Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hne

Index Hne

''Hne'' Hne (burmesisch), selten hnae oder nhai, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, das in Myanmar gespielt wird.

47 Beziehungen: Bagan, Birmanische Sprache, Curt Sachs, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Doppelrohrblattinstrument, Gyaling, HNE, Holzblasinstrument, Hsaing Waing, Iranisches Hochland, Kèn bầu, Klapper, Krokodilzither, Ludwig Finscher, Malaysia, Meghalaya, Mogulreich, Mon, Myanmar, Oboe, Oktave, Ozi (Myanmar), Palmyrapalme, Palwei, Persische Sprache, Pi (Doppelrohrblattinstrument), Pi Chanai, Pi Phat, Puwi-puwi, Quarte, Quinte, Roneat, Saung gauk, Schallbecher, Schlaginstrument, Shehnai, Sornay (Musikinstrument), Sumatra, Suona, Synkope (Musik), Tangmuri, Tarompet, Tayaw, Tibetische Musik, Zirkularatmung, Zuckerpalme, Zunge (Tonerzeuger).

Bagan

Tempel in der Ebene von Bagan Bagan (Pugan Myahoet, „Stadt Bagan“, auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein.

Neu!!: Hne und Bagan · Mehr sehen »

Birmanische Sprache

Birmanisch, auch Burmesisch, ist die Amtssprache in Myanmar und wird von etwa 35 Millionen Menschen gesprochen.

Neu!!: Hne und Birmanische Sprache · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Hne und Curt Sachs · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Hne und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Doppelrohrblattinstrument

Bombarde Doppelrohrblattinstrumente (kurz Doppelblattinstrumente) sind Blasinstrumente, deren Ton von einem doppelten Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Hne und Doppelrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Gyaling

Mönche spielen ''gyaling'', Kloster Thiksey bei Leh in Ladakh Gyaling (auch gya ling, gya-ling, jahlin, jah-lin, jahling, jah-ling, rGya-gling) ist ein Doppelrohrblattinstrument der tibetischen Musik.

Neu!!: Hne und Gyaling · Mehr sehen »

HNE

HNE steht für.

Neu!!: Hne und HNE · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Hne und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Hsaing Waing

Das Hsaing Waing (Birmanische Schrift ဆိုင်းဝိုင်း,aus Birmanisch hsaing ‚herabhängend‘ und waing ‚Kreis‘) ist ein traditionelles Orchester in Myanmar.

Neu!!: Hne und Hsaing Waing · Mehr sehen »

Iranisches Hochland

Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau, iranisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.

Neu!!: Hne und Iranisches Hochland · Mehr sehen »

Kèn bầu

Eine ''kèn bầu'' Kèn bầu (vietnamesisch) ist ein konisches Blasinstrument mit Doppelrohrblatt, das in der traditionellen Musik Vietnams verwendet wird.

Neu!!: Hne und Kèn bầu · Mehr sehen »

Klapper

Peitsche der Firma Ludwig-Musser Klappern sind Schlaginstrumente, die zu den unmittelbar geschlagenen Gegenschlag-Idiophonen zählen.

Neu!!: Hne und Klapper · Mehr sehen »

Krokodilzither

''Kyam'' im buddhistischen Mon-Tempel in Fort Wayne, Indiana Die Krokodilzither (chin. 鳄鱼琴 eyuqin; birmanisch: mí-gyaùng saung; Khmer: ក្រពើ, krapeu oder តាខេ, takhe; Mon: ကျာံ, cam/kyam;, Aussprache) ist eine von der Bauform abgeleitete Bezeichnung für dreisaitige Zithern in Ost- und Südostasien.

Neu!!: Hne und Krokodilzither · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Hne und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Hne und Malaysia · Mehr sehen »

Meghalaya

Meghalaya ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 22.429 km² und knapp 3 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Hne und Meghalaya · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Hne und Mogulreich · Mehr sehen »

Mon

Frauen in Mon-Tracht in Mawlamyaing Die Mon (auf Mon: မောန် oder မည်; Birmanisch: မွန်လူမျိုး, Aussprache:; Thai: มอญ; Khmer: មន; auch bekannt als Talaing) sind ein Volk, das hauptsächlich im südöstlichen Myanmar im Mündungsgebiet des Sittang und des Saluen sowie im angrenzenden Gebiet von Thailand (Provinz Kanchanaburi und Großraum Bangkok) siedelt.

Neu!!: Hne und Mon · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Hne und Myanmar · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Hne und Oboe · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Hne und Oktave · Mehr sehen »

Ozi (Myanmar)

''Ozi'' bei den Shan. Ozi, auch òzi, ò-zi (burmesisch), ist eine große Bechertrommel, die in der volkstümlichen und rituellen Musik Myanmars von den Bamar und Shan in den ländlichen Bereichen des zentralen Tieflands und von einigen Minderheitenvölkern in den Bergregionen gespielt wird.

Neu!!: Hne und Ozi (Myanmar) · Mehr sehen »

Palmyrapalme

Die Palmyrapalme (Borassus flabellifer), auch Lontarpalme oder Lontaropalme, ist eine der verbreitetsten Palmen.

Neu!!: Hne und Palmyrapalme · Mehr sehen »

Palwei

''Palwei''. Ausschnitt des Fotos unten. Palwei („Flöte“), auch palwe, palweh (pulwe, pillui, von Proto-Lolo-Birmanisch *p-lwe, Pwo-Karen pilpal), ist eine längs geblasene Bambusflöte, die in Myanmar hauptsächlich in der Kammermusik gespielt wird.

Neu!!: Hne und Palwei · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Hne und Persische Sprache · Mehr sehen »

Pi (Doppelrohrblattinstrument)

Pi ist der Oberbegriff für mehrere Blasinstrumente, die in der höfischen und dörflichen Musik von Thailand und Laos gespielt werden.

Neu!!: Hne und Pi (Doppelrohrblattinstrument) · Mehr sehen »

Pi Chanai

Pi chanai ist ein Doppelrohrblattinstrument mit einer leicht konischen Holzröhre und einem breiten Schallbecher aus Metall, das heute nur noch selten bei Prozessionen gespielt wird.

Neu!!: Hne und Pi Chanai · Mehr sehen »

Pi Phat

Video: Pi-Phat-Aufführung im Wat Khung Taphao, Provinz Uttaradit Musikbeispiel Pi Phat Mon in der Cité de la musique, Paris Pi Phat (Thai: ปี่พาทย์) ist das bekannteste Musik-Ensemble der klassischen thailändischen Musik, das sich vor allem aus Perkussionsinstrumenten zusammensetzt.

Neu!!: Hne und Pi Phat · Mehr sehen »

Puwi-puwi

Doppelrohrblattinstrument ''puik-puik'' mit konischer Holzröhre, sechs Fingerlöchern und Messingschallbecher aus Südsulawesi. Mundstück fehlt. Tropenmuseum, Amsterdam, vor 1936 Puwi-puwi, auch puik-puik oder pui-pui, sind unterschiedliche Einfachrohrblattinstrumente, gedoppelte Einfachrohrblattinstrumente und Doppelrohrblattinstrumente, die hauptsächlich auf den indonesischen Inseln Java und Sulawesi gespielt werden.

Neu!!: Hne und Puwi-puwi · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Hne und Quarte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Hne und Quinte · Mehr sehen »

Roneat

Roneat sind eine Gruppe von Trogxylophonen in Kambodscha, deren idiophone Klangstäbe aus Holz oder Bambus bestehen, und Metallophone mit Klangstäben aus Bronze.

Neu!!: Hne und Roneat · Mehr sehen »

Saung gauk

Moderne Bauart einer ''saung gauk'' mit Stimmschrauben. Die roten Kordeln sind Dekoration. Saung gauk, kurz saung, burmesisch စောင်းကောက်, IPA:, Burmesische Harfe; ist eine alte, in Myanmar gespielte Bogenharfe.

Neu!!: Hne und Saung gauk · Mehr sehen »

Schallbecher

Schallbecher einer Oboe, Oboe d’amore sowie eines Englischhorns Als Schallbecher, auch Schallstück und Schalltrichter, bezeichnet man das Ende der Röhre eines Holzblasinstrumentes.

