheim

Ettenheim ist eine Stadt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Ettenheim · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Fürstbischof · Mehr sehen »

Francis Rapp

Francis Rapp (2014) Francis Jean Joseph Rapp (* 27. Juni 1926 in Straßburg; † 29. März 2020 in Angers) war ein französischer Mediävist.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Francis Rapp · Mehr sehen »

Frankenburg (Elsass)

Die Frankenburg ist die Ruine einer Gipfelburg vom Beginn des 12.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Frankenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg

Bischof Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg Siebmachers Wappenbuch von 1605 1673 für Fürstenberg gebaut: das Rohan-Schloss in Mutzig Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (* 10. April 1626 in Heiligenberg; † 1. April 1682 in Köln) war Bischof von Straßburg, Fürstabt von Murbach (von 1663 bis 1682) sowie Kurkölnischer Premierminister.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich I. von Lichtenberg

Friedrich von Lichtenberg († 20. Dezember 1306) war von 1299 bis 1306 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Friedrich I. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gerhard Taddey

Gerhard Taddey (* 16. November 1937 in Gelsenkirchen; † 13. November 2013 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Gerhard Taddey · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Heinrich III. von Stahleck

Heinrich III.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Heinrich III. von Stahleck · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Geroldseck

Heinrich IV.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Heinrich IV. von Geroldseck · Mehr sehen »

Herrlisheim-près-Colmar

Herrlisheim-près-Colmar ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Herrlisheim-près-Colmar · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Hochstift · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Investiturstreit · Mehr sehen »

Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim

Thaler aus 1575 von Johann IV. Johann von Manderscheid-Blankenheim (* 8. Februar 1538; † 2. Mai 1592 in Saverne) war von 1569 bis 1592 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Karl III. (Frankreich)

Karl III. in einer nicht zeitgenössischen Fantasiedarstellung aus dem 14. Jahrhundert. Karl III.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Karl III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Die Ruine des Klosters Allerheiligen Das Kloster Allerheiligen ist ein heute noch als Ruine vorhandenes ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift auf der Gemarkung von Oppenau im Schwarzwald.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Ettenheimmünster

Das Kloster Ettenheimmünster war eine Benediktiner-Abtei in Ettenheimmünster.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Kloster Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Kloster Honau

Das Kloster Honau, auch Abtei Honau, war ein Schottenkloster in Honau, einem Ortsteil von Rheinau im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Kloster Honau · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Baden

Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Kurfürstentum Baden · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Kurpfalz · Mehr sehen »

La Wantzenau

La Wantzenau (elsässisch Wonzenöü) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hochstift Straßburg und La Wantzenau · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Lexikon der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Straßburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Sitz des Erzbistums an der ''Rue Brûlée'' (Denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert) Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Liste der Bischöfe von Straßburg · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Liudolfinger · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Marckolsheim

Marckolsheim (auf Mundart Markelse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hochstift Straßburg und Marckolsheim · Mehr sehen »

Meinrad Schaab

Meinrad Schaab (* 9. November 1928 in Plankstadt; † 27. September 2000 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Meinrad Schaab · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Merowinger · Mehr sehen »

Oberkirch (Baden)

Oberkirch ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Offenburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Oberkirch (Baden) · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oppenau

Oppenau ist eine Stadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Ortenaukreis im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Oppenau · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto von Straßburg

Otto (Bischof) von Straßburg († 3. August 1100) war ein Graf im Riesgau aus dem Haus der Staufer, der 1082 von seinem Bruder zum Bischof von Straßburg erhoben wurde und das Bistum seit seiner Investitur 1084 durch Heinrich IV. bis zu seinem Tod als Reichsfürst regierte.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Otto von Straßburg · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Ratold von Straßburg

Ratold von Straßburg (auch Ratald, Radulf; † 21. November 874) war bis 874 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Ratold von Straßburg · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Reformation · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Regalien · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichspfandschaft

Reichspfandschaft bezeichnet in der historischen Forschung einen Teil des Reichsguts im römisch-deutschen Reich, der für eine bestimmte Summe (Pfandsumme) vom König einem Reichsstand oder einer anderen Person als Pfandinhaber verpfändet wurde.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Reichspfandschaft · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Reichsstände · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Richwin (Straßburg)

Richwin († 30. August 933) war 914 bis 933 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Richwin (Straßburg) · Mehr sehen »

Rohan (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rohan Rohan ist ein französisches Adelsgeschlecht mit erheblichem Einfluss auf die Geschichte des Landes.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Rohan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rouffach

Rathaus (Hôtel de ville) Rouffach (elsässisch Ruffàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hochstift Straßburg und Rouffach · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Saverne · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Schirmeck

Hôtel de ville (Rathaus) an der Bruche Die Bruche in Schirmeck Schirmeck ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hochstift Straßburg und Schirmeck · Mehr sehen »

Schlacht von Hausbergen

Die Schlacht von Hausbergen bei Hausbergen im Elsass fand im Rahmen des sogenannten Bellum Walterianum am 8.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Schlacht von Hausbergen · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Schwarzwald · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Staufer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Straßburg · Mehr sehen »

Straßburger Kapitelstreit

Der Straßburger Kapitelstreit war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen und der protestantischen Partei im Domkapitel des Straßburger Münsters um die Vorherrschaft im Bistum Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Straßburger Kapitelstreit · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Virilstimme · Mehr sehen »

Walter von Geroldseck

Walter von Geroldseck (* 1231; † 12. Februar 1263) war von 1260 bis zu seinem Tode Bischof von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Walter von Geroldseck · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Württemberg · Mehr sehen »

Werner I. von Habsburg

Werner I. von Habsburg (* 975/980?; † 28. Oktober 1028 in Konstantinopel) war Bischof von Straßburg von 1001 bis 1028.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Werner I. von Habsburg · Mehr sehen »

Wilderod

Wilderod; auch Wilderold, Wilderolf; († 999) war von 991 bis 999 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Wilderod · Mehr sehen »

Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg

Wilhelm Egon von Fürstenberg als Kardinal-Bischof von Straßburg Porträt Wilhelm Egons von Fürstenberg von Nicolas II. de Larmessin Gefangennahme Wilhelm Egons von Fürstenberg in Köln am 14. Februar 1674, Kupferstich von Romeyn de Hooghe, um 1675. Wilhelm Egon Graf von Fürstenberg (* 2. Dezember 1629 in Heiligenberg; † 10. April 1704 in Paris) war Bischof von Straßburg, Kardinal und Kurkölnischer Premierminister.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Hohnstein

Wilhelm III. von Hohnstein Wilhelm III.

Neu!!: Hochstift Straßburg und Wilhelm von Hohnstein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstbistum Straßburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »