25 Beziehungen: CERN, Colliding-Beam-Experiment, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Deutschlandfunk, Elektronenvolt, Elementarteilchen, Energie, Fermi National Accelerator Laboratory, Fundamentale Wechselwirkung, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Kosmologie, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Lichtgeschwindigkeit, Open Access, Relativistic Heavy Ion Collider, Schwerion, Speicherring, Super Proton Synchrotron, Technische Informationsbibliothek, Teilchen, Teilchenbeschleuniger, Teilchenphysik, Tevatron, Universal Linear Accelerator.
CERN
Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung bei Meyrin im Kanton Genf in der Schweiz.
Neu!!: Hochenergiephysik und CERN · Mehr sehen »
Colliding-Beam-Experiment
Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.
Neu!!: Hochenergiephysik und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »
Deutsches Elektronen-Synchrotron
Logo von DESY Lage in Hamburg-Bahrenfeld Monochromator für Synchrotronstrahlung (Vordergrund) und Blasenkammer (Hintergrund) vom Teilchenbeschleuniger DESY Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.
Neu!!: Hochenergiephysik und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »
Deutschlandfunk
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.
Neu!!: Hochenergiephysik und Deutschlandfunk · Mehr sehen »
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, auch Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Neu!!: Hochenergiephysik und Elektronenvolt · Mehr sehen »
Elementarteilchen
Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Elementarteilchen sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.
Neu!!: Hochenergiephysik und Elementarteilchen · Mehr sehen »
Energie
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Hochenergiephysik und Energie · Mehr sehen »
Fermi National Accelerator Laboratory
Luftbild des Fermilab Bericht über geplanten linearen Protonenbeschleuniger Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.
Neu!!: Hochenergiephysik und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »
Fundamentale Wechselwirkung
Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.
Neu!!: Hochenergiephysik und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Datum.
Neu!!: Hochenergiephysik und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung · Mehr sehen »
Kosmologie
Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „die Lehre von der Welt“) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos sowie mit dem Universum als Ganzes.
Neu!!: Hochenergiephysik und Kosmologie · Mehr sehen »
Large Electron-Positron Collider
Logo des CERN Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.
Neu!!: Hochenergiephysik und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »
Large Hadron Collider
Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.
Neu!!: Hochenergiephysik und Large Hadron Collider · Mehr sehen »
Lichtgeschwindigkeit
Unter der Lichtgeschwindigkeit c versteht man meist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht im Vakuum.
Neu!!: Hochenergiephysik und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Open Access
Open-Access.net-Logo Open Access (für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.
Neu!!: Hochenergiephysik und Open Access · Mehr sehen »
Relativistic Heavy Ion Collider
RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider, Beschleunigerring für relativistische Schwerionen) ist ein Teilchenbeschleuniger am Brookhaven National Laboratory in Upton auf Long Island (USA).
Neu!!: Hochenergiephysik und Relativistic Heavy Ion Collider · Mehr sehen »
Schwerion
Datum.
Neu!!: Hochenergiephysik und Schwerion · Mehr sehen »
Speicherring
Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.
Neu!!: Hochenergiephysik und Speicherring · Mehr sehen »
Super Proton Synchrotron
Anordnung von PS, SPS und LHC am CERN LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.
Neu!!: Hochenergiephysik und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »
Technische Informationsbibliothek
Nordstadt von Hannover, Fassade mit dem Haupteingang Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik mit Sitz in Hannover.
Neu!!: Hochenergiephysik und Technische Informationsbibliothek · Mehr sehen »
Teilchen
In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.
Neu!!: Hochenergiephysik und Teilchen · Mehr sehen »
Teilchenbeschleuniger
Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.
Neu!!: Hochenergiephysik und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »
Teilchenphysik
Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen.
Neu!!: Hochenergiephysik und Teilchenphysik · Mehr sehen »
Tevatron
Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe Das Tevatron ist ein Teilchenbeschleuniger des Fermilab in Batavia im US-Bundesstaat Illinois, der Protonen und Antiprotonen miteinander kollidieren lässt.
Neu!!: Hochenergiephysik und Tevatron · Mehr sehen »
Universal Linear Accelerator
Originalteil (Einzelresonator) des 120 Meter langen UNILAC im Ausstellungsraum der GSI UNILAC (Universal Linear Accelerator) ist die Bezeichnung eines Beschleunigers für Schwerionen am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Neu!!: Hochenergiephysik und Universal Linear Accelerator · Mehr sehen »