Neu!!: Hne und Schallbecher · Mehr sehen »

Schlaginstrument

Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen oder durch Schütteln zur Schwingung angeregt wird und so einen Ton von meist kurzer Dauer mit bestimmter oder unbestimmter Tonhöhe oder ein Geräusch erzeugt.

Neu!!: Hne und Schlaginstrument · Mehr sehen »

Shehnai

Shehnai Shehnai, auch shenai, sahnai, ist das in der nordindischen Musik am weitesten verbreitete Doppelrohrblattinstrument.

Neu!!: Hne und Shehnai · Mehr sehen »

Sornay (Musikinstrument)

Persische SornaMetropolitan Museum of Art, New York City, USA Sornay, auch surnay, surnai, sorna, surnā(y) (bzw., bestehend aus, sur und nāy bzw. ney), ist eine Bezeichnung für konische Blasinstrumente mit Doppelrohrblatt (Kegeloboen), deren Ursprung vermutlich im arabisch-persischen Kulturraum liegt und die sich vom Maghreb im Westen bis nach China im Osten weit in Asien und Nordafrika verbreitet haben.

Neu!!: Hne und Sornay (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise) ist Teil Indonesiens und mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Hne und Sumatra · Mehr sehen »

Suona

Zwei ''suona'' Suona ist ein konisches Doppelrohrblattinstrument, das in der chinesischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Hne und Suona · Mehr sehen »

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Neu!!: Hne und Synkope (Musik) · Mehr sehen »

Tangmuri

Tangmuri spielbereit… Tangmuri (in der Khasi-Sprache ka tangmuri) ist ein Doppelrohrblattinstrument mit konischem Schallbecher, das vom indigenen Volk der Khasi im nordostindischen Bundesstaat Meghalaya zur Begleitung von Unterhaltungstänzen und bei freudigen festlichen Anlässen gespielt wird.

Neu!!: Hne und Tangmuri · Mehr sehen »

Tarompet

''Tarompet'' aus Westjava. Tropenmuseum, Amsterdam, vor 1873. Tarompet, terompet (sundanesisch), auch selompret (selomprèt, seromprèt, somprèt), saronen (serunèn) und tètèt (tètèpret), ist ein hölzernes konisches Doppelrohrblattinstrument, das als führende Melodiestimme in einigen kleinen Ensembles auf den indonesischen Inseln Java und Madura gespielt wird.

Neu!!: Hne und Tarompet · Mehr sehen »

Tayaw

Phoenix, Arizona. Tayaw (Birmanische Schrift တယော.), auch tayàw, tayò, ist das birmanische Wort für „Streichinstrument“, das im 19.

Neu!!: Hne und Tayaw · Mehr sehen »

Tibetische Musik

Wandernder Bettelmönch in Lhasa mit der Doppelfelltrommel ''rnga'', die mit einem gebogenen Holzstab geschlagen wird Tibetische Musik ist die in der Tradition der Religion und Alltagskultur Tibets stehende Musik, so wie sie von Tibetern im Autonomen Gebiet Tibet, den angrenzenden Nachbarländern Nepal, Bhutan und Nordindien und Exiltibetern in Übersee hervorgebracht wird.

Neu!!: Hne und Tibetische Musik · Mehr sehen »

Zirkularatmung

Die Zirkularatmung, Kreisatmung oder auch Permanentatmung ist eine Blastechnik, die einen kontinuierlichen Luftstrom aus dem Mund auch während des Einatmens ermöglicht.

Neu!!: Hne und Zirkularatmung · Mehr sehen »

Zuckerpalme

Die Zuckerpalme (Arenga pinnata, Syn.: Arenga saccharifera) ist in den feucht-tropischen Gebieten Malaysias und Indonesiens verbreitet und heute im ganzen indomalayischen Archipel kultiviert.

Neu!!: Hne und Zuckerpalme · Mehr sehen »

Zunge (Tonerzeuger)

Eine Zunge ist ein an der Schwingungserzeugung beteiligtes Bauteil vieler Musikinstrumente.

Neu!!: Hne und Zunge (Tonerzeuger) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »